This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at |http : //books . google . com/
über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.
V^TDENEl LIBRARY
Hill
"•^ . -.
HX ISTP
WIDENERUBIASV
llllill
HX ISTP
i>-
' V?
(Stfdlidltrdirrilicr %tt irntfdicii Sorjrit {teftnng 76
))toko|i,
nsyc.yi
(ßotf^cnfriea.
^tift ttit#siigen um ^gat^lQ#,
{mit {^ragmcttten t»cs ^tioit^mit« SSalcftaitug mh hti
u
0ef(l^{4ltf(l^reUier. <3e(l^0tf0 3al^rl|nitiiert. Dritter 0anb.
o
Die (§tWi^if^xt\btt
bcr
l)etttfd)tti Dorjcit
in bcutf^er ©carBcitung
unter bem @(^u^e
3Kaj. ÄtÄ SüDigÄ irirtrii^ ®il|ielin IV. aan ^nussin
l^tauSgcgebcn ton
<S* 4* t'^^^^ 3. (Stimm, £. £ai^maim,
«. Hanhe, Ä. Httter.
gortgcfetjt
t>on
B((t)»te» Ja^c^unUcct. BanH III.
^ro!o:|), ®otl^en!rieg.
->— M— ^
SScrlag öon gtanj S)uncfct.
1885.
l
Dr. 5. «oM-
"*>♦— M— «-4^
ktlag t)on gtanj Duncfcr.
1885.
j^^y^.y.^
SEP 141885
'^^ </d^r/^'/
N
€inleitung.
3n Scjug auf $toIo^)5 ?cl6cn unb ©d^ttften bötf ^ fügs
lidf auf Tuctttc Sottcbc ju fernem Sanbalenfriege bcttDeifen uub
xoxü an btefer ©teile nur batan erinnern, bag er ben größten
SEl^etl beö Ootl^enfriegö, minbefienö Bio jur atüdflel^r Selifarö
nad^ S^aanj (540), aU augen3euge barfiettt, ben njeiteren $er=
lauf bejfelBen tt>entgflen§ ate 3^itgenoffe, ber mitten in ben
großen (greigniffen jener ffi^od^e fianb unb aud^ Urtl^eil genug
Befaß, nm fle rid^tig unb anfd^aulid^ 3U Befd^reiBen. !Darin Be=
fielet ber ^aupttoertl^ feiner ^iflorien, barin ber große 3Jorjug,
ben er t>or feinen gortfcfeem, in erfier ginie bem ägatl^ta^ Be=
ftfet. S)enn n)enn biefer anif nur toenigc 3al^r3c]^nte fpäter
fd^rciBt, aU baö ®nbe be6 Ootl^enfriegeö fällt, fo ^ai er bod^
einerfeitö nie an großen ^ieg^tl^aten j)erfiJnIid^en 2lnt^eil gel^aBt
tt)ie ?Jro!o}), unb anbrerfeitö gel^t il§m bie gä^tgfeit aB, aU ©e«
fd^id^tfd^reiBer ftd^ in bie ?age ber ®inge ju tjertiefen unb ein=
juIeBen, \oxt bieg ^ofo}) aud^ ba getl^an l^at, \oo er nid^t mel^r
att «ugenjcuge Berid^tet. Sfgatl^ia^' ©arflettung ifi in erfler
£inie rl^etorifd^, unb er toerficl^t e§ nur ju gut, mit unenbtid^em
aa3ortfd^n)aH bie 2)tirftigfeit beö J^tfäd^lid^en ju umKeiben.
fjreilid^ l^atte er ja nur gen)iffermaßen einen 5Rad^trag gu bem
großartigen 93eric^t $rofoj)6 bom Untergang beö ®otl§ent>oIK ju
geBcn, unb baö ffiortemad^en n^ar il^m burd^ aiBflammung unb
93eruf jur jn^eiten 9?atur göootben.
^:r.
i'jt
4
VI ©ntcttung. i
Slgatl^iaö fclBfi etftattet utiö in fernen SBerlen bet^ättni§= ii^
mäßig genauen SScrid^t üBet feine ^etfon, feine ©d^irffate unb ~ i;;^
©d^tiften. S)amad^ ^t SRieBul^t in feiner ttefflid^en 3lu§gal6e i) [zk
eine JebenßBefd^reiBung entnjorfcn, unb td^ folge i^m gern in
ben $au^)tjügcn. „3d^ l^eißc Slgatl^iaö", fo fagt bct ©d^tift^
ftetter \tlbft^), „SlRijtina tfi meine SSaterflabt, mein SSatet
äRemnoniu§, mein SSexuf tiJmtfd^e Suti^prubenj unb ^ojeßfül^s
rung." Unb gtoar liegt bieö SW^rina, eine alte äolifd^e Volonte,
in ^leinÄfien an ber SDtünbung be§ gluffe^ ^^tl^icuö in ben glai=
tifd^en SWeetBufen, tüte Hgatl^iaö l^ingufügt. 333ie tüix au^ bem 43.
6^)igtamm ^) ctfal^ten, tüat fein SSater ebenfaUö ©ad^n>altet; feine
SKuttet ^exiflea fiaxB, aU i^x <Bof)n exf! bxei 3a]^xe alt toax, [j^^
gu Äonflantinojjel. gx l^atte nod^ einen S3xubex, beffen 9?amen \^
h)ix nid^t lennen: bem 2Wemnoniu6 unb feinen Betben ©Binnen .,
festen bie 9W^xinäex ein ©tanbBilb.^) ©eine ©d^tocflex ßugcnia,
bie ex aU fd^ön unb l^od^geBitbet pxeift, toax bon il^xem ©attcn
gefd^ieben: bie6 gel^t auö ben ©xaBfd^xiften l^exbox, bie ägatl^iaö
Beiben gen)ibmet l^at.^) 3m 3al§xe 554 Icl^xte ex bon S[Ie5an=
bxia, h)o ex feine ©d^ulBilbung cxl^atten l^aBen mod^te, nad^ Äon=
ftantinopel juxürf «), um jld^ nun ganj feinem Sxotftubium, bcx
3uxi6j)xubenj ju tt)ibmen.'7) 9?ieBul§x fd^liejgt baxau6, baß ex
bamat^ nid^t ältex al6 17 3al§xe tüax, fein ©eBuxtöjal^x atfo
536 obex 537 faßt. ÜBex feine SSexuf^tl^ätigfeit \pxxä)t ex ftd^
felBf! fotgenbexmaßen au§s): ,,9?ad^ einex anbexn ©eite xicfen
mid^ bie ©oxgen, unb nux ungexn folge td^ bex jn)ingenben "ülot^^
tt)enbig!eit. S)enn bie Oefd^id^tfd^xeiBung, biefe l^öd^fte unb e]^x=
tüüxbigfie Äunfl, bie tüeit üBex jebex anbexn Sefd^äftigung fielet,
ip ftix mid^ nux „eine 3^0^^^ ^^f ^^^ 8eBen§n)ege", tüie bex
BiJotifd^e S)id^tex fagen tüüxbe, unb e§ ift mix nid^t miJglid^, bem
1) Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae. P. III. Agathias. reo. B. G.
Niebuhr. Bonnae. 1828. p. VII— XX. — 2) 1. c. ©. 8 f. — 3) ©. 374. —
4) €^)ißramm beS ©rammaHferS aÄ^acHuS, ®. XXI. — 5) ©. 376, dpiffc. 53. 54. —
6) ©. 99, $ift. II, 16. — 7) ©. 363, dpi^x. 4; ®. 368,e^)ißt. 23. — 8)6. 138,
^Ifl III, 1. —
©ntcitung. VII
aHctn gu leBcn, n^onaci^ fici^ meine Seele jel^nt. aSä^tenb t(i^
tn boBtotntnener SKu^e bie 333et|en be6 ältertl^umg lefen müßte,
utn fte nad^al^men gu Bnnen, tüä^tenb id^ bon allen Seiten ba§
aWaterial jufammcnfd^te^)j)en müßte, um e6 genau unb fotgfältig
ju burd^forfd^cn, tüäl^tenb id^ für biefe S)inge frei unb fotgloö
letcn müßte — ba fifee id^ in bet faiferßd^en ^attc mit ^rogeß=
alten unb SSefd^njetbefd^ttften bom ftül^cn SWotgen Bi§ gum
fj>aten ätenb, n^älge fle l^in unb l§er unb J)lage mid^ bamit ab.
3d^ ärgere mid^ üBer ba§ rafltofe Streiten um mid^ l^er unb
n)ürbe mid^ bod^ eBenfo ärgern, n?enn eS nid^t ba tüäte, benn
ol^ne biefe SlrBeit unb Unrul^e fönnte id^ meinen SeBenÖuntet^alt
ntd^t finben. Hbet trofe attebem tüerbe id^ r>o\\ meinem 9Sor=
l^aBcn nic^t aBIaffen unb meine SieBIingöBefd^äftigung nid^t auf=
gcBen . . ." 333ie ägatl^taS üBer feinen Setuf beult, gel^t au§
biefen SBorten Har l^erbor. ß^e er fid^ ber ©efd^id^tfd^reiBung
gutüanbte, l^atte er fld^ mit ^oefle Befd^aftigt. ^mx\t trat er
mit einer JReil^e erotifd^er ©ebid^te unter bem Sottet 2)aj)l^niaca
an bte Öffentlid^feit; biefen ließ er bann eine (Sammlung feiner
g^igramme folgen, bon benen Bio bal^in nur eingetne ben SQSeg
tn§ ^uBIifum gefunben l^atten. *) ä[u§ Beiben SBerlen fmb etn)a
100 ©ebid^te crl^alten. S)ann tüurbe ägatl^iaS bon gtoei mixi^=
tigcn ©önnern, bem jüngeren ßut^d^ianuö unb ^aulu§ ®ilen=
tioriug, bem ©ol^n beS S^ru§ gloruö, afö nad^ bem SCobe
3uftinian« (565) Suflin IL Äaifer n^ar (565—578), Veranlaßt,
bie ©efd^id^te feiner 2^tit gu fd^reiBen^); Befonberö ^autu§ l^at
ben Kgatl^ia^, nad^ feinen eignen SQSorten, bagu bermod^t, jld^
bon ber 3)i(^tfunfl aB= unb ber ©efd^id^tfd^reiBung gugunjenben.
SEßcnn man feine SSorrebe liefi, fo ertbartet man bon bem gort=
fefcer be^ ^rofo}) ein 2Ber! bon Bcbcutenbem Umfang, unb aud^
feine ärt gu ergäl^Ien ift bie eine§ 9Wanne8, ber ben S3orfafe
l^at, red^t gen>ijfenl^aft unb au6fül§rKd^ üBer einen größeren S>^iU
aBfd^nitt gu Berid^ten: ba^ aBer, n>a§ n)ir in ben fünf SSüd^ern
1) ©. 6. »onebe. — - 2) ©. 7i., H. »otrebe.
vni ©nlcttung.
^tfioticn r>ox unö l^aBcti, umfaßt, aBgcjd^cn tjon cinjclncn gjcs
lutfctt^ einen 3«^^^^^ ^^^ ^^^^ P^^^ 3al§rcn. !Da§ ffinbe
be§ 5. iBud^eö Kcfi fld^ au(^ fetnetoegö fo, aK oB bet SScrfaffer
btc äBfid^t gcl^aBt ^atte, bamit feinen 93cri<i^t ju fd^liegen. ®a
nnn ferner Itgatl^iaö ben SKÄuritiu^, ber int ^al^re 582 ben
S:]^ron Beflieg, nnr aK ?Jrii)atntann, nie aU ben fpätem ftaifer
bejeid^net, fo erfd^eint bie SSermutl^ung nid^t nnBegrünbet, er
l^aBe )oon bejfen ^rrfd^aft nid^tö ntel^r gewn^t , tocil il^m ber
Eob bie geber an§ ber ^anb nal^m. 2)a§ Sudler bon il^m tjer«
toren gegangen feien, ijl »egen ber Sfrt ber gortfefeung burd^
Sbagrinö unniSglid^. SKan ]§at fl(^ alfo ben Vorgang fo ju
benfen, bag Sfgatl^ia« Balb nad^ 3nfliniatt6 STobe anfing, ba«
SRaterial 3U famnteln, lebenfaHö nad^ bem 3al^rc 577, bent
S^obeöjal^re beö Sl^oöroe^O ju fd^reiben Begann nnb fd^on bor
582, im Beflen SRanne^atter jiarB. — SJon ben ^flid^ten eine«
@efd^id§tfd§reiBer§ ^at er einen fel^r l^ol^en 93egriff : er n)iH toeber
gegen bie nod^ SeBenben fld^ jum ©d^meid^Ier erniebrigen, nod^
bie STobten, beren SKad^t nid^t mel^r ju fürd^ten ifl, mit ©(^m5=
l^ungen üBerl^äufen; bie SBal^rl^eit foH feine einjige 3tid§tfd^nur
fein, tool^in pe aud^ fiil^ren mag. 2) üKan !ann il^m biefen 3tul§m
toittig taffen unb nod^ ^ittjnftigen, bag ber ftttßd^e Smfl, ben
er 3ur ©d^au trägt, burd^anö n)tirbig unb ed^t erfd^eint. SQSenn
trofebem feine ÜDatflettung un6 nid§t Befonberö angiel^enb t>or=
fommt, fo liegt ba« in ber Entartung ber gried^if^en ©prad^e
jener S^üt iXbexffa\xft unb an bem n)unberBaren ©emifc^ bon
poetifd^er unb rl^etorifd^er Slu6brudf^eifc, bie Bei bem at^etor^)
^rolop fd^on oft aupttt, Bei bem ©d^otajlicuö 3) ägatl^ia« gc=
rabeju jliJrenb unb gefd^madKoö toirlt: e« ifi mir nid^t immer
möglid^ getoefen, bem SBortreid^tl^um be§ äutorö auf ©d^ritt unb
Sritt JU folgen. SJergteid^t man il^n mit ben Sijjantinem,
n)eld^e bie $if!orien toeiter fortfefeen, fo erl^eBt er fic^ immer
1) ©. 272. IV, 29. — 2) @. 10. — 3) Selbe SEßorte l^ti^nen ben ffafflfd^
0el6ilbeten 2lbbofaten.
r
(Einleitung. IX
noäi aW ein SWann i)on Scbcutung, Sttbung unb flttlid^cm ®c»
fiil^l n>ctt üBcr jlc; tnigt man tl^n bagegcn an ^tolop, fo lann
man nur fagen, bag et ber Befferc 5JRcnfd§, al6et ber fci^led^tcte
©d^tiftfießet nmr, obet um OibBon^ tteffcnbe atntttl^cfe ju n)te=
bctl^oIenO: ,,S33tt muffen jefet einen Staatsmann unb ®olbatcn
Detiaffen, um ben gngtaffen etncS S)t(i^tet§ unb W)tiox^ ju
folgen." —
S)et foflenannteJtnon^muö S3alejianu0i)erban!t biejen
feinen 9?amen bem Umfianbe, baß et guerfi \>on ^nticuS S3ale=
fiu« (^atiö 1636) jufammen mit ämmiannS 9KatceKinu§ l^etau^s
gegeben ifi, unb bicfe Stellung l^at er auci^ Bio auf bie ncuefte
«uSgaBc (Don S3. ©arbtl^aufen, 8ei}>jig 1875) Bel^alten. St
Befielet au6 gtoei Fragmenten, bie n>cber nad^ gönn nod^ nad^
3nl^alt etwas mit einanber ju tl^un l^aBen unb fidler ni(^t oon
bemfelBcn Serfaffet l^etrtil^ten, fonbetn gufätlig in einem ©ammcl^
cobejc mit einanber toerBunben iootben flnb. 3)aS erfie grag=
mcnt l^anbelt oon ftonflantin bem ©togen unb feinen ©Binnen
unb umfaßt bie 3al§re 293—337, fommt bal^t für unfern Qvoti
i)kx nid^t in 93etrad§t.2) ®aS gtoeite ©türf gel^ört ju ben 3)ar=
PeUungen »cfirBmifd^er Sl^ronifien beS 5. unb 6. Sal^rl^unbertS,
bie aU ©runblage i^rer SrjSl^Iung bie Ännalen t>on 3tas
i)enna Benufet l^aBen, tocld^e $olber=6gger 3) nad^ ©teHung unb
aOSertl^ Bel^anbelt unb ju relonflruieren berfuc^t l^at. aSJaife^)
l^at juerfi bie Sermutl^ung auSgcfj)rod^n, baß in biefem gtoeiten
gragment beS 3lnon^muS ©ttidfc einer S^ronif beS SWajcimian
entl^atten flnb, ber 546 — 556 ©ifd^of i)on 9tabenna njar, unb
$olber=6gger l^at pd^ neuerbingS bicfcr frül^er t>on il^m Be=
1)/ The History of the declioe and fall of the Roman empire, c. XLIII,
aon. 47. — 2) SB. O^neforge, ©et Anonymus Yalesii de Gonstantino , gnaug.
5Diff. 5Hel 1886, l&el^nbctt bieji gtagment auSffll^cHd^. — 3) SlcueS 9ix^in b. ®e«
fellfd^aft f. filtere, beutfi^e @ef(^^t8Cimbe, I, @. 213— 368, f))q{ea über ben XnonV'
muS l^oTeflanuS 316—324. ^annobec 1876. — 4) 9ia(^rit^ten b. b. St. @ef. b.
SBiff. K. in ©Uttlnßen, 1865, ©. llJf.
X ©nteitung.
Kmjjften Jlnftci^t angcfd^toffen. i) gcttict l§at Sai^ tiac^gen)tcs
fcn 2), bag bcr SJcTfaffet bicfe^ Srud^fiürf^ in 9tabciina gcfd^rteBeti
l^abcn mug: bicfe ®tabt Bilbet ben 9Ktttct^)unft feinet (Srjäl^lnng.
Sturer feinet $am)tquette, eben jenen genannten ännalen bon
9tat>enna, laßt fid^ ein ©tütf bet Vita 8. Severlni beö @ng^j)=
|>iu^ nac^weifen, welci^e et felbfi anfül^tt. ®ic ÜDatflettung um=
faßt bie Salute 474 biö 527 unb Bel^anbelt l^aujjtfäd^Iit^ ba^
Sefcen S^eobetid^ö. SSon größtet Sebeutung ifl ba§ gtagntent
ate Duette füt bie gteigniffe tjon 490 ii€ 493, ben tamj)f
gwifd^en Sl^eobetic^ unb £)boafet, ba e^ fonjol^l bie au^fül^tlic^fte
©atjiettung be^felBen, ate aud^ bie genauefien ß^ttBefHmmungen
biefet Salute giett.
Die Beiben gtagmente beö Sol^anneö bon äntiod^ia
finb bon %f). üKommfen im $etme« VI, 1872, ®. 323 ff. t)et=
öffentlid^t unb Befj)tod^en n)otben; gleid^jeitig etfd^ienen fle im
5. S3anb Don Ä. 2Rüttet§ Fragmenta historicorum Graecorum.
Sie gel^ötcn bet Sammlung be^ Sonfiantinu^ $otJ)l^^togennetu3
an. 3Wommfen fielet bie Sebeutung be§ mitget^eilten ©tud^flücf^ i
batin, baß fii) Bei biefem Sijgantinet be^ 7. 3al§t]^unbett§ eine
tömifd^e, iebo(^ unt)atteiif(i^c gtgäl^Iung tjon bet tataflto^)l^e £)bo=
afetö unb ben unmittelbat öot^etgel^enben ßteigniffen in auö=
fül^ttid^et Datfiettung etl^alten l^at, wal^tenb bie meifien Setic^te,
untet benen bet toid^igPe ^tofoj>ö ©otl^enWeg (I, 1. ©. 1—6)
ifl, bie ofpjiette, gotl^if^e SJetfion geBen, bie tömifd^e aBet ftül^et
nut in attgemeinfien S^üQtn Befannt n^at. SWommfen ifl fetnet
bet Änfid^t, baß bet tömifd^e SBetid^t, njonad^ Beibe gemein= j
fd^aftlid^ üBet ben SBefien ju ^ettfd^en gebenfen, S:i^eobeti(^
unb Dboafet fteunbfd^aftli(^ betfel^ten unb biefet in 2:i§eobeti(^ö
^ßalaft l^intetliflig ctmotbet n)itb, unb jn>at öon bet eignen
$anb beö ®otl§en!önig§ , bet anä) bie gamilie be^ Stmotbeten
I) 93ombe pc SluSga^e beS 3(gnellu8 in ben Scriptores rer. Longobard. et
Italic. Saec. VI— IX. (5. 273, ^annom 1878. — 2) Slad^tic^ten, @. 92 ff.
J
©inteitung. XI
ausrottet, bafe btefer Seric^t, bet fel^r tüol^l mit ber 5Wicber=
mefeelung ber Slnl^cinger £)boa!er^, xt>ot>on bet Slnon^mu^ SSale=
fianu^O Betid^tet, gufammenftinimt , bet gcfti^td^rtic^en ^af)X^txt
näl^et ftel^e, ate bie got^ifd^c ^atftettung , bet sufolge £)boa!ct
tiad^ feinet Untettpetfung eine SSetfc^roötung angejettelt l^aBe unb
2:]^eobetid^ nut au^ SWotl^wel^t l^anbelte, atö et bcn ©egnet au^
bem 33Bege täumte.
6§ üBtigt nod^ I;injugufügen, bafe ©teilen, an benen et=
tüaö njeggefatten ift, but(^ fünfte (....) angegeigt finb, ^n-
jammenfaffungen butd^ tunbe, B^yäi^t beg Übetfe^etS butd^ edige
Älammetn begeid^net wetben.
I) <B. 377.
SBctUn, im 3utt 1885. J)j J)^ (Jj^^^
(5ot^enkrie0.
®ef^^tf(^rei^er, Sfg. 76. ^xotep, (SotJ^enMeg.
(Ixftts ßn^.
1. (ßo ftanbcn für bie JRömcr bie ©ad^cn in äfrifa.)
Sä) jc^reite gut Sefd^reibung be§ ®otl^en!tiegc§ unb fc^irfc
aU ginlcitung einen SScridfet tjotauö, n)ie e§ ©Otiten nnb Sta«
Ufern tot biefcm Äriege ergangen tft. 3u ber 3eit afö 3^^^^ 474—491
in aS^anj Äaifer war, l^errfd^te über ben SBeften äuguftu^, ben 475. 476.
bie atömer jnit bem tofenamen äuguftulu^ nannten, »eil er in
frül^er Sugenb auf ben Xf)xou gelangte; für il^n regierte fein
SSater Orefteg, ein ^öc^ft erfat;rener 3Wann. ginige 3a]^re bor=
l^er l^atten bie 9tömer ©cirren, Allanen unb anbere gotl^ifd^e J)
®tamme alö Sunbe^genoffen aufgenommen, nad^ ben 9?ieberlagen,
bie fie burc^ Hlarid^ unb Sittila erlitten l^atten, öon benen id^
in frül^eren Süd^rn 2) erjäl^lt l^abe. gängft war ber atul^m ber
römijd^en ©olbaten gefd^rounben, unb bie SarBaren Breiteten fic^
immer mel^r in Italien au^; biefe ginbringlinge l^errfc^ten un^
Bcfd^ränlt unter bem Befc^iJnigenben Srtamen bon Sunbe^genoffen;
ol^ne ©c^eu griffen fie immer njeiter um fid^ unb »erlangten
fd^lieglic^, ba^ ganje ädterlanb 3talien^ fottte unter fie »ertl^eilt
»erben. 3^i^äd^P l^eijd^ten fie bon Drejie^ ben britten Sl^eif,
unb afö er fid^ nic^t »illfäl^rig geigte, töbteten pe il^n fofort,
3u bicfen SSarBaren gcl^örte aud^ ein faiferlid^er ÜDor^^^l^or Dbos 476—493
afer, ber il^nen bie Erfüllung il^rer SKüufd^e t)erj|>rad^, .wenn fie
il^n ate ^crrfd^er auffieHten. S^rofe feiner neuen SBürbe vergriff
1) b. i. gemiAnifd^e. — 2) Vand. I, 2. 4. —
1*
4 '^xotopt ©otl^cnfricQ I, 1.
et fid^ nid^t an bem Äaifcr, fonbern lieg tl^n aU ^ritoatmann
tul^tg n)citcr IcBcn. ®cn S3arbarcn üBcrlteg er ba^ gcforbcrtc
üDttttcl attcr ?änbeteicn, fettete fle baburd^ nur um fo fefier an
fid^ unb regierte unangefod^ten jel^n 3a]§re l^tnburd^.
Ungefähr jur felBen 3^^^ erl^oBen bie ©Otiten 0, bte nad^
fatferlid^er Slnn^eifung in Zffxaikn fld^ niebergelaffen l^atten, il^re
SaSaffen gegen ben ffaijer. S^x Äönig xoax Sil^eoberid^ (get. 454), ber
478. 479. gu S^gang j)atrijijd^en SRang erl^alten nnb fogar afö Äonful ben
lurulifd^cn ©effel eingenommen l^atte. ®cr Äaifcr 3^no, ein SReifier
in ber Senufeung <)olitifd^er SJerl^ättniffe, forberte S^eoberid^ auf,
lieber nad^ Italien gu gießen, um nad^ 9?iebertDerfung Dboafer^
für fld^ unb feine ©ot^en baö gange Äbenblanb gu" gewinnen;
für tl^n, ber bem römifd^n ©enate angel^äre, fei e^ bod^ n)ür=
biger, einen ©etüaltl^errfd^er gu begn^ingen unb bann üBer 9tom
unb Stauen gu gebieten, ate fld^ in ben gefäl^rlid^en Äamj)f mit
bem Äaifer eingulaffen. Sil^eobcrid^ n^ar über biefen SSorfc^tag
488 fel^r erfreut unb fd^lug ben SBeg nad^ Italien ein, mit i^m ba^
gange 9SoK ber ® Otiten: auf SQSagen fül^rten fle SBeiber, Äinber
, unb aß il^re ben^eglid^ $abe mit fid^. ÄK fle an ba^ abriatifd^e
i 9Keer 2) famen, l^atten fie feine ©d^iffe, um übergufefeen; bal^er ent=
fd^loffen fle fld^, burd^ ba6 ©ebiet ber Jautantier^) unb beren
489 9?ac^barn gu giel^en unb fo ba^ SWeer gu umgel^en. Dboafer trat
il^nen mit feiner ©treitmad^t entgegen^ tüurbe aber in mel^reren
S:reffen gefd^Iagen^) unb gog fld^ mit feinem gangen $eere nad^
atabenna unb einigen anberen geflungen gurüdf. Sofort mad^ten
490 fid^ bie ©Otiten an bie ^Belagerung berfelben unb nal^men burd^
©türm ober Serratia äffe big auf ba« Äafieff ßaefena, 30 ©ta=
bien Don SRabenna^) unb eben biefe ©tabt, in bie fld^ Dboafer
1) 6o nennt ^xotop immec baS SSoK bei Oftgotl^n. — 2) ^en ^onifc^en
a^eecbufeu nennt ^xotop haS abriatift^e Wtttti bftS abtiatift^e ^cec f&ngt 1>ei i^m
füblic)^ bet J8tra^e \>6n Ottanto an — alfo getabe umgefel^rt, \oit in ie^igec SSenennung.
gjgt. Goth. IV, 40. — 3) (Sin IBott im tömif^en Stttjrien, a*»iW<« (St)ibamnu8 unb
©V^ri^ac^lum. — 4) «m Sfonjo unb M iBerona 489, m oet abba 490. — 4) Unge?
fai^t 5,5 Äilometec. 1 Jhn. = 5,45 ©tabien. 3efet ßefena. —
^xotopf Oütl^cnfticg I, 1. 6
felBjl getDorfcn l^attc. $ict toax tücber mit ®ütc noc^ mit ®cs
njalt ctwa^ auöjutid^tcn, bcnti bic5 SRatoenna liegt in Blad^em
gelbe, an bei* innerftcti 93iegung beö abtiatifd^en 3Weete§, gttjei
©tabien bom eigentlid^cn ©ttanbe al, fo baß man i§m n^cbet
ju SQSaffet nod^ ju Sanbe leidet Beifommen fann.
((Sine fcinbtid^e glotte tüirb bntd^ bie ©eid^ttgleit beö 9Keete§
auf mel^t aU 30 ©tabien l§in an einer tid^tigen Slofabe ge-
l^inbert, ein Sanbl^eet fann nid^t gu n)it!famet 93elagetung fd^reiten
n)egen bet ^oatme unb Seen, n^eld^e bie ©tabt bon allen ©eiten
cinfd^Iiegen.)
9ltt bie ©Otiten unter Sil^eoberid^ fd^on im britten Salute 493
Stabenna eingefd^lojfcn l^ielten, tt)urben fle ber SSelagerung tiBer=
brüfPg; anbrerjeit§ litten Dboafer« ©d^aaren Bereit« 9Kangel an
ben not^n^enbigfien SeBenömittetn. 3Wan fam bal^er unter Ser«
mittlung be« Sifd^of« bon SRabenna bal^in üBerein, Jl^eoberid^ 27. 2. 493
unb Dboalcr foKten in 3tabenna gcmeinfd^aftlid^ l^errfd^n. Sine
3eit lang l^ielten fle Beibe ben SScrtrag; bann aber Bemad^tigte 5. 3. 493
fid^ Sil^coberic^ ber ^fon Dboafer«, ber i^m angeBIid^ nad^ bem
SeBen getrad^tet l^atte, Bei einem ©d^maufe, ju bem er il^n
unter ber SRaöfe ber fjrcunbfc^aft gelaben, unb lieg il^n tobten.
S)ie nod^ etma üBrig ttjaren bon feinen frtil^eren ©egnern, gen^ann 493—520
€r für fld^ unb l^rrfd^te bon nun an unangefochten üBer ©Otiten
unb atalifer. 5Ramcn unb 3nfignien be§ Äaifer§ an3une]§men, |
l^iclt er nid§t für angejeigt, fonbem ließ fld^ geitleBen« ,,Äönig" |
nennen — fo |>flegen nämlid^ bie SarBarcn il^re ^erfül^rer iix
Begeid^ncn — : in SBirKid^feit toar ba6 SJcrl^Sltniß feiner Unter- 1
tl^anen ju il^m ganj toie ju einem Äaifer. ©eine gewaltige ^anb
jorgte für ©erec^tigfcit attertoegen unb toar ein fiarfer ©^irm
für 8ted§t unb ®efefe. SSor ©nfätten Benad^Barter SSarBaren Be«
toal^rte er fein 8anb; feine SBei^l^eit unb lafferfcit toaren ges
fürd^tet unb geeiert xmi in bie atunbe. SBeber ließ er jlc^ irgenb
ein Unred^t gegen feine Untertl^anen ju ©d^ulben fommen, nod^
ließ er einem anbem bcrartige§ bur^gel^cn; nur ben S^l^eil ber
6 ^xoto^f Ooti^cnfrieg I, 1.
Janbgütet, btc Dboalct feinen ^axtetgängem jugetüicfen l^atte,
üBerlieg et feinen ©Otiten. ®o xoax Sl^cobcrii^ bent 9?amen
nad^ ein Si^rann, in aBirflid^feit aber ein reci^ter ftaifct, nid^t
um $aate§Breite geringer afö irgenb einer toon benen, tueld^e
fonfl biefe SBürbe Befleibct ^Ben. £)BgIeid^ e§ bem mcnjd^Iid^en
Sl^arafter ju n)iberfj)red^en fd^eint, lieBten unb bcrel^rtcn il^n
tl^atfäd^tid^ ©Otiten unb Ätalifer ol^nc jegßd^en Untcrfd^ieb ....
9Jad^ einer 9tcgtcrung bon 37 Salären P^tB er, ber ©d^rerfen
feiner geinbc, Don feinen Untcrtl^anen mf^ Sieffie betrauert. S)a^
!am ater fo.
(S^mmad^ug unb fein ©d^tüiegerfol^n 93o6tiu§, fceibe patxi=
gifd^cn ©cfd^Icd^tö unb ftonfularen , nal^men int ©cnat ju 9tom
bic erflc ©teile ein. ®ic Befd^Sftigten ^if eifrig ntit ^]^itofo^)]^ic
unb trad^teten nad^ bem 9tul^m ber ©ered^tigfeit. 2Rit tl^ren
reid^en SKittctn fuc^ten fie Sürgern n)ie gremben au5 ber 9?otl^
gu l^elfen unb fianben beöl^alB in l^ol^em Anfeilen, gegen fid^
aBer aud^ ben 9?cib Bö^njiKiger SRenfd^en gu. Sl^eoberid^ liel^
524 beren Sinflüflerungen fein Dl^r, ließ fie aW ^od^Denätl^cr ]^in=
rid^ten unb gog il^r SJcrmögen ein. (Sinigc S:age fpäter 2) trugen
Beim ÜRal^l bic !t)iener ben Äopf eine§ großen gifd^e^ auf. !Da
tarn e§ Sl^eoberid^ fo öor, ate fei e§ ba« $au^)t be« jüngfi gc=
rid^teten ®^mmad^u§ : mit bergcrrten ^üQtn unb roHenben klugen
^ fdftien er il^m fd^aucrlid^ gu brol^cn. S)er ®d^rcd( üBcr ba^ furc^t^
Bare ©efld^t üBermanntc il^n; bom ©d^üttelfrofl gc^^adft, gog er
fid^ fd^tcunigf! in fein ©d^Iafgcmad^ gurüdt unb bergruB fid^ gang
in n^arme ©edten. S)ann ergäl^Itc er feinem SeiBargt (Slj)ibiu6
bic gange 93egeBenl^cit unb Beflagte laut ba§ Unred^t, ba§ er
bem ©ijmmad^uö unb 33oetiu^ gctl^an. S3on l^eftigen ©ctoiffen^s
26.8.526 Bijfcn ge})lagt, gaB er lurg barauf feinen ©eijl auf. g^ tvar
ba^ bic erflc unb le^tc Untl^at, bereu er fld^ gegen feine Unter=
1) Ungenau; über Sialien ^errfc^te ^^coberic^ 33 Sa^i«; feü 481, in xoü^m
Saläre ber Ältere 5C^eoberi(^, mit bem »elnamen Strato (ber ©d^Wer) flarb, »ar 5l^eo*
berief aI8 ^enfc^er Wer ba8 ganse fßolt ber Oftgot^en anerfannt. — 2) yjgl. ble Sagten
am SRanfce. —
?5tofo^, Oot^cnhicg I, 1. 2. 7
ti^anctt fd^ulbig maci^tc, utib btcfe toca nur babutci^ tnBgl^ gc*
tüotbcn, baß er, ganj gegen feine ©etüol^nl^eit; ol§ne forgfälttge
Untexfud^ung baö Uttl^cil übet jene Beiben gefptoc^en ^atte^.
2* iRad^ SCl^eobetid^ö Siobc fam jur 9tegtctung mtcdmi), 526-534
fein %oiiitx\of)n , ein Änabe Don ad^t Saluten, ber unter bet
SJomtunbfd^aft feinet SKuttet «malafuntl^a flanb — fein SJatet
xoax r\iimliä) fd§on tobt. Äutge ^txt barauf befiieg ju 33^janj 527
3ufliniatt ben S^l^ron. äCmalafuntl^a fül^tte 0I6 Sorniünberin
bic ^errfd^aft geredet unb tüeifc — ein ÜÄann l^ätte e^ mijt
Bejfer mad^en fönnen. ©0 lange flc ant 9tubet mar, n^urbe lein
Wmtx an feinem Seibe ober Vermögen gefhaft. äud^ toel^rte
fie ben Optiken, jenen ettoaö 3U ?eibc gu tl^un, n)oju fie nid^t
übel Jiufl l^atten, unb gab fogar ben Äinbem beö S^mmad^uö
unb S3o6tiu^ x^x Däterlid^e^ Vermögen jurüdf. Slmalafuntl^a ,
n^oKte il^ren ©ol^n fo erjiel^en, bag er ben römifd^en gürflen ;
gleid^fianb unb l^ielt il§n baju an, eine rid^tige Sd^ule ju befud^en.
Son ben greifen ©Otiten fud^te ftc brei au^, bie nad^ il^rer Sln^
fid^t bie toeifefien unb milbeflen waren, unb gefeilte fie i^rem
©ol^ne jtt. S)a6 affeö paßte ben ®otl§en nun burd^auö nid^t.
®ie toofften bon il^rent ÄBnige nad^ ©arbarentoeife regiert fein,
um il^rerfeit^ ungefhaft bie UntertDorfencn brüdten gu KJnnen.
Stnfl l^atte bie SWutter im grauengemad^ bem ^aben toegen einer
Unart einen ©d^Iag berfc^t, unb er »ar toeinenb in ben 9Wänner=
faal gelaufen. üDie (Sotl^en, bie gerabe annjefenb njaren, nal^men
biefe SeJ^anblung be^ jungen Äönig« getoaltig übel, fd^alten auf
ämalafuntl^a unb äußerten fogar taut, fie njotle ba§ ftinb bei
©eite fd^affen, um bann einen anbern SWann ju nel^men unb
mit il^m über @otl§en unb 3tatiler ju l^errfd^en. 2)ie gürfien
traten bor Slmalafuntl^a unb mad^ten il^r SBorfiettungen, ber
Äönig »erbe nid^t nad^ altem 33rauc^ erjogen unb ba^ gereid^c
i^m unb il^nen jum ©d^aben. („©d^ulmeifier unb alte ?eutc
taugen nid^t bagu, einen ©otl^en^jringen ju ergiel^en. 3Ber fid^
8 "SßxcHcp, ©ötl^enlrieg I, 2.
bot bcm Safel ftitci^tet, »ivb nie ein futd^tlofet ftricg^mantt
tt)etbctt. Sil^eober^ l^at ein fo gtogc^ Sicid^ erobert , utib bod^
f(i^5|te er bic SBiffenfc^aft ntci^t cmcn I)eut. I)al^er gtcB ben 8cl^=
rem ben ?auf})a6, o ÄBntgttt, unb laß ätl^alarid^ mit feinen
aPCter^genojfen aufwad^fen; bann »trb er ein red^ter ftönig nad^
unfercr ärt »erben." ®o ungefäl^r ttjar ber ©inn il^rer 9tcbe.)
?n^ Ämatafuntl^a ba8 bemal^m, Bißtgte fle c^ leinctoeg«,
aBcr fle fürd^tcte ben $a6 ber ?eutc unb tl^at be^l^alB fo, als
tt)äre il^r ba^ ©efogte ganj red^t: flc gaB in allen fünften nad^
unb tl^at nad^ bem aSBitten ber SarBaren. Die greifen ©rjiel^er
njurben fofort entlaffen unb bem ätl^alarid^ junge geute jugefeHt,
bie ntd^t biel älter ttjaren alö er; !aum toax er nun manuBar ge=
njorben, fo berfül^rten fie il^n jum S^rinfen unb jum Umgang mit
SBeiBcrn. ®o tt)urbe er unter il^rer Simoirfung Balb ganj fttten=
lo^ unb entjog fid^ tl^iJrid^tertoeife bem Sinfluß ber SWutter gänj^^
lid^; ja er Hlmmerte fid^ gar nid^t mel^r um fie, oBgleid^ bie
SarBaren f(^on offen gegen fie gront mad^ten unb laut bie gor=
berung au^f})rad^en, bie grau fottte bie 9tegierung nieberlegen.
ämalafuntl^a ließ fii(^ burd^ ben ^aß ber ©Otiten leinctocg^
f(^redfcn ober nad^ SBeiBerart einfc^üt^tern, fonbem im SSoUBe*
ioußtfein il^rer löniglid^en SBürbe griff fle brei ber ]^crt)orragenb=
fien SarBaren, ioeld^e il^r bie $äu|)tcr ber S3en)egung gu fein
fc^ienen, l^rau^ unb fd^itftc fie nad^ ben entfcmtefien ©egenben
Italiens, unb jtoar ni(^t jufammen, fonbem fo ioeit bon cinan=
ber cntfemt, ioie mßglid^: ofpjieß l^icß e^, fle foHten ba^ ?anb
bor einem feinblid^cn SinfaH fd^ti^n. I)ie brei, oBgleid^ räum=
lid^ ttjeit getrennt, festen fid^ burd^ bie Vermittlung bon greunben
unb SSerttJanbtcn bod^ in^ Sinbemel^men unb fannen auf Siad^e
an ämalafuntl^. !Dte ftBnigtn iooHte aBer nid^t untl^ätig baBci
*34 gufel^n unb crfann golgenbe^. ®ie fd^idftc nad^ S^janj unb lie§
Beim Äaifer öufiinian anfragen, oB e^ il^m gencl^m fei, bie
lod^tcr %^eot>mäf9 Bei P(^ ju feigen: fie »oße nämlid^ Otalien
fo Balb »ie mSglid^ berlaffen, ^od^erfteut crwiberte Sufiinian,
^Ifxoiop, ©otl^cnlrieg I, 2. 3. 9
Pc möge nur fommcn, unb ficHtc x^x bcn pxa^tooUtn !atfcrlt(i^cn 534
^alafi in (g^)ibamnu§ jur SScrfligung: bort foKc fle Dertocilen,
fo lange e^ x^x Mtebe, um bann nad^ 8%anj ju fommen. ätt
Ämalafuntl^a btefe äntwort Betommen l^atte, »äl^ltc fie cnt=
f(i^Ioffcnc unb x^x treu ergebene ©etilen au§ unb gaB il^nen ben
Auftrag, jene bret $äu})ter ber SScrf(i^toöTung umjuBrtngen. @te
felBfi ließ 40 ä^wtner ®olb unb il^re anbern ÄoftBarleitcn auf
ein ©(i^iff Bringen, ba^ fle mit il^ren getreuefien ©ienem Be»
mannte, benen fie ben Auftrag gaB, nad^ g^)ibamnu§ ju fal^ren
unb bort im $afen bor änfer gu gelten, aBer bie !?abung nid^t
cl^r JU löfd^en, aW Bi§ fle e§ auöbrüdttid^ Bcfcl^le. ©o glauBte
fic für alle gäKe geforgt ju l^aBen: !am bie SRad^rid^t bom Sobe
jener brei, BlieB fle unb lieg ba§ ©d^iff gurüdffel^rcn, ba fle nun
ni(^t§ mel^r gu Befürd^ten l^atte; cntfam einer bon il^ren fjeinbeft,
fo mugte fle alle Hoffnung aufgeBen, lonnte fd^neH aBfegeln unb
mit il^ren ©d^S^n auf faiferlid^en S3oben ftd^ in ©id^crl^eit Bringen.
3n biefer äBfit^t fd^idfte ämalafunt^a ba^ ©d^iff nad^ e})ibam=
nu§, unb atö c§ bort angelommen toax, l^anbelten bie 2B5d^ter
be§ ^(liie^ il^ren SJefel^len gemäg. äPC^ Balb barauf il^r «n- ^
fd^lag geglüdft n^ar, lonnte fle baS ©(^iff gurüdffommen laffen ^
unb in Wabenna BlciBen. Ol^re ^errfc^ft fianb fcfier benn je.
3* S^ toar aBer unter ben ©Otiten ein gemijfcr S^l^eobat, ber
©ol^n bon Sl^eoberid^^ ©c^tüefier ämalafriba. ©r ftanb fd^on in
borgerüdfterem Älter, mr römifcö gcBilbet unb ber ^)latonifd^n
^l^ilofopl^ie ergcBen, bcrfianb bom ftrteggmefen gang unb gar
nid^tö unb Befaß nid^t einmal perfönlid^en äWutl^; bafür »ar er
aBer im l^öd^fien ©tobe l^aBgicrig. Diefer S^l^eobat toax $err
be« größten S^l^ciW bon S^u^cien^) unb eifrig baBei Befd^äftigt,
uötl^igcnfaH^ aud^ mit ©enjalt, bie S3cfl|cr M SRefleö gu ber=
bringen; benn iWad^Barn gu l^aBcn erfc^ien bem Sl^eobat fo gu
fagctt aW ein Unglüdf. I)iefen gmang nun «malafuntl^a, bon fei«
neu Bßfen «Bfld^ten aBgufiel^en; feitbem toar er il^r Bitterflcr geinb
1) «ttttiOl. —
10 ^xotop, ©otl^cnfrieg I, 3.
534 unb fud^tc ftd^ ju tä^cn. gr gebadete nun, Sudeten an 3ufK=
nian au^jultcfetn gegen eine große Oelbfummc unb bic ^vi\%t
fenatorifd^en Dtange^, um bann ungeftört in 93%anj leBen ju
fönnen. SQBäl^renb er nun fold^e äbjld^t liegte, famen nai) 9iom
jum ^aj)fl a\x9 S^ganj ©cfanbte, mmlidi bic S3ifd^öfc $^)>atiu6
t>on @})l^eju^ unb 3)emetriu« t>on ^^ili^)})i in SRacebonien megen
einer bogmatijd^en ©treitigfeit. (^rofoj) crflärt eö für Dermejfcn,
ba^ aSejen ®otte6 Bi« inö Äleinfie Beflimmcn ju »otlen unb
fd^meigt aBjld^tlid^ üBer jene ©trcitigfeit; ®ott ip aKgütig unb
aKmäd^tig — weiter n)iß er ni(^t^ tDijfen.) Wxt bicjen Oejanbtcn
l^attc Sl^eobat eine geheime Unterrebung, in ber er il^ncn auftrug,
bem Äaifer Suflinian ju bermelbcn, maö er borl^aBc — baöfelBc,
toaö id^ fd^on oben bon feinen planen crgäl^lt I^abc.
3u biefer ^ext erfranftc ätl^alarid^, ber ben Saumelfelc^
be^ ?af}er^ Bio gur $efe leerte, an ber äu^jel^rung. ®a« toar
für Slmalafuntl^a fel^r ft^limm; bcnn einerfeit^ fonntc flc flc^
auf bcn guten SBißcn il^rc« ©ol^ne«, ber fo ganj bcrfommen toar,
gar nid^t mel^r toerlaffen; anbrerfeit^, im gattc feine« 2obe«,
mußte flc gerabeju für i^r gcBcn fürchten, ba flc fld^ bic ®ot^ctt=
^uj)tlinge fo Bitter berfcinbet l^attc. @o ergriff fic ben ®cs
ban!cn, um il^rc ^^Jerfon ju retten, bic ^crrfd^aft üBcr ©otl^cn
unb atalifcr an 3uf}inian gu üBcrtrogcn. 9?un toar bort in
Begleitung bon ©emetriuö unb $^})atiu6 ber Senator ailejcanbcr
eingetroffen. Sltt nämli(^ ber Äaifer bemommen l^atte, ba«
©d^iff Slmalafuntl^a« liege Bei @})ibamnu« bor Slnfcr, il^re eigne
ainlunft aber i)crjögere P(^, fo fd^idfte er, oBglei(^ fd^on geraume
3cit bcrflrid^en toar, bcn älejcanbcr aB, mit bem gcl^cimen aiufs
trage, Slmalafuntl^a« SJcrl^altniffe au«gu!unbfc^aften unb barüBer
33cric^t JU crflattcn; offijicll l^attc er Scfd^toerbc ju fül^rcn üBcr
folgenbc fünfte: erfien« fül^ltc fid^ ber Äaifer burc^ bic Vorgänge
in Sil^Bäum *) beriefet (wie id^ Bereit« crjäl^lt l^aBc^); jtoeitcn«
njaren gct;n ^unncn bom afrilanifd^cn ^ccr al« UcBcrläufcr nad^
I) 3m «orbtoeftm ©Idllen«, ieftt 3Ratfft(a. — 2) Vand. II, 5. —
^xi>top, ®otl^en!rieg I, 3. 11
ÄanH)antctt gcfommen unb l^atten Bei UKati^, bcm Äommanbaits 534
tcn bott dhc^d, nid^t ol^nc ?5ortt)t|fcn'8lttialaj[untl§a^, Äufnal^tttc
gcfunbcti ; britten^ cnbltd^ l^attcn bte ©Otiten im Ärieg mit bcn
®c)>ibcn in ber Ocgcnb bon ©irntium ') bic ©tabt ©ratiana 2),
bic f)axt an bct nörbUd^cn ®rcnjc SK^ricnö liegt, aU feinblt(^
Bel^anbelt. 3)en 93rief an ämalafuntl^a, in bcm bicfc aSortoütfc
entl^altcn maten, üBctBtad^tc ^ctru^. !Dicjcr lieg nad^ feinet
Slnlunft in 9iom bie ^rieflet i^ten Slngelegenl^eiten nat^gc^en
unb Begab flc^ jelBfl weitet nad^ 9iabenna, n)o et, bon ämala=
juntl^a botgelaffen, feine gel^eimen Slufttäge bom Äaifet au^=
tid^tete unb öffentlid^ ben 93tief übetgaB. ön biefem fianb %oU
genbe^: ^^IDie geflc ?il^Bäum, bic unjet xft, l^aft IDu mit ©ctDatt
an ©id^ geBtad^t unb Bcl^alten; 93atBaten, meinen ©Haben, bic
mit entlaufen finb, l^afi ®u aiufnal^mc gemä^tt unb benifl aud^
ie|t no(^ nid^t batan, fic au^julicfctn, fonbetn l^afl biclmcl^t
meine ©tabt ©tatiana auf unctl^ötte SBeifc mißl^anbelt, n)oju
S)u ganj unb gat fein SRcd^t l^afl. Sebenfe nun, »ol^in ba^
füllten foK". ®ic Königin nal^m bcn Stief in (£m)>fang, la§ i^n
unb antwottetc folgcnbetmaßen: „Sin gtoget Äaifet, bct \i^
feinet Sugenb ttil^mt, fottte einem batctlofcn ÄnaBen, bet no(^
nid^t ba^ ©efü^l bet SJetantnjottli(^feit füt fein Xfjnn ^at, e^ct
feinen 93eifianb gemälzten, al« baß et ol^nc jebcn ®tunb il^m
feinb ifi. 2)cnn füt icben SDtenfd^en ifi nut bct ©icg üBct einen
cBcnBütttgen ©cgnet tül^mlid^. S)to^enb l^ältfi S)u bcm Slt]§a=
latid^ ben S3ejlfc bon ?ilijBäum bot unb jel^n UeBetläufet unb
ein Sctfel^cn, ba^ fld^ ©olbatcn, bic mibet il^tc geinbc auöjogcn,
gegen eine Beftcunbcte ©tabt l^aBen gu ©d^ulben fommen lajfen.
9?id^t alfo, mein Äaifet, nid^t alfo! !3Cenfe biclmel^t batan, bafe
bamaW, al« S)u gegen bie aSanbalcn au^jogfi, njit !Dit nid^t
nut nid^tö in bcn SBcg gelegt l^aBcn, fonbetn bielmcl^t S)it ben
SBcg gejetgt unb fteien SRattt mit gtogem Sifet gcmäl^tt l^aBen,
too I)u Befonbet^ ^fetbe in 3Wcnge faufen lonntefl, beten S3efifc
1) ÜRltrotjlft an bet @ft\je in Äroatien. — 2) Ort In $)alwatlen. —
12 ?ro!o^), ^otl^tifricg I, 3. 4.
634 für bie 5WicbcTOCTfmig bct gcinbc gerabcju $)au^)tfad^c toat.
(Dem Äaifct mlrb tocitcr borgcl^altcn , toie bicfc tool^lrooKcnbe
9?cutrafität bcr ©Otiten feinen ©teg üBcr]§au})t mögUc^ gemad^t
]^at, unb jle bafür Jtl^Bäum, tucnn fic c^ nt(^t j[(i^on Befaßen,
gctabeju aW Sclol^nung l^Sttcn ctl^altcn müjfen.) @o antwortete
ämalafuntl^a bem Äatfer öffentlich, l^cimltd^ aBer Dcrf)>ra(i^ jle
il^m bic aiu^lteferung bon ganj Italien. AK bie ©efanbten nad^
S3ijjanj gurticfgefortimen waten, Bcrit^tetcn flc aKeö an Oufttnian:
älejanbet, waö für ^I5ne Smalafuntl^a l^cge, Demetrinö unb
$^})atiu^, xoa^ fle au« S:i^eobat« äRunbe bcrnommen l^atten, unb
ferner, wie er ol^ne ^toeiid \t>of)l im ©tanbe fei, feine 3wf<iflcn
wal^r ju mad^en, baer in S^uöcien großen ®nflu§ Befl^ unb
$err be6 größten S^l^eile« biefc« ganbc« geworben fei. ©arüBer
war ber Äaifer fel^r erfreut unb fanbte fofort ben ^tru6 nad^
Italien, bon iß^rifd^er «bfunft, äu« Stl^effalonifc 0/ bcr ju S3^=
.janj SlbDofat war, einen äWann bon fd^arfem Serfianbe, feinen
©ittcn unb großer Übenebung^funff.
4* SQBäl^renb nun bie« vorging, würbe Zfftoiat i)on einer
großen änjal^l 2u«cier Bei ämalafunt^ berUagt: er Vergewaltige
bie ginwol^ner jener ganjen ®egenb unb reiße il^re Sanbgüter
an fld^ ol^ne jebcn 8ted^t«grunb; außerbem vergreife er fid^ fogar
an bem Sigentl^um be« !öniglid^en $aufe«, weld^e« man „^tri^
monium" nennt. S)ie ftönigin jog il^n be«l^alB jur SRed^cnfd^aft
unb gwang il^n, ba er von feinen änflägern gänjlid^ üBcrfül^rt
würbe, alle« l^erau«}ugeBen, wa« er fld^ wiberred^tli(^ angeeignet
l^atte. Dann entließ jle il^n. ©eit biefer ^txt glauBte er fld^
bon il^r fd^wcr Bcleibigt unb würbe l^infort il^r Srgfier gcinb;
bie $aBfu(^t ließ il^m feine Stulpe, ba er ni(^t mel^r ungefkaft
um fl(^ greifen burfte.
3u ber ^üt erlag Ätl^alarid^ ber Äranll^eit, weld^ il^n ber*
geirrte, nad^bem er ad^t 3al^re lang regiert l^atte. ämalafuntl^ —
t) @aIonifi in Wacebonien am @oIf gleid^n 9iamen8.
«Ptoto^, ®ot§cntTtc9 I, 4. 13
augcnfd^cinlid^ i)om ©d^idtfal bem ?3erbcrl6en gctDct^t — nal^m »34
gar feine fRüdffid^t auf ben ßl^atafter Sl^eobat^ unb ba^, voa^
fie il^m foeBen anget^an l^atte, jonbetn meinte \)or tl^m toöHtg
pd^et ju jein, njenn jie il^m eine ganj Befonbere SBol^ltl^at er=
n)ieje. @ie lieg il^n alfo ju fld^ laben, nal^m i^ Bei feiner Sln=
lunft fel^r freunblid^ auf unb erflärtc il^m, jle ^Be längfl ge^
tüußt, baß iT^r ©ol^n Balb fferBcn müjfe — ba^ l^ätten bie trjte
il^r einftimmig Derfi(i^ert unb fle felBfl ^aBe ja anif ba« immer
juncl^menbe ©ied^tl^um Sltl^alarid^^ mit anflefcl^en. ®a fle nun
Bemerft ^Be, ba§ S:i^eobat Bei ©Otiten unb ötalüem ni(i^t in
gutem atufe flel^e, er, ber aKein t>om ©efd^led^t 2:i^eoberi(i^^ nod^
üBrig fei, fo fei fle eifrig Bemül^t gen^efen, i^n bon biefem fdbleti^ten
SRuf JU Befreien, bamit il^m ni(Bt« im S33ege flänbe, njenn er
auf ben Sl^ron Berufen 'vutirbe. %üx biefe ^anblung^weife l^aBc
fie aud^ ben triftigen Orunb gel^aBt, bag e^ benjenigen, bie bon
il^m Unred^t erlitten ju l^aBen Bc^uj)tcten, ni(^t mel^r möglid^
fein foKte ju fagen, fle l^Stten nicmanb, bem fie il^re Älage
bortragen fönnten, unb il^r $en fei il^ncn üBclgeflnnt. ©e^l^alB
rufe fle il^n jefet, w er ganj rein bafiel^e, auf ben S^l^ron. Sr
müjfe aBer mit ben l^eiligflen ©ben fd^tüören, baß er nur ben
föniglid^en 9?amen filieren tDÜrbc, fle aBer bie Kniglid^e äRad^t
nid^t anber^ tüic frtil^er au^üBen foKte. »W S:]^eobat ba^ bcr=
nommen l^atte, Befd^mor er aKe^, tva^ ämalafunt^ bon tl^m
berlangte; im ^rjen aBer badete er ganj anber^, benn er l^atte
nid^t bergeffen, xoa9 fle il^m borl^er angetl^an l^atte. aiud^ Slma=
lafuntl^a Der^)fllc^tete fld^ burd^ Sibe^fd^mur bem S:]§eobat unb
meinte e^ aufrichtig bamit. @ie tixvc alfo bie betrogene, aU
fic t^n jum Äönig mad^te. !Dem Äaifer 3ufHnian tl^at fle
burd^ eine ©efanbtfd^aft gotl^ifd^er ÜWSnner nad^ 83%anj il^ren
entfd^lufe funb.
©oBalb 2:i^eobat auf ben Sl^ron gelangt toar, tl^at er ba^
gerabe ©cgentl^il bon bem, toa^ fle ertoartet unb er Derf^)rod^en
l^atte: er umgaB fl(^ mit ben SSerttjanbten jener ©Otiten, bie fle
14 ?ro!o^), ©otl^fricg I, 4.
634 l^attc tobten laffcn — fic waten gal^lrcid^ unb fianben unter bem
©otl^entoolf in l^ol^em anfeilen; i)on ben greunbcn ber antata=
funt^ ließ et J)lö6li(]^ einige ermorben unb l^ielt fte felBfl in
©emal^rjam, el^e il^re ©efanbten nod^ in 33^janj anflelommen
tDaren. 3n Su^cien liegt ein ®ee, ber S3olfenerfee genannt, in
bem eine ganj Heine 3nfel mit einem jlarfen ÄafieK liegt. S)ort
l^ielt Jl^eobat bie Äönigin in enger ^aft. !Da er aBer Befürd^ten
mußte, baß ber Äaifer ftd^ ^ierburd^ Beleibigt fül^lte, n^ie e^ aud^
tt)ir!li(^ ber gaü tt)ar, fd^icfte er bie römifd^en Senatoren SiBeriuÖ
unb D)>ilio mit einigen anbren a^, bie bem Äaifer bie Bünbig=
flen SJerftc^erungen üBerBringen joKten, er tt)crbe ber Slmalafunt^
nid^t« gu Seibe tl^un, oBgleid^ fie juerft [il^n felBft auf baö
©c^änWid^fte Bel^anbclt l^aBe. 3n biefem ©innc jd^rieB er jelBft
an ben Äaijer unb jmang aud^ ämalajimt^a, bie fid^ jel^r ba=
gegen firäuBte, eBenfo ju fc^reiBen. ©ieö ging nun jo ju.
betrug aBer l^atte i)om Äaifer ben Auftrag, einerfeitö mit Sl^eos
bat, ol^ne baß irgenb jemanb eg mer!te, ju berl^anbeln, i§m üBer
ben ©cgenftanb ber a3efj)red^ung baö ftrengfle ©tiKfd^njeigen eib=
Uc^ aufzuerlegen unb ben SSertrag tt)egen luöcien enbgültig mit
il^m aBjuf daließen »); anbrerfeitö joKte er in einer gel^eimen 3«=
jammenfunft mit Slmalafuntl^a üBer ganj Italien öerl^anbeln
unb feftfefcen, toa^ il^nen Beiben erf)>rießlic^ erfd^einen mürbe.
Dfpjieß foüte er üBer gil^Bäum unb bie anbern, borerwä^nten
fünfte 2) Derl^anbeln; benn öom S^obe ät^larid^g, ber S:]^ron=
Befteigung S:i^eobat« unb ben ©d^idffalen Slmatafunt^aö war bem
Äaifer nod^ nid^t^ ju Dl^ren gefommen. Unterwegs nun ftieß
^tru« juerfl auf bie ©efanbten ämalafuntl^a^ unb erful^r öon
il^nen bie naiveren UmfiSnbe öon ber Srl^eBung S^l^eobat^. ätö
er Balb barauf in Slulon^), einer ©tabt am abriatifd^en SWeer,
eintraf, fanb er bort bie ©efanbtfd^aft be« 2iBeriu6 unb Dj)ilio,
öon benen er aüeö erful^r, xoa9 injtoifd^en vorgefallen »ar.
1) f. 0. ©. 9. 10. — 2) f. ©. @. 8. 9. — 3) 3n «»anlen, ieftt «D*
(ona oba SBoIona. —
^xcHtip, ©otl^nhieg I, 4. 5. 15
gr Betid^tete barüBcr an bcn Äaijet unb mattete bort ba^ 534
aBeitere aB.
Site Äaifer 3uftinian öon btcfen ©iiiflen Äunbc erl^ieft, jann
er barauf, S^l^eobat unb ben ©Otiten Serlegenl^eiten ju BereUcn,
unb fd^rteB an Slmalafunt^ einen S3ticf be^ Sn^ltö, er tDürbe
tl^r, fo ötel in jeinen Gräften flünbe, feinen &i^ni^ angebeil^cn
laffen; bem ^etru« aBer Befallt er, bieje SlBftd^t feinetoegö ju
öerl^eimUd^en, jonbem fle beut I^eobat jelBfl unb ben ©Otiten
ganj offen ju erftärcn. SSon ben ©efanbten au§ Italien Be=
rid^teten alle, ate fie nad^ S^janj geleitet toaren, bem Äaifer
ben toal^ren Hergang, Befonbetö !2iBeriu^, ein l^ertjorragenb Brat)er
SKann, ber ft^ angelegen fein lieg, bie SBal^r^eit ju reben; nur
Dpilio toerfi(]^erte l^od^ unb tl^euer, Sl^eobat ^Be ^df in feiner
Sejiel^ung gegen Slntalafunt^ etroa^ ju ©d^ulben fommen lajfen.
Site aBer ^tru« in Italien auf am, toeilte ämalafuntl^a nid^t 535^
mel^r unter ben &Benben. a)enn bie SSenoanbten berjenigen,
bie fle l^atte ermorben laffen, tourben nid^t mübe, bem Sl^eobat
ju Derfld^ern, »eber er nod^ pe lönnten in grieben leben, toenn
nid^t Slmalafuntl^a fo fd^neü toie möglid^ au« bem SBege geräumt
njürbe. Site er il^nen nat^gaB, eilten fie auf bie 3nfel unb
töbteten Slmalafuntl^a o^ne ärgern; eine Sl^at, bie aüe 3talifer
unb bie üBrigen ©Otiten üBer bie 50ia§en BetrüBte, benn fte toar
eine nad^ allen Stic^tungen l^in l^oc^Bebeutenbe grau, n^ic id^ ba^
fd^on furj jutoor Berid^tet ^Bc. ^truö erflörte Sl^eobat unb
ben üBrigen ©Otiten gegcnüBcr laut, baß nad^ SSoKenbung biefer
©(^anbtl^at ber Äaifcr mit il^nen einen Ärieg ol^ne ©nabe unb
grBarmen fül^rcn toerbe. DBgleid^ nun Sl^eobat in feiner S5er=
Blenbung bie SWörber Slmatafunt^^ in l^ol^en ß^ren l^ielt, Be=
mtil^te er fid^ bennc)d^, ^tru§ unb bem Äatfer bie SWeinung Bei=
guBringen, ate l^ätte er bie S:^t leine^meg« geBiUigt, fonbem
fie fei fel^r gegen feinen SOBiKen toon ben ©Otiten tooöBrad^t.
5* 3n biefer ^tit l^atte Selifar feine ©rogtl^aten gegen 534
©elimcr unb bie Sanbalen berrid^tet. Site aBer ber Äaifer
16 ^xctop, ©ot^enfricg I, 5.
535 crfal^rcn, toa« mit Ämalafuntl^a getd^cl^cn xoax, rüfictc er fo=
fort jum Äricge im neunten Salute feinet $etrf(^aft. ffit
lieg SWunbu^, bcn ^eetmciflet; toon Oß^rien ') nad^ ©almatien
Dotgel^en, tveld^eö ben ©Otiten gel^Brte, unb einen ^anbfheid^ auf
(SaIonae2) berfud^en. SRunbu^ mr feiner OTfunft nad^ ein
83arBar, bem Äaifer aufrid^tig crgeBen unb ein toadfrer Ärieg^^
Imann. UeBer bie glottc aber warb Selifar flefefct: er fül^rte
mit flc^ 4000 5Wann, tl^eiW äu^gel^oBene, tl^eitt Poederati 3)
unb an 3000 Ofaurier. S)ie Bebeutenbfien OBerflcn »oren fton=
ffantitt unb Seffaö, bie S:i^ra!er, ^raniu«, ein iBerif(^cr ^rinj
Don ber mebifd^en Orenje, ber au§ $a§ gegen bie ^rfer ju ben
9i8mem üBergegangen tt)ar; an ber @^)i|e ber 9ieitergefd^tt)aber
fianben aSalentinu«, SRagnu^ unb 3nnocentiu«; ba^ gugboll Be=
fel^ligten ^erobian, ^aulu^, S)emetriu6 unb Urflcinu^, bie 3fau=
rier ffinre^. aw S3unbe§genoffen gingen mit 200 $unnen unb
300 aWauren. OBerfelbl^err mit unumjd^rSnfter SJoIImad^t war
SeKfar, ben ein jal^lreid^e^ ©efolge au^gefud^tcr !3Dor^})i^üven
unb $)^j)af})iPen 4) umgaB. Q^xt Begleitete auc^ ^l^otiu«, ber
©ol^n feiner ©emal^lin äntonina au6 einer frül^ren S^e, noc^
ein junger SRild^Bart, bod^ Don groger 93egaBung unb einer ?}er=
fianböreife, bie tocit über fein ailter l^inau^ging. Der Äaifer
ertl^ilte Selifar ben Auftrag, fo ju t^un, aW oB er nad^ Äar^
t^ago fegele; njenn aBer ©ijilien erreid^t fei, f(^einBar ber ytot^
gel^ord^enb, ju tauben unb bie 3nfel ju üBerrum)>eIn. aBenn
möglich, foßte er fie, ol^ne aiuffel^en ju erregen, Befefeen, fefll^at
I ten unb nid^t lo^Iaffen; fliege er bagegen auf ^inberniffe, foKte
1 er f(^leunigfl nad^ äfrila fegetn, fo bag nicmanb feine n^al^re
' SlBfid^t merfen Knute.
3ufiinian fanbte au(^ ju bcn granlenfürfien unb fd^rieB
1) Magister militum per Illyricum. — 2) @a(onae obec Sotena, ^aiqjtfiabt
\}on ^almatlen/ ttt Wtt(xH\m filiert nod^ ie^t biefen 92amen. — 3) SunbeSgenoffen/
b. §. »atbftten. — 4) Severe Un>tn bie daentUc^ «eibtoat^e; tt^ttt ^Inb OfPaler^
bie als abiutftnten, Otbonnanjen, au^ jut Übemal^me bon 5^ommanbo8 ie nad^ »ebarf
bemanbt »erben. —
^xotop, ©otl^cnlricg I, 5. 17
il^ticn golgcnbcö: ,,!SDic ©Otiten l^aBcn Italien, unfer Stgcntl^uinjöSö
öcwaltjam an fid^ i^xx^^n unb bcnlen nid^t baran, eö jurüdfju=|
flcben, fonbem ^Bcn un§ nod^ oBenbrcin in uncrl^örtcr unb un=
ctträfllid^cr SBeifc Mctbigt. So feigen toit un^ flcjtDUnflcn, njibct
ftc gu gelbe ju gleiten, unb e« liegt auf bet $anb, bag xf)X un^
barin SSorfd^ub Iciflcn nttigt; bcnn unö berBinbct ber iDal^te
®IauBe, bet bie atianifd^e Äefcerei öon fld^ aBfd^üttelt, unb bet
flemeinjd^aftlid^e ^ag gegen bie ©Otiten." ©old^e« fc^rieB ber
Äaifer unb fügte ®elbgefd^en!e l^ingu, toerf})rad^ aud^, ntel^r ju
geBen, tuenn fie erfi ant SQBerfe toären. ©ie jagten il^m aud^ mit
großer SereitroiKigfeit il^re S3unbeögenoffenfd^aft gu. — 2Run=
bu^ brad^ mit feinem $eere in a)almatien ein , tDurbe mit ben
©Otiten, bie pd^ il^m entgegenfteHten , l^anbgemein, fd^lug pe in
einem treffen unb nal^m ©alonae. Selifar aber lanbete auf
©igitien unb na^m Satana. >) SSon bort ful^r er nad^ ©ijralu«, I
baö fid^ il^m, njie aud^ bie anbern ©täbte, ol^ne Umflänbe ergab.
5Rur bie ©Otiten, toeld^e in ^anormuö^) lagen, njoHten fid^ im
Vertrauen auf bie geftigleit be^ Drteö, tüelc^e fel^r bebeutenb
voox, bem Selifar nid^t ergeben unb liegen il^m fagen, er möge
fammt feinem $eer fld^ fd^Ieunig njegbegeben. S3elifar, meld^er
tDol^l einfal^, bag eö unmßglid^ fei, öom Sanbe auö ben ^lafe gu
nel^men, lieg feine glotte in ben $afen einfal^ren, ber big btd^t
an bie 9Wauern reid^te. 2)erfelbe befanb ftd^ nämlid^ augerl^alb
ber Sefeftigung^merfe unb mar t>on SSert^eibigem gänglid^ ent=
bögt. 2lfö nun bie ©d^iffe einful^ren, geigte eö ftd^, bag bie
SWaftbäume über bie Srufiroel^ren l^imtjegragten. ©ofort be=
mannte S3elifar aße ©d^iff^bötc mit Sogenfd^üfcen unb lieg fie
bis gur @)>i6e ber SKaftbäume l^inauf^iffen. Die geinbe, weld^e
nun bon oben befd^offen njurben, njaren bor ©d^redfen wie ge=
läl^mt unb übergaben il^m fogtcid^ ^anormu^. ©eitbem mar
gang ©igitien bem Äaifer fteuerj)flid^tig. Sclifar aber l^atte ba=
maW mirflid^ gang unau^fpred^Kd^ grogeö ®Iürf. Da er nämlid^
1) Gatftnio. — 2) ^aremo. —
18 ?tolo^), ©otl^entticg I, 5. 6,
636 ba^ Äonfulat angetreten l^atte m^ feinem ©tcgc über bie $an=
bdcn, toar er no(ö in ©cftfc biejer SOBürbe, aU er ganj ©ijilien
untemxtrf, nnb am leisten Sage feinet ämte§ ritt er in ®^ra!n^
ein, i)on feinen ©otbaten unb ben ©ijilianern mit lautem 3uBel
begrüßt unb ©olbmüngen unter bie SWenge tDerfenb. !Da^ l^atte
er nic^t etma mit SlBftd^t fo cingerid^tet, fonbern ba^ ©d^idffal
njoKte, bag ber SWann, toeld^er bie ganje 3nfel für bie 9tömer
toibergenjonnen t;atte, gerabe an jenem Sage in ®^ra!u5 einjog
unb fein Amt aU Äonful nid^t, tvie e^ gemöl^nlid^ gefc^ö^, in
ber Äurie^) ju S^ganj, fonbern bort niebcrtegte unb Äon=
fular tDurbc.
©ol(i^e« ®lücf ttjarb Selifar ju S^eil.
6* ÄK aber $etru^ l^icrbon Äunbe erl^ielt, brängte unb
brol^te er nod^ toiel mel^r unb umftridfte Sl^eobat Döttig. S)icfer
Verlor aßen SRutl^ unb war fo beflürjt, afö ob er fetbfi mit
©elimer jugleid^ in ®efangenf(^aft geratl^en wäre. @r l^attc
mit ^etru^ eine gel^eime Unterrebung unter bier äugen, in meld^er
\ folgenber Vertrag berabrebet tt)urbe: Sl^eobat räumt bcm Äaifer
l^uftinian ganj ©igitien ein; er fd^icft il^m mrlxif eine golbene
trone im ©etoic^t Don 300 $funb unb 3000 ftreitbare gotl^ifd^e
|ü)?änner, fobalb ber ftaifer eö öerlatrgt; S^eobat barf feinen
^^riefler ober Senator tobten ober fein SSermögen einjiel^en, außer
njenn c« ber taifer geflattet. SOSenn Sl^eobat jemanb jum 1ßa=
triciu« mad^en ober il^m ein anbere^ fenatorifd^eö Amt geben
mitt, fo barf er e^ nid^t felbftänbig tl^un, fonbern muß beim
Saifer bie SSerleil^ung nad^fud^en. SBenn im Sl^eater, ber 9tenn=
bal^n ober too fonfi bergleid^en gefd^iel^t, ba§ SSolf bem ^errfd^er
juruft, foK guerft ber 5Wame be« Äaiferö, bann erft Sl^eobat^
gerufen njerben. Sin ©tanbbilb i)on ©rj ober anberm ^Ratt-
rial t)arf nie mel^r bem Sl^eobat aöein errichtet n)erben, fonbern
immer nur in SSerbinbung mit bem taifcr, unb gmar fo, baß
1) ©i^ungSfaal b<8 ©«natg. —
'^xotop, ©ot^nlrieg I, 6. 19
btcfcr icbc^inal rcd^t^, Z^toiat linK ju Pelzen !ommt. — ®icfen 535
SScrttag untcrfc^ricB X^to'txtt unb ctittieg bamit ben ©efanbtcn.
33alb barauf erfaßte Slngfl unb ^xtitn bie ®eete be^
50ianne^, unb feine gtenjenlofen Sefütd^tungen Brad^ten il^n ba^
l^tn, baß er fa|l ben SJerflanb bcrlor. ©ci^on ba6 Bloße 333ort
„Stieg" machte il^n jittern unb ber ©ebanfe, baß ber Ärieg
unmittelbar BeDotfiel^e, toenn feine SSeraBrcbung mit $etru6 beö
Äaifer^ 93eifall ntc^t finbe. ©ofort ließ er jenen, ber f(^on in
älBanien tixtx, jurücfrufen unb fragte il^n in l^eimlid^er Unter*
rebung, oB er glauBe, baß ber ©ertrag naci^ bem Sinne be«
Äaiferö fein toürbe. ^tru6 antwortete, er glauBc e§ tool^I.
„333enn er nun aBer gar nid^t feinen SeifaH pnben fottte?" fragte
Ül^eobat tueiter. „®ann wirft IDu Ärieg f liieren muffen, l^o^er
§crrl" berfefcte ^etru«. „SlBer lieBfier ©efanbter, ifl ba§ benn
geredet?" „3Q3ie fottte e§ nid^t geredet fein, bie SeBen^anfd^auung
cineö jeben genau ju BeoBad^ten?" „SBie fott idb baö toerfiel^en?"
fragte Sl^eobat. „2)ein l^öd^fie^ ©treBen gel^t bal^in, ^^ilofoj)]^
JU fein; Ouflinian^ aBer, ein ed^ter SRömerfaifer ju fein, ©a*
rau6 ergieBt fxdi nun folgenber Unterfd^ieb: jemanbem, ber fid^
ber ^^ilofo)>]§ic Befleißigt, bürftc e^ ni(^t Wol^l aufleimen, Kob
unb SJerberBen üBer bie SRenfc^ett ju Bringen, no(^ baju üBer
fo Diele, ^lato leiert toenigfien« fo, unb !Du, ber !Du ja fein
©d^üler Bifl, mußt S)eine ^änbe burd^au6 rein bon 50ienfd^enBlut
l^alten. gür 3ufHnian l^ingegen ifl e§ ganj natürlich, baß er
f!d^ eine^ ?anbe6 Bemäd^tigt, ba« no(^ baju Don red^t^egen ju
feiner ^errfd^aft gel^ört." Dur(^ biefe ©rünbc ließ fld^ Z^eohat
Bcftimmen, bem Äaifer Oufiinian feine ^errfd^aft aBjutreten.
Unb ba6 Befd^wor er mit feiner ©emal^lin. I)en ^etru^ aBer
toer>)fKd^tete er gleid^faK« burd^ (gibfd^wur, biefe lefcte 5lBmad^ung
nid^t el^er funbgugeBen, aW er Bemerft l^Stte, baß ber Äaifer
ben erflen SSertrag nid^t annel^men wotte. gür biefe Unterl^anb-
lung f(^idftc er mit ^trud einen feiner SSertrauten, ben römi=
fc^en ^riefter SRufiicu^. liefen Beiben gaB er einen S3rief mit.
2*
20 ?to!o<>, ®ötl^cnfrtC9 I, 6.
635 ^ctru« unb SRufticu^ gaben Bei il^tcr änfunft in S3^jang
junä(^P ben etflen SJetttagöenttDurf !unb, wie il^nen S^l^cobat
aufflctraflen l^attc. Site bicfen aBcr bcr Äaitcr burd^ou« nid^t
anncl^men motttc, traten fie mit bcm jtoeiten l^ot. Der SStief
lautete alfo: „3d^ Bin, o Äai^t, lein Stembling am ^ofe, benn
td^ Bin im ^lafl meinet Kniglid^n D^m^ geBoren unb meiner
äBIunft iDürbig ergogen. Ärieg unb SBaffenlarm Bin td^ tvcnig
getüöl^ttt. Denn ba id^ bon SieBe gu bcn 335tffenj[d^aftcn Befeelt
Bin unb mid^ au^fd^ließlid^ mit biefen Bcjd^äftiflt l^aBe, fo Bin
i(^ bem ©d^lad^tengetöje Bio jefet gSnjIid^ fern geBlicBen. ©o
^pafet c6 mir gar nid^t, mi(^ in ©efal^ren gu fHirgen um Ärone
unb Äriegöru^m, ba c« mir mögtid^ ij!, Beibc gu mciben. ®enn
an jenen liegt mir gar nid^t^: ber SRul^m n)irb mit UeBerjättigung
erlauft; bie ^errfd^aft fHirgt bcn, ber ni(^t baran getüö^t ifl,
in Unrul^e. S35enn id^ nur ®üter l^aBc, bie nid^t tweniger aW
1200 ^funb ®olb jäl^rlid^ einBringen, fo tt)öre mir baö lieBer
ate bie Äönig^fronc, unb id^ tüerbe bann fofort bie ^^errfd^aft
üBer ©Otiten unb 3talifer in Deine $änbe legen. 3d^ jiel^e e§
toor, ol^ne ©orgcn meinen Sldfcr gu BefieKen, afö mit bcr Ärone
©orgen gu tragen, bie eine ®efal§r nad^ ber anbern im ©eleite
l^aBen. ©enbe mir Balbigft jcmanb, in beffen ^änbe id^ Italien
unb bie löniglid^en ©efd^äfte legen !ann". Der Äaifer tüar
]§ierüBer l^öd^ft erfreut unb antwortete folgenbermaßen: „@d^on
immer tüar id^ ber änjid^t, baß Du ein fel^r toerj^änbiger SWann
lüärcft; jefet l^aBe id^ ben S3en)ei^ bafür in $Snben unb toti^
e^ baburd^, baß Du Befd^loffen l^afi, ben Sluögang eineö firiege^
nid^t aBgutuarten; [unb ba^ ifl fel^r »eifc Don Dir, benn] man=
d^er ^t fld^ fd^on barauf Derlaffcn unb ifi Bitter enttäufd^t n3or=
bcn. e« toirb Did^ fld^cr nid^t gereuen, baß Du \m^ au§ gein=
ben gu greunbcn gemad^t l^afi. ffia^ Du forbcrfi, follfl Du
bon un^ Belommen, unb außerbem foKft Du bie l^öd^ftcn römi=
fc^en ei^renfießen erl^alten. 3d^ fd^idfe ^tru« unb «tl^anajiuö
aB, um ben »ertrag für nn^ Beibc gültig aBgufc^ließen. Salb
^rolo^, Ootl^frieg I, 6. 7. 21
vuirb andj 93clifat ju S)ir fommcn, bcr nod^ bic lc|te §anb ati 535
atlc§ legen \oU, \t>a^ cttDa jtDtfd^en un« bctaBrebct tuirb." @o
f(i^ticB bcr Äaijer unb jd^tcftc Sltl^anafiu^ al, bcn 93tubcr ienc«
älcjcanber, bcr, njic fc^on erttjäl^nt, ju "ät^alaxxif aW ©efanbtet
gegangen tüar, unb jum anbcm WHal bcn äbDofatcn ^ttu«,
t>on bem fd^on btc IRebe n)at, mit bem Hufttag, bic Oüter bc^
fönigltd^en ^aufcö, ba6 jogenanntc "ißattimomum , bem S^eobat
gujucrtl^ilcn, bcn SSctttag but(^ Untctfd^tift unb @ibj(^tt)ur fcfi=
jumad^cn unb ScUfar au§ ©tjilicn l^erBcijul^oIcn, bamtt er bon
bcr ftBntg^Burg unb stalten 93efl| ergreife unb bic SJcrtl^ctbigung
batoon üBcrncl^mc. Unb bem 93cUfar Befallt er, auf ätnfud^en
jener fofort l^erBcijuetlen.
7* SBäl^rcnb nun bcr ftaijcr bie^ anorbnetc unb bic gc=
nannten ©cjanbtcn na^ Otaltcn aBgingen, fielen bic ©Otiten
unter bcr gül^rung bc^ Stflnariu^, ®rt}>)>a6 unb anberer mit
ja]^lrei(^cr äBannfd^aft in 3)almatien ein. Site fle ganj nal^c
an ©alonae tüaren, !am il^ncn SRauritiu^, bcr ©ol^n be^ SRun^
bu§, nxdft um ein S:reffcn ju liefern, fonbern auf Äunbjd^aft mit
n>enigen Scutcn entgegen. Sö erfolgte ein l^eftigcr ä^f^^tmens
floß; toon bcn ©Otiten fielen bic ebelficn unb ta}>ferfien, bic Sflömcr
fafi aKe unb mit il^ncn il^r Slnfül^rcr 9Kauritiu6. 51K ba6
3Runbu§ bernal^m, ergriff il^n luftiger ©d^merg üBer ba« trau=
rige (greignig, ber ©d^merj DcrtDanbelte fid^ in S33utl§, unb fo
jog er fofort ol^ne SSorfld^tömagrcgcln Blinb auf bcn geinb lo§.
g6 tDurbe l^cftig ge!äm})ft; bcr ©icg aBer, bcn bic SRömer er=
fod^ten, tDOr ein Äabmeifd^cr ')• SSon bcn geinben fielen nämlid^
bic mcificn, unb il^re glud^t toar fd^on allgemein gen)orben; ba
erl^iclt aWunbuÖ, bcr in jügcßofem ©c^merj üBcr bcn SSerlufi
feinet ®ol§ne^ Blinbling^ brauflo^ritt unb aHc^ öor jld^ nicbcr=
l^tcb, Don einem ber glicl^cnbcn eine 3EBunbc unb jani ju 93oben.
I) In fo fent/ al« ble StCmet nad^ ^ro?o^)8 «uffaffung liegen, li^r ««führet
altx ben Stob finbet, toie einft Qtnotlti, bei (Snttl beS J^abmuS, im ^am)»f feinem
»ruber ^ol^neiJe» ben Xob Qaf>, felbfl aber ftud^ bon beffen §anb fiel, worauf bie
»dftgera fld^ jurütfjlel^en. —
22 '^xoUp, ©ot^entncg I, 7.
535 gjun l^övtc bie SJcrfolgung auf, unb Beibe ^eetc üc^en Don einanber
cib. (®o ging ein (Sj)rud^ bcr ©ib^Kc in ßrfüßung, bct Bi^ ba=
l^in unenträtl^jeft geBIieben toax: „9?a(fi Slftifa^ groBerung ttjirb
3Kunbu§ tnit feinem ©ol^n umlommen". Si^ bal^in l^atte man
nämtid^ „mundus" mit „S33elt" üBerfe|jt unb ben ä^^f^^men^ng
fi(^ nid^t etKären lönnen.) 9?ad^ ©alonae l^inein ging niemanb;
benn bie JRömer, tüeld^e ganj fül^rerlo^ getüorben toaren, gogen
fi(^ in i^xt ^eimatl^ jutüdf, unb bie Ootl^en, meldte il^te Beften
©treitet Detloren l^atten, l^ielten ftd^ au6 gurd^t in i^ren Äafteßen;
in ©alonae fül^lten fie pd^ tro<j ber geftungöwerle ni(^t ftd^er,
Befonbetö n)cil bie bort angefeffenen SRömer il^nen feine^roegö
freunblid^ gefonnen ttjaven.
Site Sl^eobat l^ietbon tunbe etl^ielt, Bel^anbelte er bie ®e=
fanbten, ioeld^e fd^on Bei il^m ange!ommen n^aren, ganj geting=
jc^äfcig. gt n)ar nämlid^ Don SRatur burd^auö tteutoö unb
tüanfelmüti^ig; je nadt) ben ©ttidf^umftänben toar er entroeber
gegen alle SSernunft unb ol^ne 9iücffld^t auf feine perfönlid^e SBürbe
ma^loö feige unb furd^tfam ober unfagBar üBermüt^ig. %U
er nun bamate bie Sotfd^aft i)om 2obe beg äRauritiu^ unb
2Wunbu6 emj)fangen l^atte, öerpet er in einen ^od^mutl^, ber in
gar feinem SSerl^ältni^ ju ben toorliegenben S^l^atfad^en ftanb,
unb l^ielt eg für angezeigt, bie ©efanbten, aU fie toor il^n traten,
gu l^ö^nen. Unb afö ^etru^ il^m einmal SSortDürfe mad^te, ba§
er ben SSertrag mit bem Äaifer öerlefee, lie§ er fte Beibe ijor
fi(^ lommen unb fj)rac^ fo: ,,S)a§ ämt ber ©efanbten ift l^eilig
unb ftel^t Bei aKen SKenfd^en ]§od^ in gieren. S)iefe i^re lln=
antaftBarfeit tool^nt ben ©efanbten inne, fo lange fie burd^ il^r
eignet Setragen fic^ il^reg Slmteö toürbig jeigen. 2)enn einen
©efanbten gu tobten, l^alten bie äRenfd^en für red^t, joenn er
gegen ben ^errfd^er fid^ Vergangen l^at ober mit ber grau eine§
anbern ß^eBrud^ getrieBen l^at." jl^eobat rid^tete btefen aSor=
n?urf gegen ^tru«, nid^t aW oB biefer mit einer ^-au fid^
vergangen l^ötte, fonbern um bie a3el^auj)tung aufjufleßen, baß
'^xotop, ®ot^cn!rieg I, 7. 23
e6 änllagegrünbc geBe, bie gum Sobe^urt^ctl üBcr einen ©e« 535
janbten füllten lönnten. S)ie ©efanbten antnjorteten alfo: ,,®ie6
Derl^ält ftd^ nid^t \o, Äönig ber ©Otiten, tuie bu gefagt l^afl;
mif lannfl bu nid^t mit flnnlofen SSoTOänben beuten, rt>it ®e=
fanbte finb, rud^lofe 5Cl^aten anl^ängen. Sin ©efanbter Untt
gar nid^t jum ßl^eBred^er werben, felBjl tüenn er n^oüte, benn
er fann nid^t einmal SBaffer Belommen ol^ne bie ä^P^w^w^ung
berer, bie il^n Bewad^en. 333enn bie SBorte, bie er im ©inne
feinet SluftraggeBer^ fprid^t, nid^t angenel^m Hingen, \o fann er
fcifligertDeiJe nid^t bie SSerantwortung bafür üBernel^men, fonbern
jener mag fte tragen, benn ber ©efanbte tüirb nur feinet ®ienfte^
tüalten. S)al^er tverben tüir aße6 fagen, tuoju rt>ix burd^ ben
aWunb be6 Äaij[er6 Beauftragt ftnb; S)u aber l^öre e6 rul^ig an —
©efanbte ju mi^anbeln tuirb S)ir nur möglid^ fein, mm 3)ein
SSerftanb fld^ Dertüirrt — unb erfülle jefet, n)a6 ®u bem Äaifer
Derfproii^en l^afl. S)enn gerabe baju finb n)ir l^ier. S)en 33rief,
tüeld^en er S)ir gefd^rieBen, l^afl S)u fd^on in Rauben; ben, tDel=
ä^tn er an bie erfien äWänner unter ben ©Otiten aBgefanbt l^at,
ttjerben toxx niemanb anber^ aW il^nen felBfl einl^änbigen". 31W
bie antDefenben ®otl§enfürflen l^örten, toa^ bie ©efanbten fagten,
veranlagten fle, bdg ber 33rief an fle bem Sl^eobat eingel^änbigt
tüurbe. er lautete fo: „66 liegt un« am ^erjen, bag O^r in
unfern Staat aufgenommen tuerbet. S)a6 fann @ud^ nur lieB
fein; benn nid^t um erniebrigt, fonbern um erl^öl^t ju werben,
foHt Ol^r ju un6 fommen. ÜBrigenö laben wir bie ©Otiten
nid^t nad^ frembcn ober unBefannten Sßol^nfl^n ein, fonbern afö
unfre ?anb^leute, bie fld^ nur eine ^zxt lang Don un^ getrennt
l^aBen. !De«]§alB l^aBen wir iefet 5ltl§anafiu^ unb ^etru^ ge=
fd^idft, bie ßud^ in jeber 33ejie]§ung l^ülfreid^ gur ©eite jlel^en
fotten." S)a^ Befagte ber S3rief. Slac^bem aBer Sl^eobat atte^
borgelefen l^atte, badete er gar nid^t baran ju t^un, wa6 er
bem Äaifer i)crf})rod^en ^tte, fonbern l^ielt i^ielmel^r bie ©efanbten
in firenger $aft.
24 ^ro!o^, ©otl^nfricg I, 7.
53^ äW bcr Äaifet 3ufiinian toernommen l^attc, toa^ fid^ l^icr
unb in Dalmatien jugettagcn l^attc, fatibte er feinen $ofPaff=
nteiflerO Äonfiantian nad^ OH^rien mit bem Auftrag, ein $eer
ju fammeln unb tüomöglid^ ©atonae ju entfefecn; 33elifar erl^icU
ben S3efe]§l, fofort nad^ Italien l^inüBerjugel^n unb bie ©Otiten
aK geinbe ju Bel^anbeln. Äonfiantian begaJ pd^ nad^ ß})ibam=
nu^2)^ ^0 er einige Qdt bertDeilte, um ein ^er ju fammeln.
Unterbeffen famen bie ©etilen unter ®ri})^)a^ mit einem anbem
$eer nad^ Dalmatien unb Befefeten ©alonae. ffonftantian, mh
c^er auf^ Sorgfältigfle feine 9tüfhtngen boflenbet l^atte, fegefte
mit feiner ganjen glotte ton ©pibamnu« nad^ Spibauru^ ^)f ba^
auf ber redeten ©eite liegt, n>enn man in ba^ abriatifd^e ÜWeer
einföl^rt. 3)ort Befanben jld^ gerabe Äunbfd^after, bie ®ri<)<)a«
au^gefanbt l^atte. %U biefe Äonflantian^ ©d^iffe unb ?ager
erBlidften, fd^ien il^nen aße^ gu SBaffer unb gu ?anbe \>oU t)on
©olbaten ju fein; pe feierten ju ©rijjpa« jurlidt unb Der^d^erten,
fionflantian fül^re nid^t n)enige aW^riaben mit pd^. 3ener ber=
pel in große ängP unb l^ielt e^ nid^t für rätl^lid^, ben $eran=
rüdfenben entgegenjujiel^en ober bon bem laiferlid^en ^er, ba^
ber ©ee fd^on böflig ^err tvar, pd^ Magern ju laffen. 5tm
meinen mad^te il^n ber 3wP<^^^^ i>^^ gePung^werfe ton ©alonae
BePürgt, bie größtentl^iW berfatten tvaren; enblid^ »ar bie ®es
Pnnung ber 33en)ol§ner fel^r terbäd^tig. Dal^er Brad^ er mit
feinem ganjen $eer Don bort fd^leunigP auf unb lagerte in ber
SBene jn)if(^en ©alonae unb ©larbone^). ÄonPantian ful^r nun
mit feiner ganjen glitte Don S<)ibauru« nad^ ?iPa, einer 3nfel
im innerPen Sl^eil ber äbria. SSon bort fd^idtte er einige ?eute
bon feinem ©efolge au«, um ju erlunben, wie e« mit ®ri<)<)aö
pel^e. ©oBalb er burd^ biefe l^inlänglid^ unterrid^tet n)ar, fegelte
er gerabe auf ©alonae lo«. äW er bid^t babor war, fd^iffte
1) OS Tcov ßaaiXMcöv lnnox6(.icov riqx^$ sacri stabuli come?. —
2) Ober ©^rr^at^ium, ^Duraja© In «r&anien. — 3) SlaQufa t)ec(j&ia in SDarmalien. —
4) Ort In 5Darmatien. —
$to!o^>, ©ot^cnhicg I, 7. 8. 25
et feine 2:ruj)j>en au^ unb mad^te $aft; nur 500 au^erlefene 535
Solbaten unter ^ip^üa^, einem feiner ®or^j)l§oren, fd^icfte er
öorau«, um ben ^ol^toeg ju Befefeen, ber fid^ l^art bor ber ©tabt
Befinben fottte. kip^t^üa^ fül^rte feinen 5B[uftrag au^. Äonflan=
tian unb fein ganje^ ^eer jogen am folgenbcn Sage in ©alonae
ein, unb bie glotte ging im $afen öor änfer. Sr rid^tete fein
$au^>taugenmer! barauf, bie verfallenen Sl^eile ber SSefefiigung
forgfam »ieberaufjuBauen. 3lm Petenten !Jage ber Sinnal^me
©alonae^ burd^ bie 5Römer jog pd^ ®ri<>})a« mit feinem ®otl^en=
l^eer au« feiner Stellung nac^ atabenna jurüdf. ©0 pel gang
!^almatien unb SiBurnien in ffonPantian« $änbe, ber aud^ aße
©Otiten, bie bort tool^nten, auf feine Seite jog. ®o Panben
bie ÜDinge in SDatmatien. SDer SBinter ging ju @nbe unb mit
il^m ba« erPe 3al§r be6 Äriege« , ben "^xotop Befd^rieBen l^at ').
8* S3elifar lieg SSefafeungen in @^rafu« unb ^normu« 636
jurüdt unb fefete mit bem üBrigen $eer bon ÜWeffana nad^ 5Rl;e=
gium») üBer (bort^in fefeen bie S)id^ter Sc^Ha unb ßl^ar^Bbi«), unb
täglich Prömten il^m bie SSewol^ner jener ©egenben ju; biefe
legten nämlid^ auf bie 33ett)a(i^ung il^rer ©täbte, bie ton älter«
l^er mauerlo« toaren, gar feinen 33Bertl§, Befonber« au« $a6 gegen
bie ©Otiten, beren ^errfd^aft pe natürlid^ nur tt)ibem)ißig trugen.
SSon ben ©Otiten felBp ging ju S3elifar üBer @Brimutl§ mit
feinen Äinbern, 21§eobat« ©d^toiegerfol^n, ber beffen 2^od)ter 2^1§eo=
benantl^a jur grau l^atte. (Sx tourbc fogleid^ jum taifer ge=
fd^idft unb erl^ielt außer anbern Sl^rengefd^enfen bie SBürbe eine«
^atriciu«. — S)a« ^eer jog nun ju ?anbe bon 5R]§egium au«
burd^ SSruttien unb Sufanien 2), ganj nal^e ber fiiipe Ben)egte pd^
mit il§m auf gleid^er ^^t bie glotte. Sil« man aBer nad^ Sam-
})anien fam, pieß man auf eine ©tabt, am ÜWeere gelegen, bie
ben 9?amen 9?ea<)el fül^rt, eine Parfe gepung mit jal^lreid^er
gotl^ifd^er ©efafeung. 33elifar ließ bie ©d^iffe im $afen außer
Schußweite bor änfer gelten unb fd^lug felBP nal^e Bei ber ©tabt
1) mt\^m, aUegölo. — 2) ®ie fftbUd^ften 2onbf(^aft<n 3talien8. —
26 ^vo!o^>, ©ot^cnfricg I, 8.
536 ein Sager auf, itad^bem er ba^ tafteß in ber SJorftabt gütlid^
jur ÜBergaBe gebrati^t t;atte. !Dann gefiattete er benen, tüeld^e
in ber Stabt Jüaren, auf i^re S3itte, einige augefel^ene ?eute in^
Jager ju fd^icfen, n?eld^e t(}m il^re SBünfti^e tjortragen, feine S}or=
fd^Iäge entgegennel^men unb fte bann bem tjerfammelten 9JoK mit=
tl^eilen foßten. Sofort fc^idf ten bie 9Jeapolitaner ©tepl^anu^ ab,
ber bor Selifar erf(i^ten unb alfo \pxa6) : „®u tl^ufi nid^t red^t,
gelbl^err, menn S)u gegen römifc^e äWänner, bic nid^t^ S3öfe6
ijeriibt l^aben, ju gelbe jiel^ft. 333ir Bemol^nen eine Heine Stabt
unb l^aben eine 33efa^ung ton S3arbaren, bie un6 bel^errfd^en,
fo bag, felbfi toenn mir tooßten, toir nic^t« unternel^men lönnen.
S)iefe aSäd^ter finb bei un« eingerüdft, inbem fle il^re fiinber,
SBeiber unb Sd^äfje in S^^eobat^ Rauben jurüdfgelaffen l^aben.
SBenn fle nun mit un6 gemeinfd^aftlid^e ©ad^e nmd^en tt)oßtenr
fo njUrben fle burd^ il^ren ^Jerratl^ nic^t bie ©tabt, fonbern i^r
eignet 3ntereffe ^jrei^geben. SBenn wix aber bie SBal^rl^eit ol^ne
^tf)l fagen foBen, fo l^anbett 3^r gegen (guer 3ntereffe, n^enn
Q^x unfere 6tabt berennt: benn toenn S^x 9lom genommen
l^abt, n)irb fld^ auc^ ^Itapd ol^ne Jlnfianb Sud^ untertoerfen ;
fönnt Q^x aber jene^ nid^t nel^men, toerbet Ol^r fd^n)erlid^ im
S3efi(j unferer Stabt @ud^ ^tten lönnen. ®o tuerbet S^x bei
biefer Belagerung @urc 3^'t unntife herbringen."
@o rebete ©tejjl^anu^; Selifar aber antwortete, man foße
il^m nur glauben, baß er mit feinem ^eer gur Befreiung Otalien«
gefommen fei. ÜCer gotl^ifc^en 33efafeung fleßte er frei, in ben
!Dienft be^ Äaifer^ überzutreten ober unbel^efligt abjugiel^en; toenn
bie 9?eaj)olitaner fid) ergäben, n)ürben fle ebenfo gnäbig bel^anbelt
njerben tuie bie ©igilianer. ©tejjl^anu^ feierte in bie ©tabt gu«
rüdt, berid^tete über SSelifar^ Borfd^lag unb äußerte felbfl feine
5lnfld)t bal^in, e^ fei nid^t ratl^fam, gegen ben Äaifer ju fämjjfen.
3l^m ftanb jur Seite äntiod^u^, ein 6^rer, ber aber fd^on lange
in yttafd mol^nte unb ©ee^nbel trieb, auc^ ttjegen feiner Älug*
l^eit unb JRed^tfc^affenl^eit fld^ einer ^ead^teten ©teffung erfreute.
$to!o^>, ©ot^cnltteg 1, 8. 27
®ie Beften greunbe ber ©Otiten bagegen traten jtDci l§od^atige= 636
fel^cne ©ad^tüalter, ^aftor unb Sl^Äcptpbot, bic an bcn l^errfd^etis
ben 3wPänben nid^t6 geänbert n^iffeti tüofftcn. Diefc Beiben
l^atten bie Jltfid^t, bie SSerl^anblungcn jum ©d^eitetn ju Bringen,
©te tcranlaßten ballet bie SSolföntenge, eine große änjal^l Don
S3ebingungen anf jnfteffen unb Don Selifar einen (gib ju Verlangen,
baß er fte fofort erfüllen toerbe. ©ie fd^rieBen alle gorberungen
auf unb gaBen ba6 SSergeid^niß an ©tepl^anu^ — fd^tDerlEid^
badete jemanb baran, S3elifar iülirbe baö alleg annel^men. ©te=
^5l^anu« BegaB pc^ fogteid^ in6 faiferlid^e Säger, geigte beut gelb=
l^errn baö ©d^riftflüdt unb fragte, oB er aBtßen^ fei, aHe^ gu er=
füllen, toa« bie 9?eaj)olitaner forberten, unb einen gib barauf gu
leiften. ®r Derfprad^, afle§ gu tl^un, unb entließ tl^n. Site bie
ateaipolitaner ba6 l^örten, tooHten fle fd^on ben SSertrag anne]^=
men unb ba^ laiferlid^e $eer in bie ©tabt einlaffen. ©ie riefen
laut, e6 fönne tl^nen nid^t^ Söfe^ gefd^el^en, ba6 Betüeife ba^
33eif^iel ber ©tgilianer. 2)iefe l^ätten foeBen für bie Z^rannei
ber SarBaren bie faiferlid^e ^errfd^aft öufiinian^ eingetaufd^t,
feien frei unb affer UnBiff lebig. Unb fie BegaBen pd^ mit lau=
tem OuBel gu ben Sll^oren, um fie gu öffnen. !Diefe 3Jorgängc
toaren gar nid^t nad^ bem Oefd^madf ber ©Otiten; n^eil fle aBer
gum aBiberftanbe gu fc^toad^ n)aren, tooßten fie fld^ entfernen.
S)a riefen ^aftor unb ä^He^^iobot bie ©Otiten unb ba« SSotf auf
einen ^lafe gufammen unb rebeten alfo : „(3e$t, Bei SSeginn be6
fiann>fe6 fi(^ gu ergeBen, ifl terfel^rt unb fd^äblid^: flegen bie
©Otiten, toerben fie un« afö il^re fd^limmften geinbe Bel^anbeln;
fiegt S3elifar, fo toirb man un^, bie iüir Bereitwißig unfere ©tabt
an ben Äaifer berratl^en ^Ben, toie äffe SSerrätl^er, Beftänbig
mit aWißtrauen Betrad^ten. Seiften toir aBer SBiberflanb, n)erben
un^ bie ©Otiten, toenn fle fiegen, banfBar fein; im anbern gaff
Be!ommen iüir immer nod^ anftänbige S3ebingungen Don S3elifar.
SBir ftnb gut Der^^roDtantiert , l^aBen fJ^rle geftung^njerfe unb
l^inlänglid^c 33efafeung: tt>a^ l^aBen toir gu Befürd^ten? 33elifar
28 $rofo^>, ©otl^nfricg I, 8. 9.
536 mag fld^ erfi mit Sl^eobat unb feinen ©Otiten meffen, bann fällt
5Reaj)el il^m bon felBfi ju.)" ®o tcbeten bie Beiben unb fül^ttcn
bie Oubcn auf, »eld^e Betl^euctten , baß bie ©tabt nid^t im gcs
tingflen Jt)etbc ÜWangel leiben; bie ©otl^n bcrfi(i^erten eBenfaÄ«,
baß fte ben SBaH auf« 93eflc bert^ibigen tüütben. ®o ließen fl(i^
bie 9?ea^)olitaner Bereben unb forberten S3elifat auf, f<i^nellflenö
ba« gelb JU räumen; ber aBer fc^titt gut ©elagerung. 2Biebet=
l^olte ©türme n)urben aBgefd^Iagen ; bicle ©olbaten, barunter
gerabe bie ta^jferfJen, verloren baBei ba« ?eBen. Denn bie ©tabt=
mauer ton 9?ea^5el ifl nad^ ber einen ©eite burd^ baö ÜWeer,
auf ber anbem burd^ äBl^änge Begrenjt unb Befonber« wegen
il^rer ©teill^eit gar nid^t gu erfleigen. Durd^ bie QttftöxvLWQ ber
Leitung, meldte bie ©tabt mit SBaffer terforgte, ftörte 33elifar
bie 9^ea^^olitaner nid^t fel^r, ba fld^ SSrunnen innerl^alB ber ÜWauer
Befanben, bie reid^lid^ 933affer gaBen unb baburd^ ben SSerlufi
n)enig fttl^lBar mad^ten.
9* S)ie ^Belagerten fd^idften nun l^eimlid^ ©efanbte nad^
; 9tom an Sl^eobat unb Baten um fd^leunige $ütfe. Sl^eobat aBer
rüflete gar nid^t jum Kriege, ba er öon 9?atur ein geigltng »ar,
) »ie id^ fd^on frül^er gefagt ^Be. ÜRan fagt, baß il^m a\t(ii
fonft etwa« Begegnet fei, ba« il^n fel^r erf^redtt unb in nod^
größere gurd^t berfe^t l^aBe — id^ glauBe e« jtüar nid^t, tüitt
e« aBer bennod^ ergäl^len. S^l^eobat, »eld^er fd^on frül^cr nid^t
uneingett)ei]§t gemefen n^ar in S3ejug auf Dinge, tt}eld^ bie Qn-
fünft Derfünbeten, unb il^nen ©lauBen fd^enfte, n)ar eBen bamal«
tüegeu eine« Sntfd^Iuffe« in größter SSerlegenl^eit — gerabe fold^e
Sage treiBt bie aWenfd^en aBer cm meiften an, il^re ä^^P^^^t ju
Draleln gu nel^men — unb wanbte pd^ bal^er an einen ^eBräer,
ber im 9lufe eine« großen ^rojjl^eten fianb, mit ber grage,
meldte« ba« Snbe be« ftriege« fein toürbe. Der l^ieß il^n brei=
mal gel^n ©d^weine in brei ©tälle fJedfen unb je gel^n mit ben
9?amen ber ©olbaten ber ®otl^en, ber 9tömer unb be« Äaifer«
Belegen. Dann foßte er eine Bejiimmte Slngal^l Jage iüarten.
^ro!o^>, ©otl^cnfricg I, 9. 29
Sil^eobat t^t oX\o. Slfö bcr ijctaBrcbetc Sag gelommcn toax, 536
Betraten fie Beibc bie ©töHe unb Befal^n bte ©d^tüetne. ®a
fanbcn fie bie afö ©Otiten Bejeid^neten tobt Bi^ auf jtoet, bie
©otbaten be^ Äaifer« leBenbtg Bi^ auf tüenige; bie „Wmtx"
Benannten l^atten attc ^aare verloren, unb e^ leBte öon il^nen
nur bie ^älfte. 3)a STl^eobat ba« \o,^ unb barauö ben ?lu3gang
be^ ^'iegeg erfd^loß, fott il^n eine große gurc^t Befallen l^aBen,
benn er Begriff gong gut, bie 9fiömer tüürben jur Hälfte um=
fouimen unb all il^re $aBe Verlieren, bon ben ©Otiten würben
nur tüenige üBrig BfeiBen, ber Äaifer aBer ioerbe mit geringem
SSerluft ate ©ieger au^ bem Äam\)fe l^ertoorgel^en. Unb be^^lB
foß Jl^eobat gar leinen 3Kutl§ gel^aBt l^aBen, fld^ mit SSetifar
in einen Äam^)f einjulaffen. ^ierüBer !ann nun jeber reben, toie
er baju fld^ in ©lauBen ober UnglauBen berl^ält.
S3elifar ärgerte fld^ üBcr bie 9?ea^3olitaner, tveld^e er ju
aSSaffer unb ju Sanbe Belagerte, ÜDenn er glauBte einerfeit^
nid^t, baß fle ftd^ gut»>illig ergeBen tüürben, anbrerfeit^ fonntc
er nid^t l^offen, bie ©tabt gu nel^men, ba er nur ju gut toußte,
baß i^^re au^gejeid^nete ?age für il^n ba^ größte ^inberniß mar.
Slud^ Derbroß il^n ber Slufmanb an Qtxt, ba er auf biefe SBeije
fld^ gegtoungen \oX}, jur SBinter^geit gegen 2^]§eobat unb 9lom gu
gleiten, ©(^on l^atte er bem $eer ben SSefel^l gcgeBen aufgu=
paitn, ba er fo Balb aU möglid^ i)on bort megrürfen moHte.
äfö er ftd^ fo in ber größten SSerlegenl^eit Befanb, trat folgenber
unberl^offte ©lüdf^faß für il^n ein. Sin öfaurier Belam Suft,
fld^ ben S3au ber SBafferleitung angufel^en, unb auf meldte SBeife
fte ba6 aaSaffer ber ©tabt gufü^re. gern ton ber ©tabt, an bem
^unlte, mo Selifar fle l^atte burd^Bred^en laffen, Betrat er fte
unb ging ol^nc ©d^mierigfeit meiter, ba ba^ SBaffer megen be^
S)ur(^Brud^§ gang aBgefloffen mar. Sltö er aBer bid^t an bie
©tabtmauer gefommen mar, fiieß er auf einen großen geteBlodf,
ber nid^t burd^ aWenfd^enl^änbe, fonbern burd^ bie 9?atur an biefe
©teile gelommen mar. Die SrBauer ber SBafferleitung l^atten
28 ^rofo^>, ©otl^nfricg I, 8. 9.
536 mag fld^ erft mit Z^toiat unb feinen ©Otiten meffen, bann faßt
3ltaptX if)m bon felBfi ju.)" ®o tcbcteu bie Beiben unb fül^ttcn
bie 3uben auf, n)eld^e Betl^euerten, baß bie ©tabt nid^t im gc=
tingPen tüetbc ÜWangel leiben; bie ©otl^n berfl(i^erten eBenfatt^,
baß fie ben SBaß auf« ©efle toert^ibigen tüürben. So ließen fiif
bie 5Rea})oIitaner Bereben unb forberten S3elifar auf, f<i^neHflenö
ba« iJelb ju räumen ; bet aBer f d^titt jur ^Belagerung. SBieber^
l^olte ©türme n)urben aBgefd^Iagen ; biele ©olbaten, barunter
gerabe bie ta^jferflen, verloren baBei ba§ &Ben. S)enn bie ®tabt=
mauer bon 9?ea^5el ifl nad^ ber einen ©eite burd^ ba« ÜWeer,
auf ber anbem burd^ äBl^änge Begrenjt unb Befonber« »egcn
il^rer ©teill^eit gar nid^t ju erfleigen. !Durd^ bie ä^tfiörung ber
Leitung, »eld^c bie ©tabt mit SBaffer öerforgte, flörte S3elifar
bie Dieajjolitaner nid^t fel^r, ba fld^ SSrunnen innerl^alB ber ÜWauer
Bcfanben, bie reid^Iid^ SEBaffer gaBen unb baburd^ ben SSerlufl
tüenig fül^lBar mad^ten.
9* 3)ie belagerten fd^idtten nun l^eimlid^ Oefanbte nad^
9tom an Sl^eobat unb Baten um fd^leunige ^ülfc. STI^eobat aBer
rüftete gar nid^t jum Äriege, ba er bon 5Ratur ein geigltng n>ar,
) »ie id^ fd^on frül^er gejagt ^Be. äWan fagt, baß il^m aud^
fonfi etn)a« Begegnet fei, ba« il^n fel^r erf^redft unb in nod^
größere gurd^t berfefet ^Be — id^ glauBe e« jn)ar nid^t, tüitt
e« aBer bennod^ ergäl^len. STl^obat, tveld^er fc^on frül^er nid^t
uneingetDeil^t gen)efen toax in 33ejug auf S)inge, tt}eld^ bie 3«=
fünft terfünbeten, unb il^nen ©lauBen fd^enfte, mar eBen bamal«
ttjegen eine« gntfd^luffe« in größter SSerlegenl^cit — gerabe fold^e
Sage treiBt bie äWenfd^en aBer am meiften an, il^re äwftwd^t ju
Draleln ju nel^men — unb ttjanbte fld^ bal^er an einen Hebräer,
ber im Stufe eine« großen ^ro<)l^eten flanb, mit ber grage,
melt^e« ba« @nbe be« ftriege« fein njürbe. ÜDer l^ieß il^n brei=
mal jel^n ©d^iüeine in brei ©tätte fJedfen unb je gel^n mit ben
9?amen ber ©olbaten ber Ootl^cn, ber Stömer unb be« Äaifer«
Belegen. Dann foßte er eine Bejiimmte Slnjal^l Jage iüarten.
^rofo^), ©otl^cttfries I, 9. 29
Sil^eobat tl^at alfo. Site bcr tcraBrebcte Slag getonttncn tDar, 536
Betraten fie Beibe bic ©taue unb Befallen bte ©d^iöeine. Da
fanbcn fte bie aK ©Otiten Bejeid^neten tobt Bi^ auf jtüet, bic
©olbatcn bc« Äatfet6 leBenbtg Bi^ auf h)em8e; bie ,,9ömer"
Benannten l^atten aKe ^aate Detloten, unb e6 leBte Don il^uen
nur bie ^älfte. 3)a Sil^eobat ba« \oX) unb barau^ ben ?lu«gang
be^ ^'iege^ erfd^lo^, foK il^n eine gro^e gurd^t Befallen l^aBen,
benn er Begriff ganj gut, bie atömer toürben gur $älfte um=
louimen unb äff il^re $aBe i)erlieren, bon ben ©Otiten würben
nur toenige üBrig BfeiBen, ber Äaifer aBer toerbe mit geringem
SSerlufl ate ©ieger au^ bem Äam^jfe l^erborge^^en. Unb be^l^alB
foK 2:]§eobat gar feinen äWut)^ gel^aBt l^aBen, ftc^ mit SSelifar
in einen Äanq>f einjulaffen. ^ierüBer !ann nun jeber reben, n)ie
er baju fld^ in ©lauBen ober UnglauBen terl^ält.
S3elifar ärgerte fid^ üBer bie 9?ea^)olitaner, toeld^e er gu
SEBaffer unb ju Sanbe Belagerte, !Denn er glauBte einerfeit^
nid^t, bag Pe ftd^ gutwiffig ergeBen toürben, anbrerfeit^ fonnte
er nid^t l^offen, bie ©tabt ju nel^men, ba er nur ju gut tüu^te,
ba^ il^re au^gejeid^nete ?age für il^n ba6 größte ^inberni^ mar.
äud^ Derbro^ il^n ber äufmanb an 3^'^ *>ö «^ ^uf biefe SBeife
ftd^ gejmungen fal^, jur SBinter^geit gegen El^eobat unb JRom ju
jiel^en. ®(^on l^atte er bem ^eer ben Sefel^l gcgeBen aufju=
paden, ba er fo Balb aW möglid^ toon bort megrtidten moffte.
älö er ftd^ fo in ber größten SSerlegenl^eit Befanb, trat folgenber
uuDerl^offte ®lüd(gfaff für il^n ein. Sin Ofaurier Befam inft,
fld^ benS3au ber SBafferteitung anjufel^en, unb auf loeld^e SBeife
fte ba6 aSSaffer ber ©tabt gufü^re. gern ton ber ©tabt, an bem
fünfte, ioo SScIifar fle l^atte burd^Bred^n laffen, Betrat er fie
unb ging ol^ne ©d^mierigfeit weiter, ba ba« SBaffer megen be«
Dur(^Brud^§ ganj aBgefloffen mar. äW er aBer bid^t an bie
©tabtmauer gefommen mar, fiie§ er auf einen großen geteBlodf,
ber nid^t burd^ aWenfd^enl^änbe, fonbern burd^ bie 9?atur an biefe
©teffe gclommen mar. ®ie SrBauer ber SBafferleitung l^atten
30 $rofo^>, Ooti^nfticg I, 9.
536 biefc burd^ ben geW gelegt, fo baß ffoca ein ÜWatiti burc^ bie
Öffnung nid^t gut, ba« SBaffer aBcr Bequem feinen 9Beg f)m=
butd^ nel^men fonnte. Unb bc^toegen l^attc bie 333afferleitung
l^ter nid^t bie Srette tüie fonfi üBeratt, fonbem e^ tt>ox ein enger
®ang, ber für einen äWann in botter JRüflung mit bcm ©d^ilbe
unjjafflerBor n)ar. S)em Ofaurier, ber bie ©abläge prüfte, fd^ien
eö nid^t unmöglich, bem $eer einen Singang in bie ©tabt gu
terfd^affen, tt>cnn man ben Durd^gang burd^ bcu gelfen ein tücnig
ertt)eitere. SEBeil er felBp aBer ein einfad^r ©olbat toax, mit
bem nod^ niemals einer ber l^öl^ercn Dffijiere gcfjjrod^en l^atte,
fo Brad^te er bie ®ad^ junad^fl an einen 3faurier ^aufari^,
ber unter ben ^^jjafjjtflen 33elifar3 mit äu^geid^nung biente.
Diefer Berichtete fogleic^ bie gange ©efd^id^tc an ©elifar. !Der
atl^mete förmlid^ auf t>ox Vergnügen üBer biefc Srgäl^lung, öer=
\pxai^ bem aWamt eine l^ol^e Sclol^nung unb trieB i'^n gu rafd^em
Rubeln an. Sr Befallt il^m, gemeinfd^aftlid^ mit einigen anbem
Öfauriern möglid)fl fd^neK ben !J)urd)gang gu emeitern unb ba=
Bei ad^tjugeBen, baß niemanb tttoa^ batjon mer!e. "ipaufariö
fud^tc fld^ bie tauglid^fJen 3faurier au« unb fd^lüjjfte mit il^nen
in bie SBafferleitung. an bcm ^unft, tüo pd^ bie gnge im
iJelfen Befanb, mad^ten flc fld^ an« aSer!, nic^t mit tjctcn unb
Seilen, fonbem, bamit nid6t bie gcinbe burd^ ba« ®eräufd^ auf
ba«, tüa« torging, aufmerffam gemad^t njürben, feilten flc mit
fd^arfen Sifen auf ba« SmflgPc. 3n furger 3^it tvar ba« 3Ber!
fonjcit Dottenbet, baß ein SWann in botter JRüflung mit bem
©d^ilbc l^inburd^gcl^cn tonnte.
äl« nun alle« fo in fd^önflcr Drbnung njar, Bebad^tc S8c=
lifar, baß, toenn 5Wea<)el mit ©türm genommen tDürbc, öielc
aWcnfd^cn um« ?eBen fommcn unb au(^ fonfl allerlei j^afflcren
fönnte, ttja« Bei ber SroBcrung einer ©tabt pd^ gu ereignen })flegt.
gr ließ fogleic^ ©tepl^anu« Idolen, (l^ielt il^m aße ©d^redten ber
(SroBcrung unb ^lünberung bor, berfld^erte, e« tl^ätc il§m Seib,
gegen e^riflcn unb 9iömer fo borgcl^cn gu muffen; Bei ber (Sr=
$to!o^, ©otl^enhicg I, 9. 10. gl
oBening, bie i^m je^jt jtüeifcKo^ gefingen mürbe, !önne er bic 53 &
SButl^ jeiner ©olbaten, bie junt 2^1^eit SSarBarcn Ujären, nid^t
ine^r gügetn. S)al^er forbere er fie nod)mafö auf, nid^t Bfint>
tn6 SSerberBen gu rennen.) 9?ac^ biegen SBorten entfiel SSefiJat
ben ®te})l^anu^, ber ben 9?ea})ofitanern unter fielen S^l^räncn
unb ©cufjern, tt)a§ er gehört l^atte, berid^tete. a)te ater iijarcn
guten SRutl^eg unb badeten nic^t baran, jlc^ ©efijar gu ergeBen —
eg njar il^nen nämfid^ Beftimmt, nid^t ol^ne emjjpnbfid^e ©träfe
bem Saifer untertl^an ju iijerben.
10^ 5Wun traf SBefifar feine SJorBereitungen jum ©tunn.
93ei (SinBrud^ ber 3)unle%it fud^te er ungefäi^r 400 äRann au^,
bie er unter ben Sefe^^I beg 9ieiteroBerften 5Wagnu§ unb be§
3fauriergeneral6 Snne§ [teilte. (Sr fieg fle ^anjer anlegen unb
mit ©d^ilb unb ®d^n)ert auf feinen SEBin! jld^ Bereit I;alten.
Dann würbe S3effa6 l^erBeigel^oIt, ber Bei il^m BteiBen foßte,
iDeil er fid^ mit il^m wegen ber weiteren SWaßregeln Beratl^en
woKte. ®egen ÜKitternad^t ertl^eilte er bem SRagnu^ unb (Snne^
il^ren Auftrag unb geigte il^nen ben $unft, wo er anfangt bie
aSJafferteitung ^tte burd^fted^en laffen : fie f oKten bie SSierl^unbert
unter gacfelfd^ein in bie ©tabt l^ineinftil^ren. Unb mit il^nen
fd^idfte er jwei tüd^tige 2^romj)eter, bie, wenn fie inner^lB ber
SWauern angelommen wären, burd^ il^r Slafen einerfeit^ bie 93ür=
ger in Verwirrung Bringen, anbrerfeit^ ein ^^lä^m geBen foflten,
bag ber ^anbftreid^ geglüdft fei. (gr felBf} ^ielt eine fe^r große
ßal^t bon Seitern, bie fd^on toorl^cr angefertigt waren, in 33e=
reitfd^aft. 3)ie nun in bie SBaffcrleitung eingebrungen waren,
gingen auf bie ©tabt I06; er felBfl BfieB mit Seffa^ unb '^^0-
tiu^ babor unb traf bie weiteren Slnorbnungen. 3m ?ager fieg
er alarmieren unb Befallt, ®ewel^r Bei guß ba6 SBeitere aBju-
guwarten. a)ie, weld^e er für bie SÖJutl^igften l^ielt, l^atte er in
feiner näd^ften UmgeBung. S3on benen aBer, bie gegen bie ©tabt
borgel^en foHten, terlor üBer bie ^älftc ben 9Kutl§ unb !am gum
gelbl^errn gurüdf; mit i^nen 9Kagnu6, ber fie trofe aller grmal^=
30 ^ro!o^), ©oti^nfticg I, 9.
536 btefc butd^ bctt geW gelegt, fo baß gtuar ein ÜRann burd^ bie
Öffnung nid^t gut, ba^ SBaffer aBer Bequem feinen SBeg ]^in=
butd^ nel^men fonnte. Unb be^tüegen l^atte bie 333afferlettung
l^ter ntd^t bie S3reitc tüie fonfi üBeratt, fonbem cö \o(vc ein enger
®ang, ber für einen SRann in toller Stüflung mit bem ©d^ilbe
un^jafflerBor tuar. S)em Ofaurier, ber bie ©ad^lage prüfte, fd^ien
e^ nid^t unmöglid^, bem ^eer einen Eingang in bie ©tabt gu
t>erfd^affen, tvenn man ben 3)urd^gang burd^ ben Reifen ein n^enig
ertt)eitere. SEBeil er felBfl aBer ein einfad^r ©olbat xoax, mit
bem nod) niemals einer ber l^öl^eren Dffigiere gefjjrot^en ^tte,
fo Brad^te er bie ®ad^ gunad^fl an einen Ofaurier ^aufari^,
ber unter ben §^^)af})if}en 93elifar^ mit äu^jeid^nung biente.
Diefer Berichtete fogleid^ bie gange ©efd^id^te an SScIifar. S)er
atl^metc förmlid^ auf üor Vergnügen üBer biefe Srgäl^lung, Der=
f^)rad^ bem äWamt eine ^o^t Sclol^nung unb trieB i^n ju rafd^em
Rubeln an. (Sr Befal^l il^m, gemeinfd)aftlid^ mit einigen anbern
Öfauriern möglid^fi fd^neU ben 5)urd^gang gu emeitern unb ba=
Bei ad^tjugeBen, baß niemanb ettva« batjon merfe. "ipaufari«
fud^te fld^ bie tauglid^ften 3faurier au^ unb fd^lüjjfte mit il^nen
in bie SSJafferleitung. an bem $un!t, tt)o fld^ bie gnge im
Reifen Befanb, mad^ten fie fld^ an^ SBer!, nid^t mit ^jcten unb
Seilen, fonbem, bamit ntd^t bie geinbe burd^ ba^ ©eröufd^ auf
ba^, toa« t)orging, aufmerffam gemacht tütirben, feilten fle mit
fd^arfen Sifen auf baö Smflgjlc. 3n furger 3cit tvar baö 3Bcr!
fotDeit ijottenbet, baß ein SWann in boßer 9lüflung mit bem
©d^ilbe l^inburdbgel^en !onnte.
äte nun aHeö fo in fd^önfler Drbnung njar, Bebad^te S8c=
lifar, baß, toenn 5Weaj>el mit ©türm genommen toürbe, tiele
3Kenfd^en um^ SeBen fommen unb au^ fonfl allerlei j^affieren
lönntc, toa^ Bei ber SroBerung einer ©tabt pd^ gu ereignen Jjftegt.
Sr ließ fogleid) ©tejjl^anu^ Idolen, (l^ielt i^m alle ©d^redten ber
ßroBerung unb "ipiünberung bor, berftc^erte, e^ tl^äte il^m ?eib,
gegen e^rifJen unb 9iömer fo borgel^en gu muffen; Bei ber ®r=
$to!o^, ©otl^cnhicg I, 9. 10. ai
oBening, bic i^m jet^i jtDetfclIo^ gelingen iDürbe, fönne er btc 53&
aSJntl^ jeinev ©olbaten, bie junt SEl^eil SatBaren n)äten, nid^t
inel^r gügetn. S)al^er forbeve er fie nod)maK auf, nid^t Hint^
inö aSerberBen gu rennen.) 9?ad^ biegen SBorten entließ S3elifat
ben ©tepl^anu^, ber ben 5Weapolitancrn unter bieten S^l^rönen
unb ©eufjern, tt)a§ er gel^ört l^atte, berid^tete. a)ie aBer iijarcn
guten SRutl^eg unb badeten nic^t baran, fici^ ©elifar ju ergeBen —
eg tDar i^nen nömtici^ Benimmt, nid^t ol^ne emjjfinblid^e ©träfe
bem Saifer untertl^an gu iijerben.
10^ 5Wun traf Selifar feine SJorBereitungen jmn @tu\in.
Sei (SinBrud^ ber ©unlell^eit fud^te er ungefäl^r 400 äRann au^,
bie er unter ben S3efel§I beö JReiteroBerften 5Wagnu§ unb beö
Sfauriergeneral« ®nne§ fteHte. (Sr ließ fle ^anjer anlegen unb
mit ©d^ilb unb ©d^tuert auf feinen SEBin! fld^ Bereit l^atten.
!Dann würbe Seffa6 ^erBeigel^olt, ber Bei il^m BleiBen foKte,
\ml er fid^ mit il^m tvegen ber tueiteren 3Waßregeln Beratl^en
n^oßte. ®egen äWitternad^t ertl^eilte er bem 3Ragnu6 unb Snneg
i^ren Auftrag unb geigte il^nen ben $un!t, tüo er anfangt bie
äßafferleitung l^atte burd^fted^en laffen : fle foHten bie SSicrl^unbert
unter gadfetfd^ein in bie ©tabt l^ineinftil^ren. Unb mit il^nen
fd^idfte er jtDei tüd^tige Jromjjcter, bie, tt)enn fie innerl^alB ber
SWauern angelommen tuären, burd^ il^r Slafen einerfeit^ bic ©ür=
ger in 3Sern)irrung Bringen, anbrerfeit^ ein ä^id^en geBen foüten,
baß ber ^anbftreid^ geglürft fei. (gr felBfl ^ielt eine fe^r große
3al^I bon Seitern, bie fd^on borl^er ongefertigt iijaren, in 33e=
reitf(^aft. S)ie nun in bie aSafferleitung eingebrungen tvaren,
gingen auf bie ©tabt lo^; er felBfl BlieB mit Seffa^ unb ^^o-
tiu6 babor unb traf bie ttjeiteren Slnorbnungen. 3m ?ager ließ
er alarmieren unb Befahl, ©etuel^r Bei guß baö SBeitere aBju=
jutt)arten. Die, tüeld^e er für bie 2Wutl^igften l^ielt, l^atte er in
feiner näd^ften UmgeBung. ©on benen aber, bie gegen bie ©tabt
t>orgel§en foKten, berlor über bie ^älfte ben 9Kut^ unb !am gum
gelbl^errn gurüdf; mit il^nen ÜRagnu^, ber fie trofe aller ®rmal^=
32 ^ro!o^>, ©otl^cnfricg I, 10.
636 nutigen nid^t l^attc ijortDärt^ Bringen fönncn. Selifar ful^r fle
an, fnd^te au« feiner UntgeBung 200 ÜRann an« unb fd^icfte fle
unter SKagnu« bor. ^l^otiu«, ber fic^ an il^re (Bpi^t fteßen
jt)offte, tt)ar f(i^on in bie Leitung l^ineingcfjjrungen, aber S3elij[ar
rief il^n gurtirf. Äu« SSefd^ämung über bie ©c^mä^reben be«
S3elifar unb ^l^otiu« gingen nun aud^ bie, tveld^e guerfl bor ber
®efal§r geflol^en tvaren, mit bor, um pe jefet gu Befleißen. S)a
Selifar aber fürd^tete, bie geinbe, »eld^ auf bem Sl^urm ganj
bic^t bei ber SBafferleitung SSJac^e l^ielten, möd^ten bemerfen, tüaö
borging, eilte er bortl^in unb befallt bem 93effa«, mit ben S3ar=
baren, bie bort ftanben, in gotl^ijd^er <Spxa(S^ ftd^ gu unterl^alten,
bamit feinem ba« ®e!lirr ber SBaffen in bie Citren faße. 33effa3
rief gu il^nen l^inauf unb forbcrte fie bringenb auf, ft(^ an 8e=
lifar gu ergeben unb berfjjrad^ il^nen aße möglid^en SJortl^eile.
S)ie aber berl^ö^nten il^n unb fliegen aßerlei (Sc^inH)freben gegen
S3elifar unb ben Äaifer au«.
Sirfo t^ten Öelifar unb Seffa«.
S)ie aBafferteitung bon 9iea}>el ifl aber nid^t nur bi« jur
©tabtmauer gebecft, fonbern läuft nod^ ein ganje« ©tüdt in
bie ©tabt l^inein unter einem ®en)ölbe bon gebrannten 3i^8^In,
fo baß 5Wagnu« unb gnne« mit il^ren ©egteitern, bie pd^ in
ber aSJafferleitung befanben, gar nid^t mel^r al^nen fonnten,
too fie eigentlid^ ftedtten, unb nod^ biet weniger fonnten fie l^er=
au«fommen. S)a gelangten bie erften an einen Drt, tbo bie
Seitung unbebedft tbar unb ftc^ ein bößig berfaflene« $au« be=
fanb. 3)arin wol^nte eine grau, ganj aflein, in bitterer 3lr=
Imutl^. Unb ein Ölbaum mar über bie Seitung l^erübergenjad^fen.
Sil« jene nun ben ^immel über fld^ fallen unb merften, baß ftc
mitten in ber ©tabt iijaren, tboßten fie gern l^erau«fommen,
fallen aber fein äWittel, befonber« mit ben SEBaffen bie Leitung
ju berlaffen, benn ber S3au l^atte l^ol^e SEBänbe, unb nirgenb«
njar eine Zxtpp^, SBäl^renli bie ©olbaten in arger 8Jerlegen=
l^eit waren unb ftd^ fd^on jufammenbrängen mußten, benn
^xolop, ©otl^enfrieg I, 10. 83
Bereit« iüareti tooti ben leinten SSefinblid^en ttele tiad^gefotntncn, 636
berpel einer auf ben ®eban!en, ben Auf flieg ju terfud^en. (£r
legte fogleic^ bie SEBaffen aB, Ketterte mit $änben unb gügen
l^inauf unb trat in ba6 ^au« ber grau. ©oBalb er fie erBlirfte,
Bebrol^te er fle mit bem 2^obe, iüenn fle fld^ nid^t ganj rul^ig
terl^ielte. SSor ©d^rerfen HieB fie flumm. 9?un Banb er unten
an ben ©tamm be« ÖlBaume« einen fiarfen 9liemen, beffen
anbere« gnbe er in bie Seitung l^inaBgleiten ließ. ÜDa faßte
nun jeber ©olbat an unb fam fo mit aWül^e em})or. äl« alle
oBen tt)aren, üBrigtc nur nod^ ba« le^te SSiertel ber 9?ad^t. ©o«
fort Begeben fle fid^ auf bie ÜRauer unb tobten bie al§nung§Iofen
SBäd^ter gn)eier ST^rme auf ber 9torbfeite, tüo 93elifar mit S3effa§
unb ^l^otiu« in l^öd^fler ©jjannung aufjjaßten, tva« gefd^l^en
n)ürbe. Saum l^atten fle ba« 2^rom^)etenflgnaI vernommen, ba
ließ SSelifar bie Weitem an bie SRauem fegen unb Befallt ben
©olbaten l^inaufjuPUrmen. ÄBer bie Leitern reid^ten aße nid^t
Bi« an bie Srufimel^r; benn ba bie 3intmerfeute fle ol^ne äugen=
maß l^atten anfertigen muffen, tvaren fle unter ber nötl^igen
Sänge geBlieBen. 6« mürben nun jn)ei an einanber geBunben,
unb mit bereu ^titfe !amen bie ©olbaten glüdflid^ üBer bie
S3ruftroel§r.
©0 ging e« auf SSelifar« ©eite ju.
auf ber ©eefeite aBer, tuo nid^t bie SSarBaren, fonbern bie
3uben SBad^e l^ielten, fonnten bie ©olbaten tveber Seitern an=
legen, nod^ fonfl bie äWauern erflimmen. S)enn bie 3uben, weld^e |
il^ren geinben Befonber« terl^aßt tvaren , toeil pe bie ÜKitfd^ulb 1
trugen, baß bie ©tabt fld^ nid^t ol^ne ©d^ttjertfhreid^ ergaB, l^atten
für fid^ alle Hoffnung aufgegeBen, fäm})ften ta})fer, oBgleid^ bie
©tabt fd^on erftürmt njar, unb leifleten gegen alle Erwartung
bem angriff erfolgreid^en aBiberflanb! ^U eg aBer Sag getoor=
ben tt)ar unb jle bon ben Singebrungenen im 9tüd(en angegriffen
unb Befd^offen n)urben, toanbten fle fld^ jur glud^t. ©o n^urbe
9?ea|>el mit ©türm genommen, unb burd^ bie mittlertoeile ge=
@cf(^i(^tf<^reltcr, Sfg. 76. ^xotop, ©ot^eufrieg. 3
34 fxotopt ©oti^nftieg I, 10.
536 ßffnctctt Sl^otc PrBmtc ba6 ganjc römifc^c $ccv l^incin. — Dic=
icniflcn aBct, tücld^c gegen bic öftlid^en Z^oxt toorgegangen mren,
l^atten gat leine Leitern; ba fle jeboci^ jene ganj unBemd^t Dor=
fanben, legten fle geuet an, benn bort toax bie Wlantx toon
SSertl^eibigern entHößt, n^eil bie SEBäd^tet batoongelaufen njaren»
9tun n^arb ein furd^tBare« 33lutBab angerid^tet. SOIc Mtl^eten,
Befonber^ bie, n?eld^e Beim ©türm auf bie äRauern einen S3ruber
ober SSemanbten ijerloten l^atten, unb fd^lugcn jeben, bet i^en
in ben SBeg Um, ol^ne JRücffld^t auf ba^ SOter, exBarmung^lo«
nieber. @ie brangen in bic Raufet ein unb fd^lejjjjten Äinbex
unb aaSeiBet aW ©fTaben mit; atte^ tuurbe au^gejjlünbert. Slm
fd^limmflen trieben e^ bic aWaffagetenO/ bic felBfl toon benen,
bic fid^ in bie Äird^en gefltid^tet l^atten, Diele umBrad^ten, Vxß
SSelifat, bet l^in unb ^tx eilte, fle batoon aBl^ielt. (Sr rief bie
Sclbatcn jufammen (unb forberte fle auf, nunmel^r bie S3efiegten
gu fd^onen. ©ic S3eute feilten fic Bel^alten, SBeiBer unb ftinber
aBer n?ieber l^erau^gcBcn). 3l<iii fold^en SBorten lieg Selifar bic
a33eiBer, ftinber unb bie übrigen ©Haben frei, benen nod^ nid^t^
(gd^limme^ gefd^el^en n^at, unb ijerföl^nte bic ©olbaten mit il^nen.
©0 gefd^al^ e6 ben 5Rea<)olitanern, baß fle an einem Sage Ärieg6=
gefangene unb an bemfelben njieber frei unb $erren i^rer Kfi=
lid^fien SSeji^tl^ümcr njurben. iCenn biejenigen, n^eld^c ®olb ober
anbere aSJertl^fad^en Befagen, l^atten e6 fd^on Dorl^er in bie ßrbe
bergraben, unb Beiamen e^ nun, ba e^ bic geinbc nid^t aufge=
ifunben l^atten, jugleid^ mit il^ren Käufern n^ieber. ®o enbete
ibie SSclagerung, njcld^e ungefäl^r jnjanjig Sage gebaucrt l^atte.
(Den ^afior, njcld^er bic 53eD8lferung aufgel^eftt l§atte, rlll^rte
ber Sd^lag, aW er fal^, bag bic ©tabt verloren n^ar. ©einen
ijreunb Ä^fle^jiobot ftil^rte man mit bem 5Refl ber SSornel^men
bor Selijar, ber il^n freiließ. Da^ SJolt aber, n^elc^e^ in il^m
ben Url^eBer feine« Ungltid(6 fal^, ergriff i^ unb riß il^n in
©tücfe; ben ?eid^nam be^ ^fior fc^lug man ^ox ber ©tabt an^
1) ^unn«!. —
^ro!o^, ©oti^entttcg I, 10. 11. 35
Äreuj.) 2)antt taten ftc S3eltfar für ba^, tua^ fic in geredetem 536
3ortt fletl^an l^ötten, um ©ttafloflgfeit, unb ba et fic gcn^äl^rtc,
gcrfheutcn fic fid^. ®o lernten bie yitapoliiantx nod^ flnäbtg
babon.
II ♦ Die ©Otiten in 3iom unb beffen Umgegenb l^atten
fl(i^ junäd^fl üBev Sl^eobat« tul^igc« 3"!^^«^ fletDunbert, baß er^
tüo bod^ bic geinbc fd^on fo nal^e l^erangelommen njaren, ntd^t
jum Äann^fe fd^ritt^ unb c§ \t>ax in il^nen öfter« ber SSctbad^t
rege getDotben, tx berratl^e ol^ne n^eitere« ba6 ©otl^enteid^ an
Äaifet Suflinian, ba il^m nid^t6 ttitf)x am $etjen liege, atö
felBfl Tul^ig im Seflfe eine^ möglid^fl großen SSermögen« ju leBen.
?lte aBet bic Äunbe toom gall 5ReapeW fam, ließen fle bie je
SSortüütfe ganj laut tDcrbcn unb toetfammelten jld^ an einem
Ott, 28Ö ©tabien bon 5Rom, ben bie 5Römct SÄegeta nennen.
$ict fd^icn il^nen für ein Saget bet günfligfic ^unlt ju fein,
benn e^ finb bafelBfl biele ^fetbetoeiben. 6« fließt bott ein
gluß, ben bic ?tnn)o]§net auf Satclnifd^ Decemnovius 2) nennen,
ti>eil et an neunjel^n SKeilenfieinen — fo biel toic 113 ©tabien 3)
— tootteifließt, el^c et jld^ Bei Jattacina, bid^t Beim Sitcäifd^en *)
SSotgeBitge in« 3)?eet etgießt.
3![W bic ©ot^en nac^ 9legeta jufammcngelommen n^aten;
toäpen fle jum Äönig üBet fic unb bic 3tali!et SBitid^i«, bet
nid^t au« einem eblen $aufc jiammte, aBet in ben ftämjjfen um
(gitmium^), al« Sl^eobetid^ mit ben ®e^)iben Ärieg fül^tte, fld^
fel^t au«gejei(^net l^atte. SK« Sl^cobat ba« bctnal^m, tüfiete et
fid^ jut glu(^t unb vxaäftt fid^ auf ben 2Beg nad^ 5RaDennaj
©ofott fd^idftc i]§m SBitid^i« ben ©Otiten Dj)tati« nad^, mit bem
gSefel^l, xin IcBcnb obet tobt ju Btingen. Dicfet Dj)tati« l^attc
gegen Sl^eobat einen alten $aß au« folgcnbcm ©tunbe. Dj)s
tati« ^ttc fid^ um eine fd^öne unb tüol^ll^aBenbc Stttod^tet Bcs
tootBen. Il^eobat, butd^ ®elb Befiod^en, ^attc fic il^m aB= unb
1) 51,38 km. — 2) <Si|lo. — 3) 20,75 km. — 4) 2for0l ein nntx^tm^tx
(Sxtati Wer blcfm «amen; Äa»> «irceOo. — 5) aiWtrotife an bit 6at>e In Ätootien. —
3*
86 ?ro!o^, ©oti^cnWcg I, 11.
636 einem anbern gteiet jugefjjrod^en. D<)tati§ folgte aljo ntd^t
fonjol^I bcm Scfel^l be^ SBitid^i^, aW feiner eignen JRad^giet, wenn
et mit Sifer unb StnÄauer, ol^nc fld^ Bei Sag nod^ Bei Statut
9lul§e ju gönnen, Sl^eobat toetfotgte. gt trifft il^n njirKid^ nod^
untem>eg^, tüirft tl^n l^intenüBer ju 8oben nnb fd^laci^tet il^n
i n)ie ein £)^>fert]§ter aB. üDa^ mr S^]§eobat6 tranrige^ @nbe,
( nad^bem er brei Saläre lang Äänig getüefen.
SBitid^i^ aBer ging mit ben ©etilen, bie gcrabe ba n>arcn,
nad^ 9lom. Stt^ er l^Brte, njie e« Sl^eobat ergangen njar, freute
er fld^ unb l^ielt feinen ©ol^n, S^l^eobegifel, in ©ewal^rfam. Unb
ba er einfal^, bag bie JRüfiungen ber ©etilen ganj unjulänglid^
toaren, l^ielt er e§ für Beffer, juerfi nad^ 8lai>enna ju gelten,
bort atte^ auf^ ©orgfältigfte öorjuBereiten unb bann n)ieber ben
Ärieg JU unternel^men, (Um biefen ©d^ritt ju red^tfertigen, l^ielt
er feinen ©Otiten eine Siebe fotgenben dnl^alt^. ,,I)ie $auj)tmengc
ber ©Otiten unb tl§re Ärfenale pnb in ©aHien, Senetien, üBer=
l^au^t in ben nörblid^en ©egcnben. Äu^erbem l^aBen tüir nod^
Ärieg mit ben granlen. SBir muffen un§ auf JRabenna ju»
Tüdfgiel^en, mit ben granfen grieben mad^en, um un5 bann mit
ganjer Äraft auf SSetifar wrfen ju IBnnen. Um 9iom Brandet
S^x nid^t in Sorge ju fein. SBenn bie Slömer un5 njirllid^
treu Pub, njerben fle fld^ fd^on felBft Dcrtl^eibigen; flnb fie
aBer im ©el^eimen unfere ©egner, bann njerben fle un5 toe=
niger fd^aben, tuenn jle il^re S^l^ore bem geinbe öffnen. üDenn
e§ Iämj)ft fld^ Beffer gegen offene, aW gegen Dcr|iedfte geinbe.
^lußerbem toerbe id^ für biefen tefeteren gaU einen tüd^tigen gül^rer
mit l^tnreid^enber äWannfd^aft l^ier laffen, fo bag un§ au5 unferm
Slüdfjug getoiß lein ©d^aben ertoat^fen !ann.")
@o f|)rad^ SBitid^i«. S)ie ©Otiten Biaigten feine Slnfid^t
unb Tüfleten aUe jum StBmarfd^. @ilt)eriu5, ben SSifd^of bon
9iom, ben Senat unb ba6 SoK ermal^nte SBitic^i^ nod^ Dielfad^ :
er erinnerte fle an Sl^coberid^^ $errfd^aft, legte i^nen allen an^
$erj, bem ©otl^enDoK günflig gejlnnt ju BleiBen, unb berjjflid^tete
^rofo^, (Sot^cnftieg I, 11. 12. 37
fic baju mit bcn jd^tDcrfien giben. Slußctbem la« tx 4000 SKann sae]
au« unlJ fJetttc jic unter ben S3efel^l bc« Scutl^art«, eine« Bc=
jal^rtctt SRanne«, bct für fcl^t tjcrfJänbifl galt : bicfc jotttcn $Rom
Bctodc^cn. ajfit bcm üBriflen ^cet jog et nad^ StaDeuna unb
nal^m bic metjien Senatoren ate ©eifeln mit jld^ fort, alte er
bort angekommen n^ar, nal^m er SRatafuntl^a^ Slmalafuntl^a«
Sod^ter, bic jur Jungfrau l^erangen^ad^fen toar, jur grau, oB=
gteid^ fie nic^t njottte, um burd^ biefe SSerBinbung mit Il^eoberid^«
@e\iiUi)t feine ^errfd^aft ju BefefHgen. ©ann rief er i)on aßen
©eiten bie ©otl^en l^erBei, enttoarf bie Stammrollen unb t^eiltc
fie ben ^Regimentern ju, gab jebem, tuie il^m geBül^rte, SQSaffen
unb ^ferbe; nur bic ©Otiten, toeld^e in ®allien auf SQSad^e |ian-
ben, lonntc er au« Seforgniß bor ben granlen nid^t l^eranjiel^en.
liEiefe granlen tuurben in alten Briten ©ermanen genannt. SBo
pe ju Slnfang tootjnten, n)ie fie nad^ ©aHien einbrangen unb in
getnbfd^aft mit ben ©otl^en !amcn, ba« n)iK id^ jefet ergäl^len.
12* (3n ganj allgemeinen S>H^^ ^ii^b bie Sage Don
(Surojja ju Slfrifa, ferner bon ®i)anien unb ©aflien Befjjrod^en.)
3n ®aUicn fliegen außer anbern glüffen SR^one unb Sll^cin.
Sie mad^en einen ganj Derfd^iebenen SSScg: bcr eine münbet in«
Sijrrl^enifd^e SKeer, ber anbere in ben Djean. S)ort Befinben
fid^ ©ilmjjfe, in benen ju alten 2>^\kn bie ©ermanen tool^nten^
ein BarBarifd^e« SSolf, ju Slnfang toenig Bead^tet, ba« j|efet
graulen l^eißt. ?ln biefe grengten bic SlrBorijd^er bie mit bem
üBrigen ©allien unb Sjjanien Don ällter« ben SRömem untertl^an
njarcn. SSon il^nen nad^ Djien faß ba« SarBarenbolf ber 2:]§ü=
ringer bie Dom erfien Äaifer, Slugufiu«, il^r Sanb Belommen
l^atten. (?) 3iid^t njcit Don il^nen nad^ ©üben genjanbt, n^ol^nten
bie S3urgunbett, füblid^ Don ben S^l^üringern bie Iräftigen S3olf«:=
flamme ber Sd^toaBen unb Jllamannen. Diefc n^aren feit unDor=
benflid^en 3^Wen fämmtlid^ freie SSölfer.
3n f<)5terer ßeit Bejtoangen bie SQSefigotl^en ba« römifd^c ^03— 4io
1) toa^rfö^cinnd^ bie SBatat>er. —
38 ?ro!o^, ®otl^cn!ricg I, 12.
412^419 9ieic^^), ftc unternjarfen ganj ©jjanien unb ®atticn jenfeit be^
• ai^onefluffe« unb tnad^ten fld^ bicfe Sauber tttButjjflid^tig. S)a=
matö UJaren bic SltBor^ci^er ©otbateu im römUc^eu SDicuft. 3)iefe
iooHteu bte ©etmaueu, tüdl fle t^re SWad^Barn tuarcu uub tl^rc
atte SSerfaffuug gcäubett l^attcu, ftd^ uutewetfcu: flc uiac^teu ju=
erP SlauBgüge uub fliußeu bauu jum offueu ^icge üBer. S)ic
SlrBoT^d^er, tüeld^c fld^ tüacfer uub UJoT^lrootteub flcgeu bic JRönicr
Beuommeu l^attcu, jeigtcn flc^ tu biejem Kriege fe^t ta)>fcr, uub
ba bic ©ermaueu fte uid^t Bejmiugcu fouuteu, Boteu flc il^ueu
Süubutg uub S3lut6fteuubfc^aft an. £)a§ ua^utcu bie SltBor^er
mit greubeu au, beuu Bcibe SSöIfet ujareu Sl^tipeu; flc ujurbeu
butd^ ;biefe SSetfd^melguug \tf)x mäd^tig. äud^ aubere tömifd^c
©olbateu flaubeu im äugerftcu %f)txl ®allieu6 al6 Scfafeuug.
2)a biefe fid^ jagcu mu^tcu, bag flc uiemaW uad^ SRom jutütf=
!el^Teu iDütbeu uub aubterfeit^ beu geiubeu, njcld^e Sltiauer
iüatcu, fld^ uid^t aujc^lie^eu iDoHteu, crgaBcu fie jtd^ uub ba^
Saub, ba^ fte für beu römijd^eu ©taat Betüad^eu joHteu, mit
il^teu gelbgeid^cu an bie SlrBor^d^ev uub g^auleu. ®ie üBer=
liefettcu au il^te 9tad^!ommeu bie bSterlid^eu ©itteu, njcld^c biefe
Bi^ auf meiue 3^it eieren uub l^eilig l^alteu. ©ie flub l^eute
uod^ gerabe fo eiugetl^eilt, U)ic fte eiuft im tömifd^eu S)ieuftc
ftaubeu, jieljeu mit bcufelBeu gelbjeic^eu iu beu Äam^f uub
gel^oTc^eu immer uod^ il^reu alteu ©efefeeu. ©ie fel^eu aud^
gaug iüie JRömer an^, Bejoubcr^ burd^ bie Äo^fBiubeu, tpeld^e flc
trageu.
©0 lauge ber römifd^c ©taat crl^alteu BlieB, gel^örte ®aUieu
|476 bie^jeit ber JRl^oue bem Äaifer; aW aBer Dboaler au ©tcHe ber
Äaiferl^err|c^aft bie S:^rauui6 fefete, Bcfefeteu bic SBefigotl^cu mit
ßrlauBui^ be§ !E^rauueu gauj ©attieu Bi^ ju beu kbptn, bie
493 ©aHicu bou Sigurieu treuueu. SBie uuu Dboafer gefaHcu ttjar,
IcBteu bie Sl^üriuger uub SBeftgotl^eu tu gurd^t Dor ber ftct^
1) «rarid^ üntmoirft Stallen 403—410, «tl^aulf 412 Oatticn, SEBattla 419
®|)antcn. —
"^xotop, ®otl^en!ricg I, 12. 89
ivad^fcnben SRad^t ber graulen — bic au^ctorbcntlid^ gal^Ircic^
gctüotben unb jebcm ®cgner augcnfc^cinUd^ üBerleßcn njaren —
wnb JDatcn eifrig Bebad^t, mit ben ©etilen unb Il^eobcrid^ ein
Süubuiß gu jc^Iicßcn. SDa Il^eobcrid^ fle fic^ DerBiubeu tüoHte,
trug er lein SSebenlen, fld^ mit i^ncn ju berfc^tüägern. Sllarid^
bem jüngeren, ber bamate Äönig ber SBcflgotl^en tuar, gal) er 484—507
feine eigne, iungfräulid^c Kod^ter Kl^eubid^ufa, bem S:i^üringer=
lönig ^ermenefrib aBer SlmeloBcrga, bie lod^ter feiner ©d^tüefter
Slmalafriba 0. ®eit biefer 3^^^ unternal^men bie graulen 2)
auö gurd^t i)or Il^eoberid^ ni(!^t§ gegen bicfc Beiben SSöIter,
tpaubten fld^ bielmel^r gegen bie Surgunben.^) S)arauf fd^loffeu
graulen unb ©Otiten ein S3ünbnig gegen jene, um ba§ SSolf gu
untertüerfen unb il^r Sanb in SSefife gu nel^men; tüenn einer ol^ne
be^ anbern ^ülfe flegte, fo fotttc er ijon biefcm al6 SSuße eine
Beftimmte ©umme erl^alten, ba6 eroBerte Saub aBer gmif(!^en
Beibc getl^eilt tüerben. S)ie graulen gogcn nun bem ©ertrage
gemäß mit einem großen ^eer gegen bie S3urgunbeu; Sl^coberid^
rüfietc freilid^ ani) gum Schein, fd^oB aBer aBfld^tlic^ ben SIB»
marfci^ immer tüeiter ]|inau6, inbem er ben ®ang ber @reig=
niffe aBwartete. 5Wad^bcm er enblid^ ba« ^eer Tratte au^rücfen
laffen, trug er ben SScfel^Kl^aBern auf, re(^t langfam gu mar=
fd^ieren unb, tuenn bie Äunbc bon einer 9?ieberlage ber graulen
lämc, nid^t njeiter Dorgugel^en, njenn fle aBer geflegt l^ätten,
bann eiligf} Dorgurücfen. S)ie tl^aten, tuie S^eoberid^ fie ge=
l^eißen l^atte, bie graulen aBer fd^ritten aHein gum Äampf mit
ben S3urgunbcn. S5 lam gu einer großen ©d^lad^t, in ber bon
Beiben Seiten toielc getöbtet njurben, benn fie BlieB lange un=
ctttfd^iebcn. äW bie granfen tl^re gcinbc in bie glud^t ge-
fd^lagen l^attcn, trieBen fle biefelBen in bie entfcrnteflcn ®egcn=
ben il^re^ 3teid^5, n)o fie Diele SefefHgungen l^atten, unb nal^men
1) Unb be8 »anbalfnlCwlgS X^cafamunb. — 2) Unter ei^lobtolö 481—511,
bejfen ©^»eft« 5ü^oberl(l^8 ©attin Xoax. — 3) Dlefec 6«^iW9 *ft \P^^^ «I* ^« Ärteg
«^lobwtg» gegen bie ©eftgotl^en; nad^ feinem Xobe itx^t^xUn feine ®8^ne ba8 »uc*
gunbenreid^ 523. —
40 ¥rofü^, (Sotl^enhieg I, 12.
ba« üBrtgc füv ftd^. Äaum l^atten bic ©otl^n l^iettjon fiunbc,
aW flc jd^leunifl ]^ctaiimax|d^tertcn. Sluf bic SottDürfc il^rct
S3unbc6gcnoffen entf(!^utbiflten ftc jld^ mit bet Sd^n)ietig!cit bc^
3Karj(!^c5; jte erlegten bie Süße bem SSertragc gemäg unb tl^cilten
ba6 Sanb mit bcn ©icgcnt. $ier geigte jid^ tcc^t bcutlici^ bic
Huge SSorfld^t bc^ Jt^eoberid^, bet ol^nc einen äWann toon ben
Seinen ju berliercn mit njcnigem ©olbc bic ^älfte be6 feinbli(i^cn
2anbe6 cworB.
So ]§atten ju Anfang bie ©etilen unb bie granfen einen
Kl^cil ®aKien6 inne. @<}ätev abtx, oX^ bie äWac^t ber letzteren
njud^^, jd^äfetcn fie Sl^eobetic^ nid^t mel^r |o l^od^ unb fütd^teten
607 il^n ntd^t mel^r, fonbetn gegen gegen Sllarid^ unb bie 3Be|igot]§en
JU gelbe. 311^ JKarid^ ba^ erfüllt, Bat et fogleid^ J^cobcrid^
um $tilfc, unb bcr !am ju jeinem Seifianb mit einem großen
$eer l^erBei. ©ie SBefigotl^en aBet, toeld^c gel^ört l^atten, bic
graulen jögen gegen bic ©tabt Sarcaffo 0^ traten il^nen entgegen
unb Bejogen ein fefle6 Säger, um ba^ SBeitere aBgutoatten. äCW
fie giemlid^ lange in biefer Skrfd^anjung gefeffen l^atten, tourben
fic ungebulbig unb ärgerten ftd^, baß il^r Sanb toon ben geinben
au6gej)Iünbert tourbe. Sd^ließlid^ machten fle bem Sllaric^ l^ef=
tigc SSortoürfe, Befd^ulbigten il^n ber gurc^t Dor bem geinbe unb
jd^alten auf ba§ S^fl^tn feinet Sd^toiegertjater^. üCenn jte glau6=
ten, ben granfen burd^auö getoad^jen ju jein unb fle gang allein
üBertoältigen gu !önnen. @o fal§ fid^ 3Karid(f gegtoungen, oBgleid^
bic ©Otiten no(^ nid^t ba toaren, ben geinben bie S^lad^t 2) an=
guBieten. 3n biefer trugen bie granfen ben ©ieg babon, bie
meinen SBefigotl^ett unb il^r Äönig Sllarid^ famen um. 3enc
l^atten nun fafi gang ©aüien in il^rer ©etoalt unb Belagerten
eifrig ßarcaffo, toofelBft fid^ bcr löniglid^e Sd^o^ Bepnben foHtc,
ben in frül^eren B^'ten ber ältere älarid^ bon ber ^lünberung
SRom« mitgeBrad^t l^atte. üDarin Befanben fld^ aud^ bie ©erätl^c
t) (Sarcaffonne im Sangueboc am (Sanal bu WiM. — 2) $tuf ben QOclabifd^en
©cfltbm (»oultt«) Iti ipoitier». —
$ro!o^, ©ot^nfricö I, 12. 41
bc6 $eBtäer!önig^ ©alomon, bic augcrotbentlid^ jel^en^njertl^
njaren. ©maraßbc Biftcten i^ten ^auptfc^mudf. üDie SRömct
l^attcn pc cinft au^ Serujalem mitgeBrad^t. S:ic üBrig geBlic=
Bencn SBeflgotl^en tüäl^Itcn ©ifclid^ 0/ ^^^^^ unel^elic^en ®ol§n
Wlmä)^, gu il^rem ^errfd^et, tccil Stmalaric^, ber Sol^n Don
jEl^eoberid^l Zoä^itx, tiod^ jel^r jung tüat. Slt^ barauf Sl^eobctic^ 2)
mit bem ©otl^enl^eet; fic^ nal^tc, l^oBen bic granlen au^ gurd^t sos
bor il^m bie SSeragerung auf. ®ie jogen ftd^ aud^ au^ jener
©egenb jurüdt, Blieben aBer im Sefi|j be6 Z^txU bon ©aKien
i)on ber JRl^one Bil gum Djean. S5on bort fte ju bertreiBen
toar !El§eoberid^ nic^t im Stanbe unb üBerlieg e^ il^nen; ben
9iefl bon ©aflien rettete er auö il^rcn $änben. 9?ad^ SSSegs
fd^affung ©ijelid)^ üBertrug er bie $errfd^aft üBer bic SBefigotl^en
an jeinen 2o(^terjol§n ^maXmd), für ben er felBfl bie Sormunb=
fd^aft fül^rtc, tDcil er nod^ ein tnaBc toar. Stuc^ nal^m er ben
ganjen Sd^a^, ber in ber ©tabt Sarcaffo lag, unb fül^rtc it;n
in Eile nad^ 9?abenna mit fid^, unb baburd^, ba^ er jiet^ S3c=
fel^tel^aBer unb 2ruj)j)en in ©aflien unb ®|)anien l^ielt, forgtc
er bafür, bic 3)?ac^t feiner ^errfd^aft aud^ für bie S^^^^ft ju
fid^ern. S)ie DBcrfien, toeld^e er bort l^attc, mußten ben IriBut
an il^n aBf liieren. (Sr ließ il^n fid^ iebe6 3al§r jal^Ien; um aBer
aud^ ben Sd^ein be^ (Seiger aBjutDcnben, machte er bamit bem
$eer ber ®otl§en unb SSSeflgotl^en ein 3al§rgefd^en!. @eit feiner /
3cit getDöl^nten fic^ ©Otiten unb SaSejigotl^en, bic ja Don einem l
unb bemfelBen SKannc Bel^errfd^t tuurben unb ein unb ba6felBe '
?anb BetDol^nten, burd^ tved^felfeitigc ^eirat il^rer Äinber [xi)
}u berfd^njägern.
(Sttoa^ ffäter l^eiratetc Sl^eube^, ein gotl^ifd^er SRann^),
ben Il^coberidlj ate DBerflen jum $eer l^atte aBgel^en laffen,
eine (g<)anierin, bic nid^t au§ tueflgotl^ifd^em, fonbern einem ein-
gcBorencn reid^cn $aufc flammte unb außer bieten anbern
®ütem einen großen SanbBefi^ in ©jjanien l^atte. SSon bort
1) <2onfl ©efaUöl. — 2) mtlmt^x fein g-elb^err 3^^»«- — 3) «Ifo Dft90t]^^ —
42 ?rofo^, ®otl^en!ricg I, 12. 13.
jammeltc er 2000 ©olbatcn, mngaB ftd^ mit einer JeiBmad^e
unb üBte bem 9iamen m^ bie il^m i)on SEl^eoberid^ gegeBene,
flotl§if(^e äRad^t au6; in SBirHid^feit n^ar er ein ganj Bcbeuten=
ber ©etDaltl^errjd^er. Jl^eoberit^ nun, \t>dä)n ein üBcrauö flugcr
unb erfal^rener ^crrfd^er toox, Besorgte, tuenn er tüibcr feinen
Untergebenen Ärieg fül^rte, njürben enttueber, n)a§ fel^r njal^rfd^ein^
Ixä) ivar, bie granlen i^m gegenüBertreten ober aud^ bie SBefigotl^en
einen äuffianb inad^en, unb entl^oB bal^er S:i^eube6 feinet Äom=
manbo^ nid^t, fonbern lieg x^m ben DBerBefel^l für alle Ärieg6=
güge. 9?ur mußten il^m bie Domel^inen ©Otiten f(^reiBen, er
n>ürbe rid^tig unb feiner Älugl^eit gemäß l^anbetn, njenn er nad^
StaDenna läme, um Il^eoberi^ ju Begrüßen. SEl^eube^ aBer tl^at
aKe6, Jt)a6 xf)m S^l^eoberit^ öuftantg, unb Bejal^Ite ben j[%lid^en
SriBut flet^ j)ünftlid^; nad^ Slabenna aBer gu fommen, baju
Keß er fid^ nic^t Beilegen unb berf^jrad^ e6 aud^ nid^t benen, bie
il^n baju aufgeforbert l^attcn.
1 13» Ate aBer iEl^eoberid^ nid^t mel^r unter ben IBeBenbcn
I iveiltc, Brandeten bie granfen feinen ®egner mel^r ju fürd^ten
630 unb gogen gegen bie Il^üringer, töbteten i^ren Sönig $ermene=
frib unb unterttjarfen fld^ ba« ganje ?anb. ^ermenefrib^ ®e=
; mal^lin i) fIol§ mit i^ren Äinbern ju il^rem ©ruber Sl^eobat, ber
\ bamate^) ^^xixq ber ©Otiten \mx. S)arauf mad^ten fld^ bie
granlen an bie SSurgunben, bie nod^ üBrig toaren, f dringen fie
aufö $au<)t unb fefeten il^ren tSnig in einem ©d^Ioffe jener ©e«
genb gefangen, fie felBft aBer mad^ten fie untert^an unb gmans
gen fle^. aW im Äriege UntertDorfenc tl^nen auf fünftigen Ärieg^=
jügen ^cere^folge gu leificn; ba^ ganjc ?anb, iDeld^e^ einfi bie
Surgunben BetDol^nten/ toox il^nen nun jin5<)fKd^tig.
äte nun ber SBeflgotl^enlönig Slmalarid^ münbig getDorben
toar, l^eiratl^ete er au« gurd^t i)or ber SWad^t ber granfen bie
©d^njefler tl^re« Äönig« Sl^eobeBert^) unb tl^eilte ©aHien mit
1) f. ©.39. — 2) erp 534. — 3) g^iftel&ert, ber feinen Sileffen S:§eobel&ert
an ©ol^nelftott annahm. —
^xoiop, ®otl^cn!ricg I, 13. 43
ben ©Otiten unb feinem SSetter äCtalarid^, fo bag bie ©etilen ba6 (
Sanb bie^feit, bie SBeflgotl^en ba6 Sanb jenfeit ber W)ont be= 1
l^enfd^ten. üDie Beiben famen üBerein, bag ber 3:Ttbut, ben ^
S^l^eobetid^ auferlegt l^atte, nid^t ntcl^r gegal^lt jDerbcn foHte; aud^
gaB ätalarid^ bie ©d^ätje, bie jener au6 ßarcaffo mitgenommen
^atte, richtig unb el^rlic^ an ämalarid^ tuieber l^erau6. S)a nun
aBer biefe Beiben SSölfer ftd^ eng mit einanber Derfd^wägert l^atten,
|o ftettten fle jebem SKanne, ber eine ©attin au6 bem anbern
SSol! genommen l^atte, bie SBal;! frei, oB er jeinem SBeiBe folgen
ober fle ju feinem SSol! mit l^inüBernel^men njoKe. g^ tuaren
fotDol^l i)iele, bie baö letztere tl^aten, afö fold^e, bie ijon il^ren
grauen ftd^ l^inüBerfül^ren ließen. Dtad^l^er ging e§ äCmalarid^,
iücld^cr ben Sruber feiner ©attin Beleibigt l^atte, fel^r üBel. S)iefe
iüar nämlid^ red^tgläuBig , tuäl^renb er felBfi ber arianifc^en
Äefecrei anl^ing: er Begnügte jld^ -nun nid^t bamit, ftc an il^ren
getDol^ntcn ©cBräud^en ju l^inbem unb t^r bie SSoHjiel^ung ber
l^eiligcn $anblungcn nad^ i^rer SSäter Sitte ju J)erBieten, fon=
bem Verlangte fogar, fle fottte fld^ feiner SBeife fügen, unb ba
fle be^ fld^ njeigerte, Bel^anbelte er fte l^öd^ft beräd^tlid^. S)a fte
ba« JU ertragen nid^t Dermod^te, Hagte fle aUeS tl^rem 93ruber.
®c6n)egen nun !am e« jum Äam^f jnjifd^cn ben granicn unb 531
SBejigotl^en. (Sine getoaltige ©d^lad^tO tüarb gefd^lagen, in ber
fd^lie^lid^ ämalarid^ nid^t nur gef dalagen njurbe, fonbern mit
tjielen ber ©einigen ba« SeBen berlor^). Sl^eobeBert 3) Belam
baburd^ auger ber ©d^toePer mit aßen il^ren ©d^aftcn ©attien,
fotDeit c« bie SBeftgotl^en Befagen^). SDie nad^ ber Stieberlagc
toon il^ncn nod^ üBrig tuaren, erl^oBen fld^ mit SBeiB unb Ätnb
unb jogen jum S:i§eube6 nad^ @j)anten, ber bort fd^on ganj offen
bie ^errfc^aft au^üBte.
©0 tüa'ren bie ©Otiten unb granlen im SSefHj ©attien«. /
1) öei iftfttl&onne. — 2) ^r »leb In ©^janien, tool^in er ju ©ö^iff geftftd^tct
toftt, ettc^raam, bietteid^t auf «^eube»' «n^iften. — 3) ßi^Ubebert. — A) mt «ug*
na^me ber ganbfd^aft ©e^jttmanten am ®olf bu 2lon. —
44 ^ro!o^, ®ot^n!rieg I, 13.
536 nU UVo barauf bcr Ootl^cnöntg Z^toiat »ctijar« Slnlunft
auf ©ijilien erfüllt, machte er mit ben granfcn ein SSünbnig,
ivonad^ il^re Äöntge felBfl ßcgen 3lu«liefetung bc^ gotl^ttd^en
Z^txU toon ©attien unb 2000 ^funb ®olb il^m in biefem Kriege
ju $ülfc jiel^en feilten. (Sl^e aBev noci^ ber Vertrag toottgogen
tüurbe, l^attc il^n fd^on fein ©d^itffal ereilt. S/e^l^alB fianben^
bort totele ©Otiten, unb jtcar bic ta)>ferf}en, unter äWarljaö' gü]§=
rung auf ber ®renjn)a(^t. 3)iefe lonnte 33Siti(i^i§ cinerfeitö
ni(^t aBBerufen, anbrerfeit§ l^ielt er flc nic^t für (lar! genug,
um ben granfen erfolgretd^en SBiberflanb ju leifJen, faß^ biefe,
n)a6 fel^r njal^rfd^einlid^ toox, ^df auf ©aUien unb Italien Pürj=
ten, tüäl^renb er felbfi mit feinem gangen $eer auf 9lom
marfd^ierte. ®r berief bal^er bie tocrnel^m|ien ©etilen (unb f(^lug.
il^nen toor, ben SSertrag mit ben graulen, tüic il^n Jl^ecbat ge=
^tant l^atte, atjufd^liefeen). ÄW bie $äu|)ter ber ©etilen feine
335orte toernal^men, üBerjeugten fic fid^ Don ber 9?üfelid^feit be6
SSorfd^lag^ unb n^urben einig, bemgemäg fofort ju l^anbcln. ®os
gleid^ njcrben ©efanbte an ba6 SSoI! ber granfen gefd^idft, um
il^nen ©attien fammt bem ©olbe ju übergeben unb ba^ ®(i^ufe=
unb Sruftbünbnig abjufd^liegen. Äönige ber granlen njaren ba=
mal^ (S^ilbebert, Sl^eobebert unb (Sf)loif)ax, bic ©aßien unb ba^
©elb annal^men unb unter fid^ nad^ SSerl^ältniß Dert^eilten.
@ic berf<)rad^en aud^, ben ©etilen fid^ auf ba^ Sreunbfc^aftlic^Pc
gu begeigen unb il^nen unter ber ^anb ^ülf^tru^pen gu fd^idfen,.
gtoar feine graulen, aber bod^ bon ben untertoorfcnen S3ölfer=
fd^aften. ein offene^ ©d^u6= unb Srufebünbnig mit ber @<)tfee
gegen bic JRömer lonnten fle nämlic^ nid^t abfd^fiegen, toeil pc
lurg borl^er bem Äaifer Derfj)rod^en l^atten, il^m in biefem Äriegc
beiguPel^en. ©ic ©efanbten leierten nad^ Erfüllung il^re« Sluf=
tragö nad^ »tatenna gurücf, unb SBitid^i« rief ben äWarlja^ mit
feinen beuten au^ feiner ©tettung ab.
14* SSJäl^rcnb SBitid^i« l^iermit befd^öftigt toar, rüfietc fld^
8elifar, auf 8tom gu gießen. Bunäd^fi la« er 300 SRann gn
$röto^, ©ot^nWcg I, 14. 45
§u6 au6 unb Beauftragte ^erobian, mit tl^nen Dteapel ju Bc- 63 e
tüad^en. Slud^ nad^ Smnae jc^icfte er eine 93e|afeung, tute fle
t)et bortigen S3urg entf<)Ta(i^. SCuger 6umae unb 9?ea|)el gaB
€§ nämlid^ in Sant^janien leine geftung. ^ier in Smnae
3eigen bie (Sintüol^ner bie ©rotte ber ©iB^He, in ber fle il^re
Dralet gegeBen l^aBen fott. 6umae liegt am aWeer, 128 (Sta=
bienO i>ott Dtea^el. Selifar rüfiete fid^ nun jum SlBmorfd^.
ÜDic 9lömcr aBer ivaren in Slngfi, e6 möd^te il^nen eBenfo er=
gelten tuie ben 9?ea|)olitanern, üBerlegten flc^ bie ©ad^c unb !a=
men ju bem ©d^luß, c§ fei Beffer, baö faiferlid^e $eer in bie
©tabt aufgunel^men. Hm meiflen Beftimmte fie bagu ©ifoeriu^,
ber SSifc^of biefer ©tabt. ©ie crbneten bal^er gibeliu^ aB au^
SRailanb in Sigurien , ber unter Sltalarid^ ^arebro6 2) getcefen
njar — bie Stömer nennen biegen aWagiflrat Ouaefior — rie=
fen Selifar nad^ 9iom unb Derfj)rad^en, bie ©tabt ol^ne ©d^n)ert=
ftreid^ ju üBergeBen. Sefifar rüdfte auf ber Satinifd^en ©trage
Dor, inbem er bie 3l<)pifd^e linK liegen lieg ^) . . .
5116 bie gotl^ifd^e SSefafeung Bemerlte, bag ber geinb fd^on
gang nal^e toaXf njurbe fle fcl^r Beflürjt, ba il^nen nid^t entging,
n)a6 bie Dtömer im ©c^ilbe fül^rten, unb fie gar nid^t baran
beulen lonnten, aHein bie ©tabt ju Dertl^eibigen ober einen Slu§=
faß auf bie änrüdfenben ju mad^en. SDa bie Stömer il^nen nid^t6
in ben SBeg legten, ijerliegen fte aKe bie ©tabt unb jogen auf
SRaDenna mit Slu^nal^me Don ?eutl^ari6, il^rem Slnfül^rer, ber,
tok i^ Beinal^e glauBe, fid^ üBer feine Jage fd^ämte unb bort
BlieB. ?ln jenem Sage gog ju berfelBen ^dt SSelifar mit bem 10.12.536
faiferlid^en $eer burd^ ba§ äflnarifd^e SCl^or in 9iom ein, unb
bie ©Otiten burd^ ein anbere6 S^l^or, n)eld^e6 ba6 glamintfd^e »
l^eigt, l^inau6. ©0 njurbe 9iom am 9. S)ejemBer be^ 60. 3al§re«
na(^ feiner ©roBerung, be6 elften^) ber ^Regierung Äaifer 3fuf}i=
nian^, tuiebergenjonnen. — Den ©otl^enfürfien geutl^ari^ unb
1) 23,5 Äilometcr »eftllc^ t)on ^taptt, gegenWet ber 3n|el ?PMciba. —
2) «Reffet. — 3) fjolgt eine »efd^teibung ber 2H)^ifö|en Strafe. — 4) ®e8 jel^nten.
46 ^xotop, ®ot^n!ricg I, 14. 15.
536 bic ©d^lüffcl bcT S:i^orc jd^irfte S3elifar an ben Äatfet; er feD&fl
altx tüanbtc feine ganjc ©orgfalt ber S3efefHgung ju, bie an
Dielen ©teilen Verfallen tuar. S)ie SStuftoel^ren Keß et äffe
n)in!elre(!^t l^etfletten unb immet auf bet Knien glanle eine S3e=
fefiigung l^injufügen, bamit bic, ttjeld^e bort gegen bie @tüTmen=
ben fämjjften, Don ben ®ef(!^offen ber bon KnW Singreifenben
nid^t getroffen toerben tonnten, unb um bie SWauer gog er einen
tiefen unb Breiten ©raBen. S)ie 8Wmer loBten bic gtirforge be«
gelbl^errn unb Befonberö bie (grfal^renl^eit, n^elc^c er Betreffe ber
S3rufhoe]^ren gejeigt l^attc; juglei(]^ fragten fle aBer in ängflKd^er
SSertounberung, toie er l^ättc 9lom Betreten bürfen, in beut ®e=
banfen bort Belagert ju njerben, 9tont, toeld^e^ eine S3elagerung
ni(i^t au^l^alten !8nne njegen ber ®d^n)ierig!eit ber S^vi\\xf)Xf ba
e6 ja nic^t am SDJeere Kege, njegen be6 ungel^euren Umfangt
feiner SKauern, 5Rom, ba6 ben Angreifern toegen feiner ?age
im 33la(^felb fo leidsten S^gcmg Biete. 6r l^Brtc bergleid^en
Äußerungen njol^l, traf aBer nid^t« befio njeniger affc SJorBcs
reitungen für ben gaff einer S3elagerung, fd^üttete ba6 ©etreibe,
toeld^c^ er auf feinen ©d^iffen au6 ©ijilien lommen ließ, in
öffentKd^en ©<)eid^em auf unb jtoang fogar äffe 3Wmer ju beren
großem Sntfeften, il^re ganjen Sorrätl^c Dom freien gelbe in bie
©tabt ju f(^affcn.
637 15* Um biefe 3eit ergaB fid^ aud^ ^ifea^, ein gotl^ifd^er
3»ann, ber au^ ©amnium !am, mit äffen ®otl^en, bie mit il^m
angefeffen toaren, unb Brad^te SeKfar in S3cfife Don ber Hälfte
be^ famnifd^en Äüfienlanbe^ Bi^ an ben gluß, ber mitten burc^
ba6 ?anb fließt. ®ic ©Otiten aBer, ^oeld^c jenfeit be« gluffe«
faßen, toofften nid^t bem 33eif<)ielc be« ^ifta6 folgen unb bem
Äaifer untertl^an fein. SeKfar gaB il§m nun eine fleine ?lBs
tl^eilung, um mit il^r jene ganbfd^aft ju Befd^üfeen. SSor^er
l^atten fd^on bic ÄalaBrier unb %pvilxtx, Don ber ^fle toic au3
1) aSolturno. —
^ro!ot>, ©otl^cnfrieö I, 15. 16. 47
^em Innern, ba unter il^nen !einc ®otl§cn angeflcbcrt waren, 537
Pd^ au^ eignem SlntrieB bem S3elifar ergeben . . .
So ^ttc Selifar ganj Italien bie^jeitö be^ abriattfd^en
äWeere^ Vi^ naä) SRom unb Samnium l^in untertuorfen; ba6 ?anb
jenfelt^ begfelBen Vx^ md) 8iBurnien 0/ l^i^t, wie fd^on erwäl^nt,
Äonjlantian Befe^t. 2)
16* Selifar Befefitgte bie gange Umgegenb bon 9lom li9
an ben liBerflug, unb al6 aKe^ in BefJer Drbnung war, gab
er an Äonflantin eine große Slnjal^l feiner $^|)af^iflen unb einige
SDori^^l^oren, barunter bic SKaffageten 3><^nUx, e^orfoman unb
5lifd^man, ferner nodj anbere 2ru|)<)en mit bem Sefel^l, nad^
3^u6cien ju gelten unb bic ^lätje bort einjunel^men. S3effa6 er=
l^ielt ben Sluftrag, 9?arnia ju nel^men, bie fefiefle ©tabt Z\x€=
cien^. ÜDiefer ^effa6 war bon ®eburt ein ©otl^e bon benen,
bie feit langer 3^^^ '^ Sl^ragien wohnten unb S^^eoberic^ nic^t
gefolgt waren, ate er ba^ ©otl^entooH nad^ Italien fül;rte. @r
war ein wadferer äWann unb gut im Kriege ju Braud^en, benn
er war ein tüchtiger Slnfül^rer unb jugUic^ bon groger jjcrfönlid^er
Sapferfeit unb ©ewanbtl^eit. S3effa6 Befefetc im ginberfiänbniß
mit ben S3cwol§nern 9?arnia, Äonfiantin S^oletium, ^erufla^)
unb einige anbere ^läfee ol^ne ©d^wierigfeit, benn bie Zvl9=
cier üBergaBen il^rc ©täbte unaufgeforbert. Äonfiantin ließ
in ®<)oletium eine S3efafeung jurüdt unb BlieB felBfi mit bem
üBrigen $eer in ^erufia, ber $au|)tpabt lu^cien^. Sluf
bic Sunbc l^ierbon fc^idtte SBitid^i^ gegen fic ein $eer unter
I) Jiafienranbfölaft ^a^tien» atoi|(^€tt Sfltien nnb iDarmalUn. — 2) golflt eine
gjcfti^rclfcung Stati'ni?/ ftw2 b« un» i^ier nur gfolgenbea int^rcfjlert : „giUrbUti^ t)on ben
SSenetern tool^nm (anbe{nn)&ri8 bie ©iSdet unb ©d^toaBen (nid^t bie ben 3:tanfen un«
temorfenen/ fonbem neten biefen nod^ anbere). Über biefen njol^nen bie Äamict unb
^orifec , 'oon biefen re<l^t8 bie ©afet unb ^pannonen, bie aufeet anbem ©t&blen @inge*
bunum (Bei SSeTgrab) unb @itmium (bti S^ifiotoi^) It^m, biS jum iDonaufCut l^in.
Über biefe 9?sneTf(l^aften ienfeitS beS abtiatifd^en WittttS l^errf($ten bie ©etilen 3U ^xif
fang biefeS ^iegeS". — 3) Slarnia (9larni) am 9lar, 9lebenf(ut be8 3:ibcr. ^poU>
tium (sto), l&eibe in Umbtien; ^pevufia («pentgla) na^e am ^Ciber, auf bec ©ren^e atoifd^en
^rurien unb Umbtien. —
48 ^ro!o^, ©otl^cnfrteg I, 16.
637 Uni(a6 unb ^ifea6. 31^ncn gog ftonflantin entgegen unb Ke=
fette il^nen bor ^rufla ein treffen. S)a bie SSarBaren in bcr
ÜBerjal^l toaren, BlieB ber Äam^f lange unentfd^ieben , bann
ater gen^annen bie Wmtx butd^ il^re STajjferteit bie DBet=
l§anb unb f(i^lugen bie geinbe, bie auf ber regellofen glud^t fafl
aöe ben 2ob fanben. Die feinblid^cn gül^rer nal^m man ge=
fangen unb fanbte fle an Selifar. Slfö baö SBitid^i^ toernal^m,
l^ielt er ,e§ in JRabenna nid^t ntel^r au6, n)o er auf aWarfia«
unb bie Seinen, bie nod^ immer nid^t au^ ©aHien gelommen
n)aren, Bi6 bal^in getüartet l^atte. ffir fd^idfte nat^ S)almatien
ein jal^lreid^e^ $eer unter 9ljlnariu« unb aBillegifel, um £)al=
matien ber gotl^if(i^en ^errfd^aft n)iebergugcn)innen. @r gaB
il^nen ben Auftrag, fld^ au^ ben fd^roSBifd^en ?anbfd^aften burd^
ein SSarBarenl^eer gu berflärfen unb bann gerabe auf I)al=
matien unb ©alonae Io6gugel§en. @r felBft Beeilte fid^, mit fei=
nem gangen ^eer gegen äelifar unb 9?om lo^gugiel^en. (Sr l^atte
[ nid^t n^eniger aK 150 000 SRann SRciterei unb. gußboll; bie
j meifien ^ferbe njaren gleii^ i^ren SReitcrn gepanjcrt.
I 3lfinariu§ nun BegaB fld^ nad^ ®(^tt)aBen unb fammelte bort
ba^ SSarBarenl^eer, uub SBittegifel fül^rte aHein bie ©etilen nad^
JiBurnien. S3ei ©carbo njurben fte mit ben ^Römern l^anbge=
mein, erlitten eine Stieberlage unb gogen ftd^ auf bie ©tabt S3ur=
num 1) gurüdf. 2)ort emjartcte S33iflegi|el feinen SWitBefel^Wl^aBcr.
äte aBer Äonftantin toon ber SRüfiung be6 S(flnariu6 ftunbe er=
l^ielt, toarb er für ©alonae Beforgt unb gog alle SSefafeungen ber
feften ^lätje jener ®egenb an fi(^, ließ um bie gange 9Wauer
einen ®raBen au^l^eBen unb gog auf^ SSefie aÖe SSorBereitungen
für eine S3elagerung. Slftnariu^ gog mit einem gen^altigen S3ar=
Barenl^eer in bie ©tabt S3urnum ein, bereinigte fid^ bort mit
SaSiffegifel unb bcffen ©otl^enfd^aar unb gog gegen ©alonae. Um
bie aWauer toarf er einen SBad auf, Bemannte ©d^iffe mit feinen
©olbaten unb \'ptxxtt bamit aud^ bie ©eefcite. ©o würbe ©a=
1) etenfaff« In Slbuniio». —
$ro!o^), ®otl^cn!rie9 I, 16. 17. 49
lonae gu SBaffer unb ju ?anbe belagert. !Da mad^ten bie 9tömer 537
^jlötjlic^ einen Jln6faH anf bie feinblid^en ©d^iffe, jd^Ingen fle in
bie glud^t, berfenften eine große Slnjal^l mit ber S3ejatjung nnb
bemächtigten fid^ nod^ Dieter, bie Don ber aWannfc^aft Derlaffen
lüaren. S)o(i^ l^oben bie ©Otiten bie S3etagerung nid^t anf, jon=
bern fd^loffen bie SRömer in ber ©tabt nnr noc^ enger ein. —
©0 ftanben fid^ 9tömer nnb ®otl§en in ©atmatien einanber ges 1
genüber. — äte SBitid^i^ aber bon 9tömern, bie an6 ber $aupt= ^
jiabt jelBft famen, l^örte, baß S3elifar mit jeinem ^eer eine nn= i
erträglid^e Saft jei, reute e6 il§n, baß er 9iom aufgegeben l^atte : 1
er fonnte e6 nic^t mel^r au^l^alten ftitt gu liegen, unb Dod
@rimm mad^te er fid^ auf. Unterwegs begegnete il^m ein ^^^riefter,
ber au6 9iom fam. ®en joP SBitid^i^ mit lautem foltern ge*
fragt l^aben, ob SSelijar nod^ in 9iom n)äre, »eil er nämli(^
befürchtete, er tüürbe i^n bort nid^t mel^r gu f äffen befommen,
fonbern er n)ürbe i^m entfc^lttpfen. ©er ^riefter antwortete,
barum braud^e er fic^ gar feine ©orge gu machen; er Pel^e ba=
für, baß S3elifar nid^t fliel^e, fonbern bleibe, xoo er fei. 3EBiti=
d^i6 l^abe barauf feinen SWarfd^ nur nod^ mel^r beft^leunigt unb
laut berfid^ert, 9iom6 9Kauern e^er gu feigen, al^ S3elifar babon
fid^ fortmad^e.
17» ,S33ie S3elifar nun Dernal^m, baß gegen i^n bie ® Otiten
mit att il^rem SJolf loögögen, fal^ er fid^ in nid^t geringer Ser=
legenl^eit. 2)enn einerfeit^ mod^te er bie Gruppen be§ Äonftantin
unb S3effa^ nid^t entbet;ren, ba fo xok fo fein $eer nur red^t
fc^mad^ loar, anbererfeit« fd^ien e§ i§m nid^t rid^tig, bie feften
^1% in Su^cien aufgugeben, n)eil fonft bie ©Otiten pe afö
©tüfef unfte gegen bie 9iömer gebraud^en fonnten. 9Zad^ forg=
faltiger Ueberlegung gab er Äonflantin unb a3effa6 ben S3efe]§l,
in ben »id^tigften jener ^läße eine gur SJertl^eibigung au6reid^enbe
83efa6ung gu laffen unb mit ber übrigen SKannfd^aft fd^leunig
nac^ 9ibm. gu fommen. Äonftantin l^anbelte bemgemäß, benn er
ließ in ^erufia unb ©f oletium eine Sefafeung unb eilte mit alten
50 ?rofo^, ®otl^cn!ric9 I, 17.
R37 anbern tiad^ SRom. Scffa^ aBet Heß jtc^ in 9tarnia mel^r äeit^
unb |o fam e^, baß bic gBcnc bot bct ©tabt, ba bic geinbc burd^
jetic Oegcnb jogen, mit ©etilen fic^ Bcbcdftc. (g§ tt)ar ba§ namlid^
bcr S3orttaB be« flanjcn ^ctc5. Seffa« griff il^n an unb Brachte
il^n tüibcr (grtüatten jum SEBcic^cn, tüoBei bic geinbc flatfen SSer-
lufl erlitten. !S)ann mußte er fic^, bon ber UeBermac^t gebrangt,
nad^ 9?amia jurüdfgiel^en. ©ort lieg er eine 335a(i^e, tt?ic il^nt
a3elifar BefoBIcn l^atte, «nb machte jtd^ ft^neff auf ben SEBeg.
nac^ 9tont, too er mclbete, baß bie gcinbe fel^r Balb ba fein tüür=
ben. 2)enn 9?amia ijl bon 9tom nur 350 ©tabien*) entfernt.
SQSitic^iö ließ fic^ gar ni(i^t barauf ein, ^rufta unb ©jjoletiunt
anzugreifen ; biefe ^läfte finb näntlic^ fel^r fefl, unb er tt)oIIte bor
il^nen leine ^tit berlieren. Si^m fianb ber ©inn lebiglid^
barauf, 93elifar in ?Ront borjufinben, el^e er fic^ l^ätte jurüdfjiel^en
fönnen. SK er nun erful^r, baß auc^ 9tamia bon ben geinben
Befeftt gel^alten werbe, tüoffte er felBP l^ier nid^t jur Selagcrunj
jAreiten, ba tl^nt tüol^l Be!annt tt^ar, baß ber Ort fd^n^er jugäng^
lid^ unb auf fleiler $)ß]^e gelegen tüar . . .2)
2Bitid^i§, ber feine foPBare 3cit bort nid^t berlieren tüoffte^
rüdfte bon bort mit feinem ganjen $)eer fd^nell tüeiter bor auf
9iom ju unb nal^m feinen SKarfd^ burc^ baö ©aBinerlanb. ^9
er nal^e Bei ?Rom angefommen tt)ar, auf eine Sntfemung bon
nid^t mel^r ate bierjel^n ©tabten, fHeß er auf eine S3rüdfe»).
©ort ]§atte Selifar furj jubor einen S3rtid(en!o<)f errid^tet, il^n
mit einem Jl^or berfc^loffen unb eine SQSad^e l^ineingelegt, nid^t
al§ oB bie§ ber einjigc ÜBergangö^Junft für bie g^inbe getvefen
tüäre — benn e^ gieBt an bielen ©tetten De« Sluffe« Rafften
ober 93rtidfen — fonbern tüeil er tüünfd^te, baß bie geinbe mßg=
lidftfl biel 3«'t auf bem SKarfd^ berlören; er ertuartete nSmlic^
fotüol^l SSerflärfung bom Äaifer, aW er aud^ ben JRömem ^tit
berfd^affen tt)offte, nod6 mel^r ?cBen§mittel in bie ©tabt ju Bringen.
1) 64 Stm. — 2) 9ef(!^reiBuii0 ber £age unb einer tounberooHen 9rü(fe. —
3) «Pen» m\\M\ui. Vin^tf^x 2«/« j^m. —
$rofo|), ©otl^cnfrieg I, 17. 18. 51
SQScnn nätnlid^ bte 93atBaren an biefcm ^un!t gutüdfgenjorfen 537
toutbcn unb bcn Uebetöang auf einev anbctn 33tüdfe berjud^en
njotttcn, Braud^ten flc baju tiaci^ jcmct ©d^äfeung nid^t tüeniger
ate jtüanjig Sage, unb tüenn fle gar bic bcr ©röße be6 $ccre6
cntff rcd^enbc 3<^^t ©d^tffe auf bcn Zxbtx Bringen toottten, bann
ging nod^ tnel^r 3«'^ barüBcr l^in. 3n fold^er äBfid^t l^atte 93c=
lifar ben SBad^t^Joficn an biefem ^un!t aufgeflettt, bor bcm bie
©Otiten an jenem Sage bie 9?ad^t juBrad^ten in ber unangenel^men
Sorau^ftd^t, am anbern SWorgen beu 33rüdfenfoj)f fltirmen ju
muffen. 3^ i^^^n !amen 22 ÜBerläufer, römifd^e ©olbaten,
aBer BarBarifd^r äBfunft bon bem ^Reiterregiment, tüeld^e^ 3fnno=
centiu^ Befel^ligte. Sin jenem Sage !am bem 93elifar ber ®e=
banfe, am SiBerflu^ ein ?ager aufjufd^Iagen, um bie geinbe nod^
Beffer am ÜBergang gu l^inbern unb il^nen einen S3egriff bom
50?ut]^c feiner ©olbaten ju geBen. äBer bic ©olbaten, toeld^e,
toie fd^on crjäl^lt, an ber 33rüdfe auf Sofien flanben, liegen fid^
burd^ bie ungel^eure äWenge ber ©Otiten fd^redfen, bcrlot'en bor bcr
®rö§e ber ©efal^r ben fio^jf, verließen Bei 9?ad^t ben 93rüdfen=
h)pl ben jic bertl^eibigen foöten, unb mad^ten fld^ babon. 9?ad^
SRom felBfl tüagten fie nid^t ju gelten, entmebcr au6 gurd^t bor
ber ©träfe burd^ ben gelbl^errn ober au^ ©d^am bor ben Äame=
raben; bal^er entwid^en fie nad^ Äam^janien.
18* Slm folgenben Sage fd^Iugcn bie ©Otiten ol^nc SWül^c
bie Sl^ore be6 33rtidfen!o})fe6 ein unb Ben)er!fieElgten unBel^ettigt
bcn ÜBergang. 93elifar, ber bon bem, toa^ mit ber SBad^c
borgcfaDcn toar, nod^ leine äl^nung l^atte, BegaB fid^ unter 93e=
bedfung bon 1000 ^Reitern an bie 33rüdfe, um einen ^lafe au«=
pnbig JU mad^cn, ber für ein ?ager tauglid^ tüäre. Stt6 pc giem=
Kd^ na^e l^cran waren. Begegneten fle fd^on ben gcinben, bic ben
fjlug üBcrfd^ritten l^attcn, unb tüurben mit it;nen, ol^nc c6 eigent=
lictl gu tooöen, l^anbgcmcin. Stuf Beiben ©citen Iämj)ften nur
aicitcr. Sn biefem Sage l^iclt fid^ ©elifar, bcr fonfl borfid^tig
njar, nid^t in feiner ©teöung afö oBcrflcr gclbl^crr, fonbern
52 ^xoiop, (Sotl^nfticg I, 18.
537 fod^t unter bcn SSorbcrflcn n)ic ein gemeiner ©olbat. Unb burd^
il^n !am ber rönttfci^e ©taat in bic größte ©efal^r, benn feine
^rfon tuar für ben ganjen Ärieg au^f(i(^Iaggc6enb. (gr ritt ba=
ntaW ein ?ferb, ba« fel^r ntutl^ig »ar unb e^ au^gejetci^net ^tx=
jianb, feinen 9teiter burd^ äffe ©efal^ren l^inburci^jutragen; e^ n)ar
am ganjen Sixptx grau, nur ber 8o})f \)on ber ©tirn Bi^ ju ben
9?tif}ern fd^neetüeig. @old^ ein ^ferb nennen bie (Sried^en $l^lio^,
bie Sartaren S3alaö. !3Die ©Otiten tcarfen nun i^re ©j)ieße unb
anbem ®ef<!^jfe jumeifl auf bie§ '^ferb unb S3elifar. Unb jmar
!am ba§ fo. ®ie ÜBerläufer, bie am läge \>ox^tx ju ben ®o=
tl^en gegangen tuaren, fallen, tüie S3etifar in ber tjorberflen Steige
f5m^)fte; fle n)u6ten nun, bag, ^oenn er ju gaff !Sme, e^ um
bie ©ad^e ber 9Ö5mer fel^r fd^led^t Befiefft fei — be^l^alB fi^riecn
fle laut, man foDe auf ben 33ala6 gielen. SSon bem äugenBlirf
an ging bie^ SBort burd^ ba^ ganje gotl^ifd^e ^er, um bie 33e=
beutung aBer lümmerte man fld^ mitten in bem ©d^Iad^tgetttmmel
gar nic^t, unb man ttjußte aud^ nid^t, baß e^ fld^ auf S3eUfar Be=
jog. S)a man aBer annal^m, baß ba6 SBort nid^t Blo6 bon unge=
föl^r burd^ äffe 9teil§en töne, fo ließen bie ©etilen bon äffen üB=
rigen aB unb jielten nur auf 33elifar. ©erabe bie Sa^jferften
ritten, bon 9tu^mBegier getrieBen, fo nal^e xok möglid^ an il^n
l^eran, bcrfud^ten il^n ju ergreifen unb mit ®^)eer ober ©c^ttjert
JU treffen. Selifar felBfi toanbte fid^ Balb l^ier-, Balb bortl^in,
um bie anftürmenben ©egner ju tobten, unb er fanb außerbem
in biefer ©efal^r tl^atfräftige Unterfiüßung burd^ bie treue ?ln=
l^änglid^feit feiner S)or^^)]^oren unb ^ij^jafpiften. ®ie !5mj)ften
nämtid^ mit einer S:a<)fer!eit, n)ie fie meine« SBiffen« Bt6 ba^in
niemaW borgefommen ifl: äffe tDaren bid^t um i^n gefd^aart,
bedften ben gelbl^erm unb fein 5Roß mit i^ren ©drüben, fingen
äffe ©efd^offe aB unb fließen bie immer bon 9leuem ?lnfltirmen=
ben jurüdf. @o brel^te fld^ ba6 gange ©efed^t um bie ^rfon
be« einen äWanne^. S)amate famen bon bcn ©otl^en üBer lOOO
üyjann um, barunter bie tapferften Ärieger; e6 fielen aBer aud^
$ro!ot>, Ootl^nfricö I, 18. 53
eine ganjc ^Injal^l 'oon 93clifat6 SciBmäci^tctn, baruntct md) bcr 537
®or^^)l§oT 9Kaj:cntiu^, nad^bcm et auf6 Saj)fcrPc öegen bie gcinbe
gePrittcn l^attc. S3clifax l^attc an biejcm Sage baö ©lüdt, n?ebev
butd^ ^xtb nod^ butd^ ©tid^ ijcTOunbct ju tücrbcn, oBgleid^ er
bie §au})t})erfon in bcm flan3en ©efed^t getoefen toar. ©d^Iie6=
lid^ fd^Iußen bie SRönter mit ber il^ncn eignen 2a<)fcrleit bie
tjcinbe in bie glud^t, unb ber ganje gro§e SarBatenfd^wann
flo^, Bi6 er an fein Sager fam. Denn bort l^ielt ba6 gotl^ifd^e
gnßboK, ba§ nod^ frifd^ toar, bem angriff ber Oegner ©tanb
unb toie^ il^n mit Seid^tigleit ab. Da auc^ neue JReitergcfc^toa^
ber jum angriff bonüdften, flogen nun bie Siömer in @ile, Bi6
fic auf einem $tigel $alt mad^ten. Die JReiter ber 33arbaren
u>aren il^nen auf ben gerfen, fo baß e6 ju einer neuen 9ieiter-
fd^Iad^t !am. $ier gat SSaIentinu6, ber ©taKmeifter be6 ^l^otiu«,
Äntonina^ ©ol§n, einen augetorbentfic^en 33ett)ei6 i)on 5Caj)f erfeit:
baburd^, baß er mitten in ben Raufen ber geinbe ]^ineinf})rengte,
Brad^te er il^rcn Singriff jum ©teilen unb rettete baburc^ feine
Segteiter. Die glud^t ging njeiter Bi6 an bie SWauern \)on SRom,
unb bie nad^fefcenben 93arBaren famen Bi^ bid^t an biefelBen
l^eran Bei bem S^^or, tüelc^e^ jefet ba6 93elifarifc^e l^eißt. Die
atömer fürd^teten nun, ba§ bie geinbe jugleid^ mit ben gUe]^en=
ben in bie ©tabt einbringen mik^ten, unb tooHten be^^lB ba^
Z^ox nic^t öffnen, oBgleic^ SSelifar il^nen »ieberl^olt ben brol§en=
ben SSefel^I jnrief. Diejenigen nämlid^, tocld^e oBen bom Dl^urm
l^craBfal^en , lonnten ben 5IKann nic^t erfennen, ba fein ©ejld^t
unb ber ganje fio})f t)or ©tauB unb ©c^n)ei§ unfennttid^ tüar;
aud^ fonnte man üBerl§auj)t nid^t gut feigen, n?eil bie untergel^enbe
©onne Blenbete. äu^crbem glauBten bie JRömer, ber gelb^err
fei gar nic^t mel^r am ?eBen; benn biejenigen, n^etd^e Bei bem
crftctt Änj)ratt geflol^en tcaren, l^atten bie 9?ad^rid^t mitgeBrad^t,
33elifar fei, ]§elbenmütt;ig in ber \)orberfien ateil^e !äm<)fenb, ge=
fallen. Die 33arBaren, ttjelc^e in ließen Raufen l^erBeiftrömten
unb bon ÄamjjfBegier Brannten, mad^ten fl^ fd^on baran, firadf^
54 $ro!o^), ®otl^cn!ric9 I, 18.
537 butd^ ben OraBen ju gelten unb biejeniöen, t^eld^e bal^intet ju=
tüdfgegangcn tüaren, anjugrcifen; bic JRömer (Atx, mlift fic^
jVDlfd^en aWauev unb OraBen jufanttttengebrängt l^attcn, flanbcn
\o bid^t, ba6 einer ben anbetn t^inbette. 3)tcicnigen eubUd^,
tvcld^e ftd^ auf ber SKtfuct Befanben, toaten ^awi ungcrüfiet unb
o^ne jeöllci^en %\xf)Xtr, gitterten für fld^ fetBfi unb bie (gtabt unb
n^ugten qclx nid^t, toie fte ben dl^riöcn l^elfcn foöten, oBglcid^
bicfe in äugerflcr ©efal^r fd^meBten.
S^a !am bem SSetifar ein ftil^ner ®eban!e, ber n?iber (Sr=
njarten bie {Römer rettete: fd^neß rief er aöe gufantmen, bie fic^
in feiner 9tä]§e Befanben, unb mad^te pKfetid^ einen energifd^en
SSorflog. 9?un toaren bie geinbe auf ber SSerfoIgung unb in ber
S)un!cll§eit fel^r in Unorbnung gefouimcn, unb aU fte fallen,
ba^ bie, toetd^e Bi^ bal^in gefIoI;en toaren, flöfelid^ toieber jum
angriff üBergingen, meinten fie nid^t anber^, aU baß au^ ber
©tabt ein jtüeite^ $)eer gur Unterfiü(jung l^erangertidft fei; ba6
mad^te i^nen große Stngft unb trieB fie gu fc^leuniger glud^t.
S3elifar gaB fofort bie SScrfotgung auf unb n?anbte fld^ gur äRauer
gurüdf; bie Stömer, tüeld^e jetjt gur SSeflnnung gelommen n?aren,
ließen il^n mit feiner gangen ®^aar ein. 3n fold^ eine ©efal^r
tt)ar S3elifar unb bie <Sciä^t be§ Äaifer^ gcrat^en. SDer Äamj)f,
toeld^er am SKorgen Begonnen l^atte, cnbigte erfl nad^ ®onnen=
Untergang. 3n biefer ©c^tad^t geid^nete fld^ tjon ben Siömern
am meifien 33elifar au«, \)on ben ®ot^en SBifanb ber 33anba=
lariu« i), ber in bem tamj)f um Selifar biefen guerfl angefallen
l^atte unb nid^t e^er bon i^m aBlieg, ate Bi6 er, mit breigel^n
aOäunben Bebedft, nieberfan!. !l)a feine ©efäl^rtcn il^n für tobt
l^ielten, ließen fie il^n liegen, oBgleid^ fie geflegt l^atten, unb er
lag ba mitten unter ben ?eid^en. 5116 am britten Sage bie SBar=
Baren bid^t an 5Rom6 äWauern il^r ?ager aufgefd^lagcn l^atten.
1) Xr&gcr bc8 »anbum, bc8 großen »annerg, ber 9lcl(^8fal^nc, bgl. Yand. II,
3, ©. 56. ~
$ioto^), QfOt^UitQ I, IS. 55
lüurbcn einige Seute au^gcfc^icft, um bie Seid^name gu befiattcn 537
iinb il^nen ein c^riftlid^e« aSegräBni^ ju Jjerjd^affen. äfö fie ba=
tci bie Äörf er unterfut^en, finben fie, bag in SSifanb bem 33an=
t«ilariu6 nod^ Seben ip, unb einer ton feinen Äameraben bat
il^n, bod^ ivflenb einen i!aut ton fid^ ju geben: ba^ l^atte er
namlic^ no(^ nid^t gett;an, ba er burc^ S)urfl unb gieberl^ifee
innerlid^ töHig ter[cngt war. S)a bat er benn, i^m SKaffer ein=
gufüJßen. äte er getrunfen l^attc unb n)ieber gu fid^ gelommen
war, nal^men fte il^n auf unb brad^ten i^n in^ Sager. SSon
t)iefer Gegebenheit l^er l^atte SEBifanb ber S3anbalariu6 einen großen
9iamen bei ben ©Otiten unb lebte mit l^ol^em SRul^m noc^
lanfle 3^it.
S)ie^ ereignete fl^ am britten Sage nac^ ber ©c^tad^t.
"ÜU fid^ nun Selifar mit ben ©einen in ©ic^erl^eit befanb, trieb
er bie ©olbaten unb faft aKe römifc^en Sürger auf bie SKauern,
lie^ gal^Ireic^e geuer anglinben unb gab ben SSefel^l, bie gange
9?ac^t gu n)ad^en. ßr fetbft umging bie UmwaHung in i(;rer
gangen Slu^bel^nung, traf aUe nötl^igen aWaßregeln unb gab jebem
Il^or einen befonbern SSefel^tel^aber. S3effa6, ber am $ranefti=
nifc^en Sl^or bie SBad^e ^tte, ließ bem Selifar burc^ einen Soten
lagen, bie ©tabt fei bereite in ben Rauben ber geinbe, bie burc^
ein anbere^ Sl^or eingebrungen feien, ba^ jenfeit^ be^ 2iber
lie^t unb nac^ bem l^eitigen $anlratiu6 benannt ifl. Site ba6
^eKfar^ Umgebung l^örte, befc^roor man il^n, burd^ ein anbere^
a:i^or fc^leunigft 8tettung gu jucken, (Jr Mk^ aber unerfd^iitter=
Xiäf unb berficbert^^ ^^^ fg^ne nid^t wa^r fein. ^Sofort mußten
einige SReiter gefiredten ?auf^ über ben liber fprengen, bie jene
®egenb abfheiften unb mit ber SIKelbung gurüdffamen, baß bort
ber ©tabt nic^t^ S3öfe^ wiberfa^ren fei. ©r liep nun fofort bem
fflefe^te^aber jebe^ eingcinen Il^ore^ ben S3efeI;I gufommen, fie
bürftcn, wenn pe bie ÜRelbung be!amen, bie geinbe feien an
einer anbern ©teile ber Umwattung eingebrod^en, weber gu $ülfe
lommen, noc^ ii^ren ^^ojlen berlaffen^ jonbem müßten v«.^-j ^^^^
56 $to!o^, ©otl^frieg I, 18. 19.
537 l^altcn, benn et felBfl tütitbe für alle« auffommcn. (St ttaf bicfc
änotbnung, batnit nid^t au^ einem falfd^en ©ettid^t tüeitetc S3c=
untul^tgunöcn entfiänben. Ste bie SRömct fld^ nod^ in gtoßet
Untul^e Befanben, fd^idfte SQSitid^i« einen feinet Dfpjietc, SWamcn^
SBad^i^, einen äRann i)on eblet SlBhinft, an ba§ Satatifti^e
Sl^ot. Det ttat bottl^in, toatf ben ?Rßnietn il^ten äbfaff \)on
ben ©Otiten \)ot unb fd^mä^te jle n?egen il^te« Scnatl^ö, ben fie
nad^ feinet 93e]^auj)tung am SSatetlanb unb an fid^ felBfi betüBt
l^atten. ®egen bie ©otl^enl^ettfd^aft l^atten fie bie bet ©tied^en
eingetaufd^t, bie nid^t einmal il^vet eignen $)aut fid^ njel^ten !ßnn=
tcn unb bon benen jie ftül^et in Italien nut ®d^aufj)ielet^ SKimen
unb bieBifd^e SKattofen gefeiten l^ätten. SoId^e§ unb nod^ Dieleö
^l^nlid^e tief il^ncn S33ad^i6 ju; aU il^m aBet niemanb ant=
trottete, ging et triebet ju ben ©Otiten unb 333itid^i§ juttidt.
S)ie 5R8met ladeten SSelifat getabeju au^, baß et, bet !aum ben
geinben cntfommen toat, fd^on fo guten SWutl^e« fei, fle bie
S3atBaten ijetac^ten l^ieß unb betfid^ette, et toetbe jene ganj
oI;ne ^Xt^ti^d im gelbe Beftegen. SBie et bie6 felBfl etfal^ten
l^at, n)itb ff ätet etjäp njetben. S6 n?at f^on tief in bet 9?ad^t,
aK Selifat, bet nod^ feinen S3iffen gegeffen l^atte, fld^ enblid^
butd^ bie Sitten feinet ©emal^Un unb bet ijetttauten gteunbe,
bie gctabe um il^n njaten, mit Tl^^ Befiimmen lxt% ein Keinem
®tüdf 33tot JU effen. — €0 Btad^te man auf Beiben Seiten biefc
SRad^t JU. —
19» am folgenbcn Zage nal^men bie ©Otiten, n^eld^e 5Rom
n^egen feinet gtogen Umfangt ol^nc Befonbetc «ufitengung but^
©elagetung etoBetn ju lönnen glauBten, unb bie JRömet, njeld^c
fld^ gegen fie gut SBel^t festen, folgenbe ©teöungen ein. !£ie
UmtoaÖung bet ®tabt l^at jtüeimal fleBen gtögete unb einige
Heinete S^ote. ©ic ©Otiten n?aten nun nid^t fällig, bie ganjc
3Wauet mit il^tem Jaget gu umHammetn; fie Bauten ballet
fed^6 Sd^angen, bon benen au6 fle il^ten Slngtiff auf ben SRaum
gtüifd^en füttf Zl^oten richteten, i)om glaminifd^cn Bi« gum ^t5=
^tofo^, ®otl^Iricg I, 91. 57
ncftinifd^cn, unb aöc bicfe ©drangen laßen auf bcm bic^fettigcn ^) 637
SCiBcrufer. !Da bic SSatBarcn ferner Beftird^tetcn, baß bie geinbe
bie 33rüdfc, toeld^ bie 3Wilbif(!^e l^eigt, jerftörcn unb baburd^
il^nen ba§ ganjc OeBiet jenfett be« gluffe^ 1x9 gunt SKeer l^in
unjuflängltd^ ntad^en tüürben, fo ba§ pe bann bon ben ©d^rctfen
ber Selagerunfl fo gut n)ic nici^tö werften, tvarfen fic eine fie=
Beute ©(i^anje jenfeit bc« S^iBer auf bem 9?eronifd^en gelbe auf,
um bie Srüdfe gtüif(^en ben ©d^anjen mitten tnnc ju l^aBen.
©0 tüaren nod^ jtoei anbere S^orc bon ben geinben Bebrol^t,
nämlid^ ba^ Eurelifd^e, n^eld^^ jefet ben 9?amen be^ ^tru6
trägt, beg erflen ?H)oflete Sl^rifli, ber bort in ber 9Ml^e Begra=
Ben liegt, unb ba§ 2^ran6tiBertnifd^e2). ?luf biefe SEßeife um=
gaBen bie Ootl^en gut bie Hälfte ber SKauer mit il^rem Sagcr^
töerl, waren burd^ ben glu§ nirgenbS in il^ren SSen^egungen ge=
l^emmt unb tonnten bie Umtcattung angreifen, an »eld^em fünfte
beö Äreife^ fle tt)offten. (3enfeit be€ gluffe^ liegen auf einem
^tigel bie SWtil^len, tüeld^e burd^ eine in ben KiBer münbenbe
SSJafferleitung [Aqua Traiana] gctrieBen tüerben. ©ie flnb mit in
bie 33efeftigung l^ineingcgogen, bamit fie bor äctftörung jtd^r flnb
unb bamit nid^t ber geinb bom glu§ au6 angreifen !ann. Sine
©rüde berBinbet bie Beiben ©tabttl^eile, unb bie SKauern gelten
auf Beiben Ufern Bi6 bid^t an fie l^eran).
©ie ©Otiten jogen tiefe ©räBen um fSmmtlid^e ©drangen
unb bertoanbten bie auögel^oBene grbe, um ben a33all l^inter ben
OräBen fo l^od^ »ie möglid^ aufgufd^titten; ben oBeren 9ianb
berfiärften fie nod^ burd^ eine bid^te 5Reil§c bon ^aKifaben. Die
?ager felBfl njurben mit berfelBen ©orgfalt Befefiigt toie bie
borgefd^oBenen 93elagerung§tüer!e. 3n ber ©dränge auf bem
SWeronifd^en gelbe Befel^ligte aWarfja«, ber au« ©aHien mit feiner
©d^aar Bereit« gurüdfgelel^rt n)ar unb mit i^nen bort lagerte.
®ic üBrigen ©drangen tommanbierte 33Sitid^i« felBfed^fl. Denn
jebc ©dränge ^tte il^ren eignen tommanbanten. 9?ad^bem jtd^ bie
1) «inlen. — 2) 3mfeit8 be8 XiBer, auf bem xtC^itn Ufer. —
58 ^xotopf ®otl^n!rieg. I, 19.
637 ©Otiten fo aufgefteöt l^attcti, jetPörten jte alle aOSaffctlcitungen,
bamtt au^ biefcn fein SBaffer ntel^t in bie ©tabt gelangen !önne
— e« gieBt nämlid^ in 9iom nid^t toeniget ate biergel^n S35affers
leitungen, in alter 3^^^ <^^^ gebrannten ^it^dn erbaut, fo ^cdi
unb Breit, baß bequem ein SWann ju 9tog in il^nen reiten
fann. — 33elifar aber rid^tete bie Sertl^eibigung bcr ©tabt fol-
genberntaßen ein. Sr felbfi l^ielt baö ^incianijd^ %^ox unb
ba^ ©alarifd^e, ttjeld^c^ red^tg bon jenem liegt. S)ort toar
nämlid^ bie jd^toäd^fie ©teöe bcr UmtüaDung, unb bon bort
mußten bie 9tömer il^re Su^fSDe gegen bie geinbe mad^en. S)a6
^räneftinifd^e SE^or gab er bem 33effa«. Über ba§ glaminifd^e,
auf ber anbern ©eite bon bem ^incianifd^en, fe^te er Äonfian«
tin. S)ie 5C^ore felbfl l^atte er fd^ließen unb bon innen burd^
aufhäufen bon großen Steinen jo fefl berbarrifabieren laffen, baß
jie niemanb auffj)rengen fonnte. S)enn ba eine bon ben feinb^
lid^en ©drangen ganj nal^e baran toar, mußte er befürd^ten, baß
bon bort bie geinbe einen ©türm auf bie ©tabt toagen toürben.
!J)ie übrigen Il^ore bertraute er ben Dberflen ber Sufanterie^
regimenter gur SSertl^eibigung an.
S)a aße S33afferleitungen, toie fd^on bemerft, gerftßrt toaren^
\o trieb ba^ SOJaffer aud^ nid^t mel^r bie Wühlen, unb fte burd^
3ugtl§iere betoegen gu laffen, toar be^l^alb nid^t möglid^, tücil
nid^t genug gutter in ber ©tabt toar, \o baß man laum für
bie nötl^igen !l)ienPj)ferbc genug fd^affen lonnte. !Da erfann 93e=
lifär golgenbc«. SJor i) ber Srüdfe, bi6 an njeld^e fld^ bie Um=
toaKung ^ingiel^t, toie id^ oben ettoäl^nte, ließ er bon einem Ufer
gum anbern ©tridfe fpannen unb fefl angiel^en; an biefe ließ er
gnjei Ääl^ne befefiigen, bie gtt>ei guß bon einanber ^Ibjlanb l^atten,
fo baß burd^ biefen 3tüifd^enraum ba6 SOSaffer au6 bem Srüdfen«
bogen l^inburd^fd^oß. auf beibe ÄSl^ne lamen gtoci 9Wül§len fo
gu flel^en, baß il^re 9t5ber mitten inne in« SBaffer l^inab^ingcn.
Sin biefe erfien Ääl^ne fd^loß er nun eine gange Steige anberer
1) SEB{r würben fagen: ,l^inter', Voic baS golgenbe betoeifi. —
.J^.*!*. .1A3L.
'?ro!o^, ©otl^enftieg I, 19. 20. 59
an, auf bcncn bic 9Wü^ln>crfe in bcrfclBen ärt anflcBrac^t toarcn. 537
aaScnn nun ba^ SBaffet l^InbuTc^ftrömtc, brel^ten fid^ fämmtlid^e
atäbet unb trieben jebeg feine aiRüI;lc unb mal^ltcn foijiel, wie
für bie ©tabt nötl^ig war. Xa€ crful^ren bie geinbe burc^
Überläufer unb mad^ten auf folgenbe SEBcife bic aKü^Icnn)crIe
unbraud^bar. ®ie fd^lej)j)ten gro^e 33aumflamme unb bie iüif-
name ber jüngfl getöbteten 9tömer l^erbci unb warfen fie in bcn
ging. ÜDiefe trieben nun mit ber ©trömung jumeifi mitten
jwifd^en bie Äal^ne unb jerbrad^en bie JRäber. ätt aber 33elifar
ba« bemcrfte, erfanb er aud^ l^ierfür eine ©egenborfel^rung. SSor
ber Srütfe ließ er über bie ganje SSreite be6 Siber lange
ciferne Äetten jiel^en. ÜDal^inein geriet)^ aKe6, wa6 ber ©trom
mit [xö) fül^rte, ftaute ftd^ unb lonnte nid^t unter ber S3rüdfe
l^inburd^. S)ie bei biefer arbeit ängefieHten jogen nun immer
aÖe6 ]^erau6 bi6 an6 Ufer. 2)ie6 tl^at 33clifar ni^t fowol^l ber
üRül^len l^alber, aW weil in i^m bic Seforgniß aufgeftiegen war,
bie geinbc lönnten auf jal^lreid^en SWad^cn unter ber S3rüdfe ]^in=
burd^ mitten in bie ©tabt unbemerft einbringen. ©0 mußten
bie 33arbaren i)on il^rer SWaßregel, \)on ber fie flc^ nun weiter
feinen Sortl^eil berff redten fennten, abfiel^en. Unb bie JRömer
benufeten für bie übrige 2>^xt biefe äKül^len; aber baben tonnten
fie bei bem ÜRangel an Scitungtoaffer gar nid^t mel^r. Srin!=
waffer bagegen l^atten fie reid^lid^, ba felbfi in ben Käufern,
wcld^e am wcitcfien \)om Sluß entfernt waren, e^ Srunnen jum
©d^öpfen gab. — auf bic Äloalcn, weld^e ben Unratl^ au6 ber
©tabt ]§erau6fd^affen, brauchte Selifar nid^t befonber^ aufjuj)affen,
ba pc alle in ben Kiberflrom münben, unb bc^l^alb ber geinb
fie ju einem Änfd^lag wiber bie ©tabt nid^t benufcen lonnte.
20* ©0 ]§atte S3elifar aKe^ für bie Belagerung i)orbcrci=
tet. Siele famnitifd^ Änabcn aber weibeten einmal auf il^rem
gelbe bie ©d^afe. ©ie wäl^ltcn nun jwei au^ il^rer SWitte, bie
Pd^ burd^ Äör})erfraft au^jeicbneten, jnannten ben einen Selifar,
bcn anbem 335itid^i« unb befiimmtcn, flc jolltcn mit einanber
60 ^rofo^, ©otl^cnfticg I, 20.
637 titiöcn. ^U bic bciben mit großem gtfct ratiöen, !am S93iti=
d)i§ ju gaK. ©er ÄnaBenfci^toarm fnti})ftc il^n jum ©cä^erj an
einem 33aum auf. S)a geigte fld^ plb^Ud) ein 2BoIf, unb bie
ÄnaBen liefen aKe babon; S33iti(i^i6 aBer, bet am Saume l^ängen
geblieBen n)ar, mußte mit bem 2obe büßen. Slfö bieg unter
ben Samniten rud^bar nxtrb, beftraften fie bie Änaben nici^t,
fonbern legten ben SSorfaH fo au^, baß 33eKfarg ©ieg ganj jlc^er
jei. Sllfo gefc^al^ bic§. —
Unterbe« murrte ba^ SSolf ber JRömer, ganj unb gar un=
gemol^nt ber Stra))ajen be« Äriegeg unb ber Belagerung: fie
em^)fanben fci^merjlid^ ben SKangel ber S38ber unb Lebensmittel,
burften bie 9?a(3^t lein Äuge jutl^un, fonbern mußten auf ben
aOSäHen a33ad)e flel^en. Sie glaubten, bie €tabt n)erbe ftd^ bod^
nid)t lange mel^r l;alten !öunen; fie fallen, n^ie bie geinbe bie
gelber unb aH il^r Sefifetljum au«^)ltinberten, unb baS nal^men
fie gemltig übel: fie l;ätten bod^ gar nid^tö getl^an unb würben
nun belagert unb fd^web ten in fo gräßlicher ©efal^r! ©ie fledften
bie töj)fe gufammen unb fd&im^)ften laut auf S3elifar, ber, ol^ne
eine genügenbe $eere6mad^t Dom taifer belommen gu l^aben, eS
auf fid} genommen l;ätte, gegen bie ©Otiten gu gelbe gu giel;en.
Selbft ber 9tatl} ober Senat, wie bie SRömer fagen, fd^alt in6=
gel^eim auf Selifar. Xa^ erful^r a35itid;i§ burd^ ^Überläufer
unb befd^loß, ba§ geuer nod^ gu fd^tiren unb bie SSerl^ältniffe in
Stom möglid)ft gu Verwirren; er fd^idte bal^er ©efanbte unter
Silbe« an SSelifar. SIK biefe bor ©elifar« «ngeftd^t traten,
fpradjen fie in ©egenwart be6 Senat« unb aHer Dberften fo:
„SJon je l;er, o gelbl^err, l^aben bie äWenf^en gewiffe ©inge
fd^arf bon einanber unterfd)ieben, fo g. S. SoKlül^nl^eit unb
aWutl^. 35ßer fld} mit jener befaßt, gerätl^ leidet in eine ®cfa^r,
bie il^n um feben unb Sl;re bringt; biefer bringt ben l^errlid^en
atul^m ber 3Wanne«tugenb. @in« bon beiben l^at S)td^ gegen
un« geführt; weld^e«, wirb fld^ balb geigen. aSJcnn Du im S5er=
trauen auf Steinen SKutl^ gegen bie ©Otiten ^egogen bifl, fo
fxotopf ®otl^en!ricg I, 20. 61
fannP üDu, cxlaud^tcr SKann, il^n l^inlängtid^ Bctocifcn: \>on tcr 537
SKaucr au6 !annft S)u ba6 Saget S)emcr geinte feigen; trielj
S)id^ aber bie SoDHil^nl^eit tüiber un6, fo toirb SDid^ ganj getoig
!£cin i)et8cBlid^c^ Unterfangen reuen — bie UnBefonnenen lieBen
e§ }u Bereuen, tvenn^ gum Äampfe gel^t. 3efet nun berlSngere
ja nid^t bie Seiben biefer JRömer l^ier, bie Sl^eoberid^ in Beque=
mcm SeBcnögenug jlc!^ il^rer grei^elt I;at erfreuen taffen, unb
fieHe S)i(i^ nid^t bent $errn ber ©otl^en unb 3talifer fürber in
ben SBeg. Sji c6 benn nid^t etwa tüunbcrlic^, baß ®u l^ier ein-
gejd^lofjen Bifl unb au^ gurc^t t)or ben geinben in 9tom l^odft,
n^äl^renb ber red^mä^ige Äönig babor liegt unb feinen eignen
Unter tl^anen bie Seiben be6 Krieget Bereitet? SBir tt)erben S)ir
unb ben ICeinen freien SlBjug Ben^ifligen, mit attem, toa^ Sud^
gel^ört. Denn n)ir l^alten e^ nid^t für rec^t unb Billig, Seuten,
bie il^ren ®inn änbern unb einen vernünftigen Snt|d^lu6 faffen
»offen, irgenb etnjaö in ben SSScg ju legen. ®ern möd^ten mir
aud^ bicfe atömer fragen, \oa^ für SSortüürfe fie ben ©Otiten ju
mad^en ^tten, bag fle un« unb fic^ fclBfi tcrrietl^en, pe, bie
fo lange unferer 9Wilbc fld^ erfreut l^aBen unb aud^ je^t feigen
follen, baß wir t^nen ju Ijelfen Bereit finb."
®old^e6 f|)rad^en bie Ocfanbten. Sclifar aBer antwortete
golgenbe^: „(£6 ftel^t ßud^^nid^t ju, un6 einen guten ^atf) ju
geBen. SDenn nad^ ber Slnfid^t il^rer geinbe J)flegen fid^ bie
aWenfd^en nid^t ju rid^ten, wenn fie ^ieg fül^ren, fonbern jeber
BetreiBt feine eigenen Slngelegenl^eiten , wie e6 il^m am SSefien
fd^eint. 3d^ aBer f age @ud^ : e6 wirb cinc3eit lommen, ba 31§r
werbet @ure $äu})ter unter ben S)ornenfhcäud^ern berBergen woHeu
unb werbet e6 nid^t lönnen. SEBcnn wir un6 9lom6 Bemäd^tigt
]§aBen, fo nel^men wir bamit lein frembe^ ®ut, fonbern ^^x
l^attet in S3efitj genommen, wa« @ud^ nid^t gel^örte, unb l^aBt
e« jefet, frcilid^ wiber Suren SEBiffen, an bie alten SSeft^er gu=
rüdfgegcBen. 3Ber bon gud^ aBer fid^ mit ber Hoffnung fd^mei=
d^elt, atom ol^ne Äamj)f gu Betreten, ber irrt fic^; benn fo lange
62 '9^otop, ©otl^Wcg I, 20. 21.
537 33clifar IcBt, tütrb et boti SRom tiid^t laffcn." ©olci^c^ f^jta^ ct.
®ic SRötttet aBet ftird^tetcn fic^ fcl^r unb faßcn gatig ftiH ba,
njagtcn aud^ tiid^t, bcn (Scfanbten ju cntöegncn, i^Bgfeid^ il^nen
fc^tüctc SottDütfc n>cgen bc^ Scrratl^ö an bcn ©Otiten ht^ ®e=
pd^t gcfcblcubert traten. 3l\xx gibcKu^ l^iclt c§ für t>affcnb,
il^ncn l^Bl^nifd^ ju anttüottcn. ©tefcn l^ttc namlic!^ 93cfifat gc=
tabc junt Praefectus Praetorio ernannt, unb fcitbem n^ar et
bon allen am (Siftigflen füt ben ffaifet.
21 ♦ ®o leierten bic ©efanbten in tl^t ?agct jurüdf. Unb
ate fte SQ8tttdbi« ftagte, tüa« füt ein SWann Selifat fei unb tt)ic
et jid^ ju bem Snfinnen be5 äBgug^ gefieHt l^aBe^ ba antn)ot=:
teten fle, bie Ootl^cn gäBen ftd^ tl^ötid^ten $)offnungen l^in, ttjenn
fte glauBten, ba§ Selifat einet JRegung bon gutd^t gugSnglid^
fei. äte aBet 2Bitid^i6 baö betnomnten l^atte, badete et etnftlid^
an einen ©tutm unb tüjlete baju folgenbctmafen. (£t Iie§ f)oU
jctne Il^ütmc anfettigen, t)on betfelBen ^b^t tt)ic bie SWauetn
bet geinbe, unb l^atte ba^ tid^tige SlWag baftit butd^ ^äupge ?5et=
gleid^e mit ben Steinlagen etl^alten. Unten an biefen S;]^tinnen
Befanbcn pd^ an jebet Qit 9iäbet, tt)eld^e butd^ i^te ©te^ngen
jebe i)cn ben ©ttitmenben BelieBte SEBenbung etmöglic^en fofften,
unb Dd^fen tt)utben botgefj)annt , um bic S^titme ju jiel^cn.
Sugctbem ]§atte et eine gto^c äWcngc ©tutmlcitctn anfcttigcn
laffcn, bie Bi§ an bie SStuPwel^t teid^ten, unb biet 3»afd^inen,
»elc^e SBibbet genannt ttjctbcn • • • S^i^nct betfettigten bie
©Otiten unb l^icltcn in S3eteitfd^aft eine getüaltige äWenge t)on
9ieipg= unb Sfiol^tBünbcIn , um bamit bcn (StaBcn au^jufüHen
unb cBen gu mad^en, fo bag bic SKafd^inen Bequem batüBet ]^in=
n^cggcl^cn Knuten. 9?ad^ foldften 3w^iiPu^8^^ mad^ten pd^ bie
©ot^cn jum ©tutm Beteit. (93elifat aBet Befefetc bie Sl^ütmc
mit SaDiPen 2) . . . auf bie aWauetjinnen »utbcn anbtc 3Wafd^i=
1) g^olgt bic »eft^nibung biefec SSSibber (@tumb6({e). — 2) golg' bie Se«
fc^reiBung. @ie f(^Ieubent im Sogen gro^e Pfeile mit fold^er (bemalt , ba^ biefe, lote
tprolo)} fagt, 99Sume unb Steine jerft^mettern. —
^xttop, ©otl^enWcg I, 22. #3
nett gcfleHt , tüetd^c Steine n>eTfcn unb Cnagri ^ei^cn. ®ic 58t
jel^ett äl^tilid^ tüic (gd^tcubettt au«. Slu^ctt üBet ben Sl^orctt
tüurbcn ?uj)i angetrati^t.^)
22^ Änt ad^tjcl^ntctt Sage ber S3claßetutig gegen @onnen=
aufgang fdfcritten bic ©Otiten unter ffiitid^t«* gül^rung jum ©turnt,
unb ber gänjlic^ ungetüol^nte SlnBßdf ber Sl^ürnte unb Sibber,
bie fxä) bottüört« Betüegtcn, erfüllte aKe SRönter mit (gntfe<jen.
ät§ aBer S3elifar bie Sd^Iad^torbnung ber f^einbe, ttjie fte mit
il^ren SWafd^inen borrüdfte, Befal^, lachte er auf unb Befallt feinen
©olbaten, p^ rul^ig ju toerl^alten, unb nid^t el^er fic^ in ben
fiamj)f einjuraffen, att 1x9 er baß 3^'^^" *^^S" gegeBen l^aBe.
©arum er bamal« ladete, berriet)^ er tu jenem 5lugenBfid( nid^t,
f^jater aBer ttjurbc c« Befannt. !J)ie Stömer l^ielten fein Sad^en
für SSerfiellung, fc^alten auf tl^n, nannten il^n unberfd^Smt unb
machten il^m SSortPürfe , bag er bie anrüdfenben getnbe nid^t
aufl^ielte. äW aBer bie ©etilen jicmlidb nal^c an ben ®raBen
gefommen tüaren, fpannte aW erfler ber g^Ibl^err feinen Sogen
unb fkedfte einen gel^arnifc^ten gül^rcr jener burd^ einen ©d^u§
in ben ^ate nieber. Söblid^ getroffen fdfclug er l^intcntiBcr; ba«
S?otf ber 9tömer aBer fc^rie üBer bie SKagen laut auf, ba fic
meinten, ba« fei eine au«gejeid^nete SSorBcbcutung. ^nm jtoeitcn
SKat fc^og 93etifar, unb Voieber mit bemfelBen grfolg. ÜDa tönte
noc^ lautere« ©efc^rei bon ber SWauer, unb bic 9Jömer meinten,
bie geinbe feien Bereit« gefd^tagen. Sti^t lieg 33elifar für ba«
gange ^er ba« ©ignal geBen, bie S3ogen gu rtil^ren, feine näc^ftc
UmgeBung toie« er an, au«fd^fic6lid^ auf bie Dd6fen ju jielen.
SBic auf einen Schlag flürjten äffe Od^fen, unb bie g^inbe voaren
nic^t mel^r im ©tanbe, bie Sl^ürme Vocitcr bortoärt« gu Betüegen:
ganglic^ ratl^Io« fianben fic ba unb fallen i^ren Slnfd^lag mitten
in ber Su«fül^rung bcrnit^tet. 3e^t toax Har, toie toeife Selifar
I) (Si^tnUiäf Söalbcfd. — 2) »aWcit, mit Älingen. fiefefct, bic Mon ber »rufis
»e^r auf bie iinmittelfcar unterhalb beflnblic^en ©ttttmenben va^ Art be8 g-allBeirj
^abgeloffen toerben; Su^wS «* SEBolf. —
64: ^rofo^, ®ot^cnfrtC9 I, 22.
637 bamate gel^anbclt, ate er fid^ ti>eigerte, gegen bie geinbe etroaö gu
unternel^men, »ie fte nod^ ganj »eit ab waren, unb ba^ er üBer
bie Sinfalt ber Sarbaren gelad^t l^atte, bie unüberlegter SBeife
bie $)offnung gel^egt l^atten, bie Dc^fen bi§ bid^t an bie feinb=
lid^e ÜKauer treiben gu fönnen. S)ie§ ge^c^^al^ beim Sl^ore 33e=
lifarö. SRad^bem aber 3ßiti(^i§ abgeroiejen toax, ließ er l^ier
eine jal^lreid^e äßannfd^aft ftel^en, bie er mit ©orgfalt in einer
tiefen ^l^alanjc auffteHte. 3)en Dberfien fießte er bie Stufgabe,
leinen ©turmoerfud^ auf bie ÜRauer gu mati^en, fonbern in SRcitj
unb OUeb gu bleiben unb nur fleißig gegen bie Srufttt>el^ren
gu fd^iepen unb Selifar \o gugufefeen, bafe er gar feine ä^it fänbe,
au einer anbem ©teile $)tilfe gu leiften,. voo er felbft mit noc^
größerer ÜRad^t einen ©türm wagen wottte. ©o ging er mit
gal^Ireid^cm SoK gum Eingriff in ber Oegenb be^ ^raneftinifci^en
%^ox^ gegen einen Il^eil ber Umwallung i^or, ben bie 9Mmer
SSiDarium i) nennen, wo bie ÜRauer eine fel^r fd^wad^e ©teile l^atte.
S)ort waren aud^ fd^on anbre 3Kajc^inen t>on Jl^ürmen unb
aSJibbem unb ©turmleitern in 93ereitfd^aft.
Unterbe^ mad^ten bie ©Otiten einen anbem Eingriff am
Äurelifd^en Z^ox auf folgenbe 933eife. Stußerl^alb be^felben befin=
bet fid^ ba§ Orabmal beg Äaifer^ $)abrian2), ijon ber Umwaflung
einen ©teinwurf weit entfernt, ein fel^en^wertl^eö, l^od^bebeuten=
be^ aaSer!. g^ ifl nämlic^ au^ Ißarifd^em SJRarmor gefertigt,
unb bie ©teine ftnb ol^ne jegüd^e^ Sinbemittel auf einanber ge=
fügt, ©eine bier ©eiten jinb einanber gleidfe, jebe ungefäl^r einen
©teinwurf lang, an $)ö^e überragt eö bie ©tabtmauer. Dben^^
auf fielet eine uttglaublid^ große ^d^l bon Silbjäulen au^ bem=
felben äKaterial, äKänner unb $ferbe. ÜDiejeg ©rabmal nun
^tten bie 3Kenfd^en frül^erer ä^i^^w. Weil eö gum ©d^u(j für
bie ©tabt wie gemacht erfd^ien, burd^ gwei äWauerfd^euM mit
ber ©tabtmauer t>erbunben unb fo in bie Sefejligung mit l^inein^
gegogen. 2)enn eg war nun wie ein l^ol^er S^l^urm, ber gum
1) Swinflcr. — 2) 5Die engelgturg. —
$vofo^), ©otl^cnfneg I, 22. 65
<5d^ufe jeneö Il^ore^ bleut, unb jtüar tvar c0 aulcrotbcntlic^ 537
ftaxl, ®en Scfel^l übet leine Sefafeutig I;atte 33elt|at bem Äon=
flantitt gegeben unb il^m jugleid^ aufgetragen, aud^ auf ben an=
ftoßenben Zf)txl bcr ©tabtmauet ju ad^ten, bcr nur eine liftoaift
unb fd^lcd^te Sefafeung l^atte. 3)iefcr Jl^eil ber Umtüaßung »ar
nämlid^ tDegen ber Släl^c be6 t)orüBerftrömenben Slujfe^ fafl un=
angreifbar, \o bag Selifar t>on l^ier feinen ©turnt erwartete,
unb it^alb l^atte er l^icr nur eine geringe Sefafeung für nötl^ig
gel^alten. !SDenn ba er nur njentg ©olbaten l^atte — an Iaifer=
Ixdi^n %xvop)ptn tüaren in SRom am Slnfang biefer Belagerung
l^öd^ften« 5000 — Brandete er bei njeitent bie größte ^oX)i für
bie gefäl^rbetften fünfte. Äonflantin aBer, bcr bie ÜKcIbung er=
leiten l^atte, bie geinbc tocrfud^ten ben ging ju überfd^reiten,
liegte für bie ÜKauer nad^ jener ©eite l^inau^ ftarle Seforgniß
unb njarf fld^ felbft mit einer Seinen ©d^aar bortl^in; bem
grögcrcn S^l^eil feiner ?eute üBerließ er bie SSertl^eibigung be«
S^l^ore^ unb be6 ©raBmate. SDa griffen aud^ fd^n bie ©Otiten
baö älurelifd^e S^l^or unb ben ^abrian^tl^urm an, unb jnjar ganj
ol^ne SKafd^inen, nur mit einer fel^r großen Slnjal^I bon Seitern
unb unter einem ^agel t>on Pfeilen: fie glaubten, bie geinbe
baburc^ jiemlid^ leidet in SSertüirrung feften unb bie bort beftnb=
lid^e Sefafeung n>egen il^rer Keinen ^a^ ol^ne fonberlid^e SKül^e
übertüältigen ju fönncn. 8on il^ren ©drüben, bie an ®ri5^e
ben ))erflfd^en Oerren ntd^t^ nad^gaben, bilbeten fie ein ©d^ufe=
bad^, unter bem fte borrüdCten. Slud^ toaren fte unbcmerft fd^on
ganj bid^t an il^re geinbe l^erangelommen, bcnn fte toaren burd^
bie $)aHe gebetft, toeld^e gum S:em<>el be§ 3l<>oftefö ^etruö ge=
l^ört., ©obalb fie bon bort jum SSorfd^ein !amen, mad^ten fie
fld^ fo fd^neU an^ SBer!, baß bie Sertl^eibiger toeber bie Saüipen
f})ielcn laffen lonnten — benn biefc SKafc^inen fd^ießen nur im
Sogen — nod^ fettfi burd^ ^feilfd^üffe pc^ ju toel^ren im ©tanbe
njaren, ba biefe gegen ba§ ©d^ilbbad^ nid^tö au^rid^teten. 2116
nun bie ©Otiten l^eftig anfiürmten, bie Srufhoel^ren mit ®e=
®t\^i(l^t\^xt\'btx, SfQ. 7 6. ^xtfop, ©otl^cnWeg. 5
66 $to!op, ©ot^cnfrieg I, 22. 23.
537 fd^offen üBctfc^üttetcn, fd^on bic ©tuttnleitern an ba6 äRauewerf
legen wollten unb bie Settl^etbiger be^ ©rabmatt Bcinal^e gönjs
n^ aBgcjf^nitten l^attcn, — benn iebeömal, h>enn fie Dorrürften^
»aren fte il^nen bon leinten in bie glanfe gefallen, — fo waren
bic 9Wmer einen Stugenblirf bor ©d^reien wie gelähmt, ba fle
feine Hoffnung ntel^r fallen, burd^ tapfere ©egenwel^r il^r SeBen
gn retten; bann aBer faßten fie ftd^ fc^neU, gerf dringen fafl alle
Silbfaulen, bie üBrigen^ bon gewaltiger ®rö§e waren, l^oBen mit
Beiben $)anben bie.ricflgen SSßdte unb fd^metterten fie auf bie
$)au<>ter ber geinbe l^eraB. SDiefen ®efd^of[en mußten bie ©Otiten
weid^en. Äaum waren fte ein wenig gurüdtgegangen, ba atl§me=
ten bie 9Ömer auf unb fd^öpften wieber 3Kut^: i^r ©d^Iad^tge-
fd^rei würbe lauter, unb mit $feilfd^üffen unb ©teinwürfen trie=
Ben fie bie ©türmenben jurücf. S:ann ließen fie il^r ©efd^üfe
fpielen, ba^ ben geinben großen ©d^redten einflößte, unb ber
©türm war aBgefd^lagen. ©d^on fam aud^ Äonflantin, ber bic
geinbc am glußüBergang mit leidster SRül^e gel^inbert unb fie
weggefd^eud^t ^tte, ba fie bie 9}fauer an jener ©teile nid^t, wie
fie geglauBt, gang ol^ne Sefafeung fanben. ©o flanben bie Dinge
am Slurelifd^en S^ore fel^r gut.
23* an bem S^or jenfeitö be6 SiBer, weld^e« ba« ^an=
ftatianifd^e l^eißt, fonnte ber anrüdtenbe, feinblid^e $)eerl§aufen
nid^t« auörid^ten, ba bie ^ofttion fel§r fiar! war: benn bort ifi
bie UmwaÜung fel^r fteil unb Bietet für einen Eingriff wenig
Sluöftd^t. SDort fianb ^JJaulu« mit feinem ^Regiment gußDoß.
Slud^ am glaminifd^en S^or untemal^men fte nid^t«, ba e« l^od^
liegt unb beö^alB fd^wer gu fiürmen ifl. S)iefen Sofien l^iett
Urftcin mit feinem ^Regiment, ba« „bie Äöniglid^en" ^) l^eißt.
äwifd^en biefem unb bem Keinen Sl^or, weld^e« red^t« liegt unb
ba« ^incianifd^e l^eißt, Hafft bie SKauer an einer ©teile au«=
einanber: ber 5Riß ifi alt unb l^at fld^ t>on felBfl geBilbet, er
I) Regii. —
^roto^), ©otl^nlneg I, 23. 67
gel^t nic^t ganj Don unten l^crauf, fonbcvn etP t>on ber SWittc 537
an nad^ oBen. S)ic aWaucr ifl nid^t eingeftürgt ober ganj ger=
jiört, fonbern l^at fid^ nad^ Beiben ©eiten fo gejen!t, bafe fle auf
ber einen (Seite nad^ außen, auf ber anbcrn nad6 innen auö ber
atid^tung ber üBrigen SRauer toeid^t. ©eitbem nennen bie 9?ös
mer biefe ©teile fd^on lange in il^rer Sprache bie geBorfienc
aWauer. liefen S^l^eil tooßte nun anfangt Selijar einreißen
unb neu aufBauen, aBer bie SRömer l^inberten i^ baran, inbem
fie terftd^erten, ber Sl^jojlel ^etruö l^aBe il^nen berf<>rod^en , er
toerbe bort S33ad^e T^altcn. !Diefer SlpoPel iß namlid^ ber $)aupt=
gegenflanb ber e]^rfurd|t^boßen Setounberung unb SSerel^rung für
bie 9tömer. @^ ging nun an jenem Drt fo tt)ie fte gebadet unb
erttjartet l^atten; benn njeber an jenem Sage nod^ fonji, jo lange
bie ©Otiten 9tom Belagerten, !am eine feinblid^e ©d^aar bortl^in,
nod^ würbe fonfi bie JRul^e irgenbn)ie gefiört. Unb n)ir tounber=
ten unö, baß toeber njir an biefen Sl^eit ber äWaucr |e backten,
nod^ bie geinbe einen ©türm toerfud^ten ober einen näd^tlid^en
ÜBerfaff, toie fie bergleid^en oft untemal^men. 3)e^]§alB njagtc
aud^ fpäter niemanb, biefe ©teße n)ieber aufjuBauen, fonbern Bi6
auf ben l^eutigen Sag ifi jener Sl^eil ber SKauer geBorflen. ©0=
njeit ]^icrt)on.
2lm ©alari^d^en Z^ox fJanb ein ebler ®otl§e, ein fel^r
großer unb tapferer ÜRann, mit |)elm unb $)arnijd^ angetl^an,
nid^t in 9tei]§ unb ®Iieb mit ben anbern, fonbern bor einem
53aum attein unb toarf feine ©efd^offe gegen bie 93rufitt)el^r.
üDiefen ÜRann traf eine SKafd^ine, toeld^e auf bem Sl^urm jur
ginfen fianb, auf tounberBare SQSeife. ®a0 ©efd^oß burd^Bol^rte
nämlid^ ben ganger unb ben Körper be0 3Kanne0 unb ging
nod^ tief in ben Saum l^inein, fo baß ber ?eid^nam an ben
S3aum gel^eftct BlieB. SIW ba« bie ©Otiten fallen, Befamen fte
große gurd^t unb BegaBen fld^ außer ©d^ußtüeite. 3^^^ BlieBen
fie nod^ in ©d^lad^torbnung, aBer jle Beläfiigten bie auf ber
SWauer nid^t mel^r.
5*
68 ?Pro!o^), ©otl^ctttncg I, 23.
637 Sltö aBct Seffa^ unb ^aniu« am SSmarium bon SBitici^iö
auf« ^ftigfic angegriffen n>UTben, Baten fte Seüfar um Unter-
(lüfeung. S)et fütd^tete für jene ©teile ber SDJaucr, beten ©(i^n)Sd^e
er, n)ie gejagt, fonnte, unb eilte il^nen ju $)ülfe, nad^bem er ba«
Äommanbo am ©alarifd^en S^l^or einem feiner Sertrauten üBer=
geBen l^atte. Unb ate er fal^, baß bie ©olbaten am ©ibarium
burd^ ben l^eftigen Änflurm ber gal^Ireid^en geinbe inö äBanlen
lamen, rief er il^nen gu, fle fottten bie SarBaren Derad^tcn, unb
Brad^te fle lieber gu mutl^igem ©tanbl^alten. SDaö Senain tt)ar
aBer bort fel^r eBen unb beöl^alB für ben Angriff ber ©türmen^
ben günfKg. 3wf5Üig njar aud^ bie äWauer an jener ©teile fel^r
morfd^ gemorben, fo baß bie ^it^d !aum nod^ jufammenl^ielten.
S)ie alten 9Ömer l^atten außcrl^alB noi^ eine Keine SRauer an=
gelegt, nid^t alö ©d^utjmaßregel — e6 n)aren n)cber S:i^ürme
nod^ 93mfltt)el^ren barauf, nod^ fonft irgenb etn)a6, tt)a« gur ÄBs
n>e]§r eine« feinblid^en Angriff« auf bie Umnjallung l^ätte bienen
fönnen, — fonbem für ein nid^t fel^r eble« Vergnügen, nämlid^
!Bön>en unb anbre n^ilbe Siliere barin aufjuBen)a]§ren. !De«tt)egen
l^eißt biefer Ort aud^ ©ibarium: fo nennen nämlid^ bie SRömer
einen ^latj, too tt)ilbe S^l^ierc gcl^alten njerben. SBitid^i« fieHtc
nun an Derfd^iebenen ^unlten ber SKauer SKafd^inen auf unb
ließ bie äußere SRauer bon ben ©Otiten untergraBen, ba er
meinte, n^enn fle erfi biefer $)cn toärcn, bie anbre mit Seid^tigs
feit nel^men gu Knnen, beren fd^led^tcr 3^P<^^*^ i^^ ^^^I ^^=
lannt n>ar. äl« nun Selifar fal^, baß bie SarBaren bie 3Ka«er
be« Sibarium« burd^Brad^en unb an fielen ©teilen gegen bie
©tabtumnjallung torbrangen, ließ er fle rul^ig getoäl^ren unb
gog bie ©olbaten Bi« auf njenige bon ben SSrufhoel^ren gurtidt,
oBglcid^ er bon ben fferntru()j>en feine« gangen ^ere« umgeBen
n)är. Unten an ben SEl^oren aBer (leUte er fle alle auf, im
|)arnifd^ unb nur mit bem ©d^toert in ber §anb. Unb al« bie
©Otiten nad^ ä^^^^i^ttfl *>«^ ^^^P^w äWauer im aJtiKtrium n>aren,
fd^tdtte er gong fd^neU S^prian mit einiger SWannfd^aft gegen fle
?ro!o^), ®ot1^cn!tieg I, 23. 69
junt Stngriff bot. S)ic (Singcbrungcnen njel^ttcn fld^ bot ©d^tcdt 537
laum, unb il^te eigne SKcnge gete^te il^ttcn Bei bct @nge bc5
Slu^gang^ gutn SctbctBcn ; fie tt3Utben jämmtlid^ getöbtct. Dutd^
bcn unetttxittctcn Slttgtiff toaten bie iJeinbe in gutd^t gcfetjt,
il^te Stellten l^attcn jid^ gelöfi, bct eine eilte l^ietl^in, bet anbte
bottl^in; in biefem SlngenBlirf lieg Sefifat bie Jl^otflügel öffnen
nnb mad^te )(fUi^lx^ mit feinet ganjen üRad^t einen ätu^fatt auf
bie geinbe. S)ie ®otl^ badeten gat nid^t mcl^t an ©egentoel^t,
fonbetn toanbten p<^^ toie jebet getabe bie ©elegenl^it fonb, gut
glud^t. !Die 3Wmet festen il^nen nad^ unb l^ieBen immet bie
Seiten mit Seid^tigfeit niebet; bie Setfolgung bauette auc^ gient=
It^ lange, toeil bie ©Otiten in gtoget (Sntfetnung bon listen
®d^anjn)etlen gum ©tutm botgetüdCt ttjaten. S3elifat lieg fo=
gleid^ bie SD?af deinen bct geinbe bctBtcnnen, unb bie auf=
^affelnbe glatnme bctntel^tte natütlid^ nod^ bcn ©d^tecfcn bet
gUcl^enben.
SBäl^tenbbcffen ging e6 am ©alatifd^en Sl^ote cBcnfo gu;
man öffnete ))Iö|Iid^ bie Kl^otflügcl unb üBcttafd^te bie SatBatcn
butd^ einen äuöfatt: biefe toel^tten fld^ nid^t, fonbetn flol^en unb
njutben auf bet gtud^t niebetgel^auen, il^te SWafd^tnen betBtannt,
unb bie glammc fd^lug l^od^ üBet bie üRauet em<>ot. ©d^on
gogen fid^ bie ©Otiten auf bet gangen Sinie gutüdt. Stuf Beiben
©citen etl^oB pd^ ein BetäuBenbeö ©efd^tei: l^iet etmuntetten bie
^iämtx, toeld^e auf bet äWauet n)aten, bie ?JetfoIgenben; bott
BcKagten bie ©Otiten in il^ten ©drangen bie ©töge il^tet 9?iebet= 1
läge, ßö fielen an jenem Jage 30000 ©Otiten, njie il^te eignen j
anfülltet betfld^etten, unb ©etwunbete ioaten nod^ mel^t. !SDenn 1
in tl^c bid^ten Raufen fiel lein ©efd^og bon bet SRauet betgeBs
lid^, unb bie ©tutmlaufenben ctlitten, toerm fle gutüdtgciootfen
tüutben unb fliel^en mußten, futd^tBate SctluPe. !J)et ©tutm,
»eld^et motgen^ ftül^ Begonnen l^atte, enbete am fpäten äBenb.
S>ie batauf folgenbe 9Jad^t Btad^ten Beibe ^cete im ^eien gu:
bie 9tömet auf ben SRauetn juBeltcn, ^)tiefen 93elifat unb fteuten
70 ^xoto^, ©otl^cnfrieg I, 23. 24.
537 fld^ an ben erbeuteten fRüflungen; bie (Sotven fotgten für btc
Pflege il^rer SSertomibeten unb Betrauerten il^rc Kobtcn.
24* Darauf fd^rieb Selifar an ben Äaifer einen 93rtef
folgenben 3n]^alt«: ,,9a8ir flnb nad^ Italien flegangen, n)te Du
Befolgten l^atteft, l^aben ben größten Jl^cil bat)on untertDorfen
unb JRoui eingenommen, nad^bem n)ir bie 93efafeung ber SarBaren
tertriebcn l^atten, bereu Änftil^rer Seutl^ari« iäf bor gani furjer
3eit m Sud^ janbte. Da tüir eine groge Änjal^l Don ®otba=
ten al^ Sejaftungen ber feflcn ^lätje in ©ijilien unb Italien
tjenoenben mußten, Blieben un^ nur 5000 iWann jur Verfügung.
Die geinbe aBer ftnb gegen unö mit 150000 SWann au^gegogen.
Unb juerfi tt)urben tüir auf einem SRefegnoögierung^ritt am S^iBer=
ufer gejtüungen gu fed^ten unb tt)ären Beinal^e ber SRenge tl^rer
©efd^offe erlegen. Darauf mad^ten bie 93arBaren einen ©türm
auf bie ©tabt mit il^rem ganjen $)eer unb griffen mit tl^ren Wia-
fd^inen bie äWauer auf aßen ©eiten an, unb e6 fel^lte nid^t biet,
fo l^ätten fie Beim erften Singriff unö unb bie ©tabt in tl^re
|)änbe Befommen; aBer ein gltidflid^eö ©efd^idt Beioal^rte un^ ba=
t>or. Den ©rfolg foß man nämlid^ nid^t auf menfd^lid^e S^üd^tig=
feit, fonbern auf eine l^öl^ere ÜKad^t gurüdtjufül^ren. SBa^ tt)ir
Bi« je^t burd^ ®lüdE ober eigne S:a})ferleit t>ottBrad^t l^aBen, ifl
i)ortrefflid^; id^ möd^te aBer, baß baö, h>a§ nod^ Beborfiel^t, für
Deine Ontereffen [idj nod^ günfliger geflalte. S33a5 mir au§ju=
fpred^en unb @ud^ auögufü^ren julommt, barauö toitt td^ feinen
^tfjH mad^en, ba id^ n)ol;l ioeiß, baß bie menfd^lid^en Dinge jtoar
gelten, toie e^ (Sott gefaßt, baß aBer bie, toeld^e an ber ©pi|e
eine^ Unterne]^men§ flel^en, nad^ il^ren eignen S^l^aten getabelt
ober geloBt n)erben. 3lljo SBaffen unb ©olbaten muffen unö gu-
gejd^icft n^erben, bamit tt)ir für ben njeiteren Serlauf biefe^ Ärie=
ge« unjern geinben geh>ad^jen feien. Denn man barf nic^t aße«
bem ©d^idtfal üBerlajfen, n)eil eö fld^ nid^t gleid^ gu BleiBcn pflegt.
Du, Äaijer, mußt erwägen, baß, ioenn bie geinbe un6 je^t
fd^lagen, toir Dein Stalten aufgeBen muffen unb bagu ba^ ^eer
^rofoj), ©otl^enfneg I, 24, 71
tcrlieten, unb noä^ obcnbrein tüirb unö gto^c ©(j^anbc trcffctt, 537
featon gu gcfd^n)eigen, baß n)ir bcn ©d^etn crtDedtcn, ate l^atten
tüttö auf ba^ ScrberBen ber 9tömer aBgcfel^cn, bie ba« aScrtraucn
auf bie faifetlici^e äKajcftät titer tl^t ))erfönlid^e6 SBol^l (IcKtcn.
aEBcnu ioit 9tom unb Äannjanicn unb ganj gu Slnfang ©ijilien
(jar ntd^t Befommcn l^attcn, fo n)ärc immer nod^ baö am fcid^tc=
f^ctt ju tragen, baß tuir unö mit fremben ®ütem nid^t l^attcn
bereid^ern fonnen. Äud^ ba6 müßt 3]^r Bebcnlcn, bag eö niemaW
möglid^ gctDefen ifl, auc^ mit bieten SK^riaben längere 3^'^ l^in=
burd^ 9tom ju l^alten, iueil eö einen fo großen Umfang l§at unb
fern bom SKeere gelegen, bon aller S^ful^r aBgefd^nitten ift. a)ie
Stimmer felBfl finb jefet unö tüol^lgefinnt; wenn aber bie plagen,
n)ie ba^ unauöblciblid^ ift, fid^ in bie Sänge gicl^en, \o tüerben
fte fid^ nid^t befinnen, ba§ befferc El^eil für ftd^ gu ertüäl^Ien.
3)ettn wer pd^ eben erfl gu guter ©eflnnung befcl^rt l^at, ber
läßt fid^ gewol^nlidb el^er burd^ aa3ol§ltl§aten ate burd^ Reiben bei
ber Kreue l^alten. Sor attem burd^ ben junger bürften bie 9iö=
mer Wiber il^r beffere« SQBotten gu mand^erlei Sntfd^Iüffen getrie=
ben Werben. 3d^ nun weiß, mein ?eben get;ört Steiner üRajePät,
unb begl^alb wirb mid^ fd^werlid^ jemanb bon l§ier lebenbig fort=
bringen. ©iet;e aber gu, wa0 für einen 9iul;m SDir fold^ gnbe
Selifar« bringen Knute". !Da« fd^rieb Sciifar. SDcr Äaifer
war barüber nid^t wenig erfd^redft, gog eifrigft £ru}5})en unb
©d^iffc gufammen unb befal^I SSaterian unb SÖiartin, fid^ mit ben
öl^rigcn fd^nett auf ben ffieg gu mad^en. I)iefc waren nämlid^
mit bcn grfa^tru<><>en gur 3^it ber SBinterfonnenwcnbe nac^
3talicn abgefd^idft worben, aber nur big ©ried^cnlanb gefal^ren —
weiter fonnten fie bie gal^rt nid^t mad^en — unb l^atten SBinter-
^uarticre in Htolien unb 2lfarnanien begogen. $)ierbon mad^te
ber Äaifer SufHnian bem Selifar .äWittl^eilung unb ermal^nte
tl^n fowie alle 9tömer gu weiterem mutl^igen Sluöl^arren.
3u biefer ä^it trug fld^ in 5Weat>el golgenbe^ gu. Stuf
bem 2KarIt befanb fid^ ein 93ilb beg ®otl^en!8nigg El^eoberidb,
72 "^xotopf ©otl^nhieg I, 24. 25.
537 au§ lauter Hciticn, Bunten Steinen jülammengcfefet. S?on bie=
fem S3ilb Brödteltc Bei Setjeiten Sl^eobetitJ^« ber Äo<>f aB, bÄ bie
Steineiben bon felBfl fid^ gelodtett l^atten. Unb jcl^t Balb batouf
fiarB Jl^coberid^ tDitHi^.- äd^t Saläre fpätet Btödfeltcn bie ©tein*
d^en, tDelc^e ben 9?unH)f Bilbeten, pU^lid^ aB, unb ba flarB Uta-
lartd^, Sl^eoberic^« SCod^terfol^n. SRati^ furjet 3«^ f<»ßcn bie
Steine am UntetleiB ju ©oben, unb ämalatuntl^a, Stl^eobetid^^
Sod^ter, fam um6 SeBen. S)a0 tvar alfo Bereit« gejd^el^en.
3llö nun bie ©Otiten 9tom Belagerten, fielen aud^ bie Sd^enfet
be« Silbe« Bi« ju ben 8uJ3f<>i^en l^inunter aB, fo baß bamit
ba« ganje Silb t>on ber SKauer berfc^tüunben mar. ®ie Siömer
legten ba« fo au«, baß be« Äaifer« $eer ben ©ieg bat)ontragen
tt)erbe, benn bie güßc Kl^eobcric^« feien nid^t« anbre« al« ba«
®otl;enbol!, üBer ba« er fiönig tt)ar, unb fo toaren fie nod^ mel^r
tjoll Siege«gut>erfid^t. 3n 9iom felBfl Brad^ten einige ^atrtjier
ein Drafel ber SiB^Ke jum Sorfd^ein unb j>ropl§egeiten barau«,
bie Ocfal^r für bie ©tabt toerbe nur Bi« gum 3ulimonat bauern.
!Denn um biefe ^üt n>erbc ein Äaifer ju 9lom geioäl^lt »erben,
unb t>on ba an l^ättc 9tom bon ben ®eten nid^t« mel^r ju Be:^
fürd^ten. SDenn fie fagen, ©Otiten unb @eten fei ein unb ba«fclBe,
S)er ©<>rud^ lautet fo: ,3m SKonat Ouinctili« . . . fott 9tom
nid^t« ©etifd^e« fürd^ten' . . . S)a« traf aBer nid^t ein. !£>enn
erflen« mürbe bamal« !ein Äaifer t>on ben 9tßmem getoäl^lt,
gtoeiten« bauerte bie Selagerung nod^ länger al« ein 3a]§r, unb
9tom l^atte, al« S:otila« Äönig ber ©Otiten tt)ar, ba«felBe ©d^idt-
fal gu erleiben, mie id^ fpäter Berid^ten toerbe. SKeiner Änfid^t
ttJoKte ba« £)rafel gar nid^t biefen 3wg i>et SarBaren Begeid^nen,
fonbem einen f^^äteren ober frül^eren. I)enn meiner äWeinung
nad^ fann bie ©iB^dinifd^en £)ra!el !ein 3Kenfd^ bor bem Siri^
treffen rid^tig beuten • . .
25* äl« ber ©türm ber ©ot^en aBgefc^lagen toar, toad^ten
I) golgt eine »eitere auÄelnanberfe^uug barülber.
$toto^), ©otl^hicg I, 25. 73
Bcibe |)cctc btc 3laäjt fo, toie ixtf fd^n criäl^It l^aBe. Am foI= 537
gcnbcn Sage Bcfal^I SJelifar ben SRötnertt, äBcibcr unb ftinbcr,
foioie bic ©Hat)en, tDeld^c il^neit für bic ©cttl^ibißung bcr
SRauct üBerpfPg ju fein f dienen, m^ 3i^<ipd fortjufd^affcn,
um bem SRangcl an ?eBcnöniitteIn botjuBcugcn. ©cnfeftcn Se=
fcl^I crl^ielten bic ©olbatcn, njenn einet einen ©Haben ober eine
©ITabtn l^atte. Äud^ erüätte er il^nen, n)5]^renb bet Selagetung
nid^t mt^x bic gen)öl§nlid^en Stationen gcBen ju fönnen; er \tfft
[xif biclmel^r gejtt)ungen, bic täglid^c Station gut ^älfte in 5Ratu=
raßen ju gcBcn, gur ^älfte in ®eB). ®o gefd^al^ eö aue^.
Unb fofort tüarb ein großer |)aufc nad^ Äam^^anien fortgejd^afft^
ein Il^cil auf ©d^iffen, bic gerabc int $afen bor 9tom lagen,
ein anbrer auf bcr 5l<>pifd^en ©traße. SBeber bem einen nod^
bem anbem gcfdftal^ etioa6 93öfc^ bon ©eiten ber Selagerer, bic
»eber gang 9tom n)cgen feine« großen Umfang« mit il^ren ©d^ang=
iücrfen cinf erliegen fonnten nod^ e« ioagten, in fleinercr Sln=
gal^l pd^ n)eit bon il^rem Sager gu entfernen, au« gurd^t bor
ben 3lu«fatten ber ©egner. Unb belegen ioar e« eine Qtxt
lang für bic belagerten gang gut mögli(^, bic ©tabt gu bcrlaffen
unb bott außen 9tal^rung«mittel l^ineingufd^affen. am meiften
Bei 9?ad^t »aren bic 93arBarcn flct« gur gurd^t geneigt, flcttten
nur SBad^en au« unb l^icltcn fld^ fonfl rul^ig in il^rcn Sagern.
äu^ f^lid^n fld^ oft üRauren au« ber ©tabt, um fd^lafenbc
fjcinbc ober fold^c, bic etngeln be« aBcgc« famen — h>a« Bei
einem großen ^cer öfter« borfommt, um ^ferbc ober aWaulefel
ober ©d^lad^ttl^ierc auf bic SEBcibc gu fül^ren, »ie au^ anberer Sc*
bürfniffc l^atber — gu tobten unb au«gu<>ltinbem; mnn fte auf eine
ÜBcrgal^l bon gcinbcn trafen, mad^ten fie fld^ fd^nett babon, benn
flc jlnb bon Statur gute Säufer, leidet Betoaffnet unb auf bet
glud^t fcl^r Bel^cnb. ©0 tonnte bic große SRenge 9tom bcrlaffen:
bic einen gingen nad^ Äamjmnien, bic anbcrn nac^ ©igilien, ober
fonf}n)ol^in, voxt c« il^nen Bequemer unb Beffcr fd^ien. SSclifar
aBcr fal^, baß bic 3^^! feiner ©olbaten für ben Umfang bcr
74: ^ßrofo^, ©ot^enfricg I, 25.
537 SKauer fcincömcgö au^tcid^te, — cö tüatcn nur iocnigc, n)ic td^
fd^ott oBctt Bctttctft l^aBc, unb cö fonntcn nid^t immer bicfclBcn
ol^nc ©d^laf SBad^c l^alten, fonbcnt natürlid^, tDäl^renb bic einen
ber SRul^c <>Pegtett, fianbcn bic anbcm ^oflen; anbrcrfcit^ war bcr
größte Sl^eil ber Sürgerfd^aft arm unb litt fd^on ^rmQex, benn
bie meijlen leBten aW Heine ^anbtt)crfer bon ber $)anb in ben
SRunb, njaren njegen bcr SSctagcrung gu feiern gegttjungen unb
l^attcn nun nie^t^ mel^r gu Beißen. !J)e§mcgen bereinigte er
©olbalen unb 93ürger für ben aSBad^bienfl unb jeber 33ürger cr=
l^ielt feine taglid^e Söl^nung. ©o fe^uf er eine gentigenbc Ängal^l
äbtl^eilungen; jebe SlBtl^eilung l^atte il^re Beflimmte 9Zad^t auf
ber UmmaDung gu njad^en, fo baß alle gleid^maßig l^eranfamen.
«uf biefe SBeifc l^alf Sclifar Beiben ÜBelftanben (bem SRangel
an aSBad^mannfc^aften unb ber Sebrängniß ber unteren 3Jol!«=
Haffen) aB.
I)er ergBifd^of ©ifoeriuß, n)cld^er fid^ berbäd^tig gemad^t ^tte,
auf Serratia an bie ©otl^n gu finnen, njurbe fofort nae^ ©riec^cn^
lanb toerfd^icft, Balb barauf ein anbrer (grgBifc^of, 9?amen6 aSigi=
liu^ eingefe(5t. äud^ einige ©enatoren berBannte 33elifar au^
bemfelBcn ®runbe; aK aBer bic geinbe bie .Belagerung aufgcs
geBen l^atten unb aBgegogcn njaren, fe^te er fie tt)ieber tu il^r
ßigcntl^um ein. Unter biefen n^ar aud^ SWajcimu^, ein 9?ad^Iomme
jene§ 2Waj:imu^, bcr einfi ben Äaifer S3alentinian crmorbet l^attc.
Da fflelifar femer Bcfürd^tcn mußte, c^ fönnte bon ben SEBäd^tern
an ben Sl^oren Serratia gefj>onnen njcrbcn ober jemanb bon
außen fie mit ®ctb gu Befied^en berfud^en, fo gog er gtt)eimal
in jebem SKonat fämmtlie^c ©d^lüffel ein unb erfefete jte burd^
neue bon anbrer gorm; aud^ fd^idtte er bie SSJad^mannfd^aften
niemaW auf biejelBen, fonbern immer auf möglid^fl bon einanbcr
entfernte ^oflen unb gaB ben ^oflcnftel^enben jebe SRad^t anbre
SSorgcfcfete. !J)iefc mußten ein Beftimmte^ ©tücf ber SWauer aB=
gelten, bic 5Ramcn ber SBäd^ter ber Steil^e nad^ auffd^rciBcn, unb
toenn jemanb fid^ entfernt l^attc, für ben äugcnBIidf einen anbcrn
^xotopf ©ot^ntrieg I, 25. 26. 75
bortl^in fteHen. 2lm folgenbcn Za^t tüutbcn bie gc^Icnbcn bcm 537
©clifat gcmelbct, um il^tc geBül^tenbc ©träfe ju etl^alten. 2lud^
lieg et tiad^t^ bie 9Kufifanten auf ben SBäßen fpieleu; femer
fc^idtte er flet^ ^atrouißen, Befonber^ Don äKauren, tüeld^e bie
ganje iKad^t ben ©raten BeoBad^ten mußten, unb gaB tl^nen
$)unbe mit, fo baß aue^ nur toon ferne fid^ niemanb unBemerft
ber Umnjattunfl näl^crn fonnte. ÜDamate berfud^ten aud^ einige
{Römer ol^ne jemanbe« SBiffen gen)altfam bie %f)oxt be^ 3anu6=
tem<>efö ju öffnen • • • ®c't bie {Römer ßl^riflen genjorben
n)aren, unb gtt)ar fel^r fromme gl^rifien, l^atten fle biefe Sl^ore
aud^ in Äriegg^eiten niemals mel^r geöffnet. SBäl^renb biefer Se-
lagerung nun Derfud^ten e6 l^eimltd^ einige Seute, bie njol^l bem
alten ®IauBen nod^ anl^ingen, erreid^ten il^ren 3^^* jebod^ ganj
unb gar nid^t: bieS:]^tiren fc^Ioffen nur nid^t mel§r ganj fo feft
n>ie frül^er. !J)ie S^^ter BlieBen unentbedtt; e§ tourbe gar feine
Unterfud^ung eingeleitet in jener Benjegten 3^^^^ <^ttd^ ^^r bie
©ad^c toeber ben Sel^örben nod^ ber großen SWenge, fonbern nur
fel^r tocnigen beuten Befannt gehjorben.
26» SEßitid^i« fc^idtte in feiner ol^nmäd^tigen SButl^ einige
feiner JeiBnjäd^ter nad^ {Rabenna mit bem Sefel^I, alle Senatoren,
bie er Bei S3eginn beö Äriege« bortl^in l^atte Bringen laffen, ju
tobten, einige njenige Don il^nen jDurben red^tgeitig gen^arnt unb
fonnten fliel^en, unter il^nen ßerbentinu« unb {Rej>aratuö, ber
33ruber be^ SrgBifd^of^ Sigiliu^: biefe Beiben eilten nad^ Sigurien
unb BlieBen bort. !Die üBrigen njurben alle umgeBrad^t. S)arauf
Jefc^loß aSBitid^i^, ba er Bemerft l^atte, baß bie {Römer ganj uns
gefhraft au6 ber ©tabt l^erauSfd^affcn fonnten, ioa^ fte tooKten,
unb SeBen^mittel ju SBaffer unb gu ganbe einfül^rten, ben $)afen,
widmen bie {Römer ^ortu^^) nennen, ju Befe|en. Sr liegt 126
©tabien bon {Rom, benn fo toeit ifi biefe ©tabt bom äRecre ent*
femt. (15 ©tabien^) bor feiner SWünbung tl^eilt fx^ ber liBer
1) QxtvLii Mtt bmfelben. — 2) ^ortuS SCugufti obet $ortu3 9lomanu3.
23,1 ÄUometer. — 3) 2,77 mrometer. —
76 ^xotop, ©otl^enlrieg I, 26. 27.
537 unb bilbct bic l^ciligc 3ttfcl, bic 15 ©tabien Breit ifl. ©cibc
Arme ftnb WffBar. S)cr rechte arm mtinbct Bei bcm bon Altera
^tx Bcfcfliflten ^ortuö, ber linfc Bei bem unBefefÜgten Djiia.
gitie flute ©trage fül^rt bon 9tom nad^ ^ortu§ l^art am glu§
cntlanfl. S)tc Äaufleute laben bort il^re SBaaren auf glußläl^ne
um, unb biefe »erben t)on Dd^fcn Bi« nad^ 9tom getreibelt. S)er
aSJefl t>on 9iom nad^ Dftta ftil^rt ni(i^t am gluß entlang, fonbcm
burd^ ®cl§ölge unb ifl ganj Demac^läfflflt.) S)ie ©etl^n fanben
bie ©tabt ^ortu0 ol§ne SSefafeung, nal^men fic im erjlen Anlauf
töbteten biele bon bcu bort tool^nenben SRömem unb Befefeten
©tabt unb $afen. 5Rad^ äurüdflaffung bon 1000 SKann lel^r«
tcn bie üBrigen in« fager gurüdf. ©eitbem lonnten bie ©etagers
ten bon ber ©ee l^er nid^t« mel§r l^ineinBringen, außer auf bem
fd^n^ierigen unb gefäl^rlid^en SBege üBer DfHa. Unb l^ier lonnten
bic ©(^iffe nid^t einmal mel^r löfd^en, fonbcm mußten in äntium ^)
Dor ?lnler gelten, eine S:agcreife toeit bon £)ftia. S?on bort toar
ber 2ran^ort fo fd^tt)ierig, toeil eö an ben nötl^igen älrBeitÖ«
haften fel^tte. — fflelifar ioar üBrigenö nid^t im ©taube ge«
»efen, ben $afen gu l^alten, ba feine gange ©orge fid^ auf bie
©tabtmauer rid^ten mußte. SBenn bort nur eine SSefafcung toon
300 a»ann gen^efen to&tt^ fo l^ätten fid^ meiner Änjld^t nad^
bie ©arBaren be« ^lafte« nid^t Bemäd^tigen ©nnen, benn er toar
fe^r fefi.
27* S)ie6 tl^aten bie ©Otiten am britten Sage, nad^bem
il^r ©türm aBgefd^lagen »ar. 3tt)angig Jage nad^ ber ßinnal^me
ton ©tabt unb |)afen ^ortu« !amen äWartin unb Colerian an
mit 1600 ateitern, bon bcnen bic meifJen ^unnen, ©flabcnen
unb Anten »aren, bie jenfeit« ber !Donau, ni(^t tt)eit aB Dom
gluß, il^rc SBol^nfifee l^aBen. Selifar freute fld^ üBer il^re «n^
fünft unb glauBtc fic gu «uöfätten auf bie geinbc tertoenben
gu muffen. ä[m folgenben läge alfo gaB er einem fetner S)or^5
1) Sorte b'Slttjo. —
^rofo^), ©otl^cnttteg I, 27. 77
j)]^oreti, einem ta<>fcrn unb mutl^tgen aRanne, 9?amettö Srajan, 537
200 Bexittne $^<>afptflcn mit bcm 93cfcl^I, gctabe auf bie ^ax-
Boten lo^jugel^en, einen $)ügel jiemli(!6 ixifi an il^tcn 8Serfd^att=
jungen, ben er felbfl Bejeid^nete, ju befcfeen unb bort ju l^alten.
S3et einem Angriff ber geinbe fottte er fld^ auf leinen 9tal^fam^>f
mit ©d^njert unb ?anje einlaffcn, fonbem nur bte Sogen ge=
Branden, Bi« er fSl^c, baß nieraanb mel^r einen ^feil im S'6äfet
l^ätte: bann fottten fle jld^ niiä^t f dienen, au« aUen Äräften ju
fliel^en unb auf bie iWauer jurüdfjureiten. 9?ad^ biefem Auftrag
befal^ er ben Oefd^ü^meiflem, il^re SQSurfmaf deinen fertig gu
mad^n. Irajan ritt mit feinen 200 ÜRann auö bem ©alarifd^n
Il^or auf ba« feinblid^e Sager Io§. S)ic ©Otiten, burd^ ben
pU%Xiä)tn angriff erfd^rcdft, fHlrgten au0 ben SSerfd^anjungen ol^ne
Drbnung, n)ie jeber ju ben SJaffen gegriffen l^atte. Irajan«
?eutc l^ielten auf bem C)ügcl, toeld^n il^nen Selifar bejeid^net
l^atte, unb fe^offen t>on bort auf bie anrüdfenben SarBaren, unb
jeber ^feil traf äRann ober Stoß in bem bid^ten Raufen. H«
fie alle il^re Pfeile berfd^ojfen l^atten,. toanbtcn fle fd^nett il^re
^ferbe, unb bie ® Otiten fe^en il^nen nad^. ©oWb fie näl^r
an bie Umttjallung gefommcn waren, ließen bie ©efd^ütjmeifier
il^re ©tüdte f<>ielen, unb bie SarBaren gaten bor ©d^redten bie
aSerfoIgung auf. 3n biefem ©efcc^t fotten nid^t n>eniger aW 1000
©Otiten gefallen fein. SBenige Sage fpäter ließ Selifar feinen
}>crfönlid^en greunb, ben S)or^^>l^oren SWunbita« unb 3)iogene«,
beibe auögegeici^nete Ärieger, unb 300 $)^pafpiflen mit bemfelBen
auftrage au^reitcn, »ie bie Vorigen. Sie ftil^rten tl^n aud^ au§.
aBieber fetjten il^nen bie SarBarcn nad^ unb verloren babei auf
bicfelbe SBeife el^er mel^r aW n)eniger geute wie in bem erfien
®cfed^t. S)a« britte äRal fanbte er ben S)or^<>]^oren Oflaö unb
300 aWann mit bemfelben Auftrag, ben er aud^ i>oBjog. ©0
töbtete er in ben brci ertoäl^ntcn ?lu6f5Uen ungefäl^r 4000 9Wann
bon ben geinben.
SBitid^i« aber, n?eld^er ben Unterfd^ieb in ber Semaffnung
78 ^rofo^), ©otl^cnfiicg I, 27.
637 unb (Sinüfcung bet Beiben $)eeTe noc^ nici^t begriffen l^atte, glaubte,
nun mdi ganj Ui6^t ben geinben Beilommen gu fönnen, »enn
er mit geringer aWannfd^aft einen angriff auf fie mad^tt. er
fd^irfte alfo 500 SReiter auö mit bem Sefel^I, ganj nal^e an bic
Umtt)allung l^eranjureiten unb t)or aüer Stugen ba^ bem feinb=
lid^en $cere anjutl^un, tt)a« il^nen felbfl burd^ ioenige fd^on mel^r*
mafö gefd^el^en tt3ar. Sie befcfeten einen $)tigel nid^t ttjcit Don
ber ®tabt, aber außer ©c^ugnjeite. Selifar fud^te 1000 äWann
au^ unb befallt i^nen, unter Seffa^ gegen bie geinbe Dorjugel^en.
©ie umjingelten biefe unb töbteten biete burc!^ ©d^tif[e in ben
SRüdfen, bie übrigen warfen fie ben $ügel l^inab unb jtt)augen
fie, in ber gbene ju lämpfen. Da« $)anbgemenge mußte bei
ber Ungleid^l^eit ber Qa^ gu Ungunften ber ©Otiten auffallen;.
Don benen bie meiflen fielen; nur wenige f dringen fld^ burd^ unb
ent!amen gu il^rem Sager. SQSitid^t« empfing fte übet unb be=
fd^utbigte fte ber Scig^eit; er bermaß fid^, binnen lurger 3^'^
mit anbern Seuten bie ©d^arte »ieberauöguwe^en, tl^at aber an
jenem Kagc nid^t« mel^r. Srfl brei Jage fpäter fud^te er au«
alten ©drangen 500 SKann auö unb fd^idtte fie gegen bic geinbe
bor, um rul^mwtirbige I^ten gu vollbringen. Sil« SJetifar fie
näl^er fommen fal§, tieß er 1500 SKann unter SKartin unb S5a=
terian gegen fie borgel^en. ©ofort entf^jann fic^ ein fReitergefed^t,
in bem bie SRömer an 3^^^ i^^^^ ©egnern weit überlegen wa=
reu. ©ie fd^tugen biefetben ol^ne Slnfhengung in bie gtud^t unb
l^ieben fte fafi alte nieber.
SDen SSarbaren fd^ien e« ein fettfame« SSerl^ängniß gu fein,
baß fie in großer 2>oX)l t>on wenigen geinben gefd^tagen würben,
unb ebenfo, wenn fie in geringer ^o^l tjorgingen, eine 9?ieber=
tage erlitten. !SDen 93etifar aber ^jriefen bie 9tömer laut wegen
feiner ©efd^irflid^feit unb fiaunten il^n an, wie fld^« auc^ gel^örte.
Sei @elegen]§eit fragten i^ aud^ wol^t feine greunbe, wa« i^n
eigentlid^ an jenem S^age, wo er bie geinbe fo grünbtid^ f^lug,
veranlaßt l^abe, guten äWutl^e« unb be« ©iege« über bie geinbe
$roto^, ©otl^cnfrieg I, 27. 28. 79
gcroig ju lein. Darauf antwortete er, gleid^ beim erften ©efec^t, 537
in ba« er [xif mit geringer Segleitmannfd^aft eingelaffen l§a6e,
fei il^m Har geworben, worin ber Unterfd^ieb jwijd^en Beiben
beeren Befleiße, fo bag, wenn nur baö SSerl^ältnig ber ©treit^*
Iräftc einigermaßen baö rid^tige fei, il^nen trofe i^rer geringen
3al§l bie SKenge ber tJeinbe nid^tö fc^aben fönnte. S)er Unter«
fd^ieb fei folgenber: fafl aHe SRömer unb bie ijertünbeten §unnen
finb berittene Sogenfd^üfeen; bie ®otl§en fennen biefc 3lrt ber
Bewaffnung gar nid^t, fonbern il^re Steiter wiffen fld^ nur be^
©d^werteö unb ber Sanje ju Bebienen, unb i^re Sogenfd^üfeen
fdmpfen ju gufe unb jwar l^inter ben ©d^werbewaffneten. S)ie
Sieiter nun fmb, fo lange eö nid^t jum §anbgemenge lommt,
gegen il^re pfeilfd^ießenben Oegner we]§rlo6 unb bieten ein beque=
me« ^xdf fo baß pe große Serlufle erleiben muffen; bie Sogen«
fc^üfeen ju guß l^ingegen fönnen fd^werlid^ auf Steiter einen Sin-
griff mad^en. üDeSwegen, fo ijerfid^erte Selifar, müßten bie
S3ar6aren in biefen ©efed^ten bcn 9tömem unterliegen. Die
©Otiten, bie il^re unerwarteten 9?ieberlagen nid^t Dergeffen l^atten,
wagten feitbem Weber in Meinen ©d^aaren fld^ ber UmwaHung
9iomö ju näl^ern, nod^ ben plänfelnben geinb ju verfolgen : fie be=
fd^ränften firff barauf, il^n fcon il^ren ©d^anjen abjuweifen.
28» Darauf Verlangten aHe SRömer, weld^e burdff bie er«
rungenen Srfolgc fid^ mäd^tig gel^oben fül^lten, laut barnad^, fid^
mit bem ganjen ©otl^enl^eer ju mcffen unb il^m in offner gelb*
fc^lad^t entgegenjutreten. Selifar, ber baö l^öd^fl ungleiche SSer=
l^ältniß ber ©treitlräfte wol^l fannte, jögerte nod^ immer, fein
ganje« §eer wie auf einen siBurf gu fefeen, betrieb tjielmel^r bie
SluöfäHe, burd^ bie er ben geinb gu fd^wäd^en gebadete, mit um fo
größerem (gifer. Daö gab er jwar auf, ba er gu Diel SSorwürfe
öon feinen ©olbaten unb ben übrigen Stömern l^ören mußte, unb
wollte wirflid^ mit bem gangen §eer eine ©d^lad^t liefern, aber er
beabflc^tigte nid^tö befio weniger ben 3"f^^^^"P^6 ^i^^^ ^i«^"
SluöfaH l^erbeigufül^ren. Dabei würbe er regelmäßig abgewiefen
80 ^rp!o^, ®ot]^nfricg I, 28.
BS7 unb jal^ fi(^ bann gejtDungen, bcn aHgcnieinen Stngtiff auf ba6
nad^Pc 9D?al ju betld^iekn. S)a nämlid^ bie gcinbc burd^ ÜBer=
laufer \)ßn feinem SSor^aBen unterriii^tet warai, fanb er fte tüibcr
erwarten in boÄer Äam^f6ereitfd^aft bor. SDe^^lb faßte er ben
gntfd^lug, bemnä(i^ft eine gelbfc^lac^t ju liefern, unb bie SarBoren
ergriffen bie ©elegenl^eit bagu fel^r bercitroittig. 2luf Beiben
©eiten rüftete man fld^ auf§ ©orgfältigfte. Selifar berfammelte
ba§ ganjc ^er um ^^, (fefete bie ©rünbe feine« 3*^8^^^^ ^w^-
cinanber, lotte ben fiam})fe«mutl§ ber ©olbatcn, bem er gerne
nad^gcBe, unb n)ie« auf bie entfd^eibenbc 33ebeutung beö Bebor=
ftel^enben Äamjjfe« l^in; fie feien burd^ bie Bereit« errungenen
ßrfolge ol^nel^in ben geinben üBerlegen. Sr fd^Ioß:) ,,9?iemanb
bcn Sud^ foH fld^ Bebenfen, ^ferb ober Sogen ober irgenb eine
SEßaffe auf« ©piel gu fe^en; benn id^ toerbe Sud^ für alle«, toa« in
ber ©d^lad^t berloren ge^t, fofort Srjafe leiftcn". "Sflaä^ biefer 9iebe
fixierte S3clifar ba« §eer burd^ ba« ^incianifd^e unb ©alarifd^e
Z^ox] eine Äeine ©d^aar fd^idfte er burc^ ba« Slurelifd^e Sl^or
auf« SWeronifd^e gelb. ÜBer fte l^atte er ben SReiteroBerften SSa=
lentin gefegt unb il^m ben 33efe]^l gegeBen, fein ©efed^t gu Be=
ginnen, aud^ nid^t näl^er an ba« feinblid^e Sager l^eranjugel^en,
f onbern bielmel^r nur Beftänbig mit bem Singriff gu brol^en, ba=
mit nid^t bie geinbe Don bort üBer bie nal^e gelegene 33rüdfe
gingen unb ben anbern ©drangen gu ^ülfe fommen fönnten.
S)enn ba auf bem Steronifd^en gelbe eine fel^r ftarle SlBtl^eilung
SarBaren fianb, fo l^ielt e« Selifar für Beffer, toenn biefe aöe
nid^t an ber ©d^lad^t Il^eil nähmen, fonbern aBfeit« bon il^rem
^au^tl^eer feflgel^olten würben. Slud^ eine ängal^l römifd^er 33ürger
l^atte freiwißig bie 335affcn ergriffen unb war mit au«gegogen;
er na^m fle nid^t in bie Slngriff«folonne auf, weil er bie Seforg=
niß liegte, fle fönnten mitten im Äamjjf ?lngft Befommen unb
bann ba« gange ^er in SSerwirrung fefeen: e« waren nämlid^
$anbwerf«leute, bie twm Äriege fo gut wie nid^t« berfianben.
er fleßte fle auger^lB be« ^anfratianifd^n Sl^ore«, jenfeit be§
^ro!o^, ©otl^mfricg I, 28. 81
StBet; in einer ^^lanjc auf, unb Befal^l, bort ju ^ften, i\& 537
tx fdC6fl tl^nen eine rnibre Jl^ätigfeit annjeifen n)titbe. (gr Bes
ted^ete nSmlid^ gong richtig, n}ie oud^ ber @tfoIg Betmed, bie
Seinbe auf bem SReronifd^en gelbe n^örben, »enn fie biefe unb
SSolentin^ ^äfactx fällen, nici^t »agen, il^re eigne ©dränge ju ber*
{äffen unb mit: bem anbem $eer jttr ©d^lati^t au^jurihlen. S>enn
er l^elt e6 für einen Befonberö großen ®etoinn, baß eine fo Be^
Bebeutenbe ÜRannfd^aft t>on bem feinblic^en $auf>tlager ent=
femt Hieb.
Selifar l^atte bie ÄBfic^t, an jenem läge nur eine Steiter*»
ftä^loel^t ju liefern, ba bie meifJen bon feinen gu^olbatcn, beimn
il^r ©tanb ntd^t mel^r reii^t pa^t, ftd^ mit S9eute<)ferben Beritten
gemaci^t unb nad^bem fie fld^ im 9teiten ttxoci^ geüBt l^atten,
att ateiter bicnten. ÜDen 9teji ber gugfolbaten, ber ju gering
»ar, vm barau6 eine orbentlic^e ^l^alanj §u Bitben, l^ielt er nid^t
für mutl^ig genug, nm üfn gegen bcn geinb §u fül^ren, meinte
toielmel^r, fie n>ürben Beim erfien Slnt^raU fid^ jur ^ud^t nsenben.
Salier l^ielt er eö für jid^rer, fie nid^t »eit bon ber UmttKißung
jtt entfernen, fonbem bic^t an ber iWauer aufguftellen, bamtt pe,
toenn etwa bie Äeiter gef dalagen »ürben, biefen Stufnal^me ge=
toSä^tii unb dü frifi^ Zxjoi^ptn mit il^nen S93iberf!anb leißen
fönnten. S)a traten bor Selifar ^rincipiuö, einer bon feinen
S)onrt>]^Dren, ein Braber 2Rann, ?ßipbicr bon OeBurt, unb ber
3faurier larmut, ber ©ruber beö dfauricrfül^rer« Snneö (unb
Baten il^n, aud^ ba6 gußbolf jum Stampf pufften ju bürfen, ba«
eBenfo ta<>fcr fei n>ie bie JRetter. S)ie Dffijiere, bie immer ju
^ferb in bie ©t^lac^t gegangen feien, wären auf ber glud^^
immer bie erflen gewefen. Sie felBfi wollten nun mit ©otteö
$ülfc il^re geutc gum ©iege führen.) Selifar l^rte fie an, woHte
e§ aBer guerfl nid^t gugeBen. S)enn er fd^o^te jene Beiben aU
ta<>fere ftrieger fel^ l^oc^ unb woHte fie nid^t mit wenigen geuten
bie große ©efal^r Befielen laffen. Cnbüc^ gaB er il^ren jiürmi=
fd^n Sitten nad^: einige wenige ließ er an ben Sl^ren unb auf
®cf(^i(^tf(^rciber, Sfg. 76. ^xcto^, @ot^entrteg. 6
82 ^xotop, Ootl^cnfricg I, 28, 29.
537 ben Stufimcl^rett Bei ben 9Kafö^mctt mit ben tömifd^en SBätgcrit
Pelzen, bie üBrigen ficHtc er unter ^rinct))iuö unb Satntut leintet
bcr äftiflrifföfolonne auf, batnit fic ni(i^t, ttjentt fie cttt>a buri!^
baö Äamjjfgetöfc in %\xx^t gerietl^en, bie anbern in Seüüirrung
Brädfcten, unb bamit, tücnn eine ©(i^mabron gef dalagen ttjerben
foHte, fle nid^t ju tt)eit jurüd^jugel^en Brandete, fonbcm fld^ auf
baö gu^boÜ gurüdfjiel^en unb mit biedern fid^ bcr SScrfoIgung cr=
»Citren Ißnnte.
29* ®o l^atten fld^ bie SRömer für bie ©d^Iad^t gerüflet.
aOSitid^i« aBer fleHte alle ©Otiten unter 935affen unb lieg auger
ben ffanqjfuntüd^tigen niemanb in ben ©d^anjttjerfen. SKarljaö
unb bie ©einen lieg er auf bem 5Weronifd^en gelbe jur 8ett)ad^ung
ber SrtidCe fiel^en, bamit nid^t üBer biefelBe ber geinb einen ä[n=
griff mad^en fönnte. S)a3 üBrige $eer lieg er gufammentretett
unb l^ielt il^nen eine Siebe. (Qf)m fei tt)enig an ?eBen unb ffrone
gelegen, tt)enn nur ein ©otl^e biefe nad^ il^m trüge, ©ie foWten
fid^ an ba§ ©Aidffal ®elimer§ unb feiner SSanbalen erinnern unb
licBer auf bem ©c^lad^tfelbe fierBen, aU in fd^imn>flid^er ©efangen«
fd^aft tt)eiter leBen. 3m Vertrauen auf il^rc 2a^)fcr!eit unb
ÜBerjal^l !önnten fic \t>of)l bie n>enigen ©ried^en, bie auf il^rc
Bi^l^erigen Srfolge pod^ten, Bepegen.) 9?ad^ biefcr ßrtnal^nung
fieHte äsitid^i« fein $eer in ©d^lad^torbnung auf, in bie SRittc
ba« gugtoolf, bie 9teitercl auf bie fjlügel. & flettte bie ^l^alanjc
nid^t Äeit i)on feinen ©d^anjen auf, fonbem ganj bid^t babor,
bamit, tt)enn bie geinbe flöl^en, in bem n^eiten ä^^W^nraum fle
Bequem toerfolgt unb erlegt tt)erbcn fönnten. S)enn er l^offte,
wenn bie ©d^lad^t gum ©teilen tomm^n tt)ürbe, üJnnten fld^ bie
atömer nid^t einmal furje ^txt l^alten, ba er ber SKeinung tt)ar,
il^r §ccr fei bem jeinigen^ burd^au^ nid^t gettjad^fen.
am frül^n äRorgen Begannen bie ©olbaten il^re Blutige
«rBcit, i&icr bon Selifar, bort bon SBitid^iS im SRüdCen §ur Zap^ex-
feit aufgemuntert, ^ntxft Befanben fld^ bie 9l8mer im SSortl^eil,
unb Jbiele SarBaren tourbcn burd^ ^feilfd^üffe getöbet. SlBer an
95tofo^, ©otl^cttlricg I, 29. 83
ein njeiterc^ SSorbringen toat nid^t ju benlen, benti Bei ber flto^cn 637
iWengc ber ®ot^tn traten an ©teBc bet ©cfaKencn fofott anbete,
\o bag man i^tcn SSerlufi gar nid^t nterfen tonnte. ®a fd^ien
eg bcn SRömern bei il^ter geringen älnjal^l genügenb, ben Äamjjf
fo lange au^gel^alten jn l^aBen, unb njeil fle gegen SWittag Big an
baö feinblid^e gager i)orgebrnngen ti^aren nnb fd^on eine gro^c
älnjal^I geittbe erfd^Iagen l^atten, tt?oHten fie fid^ gern jnrüdfs
jiel^en, njenn fid^ bajn eine ©clegenl^eit Bot. 3n biefem Äant))f
geid^neten ftd^ t)on ben SRömern am meijlen brei SWänner aufi,
Sltl^enobor ber 3faurier, ein er))roBter S)or^t)l§or 8eli|arg, nnb
SKartinö S)or^))l§oren S^l^ecboret unb ©eorgiu^, Beibe Äa})})abogier.
©ie f^jfangen nämlid^ immerfort au^ ber iji^ont ber ^^lanj
l^eraug nnb burd^Bol^rten toiele %ünht mit il^ren Sanjen. ©0
ging e6 l^ier jn. Slnf bem 5Weronifd^en getbe aBer lagen fid^ Beibe
$)eere lange untl^ätig gegenüBer, nnb^ nur bie 90?auren Belafiig=
ten burd^ fortttjäl^renbe ^länMeien, ttJoBei fic il^re ©peere fd^Ieu=
berten, bie ©Otiten. S)enn biefe ttjagten leinen Eingriff au§
gurd^t bor ben 9tömem,,bie nid^t toeit entfernt fianben — fie
l^ielten biefe namlid^ für ©olbaten unb Beforgten, bag il^nen
i)on bort ein ^interl^alt brol^c unb ba^ fie nur fo rul^ig fiänben,
um il^ncn gu il^rem SJerberBen in ben SRüdfen ju faKen. Site eö
Bereits äRittag geworben toar, mad^te baS §eer ber SRömer pU^^
lid^ einen angriff auf bie tJeinbe, unb bie ©otl^en, burd^ baS
Unerwartete berfelBen auS ber Raffung geBrad^t, l^ielten nid^t
©taub* ©ie lonnten fld^ nid^t einmal in il^r gager flüd^ten, foUf
bern jogen fld^ auf bie näd^figelegenen §ügel gurüdf, n)o fie fid^
fammcitcn. S)ic 9iömer ttjaren fel^r gal^lreid^, aBer nid^t alle
©olbatcn, fonbem ein toaffenlofcr $aufe. S)cnn ba ber gelb*
l^err anbertoeitig Bejd^äftigt njar , fo ]§atten pd^ aug bem römi^
fd^cn Sager toiele ©d^iffer unb ©Äa^en j|cnem ^eerl^aufen ange?
fd^Ioffen. Unb burd^ eBen biefe SWenge toernjirrten fie, tok gefagt,
bie SBarBoren unb tocranla^ten pe gur fjlud^t, mit il^rcr ä^d^^f
loflgfeit aBer [d^äbigten flc bie ©ad^c ber Stömer. 3?urd^ il^rc
6* '
84 ^xotopf ©otl^enfrieg I, 29.
637 ©cimifd^ung nMlx(fy gerictl^cn aud^ Wc ©olbatcn böHtg in Un=
öTbmmg, unb ob^ltxä^ SSatetitm fd^aft iitib btofftt, litten flc
niift tncl^t auf feine Sefcl^Ie. ^>eSffoXb machten fle ^ä^ titd^t
cm eine leBl^aftc Serfotgung, fonbem ließen bie geinbe tul^tg fid^
fanimeln unb jufe^n, n>aö weiter gefil^al^. Äud^ bad^en fie gor
nid^t baran, bie Stürfe ju jerPBren — toSxt bie^ gcfc^l^cn,
^tten bie ©Otiten jenfeit be§ Xiiex9 bie ^Belagerung aufgeben
muffen. SBenfonjentg üBerfd^rttten fle bie Srüdfe, um benjenigcn
in ben fRüdfen ju falten, gegen bie SeTifar fWtt. SBenn baö
gefc^el^en njäre, l^ätten bie ©Otiten meiner SReinung nad^ ntd^t
mel^r an ®egennjel^r gebad^, fonbem jeber njäre geflol^en, »aö
er nur lonnte. ©tatt beffen nal^men fle ba^ ?ager ber ©etilen
ein unb bcfd^äftigten fld^ mit ber ?ßlünberung, tDobet fle btel
©ilBerjcug unb anbre ©d^fte erbeuteten. SJie SSorboren \cifjtn
eine gange Q^t lang ju unb Hieben rul^ig ftel^en. ©d^UegRc^
mad^ten fle unter jomigem ©cfd^rei einen flürmifd^en Angriff auf
il^re geinbe. a)a fle bfefelben ol^nc jjebe Drbnung beim ^lünbern
borfanben, tBbteten fie il^rer \>iüt unb jagten bie übrigen twr
fld^ l^r auö bem ?ager. SQBcr bort nid^t gefaßt unb nieberge=
^auen tt)urbe, toarf fd^Ieunigfi feine S3eute ab unb fIol§.
3B5]^enb bieö anf bem 9?eronifd^en gelbe borging, »ar
aud^ ein anbrer Sarbaren^ufc ganj bid^t am ©otl^nlager unter
bem ©d^uft feine« ©d^ißm)alleö toorgegangen unb l^atte mele geute
unb nod^ mel^r ^ferbe gct8btet. S)a nun auf ©eiten ber Sömer
t^eite bie SSerttJunbetcU; tl^eiK bie, totlifen bie ?ßf erbe gefallen
tüoren, bie Steilen toerlaffen l^atten, fo nmrbe ber äWangel an
Seuten in bem an fld^ fd^n Keinen $ecr im ©egenfa^ §u ber
Stenge ber ©etilen red^t beutltd^. S)iefe bemerften e« auc^, unb
tl^re 3teiter brad^ bom redeten glügel auf bie gegenübcrfle^cns
ben gcinbe lo«. 35iefe lonnten ben ?angenangrtff nid^t auß»
l^alten, manbten fid^ jur gluckt unb gegen fid^ auf bie ^l^ani
be« gußtooTO jurtidf. «ber felbfl biefe l^ielt nid^t ©tanb unb
fd^loß pd^ ber glud^t ber 8teiter an. Äm^ ba« ganje übrige
^xotop, Ootl^ftficg I, 29. 86
tömijd^c $ect lom titf gBcuifen Dor bem fiiinmfd^ angriff bcT 537
^einbe, unb bie gluci^ tt>arb aUgemem. 9htr Ißrmct^miS imb
Zoxmntvi^ mit »wenigen $ugfoIbaten kDel^tten fid^ ta)>fer. <^gen
fle, n)el(^ mettev Mm))fteii unb nid^t tnit bm onbent ßiel^en
mochten, liHmbten fic^bie meißen @oti^n^ bell Smuitbevnng füY
bteje S^oj^ferleit, «nb nntetbeffen fonnten fU^ bie üktgen S^i»
folbaten nnb bie mcipcn Kettet retten. ^nci})itt6, befje« ganjet
Sixpct bon ffiunben Bcbctft tt)ar, fiel l^ier unb mit il^m 42
ERann gn^bolf. Jormutuö fd^nning in jebcr $anb einen ifau^
rif(3^en ©^jeer, hjoniit er feine ®egner, fld^ loXo l^ier« Bolb bort^
]^in töenbenb, burc^Bol^rte. SSertounbet, mußte er flä) jurüdfjie=
]^en. S)aburd^, baß fein 33ruber ßnneS mit einigen SReitem il^m
8uft mad^te, f<^t>fte er triebet frifd^en Wlnt^ unb lief fd^neHen
Saufö, i)on 93lut unb ffiunben Bebetft, Bi« an bie UmtoaUung;
ol^ne einen feiner Beiben @>)eere verloren ju l^aBen. ©eine na-
türlid^e ©ii^nelligleit bermod^te il^n, ob^Uiä) er and bielen SEßun^
ben Blutete, ju retten; aW er aBer an ba6 ^incianifd^e Zifox
felBjl lam, fani er jufammen. (ginige ^eunbe, bie il^n fd^on
für tobt l^ielten, l^oBen il§n auf einen ©d^ilb unb trugen il^n ba=
bon. 9?ad^ jtoei Sagen flarB er unb l^interließ ein rül^mlid^eö
(Sebäd^tniß Bei feinen ganböleutcn unb bem ganjen ^er. Soll
©d^redfcn flanben bie SMmer auf ber 90?auer aSSad^e unb lie^n,
bo fle mit bielem OetBfe bie Sl^ore gefd^loffcn ^tten, bie gliel^en^
ben nic^t mel^r ein, auö gurd^t, bie geinbe Bunten miteinbringen.
S)ie alfo nid^t borl^er fd^on in bie UmtoaÄung l^ineingefommen
»aren, bie gingen burd^ ben ©raBen unb lel^nten fid^ mit bem
fRüdfen an bie ERauer» ©0 flanben pe jittemb ba, ol^ne an
SSertl^eibigung gu beulen, lonnten fld^ aud^ gar nid^t gegen bie
SSarBarcn toel^ren, todäfe auf fie losgingen unb ben ®raBen ju
üBerfd^eiten brol^ten; benn ben meifien »aren im Äam>)fgetüm=
mel ober auf ber glud^t bie ©jjeere jerBrod^en, unb fle jianben
fo eng an einanber gebrängt, baß fle bie Sogen nid^t fjjannen
tonnten. ©0 lange nid^t biele bon ber SWauer l^erunterfd^auten,
86 $rofo^, ®otl^frtcg-I^29. .
537 fcfeten bic Ootl^cn il^tcn angriff fort, in bcr ©offnung, bic ä6=
gcfd^nittencn cdlc nicberjul^auen unb bic auf ber SRauer jut)cr=
treiben, äl« pc ater toiclc ©olbatcn unb 33ürgcr jur SSertl§ct=
bigung Bereit an ben Sruftocl^ren fallen, gaBcn flc e^ auf unb
jogen jlc^ juriW, inbcm flc ben geinben laute ©d^mal^reben gu=
riefen. S)iefe (Sdjta^t, bie an ben ©d^anjtDcrfcn ber SarBoren
angefangen l^atte, enbete alfo am ©raten unb ber ©tabtmauer.
!♦ ©citbem tüagtcn bic 9lömct nie tvieber, mit bcm ganjen 537
^cer gut ©(i^lac^t au^jutücfen; auf bie frühere 333eife aber in Slu3=
fall^efc(^ten mit ber ^Reiterei bcfiegtcn fic l^äufig bie Sarbaren.
Slttd^ gu|tru)j>)cn gingen bon Beiben Seiten mit, jebod^ nid^t
rcgimentertpeife, foubern ate Segleitung ber SReiter. ginmal
fprengte 33e(fa3 Beim erfien Singriff mitten in bie geinbe unb
lobtete mit bem ©peer brei ber Befien Sieiter; bie UBrigen flol^en.
<gin anbermal tt?ar Scnftantin mit feinen Hunnen auf bem aZero^
nifd^en gelbe fpät am 2lBenb arg inö ©ebränge gelommen burd^
bic ÜBerjal^l ber geinbe. S)a tl^at er folgenbeg. (gö Befinbet
fic^ bort bon altera l^er eine StcnnBal^n, wo frlil^er bie ftäbtifd^en
^labiatoren !äm})ften, unb um biefe SRennBal^n ^tten bie alten
Sewol^ner Diele Käufer geBaut, fo bafe lauter enge ©äßc^en ent=
ftanben waren. SBeil nun Äonftantin \af), er werbe ber @Qtl^en=
fd^aar nic^t $err werben, er aud^ ben 5Rüdfjug nid^t ol^ne große
^cfal^r bewertfteßigen tonnte, fo ließ er aUe ^unnen aBfifeen
unb faßte, felBft aud^ ju guß, in einem ber ©äßc^en ^o|io.
SSon bort fd^offen fie au§ il^rer gebedften Stellung unb erlegten
biele geinbe. (Sine ^dilm^ l^ielten bie ©Otiten ben ^feilfd^auer
-au3, benn jlc l^offten, bie ^unnen würben fid^ Balb berfc^offen
J^aBen, unb bann tonnten fie biefelBen Bequem umjingeln unb
fleBunben in il§r Sager filieren. S)a aBer bic Hunnen, weld^e
<iu«gqeic^netc Sogenfd^üfeen finb, in ben bidfen Raufen fd^offen
unb fafi mit jebem ^feil einen ©egner ju 83oben flredften, fo
88 $rofo^), ©otl^nlticg II, 1.
637 fallen fic fxif flejtüutigen, tl^tc Hoffnung awfjugeBeii; ha btc ©onnc
td^on fiatl gut 9iüPe ging, utib tüanbten fl^ gut fjlud^t, nad^bcm
fic ntel^r aW bie ^älfte il^rcr ?eutc bctiorcn l^attcn. DaBci
lamcn anii nod^ tjicle unt, betin bie ^unnen, mläte fcIBji im
tafd^eti Sauf borgtiglid^ f<3^ie6cn, fefeten il^nen tiad^ unb tBbtcten
eine große Sngal^l butd^ ©d^üffe in bcn SRtidfen. ®o lam Äou=
Pantin mit bcn $unnen beim SinBturff bet Slad^t glüdttid^ »iebcr
nad^ SRom.
äte tt)cnigc Sage fjjätet ^raniu« mit einigen 8Wmem au^
bem ©alatifd^tt X^ox einen äuöfaK auf bie geiubc mac^tc^
toutben bie ®otffm tocit gurüdtgetüorfen; gegen ©onnenuntetgong
aBer brel^tcn fie pUl^lid) toiebet um, \o baß bie Äömer in große
SScrtoirrung gcrietl^en. ÜDabei fiel ein Sömer in eine tiefe @ruBe,
toie fie bie frül^eren Setool^ner, meiner SKeinung gur StufBctool^ng
bon ©«treibe, bielfad^ angelet l^aBen. (£r toogte nun »»eber
um $ülfe gtt rufen, n>cil baö feinblid^ Sager gang nal^e fein
mußte, nod^ fonnte er auf irgcnb eine SEBeifc auö ber ®rubc
l^crau^fommen, ba gar leine ©tufen ba njaren. ©o toar er ge=
nötl^tgt, bie Sflaiit barin gugufiringen. älö eg Sag »urbe,
mußten toieber bie SarBaren gurüdfgel^en , unb baBei pcl ein
®ot]§e in biefelBe ©rufe. S)a bie SRotl^tocnbigleit fo bie Beiben
gujammcngeBrad^t l^atte, einigten fie pd^ in trieben unb greunbs
f(^aft unb fd^tt>uren fld^ gu, felBanber für il^re JRcttung gu forgen.
3)ann pngen pe Beibe an mSd^tig gu fd^reien. S)ie ©Otiten
folgten bem ©d^aH, Büdften pd^ üBer bie @ruBc unb fragten, »er
benn ba unten fo fd^reie. S)er SSeraBrebung getreu, njar nun ber
atömer gang Pitt — ber anbrc fagtc fofort in feiner 9Rutter:=
f))rad^e, er fei Bei ber legten aBgefd^lagenen ättafc bal^inein ges
rotl^cn, unb Bat, man fotte il^m einen ©tridt l^inaBIaffen, fo baß
er l^erauötommen Knute. S)ie aBer ließen fofort laue l^inunter
unb glauBtcn, einen ©Otiten l^craufgugiel^en. ©ofort faßte ber
JRömer gu nnb ioutbc l^aufgemunben. (gr fagte nämlid^ fo: juenn
id^ guerP l^erauffomme, njerben bie ©Otiten il^ren ftameraben nid^t
$n)fo:|), ©otl^tricg II, l. 2. 89
fl^n laffeu; toetiu jtc oBct l^örcn töürbcn, nur ein geinb fäße 537
nixi^ unten, n)ütbe fie bad tDentg lürnntern. <S^^iß unb fd^tDeBte
nad^ oBen. SK5 tl^n nun bte ©Otiten ju fel^n Belamen, flaunten
fle unb tüuftcn gor ntd^t, xca9 fle fagen foüten; all fle aBet
bon x^m bic gouje ©ejd^^te gel^ött l^atten, gegen ftc ani) ben
anbctn l^etauf, ber il^nen ben gefd^Ioffenen IBertrog unb beffen
aSefräfttgung burd^ ßibfd^njur BefiSttgte. gr ging mit feinen
fiamcraben ab, unb ben JRöntet liegen fle unBel^eHigt in bie ©tabt
jiel^en. Später gingen i)on Beiben Seite» oftmaW jum angriff Keine
9teiterf<Baatcn tot, unb biefe ©efed^te liefen immer in ffiinjet
Iämj)fe m§, in benen bie SÖmer regelmäßig ©ieger toaren. (So
Jjerl^telt P4 bie«.
(Salb borouf, in einem ©efed^t auf bem 9?eronifd^n gelbe
i>erfolgte ein S)or^l§or 93elifar«, ber ERaffagete Sl^orfomanti«,
gang allein einen ®ot^tntxvipp Bi« an bie Serfd^angung. 3n
einem anbem ©efed^t n^irb er am ©(^ienBein burd^ einen ^feil=
\(SfVL^ toertßunbet. SDafür fd^m^rt er ben ©Otiten 8tad^e. äl«
nad^ einigen S^agen ba« 93ein fafi gel^eilt toax, l^attc er nad^ feiner
©emol^ttl^eit Pari gefrtiJ^fHidtt: er BegieBt fld^ im SRaufd^ an ba«
^incianifd^e ZJ^or unb erllärt, Don SSelifar einen Auftrag in«
feinblic^e gager ju l^aBen. üDem S)or^))]^oren 93elifar« toirb nattirlid^
ba« Il^or geöffnet. 6r reitet auf bie geinbe lo«, bie tl^n an=
fänglid^ für einen ÜBerläufer Italien. 511« er aBer anfängt gu
fd^iegen, fiürmen gtoangig auf il^n lo«. Sr reitet im ©d^ritt
jurüdf, oBtool^l bie geinbe immer gal^lreid^r n>erben. Die Stömer
auf ber SWauer toiffen nid^t, baß e« Sl^orfomanti« ifi, uub ^Iten
ben SKann für toal^nfinnig. (£r toirb umgingelt unb enträngt
nad^ ta^)ferer ©egenn>el^r ben gol^n für "feine fmnlofe SioHIül^nl^it.
S3cKfar unb ba« römifd^e ^r empfinben ben SSerlufl fel^r
fd^mergUd^.)
2. @ia getoiffer gutl^aliu« !am um bic ©ommcrfonncns
»enbe au« 83^gang nad^ Sarrocina^), mit bem ©elb, bo« ber
1) föbli<^ »on aHont am ©elf »on ®a6ta. —
90 $ro!o^, ©ot^frieg II, 2.
^37 Äaifcr ben ©olbittcn fc^ulbete. !J)amit iitd^ bie getnbe tl^n untere
tpegö abfangen, il^m ba§ Octb abnel^men unb t^n tobten, jÄrciBl
er an iBcltfar, für tl^n ben SEBeg nad^ SRom fretjumac^en. S)iefcr
fc^idft xf)m l^unbcrt feiner eignen §^j>a^ift€n unter jmet !Dor^=
^)^oren nad& SCarracina gur !I)edung beö Oelbtranöport«. S)en
Sarbaten ober f^)iegelt€ er t)or, eine §.au^)tf(^Iac^t liefern §u ttjoöen,
bamit fein^ geinbe nac^ jener JRid^tung l^in furagierten ober fonft
etroaö unternäl^men. äK er nun crful^r, iafe Sutl^altu^ mit
feiner S3cgleitung am näd^ften Sage bafein tt?ürbe, traf er aüe
Slnorbnungcn unb [teilte baö ^eer auf Vüie gur ©c^Iaci^t, unb
. bie ^Barbaren ftanben ebenfaöö ©emel^r bei guß. Selifar n)u6te,
baß ßutl^aliuö unb feine &ute am f^)äten Stbenb !ommen »ürben.
2)a]^er ließ er bie ©olbaten ben gangen ÜRorgen an ben Sl^orcn
ftel^en. Um äWittag ließ er ba§ $eer frlil^ftücfen, unb bie ©Otiten
t^ten ebenfo, in ber ÜKeinung, er fc^iebe ba§ Sreffen auf ben
fotgenben Sag l^inau«, ßtma^ f^)äter fci^idttc. Selifar SRartin
unb SSalerian mit il^ren beuten auf baö ^ieronifc^ gelb mit
bem Auftrag, ba« feinblic^e ^er möglic^ft in Sltl^em gu l^alten.
äud^ auö bem ^incianifci^en Sl^cr ließ er 200 ^Reitet gegen 'bie
feinblid^en Serfd^angungen Dorgel^en unter brei S)or^)}]^oren, bem
^erfer Slrtafme«, bem Söiaffageten Sud^a« unb bem Sl^ragier
Äutilaö. ©ie geinbe traten i^nen in großer ^aijH gegenüber.
Sänge 3cit bauerte e^, bi^ eö gum ^anbgemenge !am; man be«
gnügte fid^ gunä(^fl bamit, abmed^felnb bor= unb gurüdfgugel^en,
unb e^ fd^ien, aU ob beibe SCl^eile mit biefen äWanöoem bie
übrige ^tit be^ lage^ l^inbringen »oUten. ättmäl^lid^ vourben
fie aber boc^ tüaxm babei, unb eö erfolgte ein l^eftiger äufammen^:
ftoß, in bem biele tapfere Ärieger fielen* Seibe erl^ielten SSer=
fiarfung J)on ber ©tabt tük Don ben SSerfd^angungen, unb baburd^
mürbe ba^ Äampfgetümmel nod^ biel größer, ©tabt unb Säger
l^aUten t)on bem ©efd^rei wieber, ba^ bie Äämpfenben anfeuerte,
ßnblid^ trieb bie SCa^jferfeit ber 3tömer il^re ©egner in bie glud^t.
äBä^renb biefe« tam^jfeg n?urbe tutila6 Don einem ©^3eer mitten
^xotop, ©otl^fricä II, 2. 91
ouf hcn Äo^)f: getroffen, aber obgleid^ ba« ©efd^o^ in bet SBunbe 537
fcfifa^, Bctl^ctliatc et fid^ an ber SJcrfoIgung. ätö et nac^l^et
umfel^ten mußtC; titt et mit feinen feuten gegen ©onnenunter=
gang in bie ©tobt ein, nnb immer nod^ l^aftete bet ©<)eet in
feinem ©d^öbeL S)a3 njot fel^t metftüürbig anjufel^en. Slud^
ätjcö, ein $^f a^jjifl Selifar^ tonrbe i)cn einem gotl^ifd^en 93ogcn=
fd^ü^en gtDifci^en bie 5Rafe unb baö rechte äuge getroffen. Die
®>)ifee beö ^feite ging burd^ fci« jnm Jiadfcn, aber ni(^t fo, baß
fie jn feigen »at, unb bet übrige Il^eil beö ©d^afteö tagte au«
bem Oefid^t l^ertjor unb bewegte fid^ l^in unb l^er beim SReiten.
®ic 9tömer jiaunten gewaltig, afö flc il^n unb Äutila« reiten
fallen, ol^ne ba§ pe flc^ um il^re SSertounbung !ümmerten.
®o ging e« bort ju. auf bem Steronifd^en gelbe aber
l^atten bie Sarbaren bie Dberl^anb. SSalerian unb iKartin mit
ben ai^rigen !äm})ftcn jwar tapfer gegen bie feinblid^e Übermad^t,
l^atten jebod^ fel^r fd^werc SSerlufie unb famen in große S5ebräng=
niß. SDa ertl^eilte Selifar bem Sud^aö ben S3efel^I, feine Seute,
bie ganj ol^ne SSerlufi unb änfhengung il^rer SJferbe au« bem
©efed^t gurüdHamen, auf ba« 9ieronifd^e gelb ju ftil^ren. S«
war fd^on \p'at am Zage. SDurd^ bie Unterftüfeung, bie Sud^a«
brad^te, gelang e« ben 9iömern ^^löfelid^, bie geinbc gu werfen.
Sud^a« war ber ^ifeigfle bei ber Verfolgung unb fal^ fic^ unber=
l^offt t)on 22 geinben umringt, bie aKc gugleic^ mit il^ren ®^)eeren
nad^ il^m fließen, ©ein ganger aber fd^üfetc il^n, fo baß atte
anbem ©tiJßc wenig fd^abeten; ein Ootl^e aber traf ben 3iingling
über ber redeten Sld^fel, ba wo ber Äörjjer bid^t an ber ©c^ulter
unbebedft war. Diefer ©toß war nod^ nid^t töbtlid^ ober leben«^
gefäl^rlid^. ®a traf il^n ein anbrer t)on i)om in ben linfen
©d^enfel unb gwar fo, baß er ben 2Ruö!el nid^t gerabe, fonbem
fd^räg burd^fd^nitt. 21W «alerian unb aWartin baö fal;en, eilten
jlc il^m gu C^ülfe, fd^lugen bie geinbe gurlirf, faßten Sud^a«*
$ferb am 3%^ wnb geleiteten i^n fo gur ©tabt. ®ie 5Kad^t
brad^ l^erein, unb ßutl^aliu« !am mit feinem ©elbe an.
92 "^xotop, ©otl^fricfl II, 2. 3.
637 Ätö nun oHc in bct ©tobt »arcn, forgtcn ftc für il^c
aaSmibcn. (®ctn «tjeS »irb glüdttid^ bcr ganjc ^ftü l^cton^ßes
jogen, unb er Bcl^ält n^t einmal eine 9tarBc im @t^t änö
fiutila«' ©d^äbd entfernt man p>ox anä) mit einiger SRül^c ben
@))eer, er i)crUctt aBcr ba« Sewußtfein unb pirBt Balb barauf
an ©el^imentgiinbung. äud^ S3u(^a« flirBt nat^ brei lagen in
golge bcö großen 93luti)erIuPci8.) SBäl^rcnb bic 9Wmcr tt>egcn
btefcr ©reigniffe bie ganje 9lai)t l^inburii^ in großer S^rauer nnwen,
ließ fld^ aud^ in ben SScrf(^anjnnflcn ber ©otl^n lautet SSJe)^-
Hagen t)emel§men. SDorüBer »mnberten ftd^ bic Stömer, ba an«
fd^eincnb bic geinbc am tocrfloffcnen 2iagc leinen Befonbcren
Serlu ji erlitten l^otten : in ben (Sefcii^tcn töarcn nur »enigc ge^
f(dlen, Bei frül^eren ©elegcnl^iten bagegen Bebeutenb mel^r, ol^ne
baß bicö Bei tl^rer großen ^(if)l fie Befonber« gcrül^rt ^ttc. Slm
fdlgenben S^ge geigte fld^, baß fte £lage erl^oBen l^otten üBer
il^e ^Iben auö ber ©(i^anjc auf bcm Sleronifd^n ifelbe^ »eld^c
Sud^a^ Bei jeincm erficn ätegriff getöbtet ^tte. g6 lomcn noäf
md^r unBebeutenbe ©efed^te f>ox, bereu Sefd^rciBung mir unnüfe
erf(^ien. 3m ©anjen würben 67 ©efed^te mäl^cÄ biejcr ®e=
lagerung geliefert, unb außer biefen ganj julefct no<^ jtoei, ton
bcnen id^ nod^ \p'itet erjSl^len toerbc. ^\x biefer 3^^^ i^^i ^^
aaSinter ju ®nbe unb mit il^m ba« jtoeite Sal^r biefe« Äricge«,
ben ^roloj) Befd^rieBen l^t.
3* 3n ber ^tit nad^ ber @ommcrfonnenti>enbe tarn ©euti^c
unb §ungerdnot]^ üBer bie ©tabt. S)ie ®)lbatcn l^attcn nur
nod^ 93rot unb lein anbereö 9tal§rung6mittel mel^r; bic üBrigcn
9lömer aBcr l^atten aud^ lein 53rot mel^, unb junger unb ©cuc^c
festen il^neu l^art gu. ^k ^tl^en merften ba«, tooHtcn jebod^
leine ©d^lad^t mel^r ben geinbcn liefern, fonbem faßten nur auf,
baß nic^t« in bie ©tabt l^ineinlam.
S3i6 auf ben l^eutigen 2ag Bcfinben pd^ jmifd^en ber ?atini=
f d^cn unb ber W(ipi\(fitn ©traße jtöci SaSaffcrlcitungcn, felBji fcl^r
l§od^ unb auf l^ol^cn Sögen rul^enb. an einem ^unift, 50 @ta=
^xotopf ®ot^fneg n, 3. 98
btctt *) toott SRoui entfernt, treffen bkfe Betben Leitungen jufammcn 537
unb »enben fi<i^ Balb baranf nad^ entgegengefe^ten ©etten: ber
öorl^er ncsäf rcci^tö lief, ^at jefet bic 3tid^tung na<i^ linW. ®ann
fielen fie gufamnnncn, nel^men il^rc alte Stiftung auf unb lau*
fen »teber au^tnanber. ®er 9iaum in bcr SWitte iji gett)iffer=
tttagen BefcfHgt burd^ bic saSafferleitungcn. ®ic SSarBaren füllten
nun bie untern Sögen mit (Steinen unb S)ünger fo au«, bag
fie eine Hxt ftafleH fd^nfen, in bad fie eine Sefa^ung bon nid^t
weniger al« 7000 9Rann legten mit ber äBfld^t, bem geinb
jeglid^e ä^fn^x flh bie ©tabt aBjufd^neiben. a)a fal^n fid^ bie
9lBmcr jeglid^cr günfügen äuöpc^t BerauBt unb burd^ jebe «rt
toon UeBeln Bebrol^t. ©olonge noci^ ba§ Äom auf bem $alm
fianb, ritten bie SBagl^jigflen unter ben ©olbatcn au« @elb=
gier Bei ittad^t in bie gelber nal^c Bei ber ©tabt, fd^nittcn bie
alleren, Bejxwften bamit bic ^ferbe, bic fie lebig am 2>^tm miU
genommen ^tten unb Brad^ten il^rc S3eute, ol^nc öon ben gein=
ben Bemcrft ju »erben, in bie ©tabt, toofclBfl flc für f^^W)cre«
©db bicfelBc an bie »ol^C^aBenbercn 8tömer t)cr!auften. Die
üBrigcn IcBtcn \)on bem ®ra«, ba« in ben Sorfläbten unb inner=
I^IB ber ©tabtmaucr reid^lid^ tcud^ö — c« »Ä(!^fJ nSntßd^ im
aBtnter tok ju i*er anbem 3a]^e§jeit auf römifd^m S3obcn unb
l^ört nie auf ju grünen unb ju Blül^n. Dal^ litten md) bie
Sdagerten an ^erbefuttcr niemate ÜKangel. (ginige verfertigten
aud^ aSSörflc toon bem Sleifd^ bcr SRaulcfcl, bie in 9iom fielen,'
unb i)erlauftcn flc l^cimlid^. VÜ nun gar ba« ©ctrcibc i)on ben
gelbem t>crjd^tt>anb unb aHe «ömer Bittcrflc fltotff litten, bräng=
ten flc fld^ um Sclifor, forbcrtcn fiürmifc^ einen (gntfd^eibung«=
touq)f mit bem geinbe unb Dcrfld^crten l§od^ unb tl^ucr, fein
aWmcr »erbe baBci fcl^lcn. S)a er fclBfi nid^t red^t au« nod^
ein wußte unb tief erfd^üttert mar, fjyrod^n einige au« bem
®olf fld^ JU il^m au«, (ba« Unglüdf in bcr ©tabt fei fo l^od^
gefHcgcn unb bie $ungcr«not]^ fo groß, baß fie nad^ einer ©d^lad^t
1) 9,17 Jhn. —
;C£J
5ic \
tm (
94 ^^Jrofo^, ©ot^cnfricg II, 3, 4.
537 tctlatigteti, um gu ftcgcti ober ben 2ob gu finben, jcbcttfaH«
alfo bcm uncrträglid^cn ä^P^^^ ^^^ ®^^^ S^ ntad^cn.) SSclifar
autttjortctc, (er !cnnc bic ärt unb SSScifc bc« SSoHc« gang genau,
unb c6 falle il^nt gar uid^t cm, alle« auf ©jjtel gu fcfeeu; üBtt«
gen« fei fd^on ein große« gntfa^l^eer untertoeg«, unb eine glottc
mit reid^en Sorrätl^en befinbc fid^ Bereit« an ber famjjanifd^cn
Äüfle. aWit biefer $ülfc l^offe er einen boHflänbigen ©ieg ju
erringen; jebenfan« n)oHe er il^re änlunft ntöglid^fl gu befd^eu«
nigen fud^en).
4* 9?ad^bem Selifar burd^ biefe SBorte bem romifd^en Solfc
tt>ieber 2Kut]§ gemad^t l^attc, entlieg er e« unb ertl^eilte bem
^rolop, ber bie« gefd^rieBen l^t, ben Sefel^l, ftd^ fofort nad^
yitctüpd gu begeben ; benn c« tüar ba« ©ertid^t laut getüorben,
ber fiaifer l^abe ein ^er bortl^in gcfd^idft. Sr trug x^m auf^
möglid^fl biele ©d^iffe mit ©etreibe gu bclaben, atte ©olbatcn,
bie etnja au« ©Jjgang angetommen njären, gu fammeln, c]6enf^
bie, toeld^e gur Pflege ber ^ferbe ober au« irgenb einem anb^m
Orunbe bort gurüdfgcbUeben n^ären: e« njar tl^m namlid^.gu
Dl^ren gefommen, baß eine giemlid^ große ^oXfl bon fold^en, in
ben ©täbten Äamj^anien« fid^ befänben. €nbtid^ fotttc er ftttd^
einen STl^eit bon ber borjtigen ©efafeung abnel^men unb mit (ölen
bicfen ba« ©etreibe fd^Ieunigfi nad^ OPia, 8lom« $afen fd^affem
$ro!(?t)! ^afftrte mit .bem S)or^<)]^oren SWunbila« unb einigen
SJcitcm b(t« Z^^x, njeld^e« feinen 9?amen toom St^joflcl $auln?
l^ai 5^ 3?<i(^t unb lam glüÄid^ bei ber feinblid^en ©d^nge t^^Xf
bei^.: .b}e giir i^epbad^tttng ber Slt)t)ifd^en ©traße l^art an berfclbefj
l%t;..ro ttun. SWunbila« mit feinen beuten nad^ JRom gurüWf?
faitt itnb tttelbrtf , ?ßro!o}> fei fd^on in Äam})anien, ol^nc bon ben
SSorbar^n beKfiigt: tDorben gu fein, ba biefe nad^t« tl^r Saget
nhj^t gu toerteffeu ^jflegten, fo n)urben atte f reifer Hoffnung bpH,
aud^ SSelifar f^8j)fte frifd^en URutl^ unb traf folgenbe SKaßregcIn.
(gr fd^itfte gal^lreid^cÄeiterfd^aaren in bie SJerfd^angungen nal^
am geinbe, mit bem 83efe]^I, n)enn bie geinbe in jener 8lid^tung
^ro!i>^, ©otl^ettWeg II, 4. 95
9tal^rutig«ttttttcl in tl^t ?ager ju fd^affen berjuAten, flc inxif 537
Überfpc unb Angriffe auö bcnt ^ititcrl^alt tiuf aUt SBeifc batan
gu l^itibcrti^t bamit einetfettS bic ©tabt ttmaS njcntgct al6 in bct
festen ä^it bcn ÜRattgcl cnn^fänbe, anbrerfcit« bic SSarBorcn
bic gtttjjfinbung Bcfämen, nid^t ju Belagern,, fonbent Belagert ju
»erben. SWartin nnb Srajan fd^idfte er ntit 1000 2Kann nad^
Sarracina, ntit il^nen. feine ©ernapn Slntonina, bie fld6 nad^
9?ea))el BegeBen unb bort in ©id^erl^eit aBtt)arten fotttc, tüie fld|
bie IDinge tmttx enttüidfeln tt)ürben. Ungefäl^r 500 SRann nnter
aWagnu« unb beut S)or^j>]^oren ©intl^ueö legte er in ba« Äaftett
toon SiBur 0, 140 ®tabien toon 9iom. ©d^on früher l^atte er
bie ©tabt ber SlIBaner, bic cBcnfo tücit entfernt an ber ?H)J)ifd^en
©trage liegt, toon Oontl^ariS unb einigen ^crulcrn Befefcen
laffen, bie öon bcn ©Otiten Balb barauf bertricBen njurben.
eine ftird^e beö a^Jofiete $aulu§ Befinbet P(^ 14 ©tabien2)
toon ber ©tabtmauer entfernt am SiBer. S3cfcftigung§tt)er!e Be=
finben fid^ jroar bort nid^t, aber ein ©äutengang fül^rt bon ber
©tabt Big ju ber ftirt^e, unb anbrc OcBäube Beflnbcn fid^ ju
Betben ©eiten, fo baß ber $un!t leicht ju bcrtl^eibigen ift. S)ie
Äird^en ber Slpoflcl ^auluö unb ^trug aBer Bel^anbeltcn bie
©Otiten ntit ganj Befonberer (Sl^rfurc^t unb l^aBcn toäl^renb be«
ganjen Äriegeg fie unBcl^eßigt gelaffen, fo baß bie ^rieftcr ganj
n)ie im griebcn bort jeleBrieren tonnten. ?ln biefem $un!t, unb
jtt)ar am SiBerufer lieg Selifar toon SSalcrian mit allen feinen
^unnen eine ©d^anje anlegen, bamit fie felBj! Bequemer gutter
für il^re ^ferbe ^tteji unb bic ©Otiten baran Bel^inbcrt ttoilrbcn,
fic^ fo itocit ;cg il^ncn BeticBtc, toon il^rem ?ager ju entfernen.
SSalerian fül^rte feinen Auftrag auö unb feierte in bie ©tabt ju=
rüdt nad^bem er bic $unnen einlogiert l^atte. 9?a(^bem ,S3elifar
biefe äljagregcln getroffen l^attc, toert)ielt er fi(^ rul^ig, ol^ne einen
Äam})f l^ertoorjurufcn, war aBer Bereit, jeglid^en Singriff auf bie
aKouer aBguweifcn. (ginige $)fömer fonnte er nod^ mit ©etreibe
1) SEiw«, 22,6 ihn. — 2) 2,65 Am. —
96 Vxotop, Gotl^ntrieg H, 4. 5.
537 utit«Püfeen. — SKattin utib Itajan öxircn glüdflid^ nod^tö
g»ifc|cn bctt fcttiMiii^cn ©(^«qcn butd^cfommcn unb in lartÄs
cma ongelatigt. Son bort ft^cften fte Xntonma mit ttehtem
@dtxt VKii) Stavxpani^] flc fcttfl festen fl^ in bcni ÄaflcH fcfl
unfr »lod^cn bon bort au« l^Suflg Äu^fäBc unb ©ttcifjügc, fo
bat pc Wc ©Otiten, tt)ri(^ in bcr Uragegcnb urtäjO^^fmSixmttn,
}mn Sßetd^ jmangen, äRagnu« unb ©intime« Bauten in £urjem
btc betfattcncn SEl^cilc be« ÄaPctt« toicbcr auf, unb, nod^bcm flc
fo för il^TC eigne ©i^l^eit gcfotgt litten, fügten fle ben getnben
ato^cn ^obtn ju, ba il^t ftajfeK l^tt atn geinbe loar unb fic ballet
mit gtögtcr geic^tigleit Jlu^fäfie mac^ tonnten, Befonbcrß totnxL
bic 35otBaten mit ^rotoiantjügcn toorBcüamen. Seibcr ctl^i^It
©inti^eß in einem ©efed^t einen 2angenfh>§ in bie redete ^anb,
bet bic ©eignen betfetten burd^fii^itt unb il^n bMlig tenq>funfäl^ig
mad^te. Slud^ bie $unnen tl^aten ben ©otl^n in bet ©d^anje,
in beten »ad^Batfd^ft fte fld^ fefiflefe|t l^atten, nid^ geringen
©d^aben, fo ba| fie anfingen SKangd gu leiben, xoeil fte nid^t mel^t
toic fttil^et beliebig S^fw^t l^aben tonnten, äuc^ befiel fte eine
^fl, bie jal^lteic^e D})fet fotbette, bie meijien in bet ©d^anje,
bie pe julefet an bet ?l^)fif(^cn ©tta^e angelegt l^atten. Die
n)enigcn ?eute, bie übrig- blieben, ijettl^eilten fid^ in bie onbetn
©(^ngen. äud^ bie $unnen n)utben i)on bet JttanB^it befallen
unb lel^tten in bic ©tabt jutüdf. S)ie« gefd^^ bott. ^toto))
abet, bet fid^ in Äam^mnien bcfanb, fammelte bott nid^t n)enigct
ate 500 aWann, ließ eine gtoße «njal^l bon ©d^iffcn mit ©es
ttcibe belaben unb l^iclt fk fegelfcttig. »alb !am il^m Äntos
nina nad^ unb l^alf il^m bei bet Su^tüflung bet glottc. (golgt
eine SJcfc^teibung be« SefuDö unb bet ^xt feinet «uÄtüd^).
5* 3n biefct ä^'t lamen aud^. Jtujj^jcn auö SS^ganj an:
im $afcn toon 92eaj)el 3000 3fauriet untct ^onlnö ut* Äonon,
in $^btu3 1) 800 ti}xafi\d^ Steitet untet 3ol^annc«, einem 8tu*et-
fol^n be« Ufttt^)atot« SJttaTian, unb mit il^en anbte 1000 aWonn
1) Otranto. —
^rofo^), ®ot^en!ricg II, 5. 97
ju ^fetbe, bte unter anbern Slleicanber unb SKarcenttu6 bcfel^ltgtcn. 537
?lu(^ xoax fd^on ^tno mit 300 JReitcrn burd§ Satnnium unb
tDeitet auf bet Jattnifd^en ©traßc nad^ 9?om gelommcn. ?IK
nun Qol^anneö mit feiner ganjen ÜWac^t unb bielen fafitüagcn,
bie et m^ ÄalaBtien mittrad^tc, nad^ Äamj^anien fam, bereinigte
et ftd^ mit ben 500 3Wann, bon benen oben bie 9tebe n)ar.
®ie nal^men mit ben SBagen ben SBeg am Stranbc ent^
tang; tüenn tl^nen bie geinbc begegnen foßten, gebadeten pe eine
aCagenburg ju fd^Iagen unb fo ben Stngtiff aBjunjeifen. ^aulu^
unb Sonon foßten fid^ mit i^ten fcuten jut See fc^leunigfl nad^
Dflia, bem §afen 9tom^, begeben. 2)ie SÖBagen tüutben nur
mit Oetrcibc tooßgelaben; bie ©d^iffe bargen nid^t nur bie^, fon=
bem aud^ 2Bein unb anbre Lebensmittel. 3)?an glaubte, bei
Jarracina äWartin unb S^rajan mit il^ren Leuten ju flnben unb
mit tl^nen gemeinfd^aftlid^ ben SBeg fortjufeftcn: atö man aber
bortl^in !am, l^ieg e§, fie feien auf iBefel^I tuieber nad^ 9lom ge=
gangen. 3116 SSelifar nun erful^r, baß Sol^anneö mit ben ©einen
untertDcgg toax, beforgte er, bie geinbc möd^ten i^ mit äber=
mad^t angreifen unb toernid^ten, unb tl^at golgenbe^. (Sr felbfl
]§atte baö glaminifd^e Sl^or, in beffen unmittelbarer 9?äl§e bie
geinbe ein ©d^anjnjer! l^atten, ju Anfang be« triegeö, tt)ie id^
jd^on frül^er erjä^lt l^abe, mit Steinen tocrrammeln laffcn, um
ben 93arbaren einen ©türm ober ^anbfheid^ an biefem $unft
gu erfd^tt)eren. gö n.^ar au^ in ber Sl^at §ier lein Oefed^t bor=
gcfommen, unb bie Barbaren berfal^en fid^ bon biefer ©eite
feine« Angriff«. 33elifar ließ bei 9?a^t bie fieinerne SSarrifabc
Don bem S^l^ore l^intoegräumen, ol^nc baß borl^er jemanb eine
Äl^nung ba^on gel^abt l^ättc, unb jog ben größten S^l^eil feine«
$eere« l^ierl^in gufammen. S3ei 2age«anbrud^ ließ er bann ben
S^rajan unb S)iogene« mit 1000 JRcitern burrf^ ba« "ißincianifd^c
Sl^or einen ä(u«fatt marf^en, mit bem Sefel^l, bi« birf^t an bie
fcinblid^en ©drangen borjugel^en, unb, wenn bie geinbe i^rerfeit«
jum angriff übergingen, Äel^rt in mad^en ol^ne ftc^ ju fd^ämen,
©efd^^tfö^rdber, Sfg. 76. ?profop, ©ot^enfrleg. 7
98 ^xotop, ©otl^nhieg U, 5.
537 unb Bio jur SKaucr jurüdtjurcitcn. (Stnige SKatitifd^aft ficttte er
aud^ tnnerl^alb jicncS Z^oxt^ auf. S^tajan unb feine ?eute tetjten
nun bcn gcinl), S3elifar6 auftrage flcmaß, unb bie ©etilen fhi5m=
ten au6 aHcn ©d^anjen l^erBei, um flc jurüdfjutDcrfcn. S3etbe
Parteien fj>tengtcn Balb auf bie ©tabtmauer log, bie einen in
i)erf}cttter glucf^t, bie anbem tjenneintlid^ auf ber SScrfoIgung.
äW Selifar fal^, baß bie geinbe baBci nal^e genug l^erangefom=
men tüaten, öffnet er J)ß5|li(i^ ba§ glaminij^e S^l^or unb I5p
fein $eer auf bie Beflürjten S3arBaren Io6. Sö n)ar aBer eine
@(i^an3e ber ©Otiten gerabc an biefent aOSege, unb batoor ein
enger, fd^tüer gugänglid^er ^ol^Itüeg. $ier l^attc ein S3arBar bon
großer ?eiBe6flät!e in botter SRüfiung $oPo gefaßt; aU er bie
geinbe botbringen fal^, rief er feine fiameraben an unb wollte
ben Sngjjaß Befe^t l^atten unb bertl^eibigen. 5WunbiIaö aBer !am
il§m jubor, flrecfte il^n nieber unb ließ nun leinen SarBaren niel^r
burd^. ®o lauten bie Wmtx ol^ne SEBiberfianb Bi§ nal^c an bie
©d^anje, bie fle bergeBIid^ ju erpurmen fud^ten, oBgleid^ nur
njenige SarBaren barin tt)aren. 5)a6 SBer! felBfi n)ar aBer fel^r
ftarf, benn ber ©raBen toar fel^r tief, unb bie auÖgel^oBene Srbe
Bilbete auf ber 3nnenfeite einen niaueräl^nlid^en 2BaH, ber mit
(Sj)ifej)fä]§Ien n)ie gefj^irft toar. 9?un erl^olten fld^ bie SarBaren
bon il^rem ©c^redten unb toel^rten tajjfcr bem Slnfiurm il^rer
geinbe. — Siner bon 33elifar6 ^^jjaf^jiflen, äquilinu^ mit 9?a=
men, ein fel^r tajjferer SKann, nal^m fein ^ferb fefl im BH^^
unb lam mit einem ®afe mitten in bie feinblid^c SJerfd^angung,
too er etlid^e ÜRann nieberl^ieB. Sofort tourbe er umgingett unb
mit ©efc^offen üBerfd^üttet; fein ^ferb flürgte tobt gufammen, er
felBfl l^ieB toiber aller (Srtoarten fid^ glüdKic^ burd^ bie geinbc
burd^ unb jog fid^ gu guß mit ben anbern auf ba§ ^incianifc^e
Sl^or gurtidt. ®aBei toel^rten fie fid^ tajjfer gegen bie nad^brättgen=
ben 33arBaren unb töbteten mel^rere burd^ tool^tgegielte ©jjeernjürfe.
Site S^rajan unb bie (Seinen bieö fallen, gingen fle, unter^üfet
bon ben JReitern, bie bort angriff^Bereit l^ietten, im SiraBe gegen
$ro!o^, ©otl^enltieg II, 5. 6. 99
bie SScrfotgCT i)or. S)a fallen fld^ btc ©otl^cti üBetliPet utib i)ott 537
äffen ©ctteti angegriffen. ®te n)utben l^aufcntüctfc niebergc=
mefeelt, nnr iüenige enttarnen in bie SJetfd^anjungen. Unb
ha pe für tl^rc fSmmtlic^en Saäetle ju fürd^tcn anfingen, l^ieltcn
fie ftd^ innerl^alB berfeI6en unb glaubten, jeben StugenBUc! eine«
@tunn6 gewärtig fein ju tnüffen. (3n biefent Samp^ tüirb S:ra=
Jan über bem redeten Singe i^ertüunbet; ba§ ®efd^o§ BleiBt im
finod^en flcdten, ol^ne baß er babon ettt)a6 merft günf Saf)xe
fjjäter tarn ba6 Slfen tt)ieber jum SSorfd^ein unb rüdtte brei 3al§re
lang immer tt)eiter bor, \o baß e6 tüol^l fd^Iießlid^ ganj l§erau§=
gefaffen fein tt)irb. S^rajan l^attc leine Sefd^njerben bat)on.)
6* -Se^t i)erjn)eifelten bie 93arBaren nad^gerabe an ber
Selagerung unb jogen ben Stüdfjug in SSetrad^t. S)ic ^cfl unb
ber geinb O^atten fle fo bejimiert, baß i)on bieten ÜK^riaben nur
tüenige übrig geblieben tcaren; bcfojtberö brürfenb tüar für fle
ber äWangel an Lebensmitteln, ba fie bem ©d^eine nad^ jtt)ar
belagerten, in saSirtlic^feit bon il^ren ©egnem aber belagert unb
öon affer ä^ful^r abgcfd^nitten tüaren, ?ll6 fie nun gar er=
fuhren, baß ein (Sntfafel^eer ju ?anbe unb gu SBaffer bon SS^ganj
ben geinben ju $ülfe !omme, beffen ©tärfe natürlid^ baS ®e=
rüd^t bcbeutenb übertrieb, fd^euten fie ftd^ bor ber SBeiterfül^rung
be§ Äriege6 unb badeten ernftlid^ an ben JRüdfjug. ©eSl^alb
fd^idften fte ©efanbte nad^ 9iom, unb jtüar einen älömer, ber bei
ben ©Otiten in l^ol^em änfel^n flanb, felbbritt. SDiefer trat bor
aSelifar unb fj^rad^ f olgenbermaßen : „Seber bon un6, ber biefe
traurige 3eit mit burd^gemad^t l^at, n)eiß fel^r tt)o]^l, baß feiner
bon beiben Parteien ber Ärieg (Segen gebrad^t l§at. Äann benn
ein einjiger au§ beiben Sagern leugnen, n)a§ iebermann nur gu
gut tt)eiß? SRiemanb, ber bei gefunber SSernunft i% tann leug=
neu, baß nur unberfiänbige ?eute tüegen eine6 borliegenben ®treit=
faffö immerfort im ?eiben berl^arren njoffen, ol^nc eine ?öfung
ber aBibertoSrtigleiten gu crfheben. aOäenn bem aber fo i%
muffen bie gül^rer auf beiben Seiten mit ^intanfe^ung beö
100 ?ro!o^, ©otl^enfrieg II, 6. *
537 eignen 9lul§ni§ auf ba« $cil il^ter UntcrgeBenen Bebati^t fein
unb nid^t nur il^ten eignen SJortl^eil, fonbern auc^ bie Betet^tigs
ten a(nft)tü(^e ber geinbe in SBettac^t jiel^en unb auf biefc 333cife
eine föfung ber i)orßegenben ©d^njierigfeiten l^etBcifül^rcn. SKit
njeifet SKäßigung fann man au(^ fel^t i)etn)irfcfte SSctl^altniffe
fd^tid^ten, tt)ä]^tenb cö bcm ßl^rgeij eigentl^üntlic^ iP, niemaW
ju einem Befriebigenben SlBfd^Iuß gu gelangen. 9Bit fmb nun
ju gud^ gefommen, ba tüir biefem Ärieg ein Snbe mad^en XüoHen,
unb um nad^ beiben ©eiten geredet fein gu fönnen, trotten toix
fogar bon unfevm guten Siedet ettt)a6 aufgeben. SWögct aud^ ^l^t
ben $ag gegen un« fal^ren taffen unb Bef daliegen, n)a6 Sud^
frommt, anflatt in« SerberBen ju rennen. 66 emjjfiep flc^ für
Beibc Il^eilc, nid^t l^intereinanber n)eg gu reben, fonbern fogleid^
ju anttoorten, n)enn ettoa« nid^t rid^tig bargefiettt gu fein fd^eint.
!Denn fo lann jeber !urj fagen, n)a6 er im ©inne l^at, unb feiner
*^pid^t genügen." darauf antwortete Selifar: „äWeinctl^alBett
lann bie Unterrebung fo flattpnben, wie 3f)X e6 fagt; id^ toünfd^e
nur, ba§ 3]^r friebUeBenb unb geredet fpred^t." ®arauf Begannen
bie gotl^ifd^en ©efanbten: „Q^x l^aBt un6 Unred^t gct^n, o
JRömer, ba§ 31§r gegen SRed^t unb Oered^tigleit un«, @ure greunbe
unb S3unbe§genoffen, mit Ärieg üBergogen l^aBt. 333ir motten
nun anfül^ren, »aö einem jieben bon @ud^ l^inlänglid^ Befannt
fein mu§. ®ie ©Otiten l^aBen nid^t mit ©etoalt baö italifd^e
ganb (Sud^ entriffen unb in il^ren Seflfe genommen, fonbern
Dboaler l^atte ben Äaifer gcfiürgt unb ba« Janb feiner @emalt=
l^enfd^aft unterworfen. 5Wun wottte 3^«'^^ ^^^ bamatt im Orient
l^errfd^te, feinen 3Wit!aifer an bem Iijrannen räd^n unb ba«
?anb Befreien; ba er aBer nid^t im ©tanbe war, bie ^errfc^ft
Oboaler« gu Bred^en, fo üBerrebete er unfern ^errfd^er 3:i^eobe=
rid^, oBgleid^ biefer gerabe ben Äaifer unb 93^gang Belagern wottte,
bie geinbfd^aft gegen x^n fal^ren gu laffen unb jld^ ber 333ürbe gu
erinnern, beren er fd^on tl^eill^aftig geworben war — er war näm=
lid^ römif(^er "patriciu« unb ÄonfuI, — ben £)boafer für ba«
$rofo^), (Sotl^cnfrieg II, 6. 101
Unted^t, ba« er bem 3(uguPulu§ anget^an l^attc, gu fltafen unb 531
bann nttt feinen ©Otiten in attet gorm 9led^ten6 bon bem ganbe
Seftft gu ergreifen. ®o l^aBen tt)ir bie §errf(i^aft üBer Italien
Belommen unb ^Ben bie ©efe^e unb ftaatlid^en Sinrid^tungen
gerabe fo erl^alten unb ge^>flegt t»ie nur irgenb ein Äaifer; njeber
bon Jl^coberid^ nod^ bon einem feiner 9?a(^fotger tfl ein einjige6
neues ®efe^ i^orl^anben, tDeber ein gefd^rieteneS nod^ ein unge=
fd^rieBeneg. SBaS femer bie SSerel^rung ®otte6 unb ben d^rip=
lid^en ©lauBen anBetrifft, fo l^aBen h)ir mit j^einlid^er Sorgfalt
bie 3ntereffen ber SRömer toal^rgenommen, fo baß bon ben 9ta=
lüern Bis auf ben l^eutigen Sag nic^t ein einjiger, freitoittig
ober gejnjungen, feinen ©lauBen gcänbert ^at, unb bie Ootl^en,
bie üBergetreten pnb, l^at man ganj unBel^eßigt getaffen. S)ie
^eitigtl^ümer ber SRömer ^Ben toir fogar in l^öd^fien (Sl^ren ge=
Italien; benn nie ift irgenb toem, ber bort ein Slf^I fud^te, aud^
nur ein $aar gelrümmt tüorben. Q^xt ©taatSämter l^aBen bie
fRömer eBenfaHS ganj für ftd^ Bel^alten: lein ©otl^c l^at je einS
Befleibet. SBenn jemanb glauBt, baß bieS nid^t ber SBal^rl^eit
gemäß fei, fo mag er lommen unb ben ©egeuBetoeiS filieren,
ÜRan tonnte bielmel^r nod^ ertoäl^nen, baß bie ©Otiten ben W=
mem geftatteten, 3a§r für 3al^r il^re Äonfutn bon bem ®aifer
beg DftenS ernennen ju laffen. Sro^ biefer ©ad^lagc §aBt ^^x
Italien nid^t für gud^ in Slnfprud^ genommen, afö eS bon Dbo=
afer unb feinen BarBarifd^en ©d^aaren gelned^tet njurbe — unb
ba§ bauerte nid^t ettoa furge ^e\t, fonbern boHe jel^n 3a]§re —
fonbern j[e|t gel^t 3]§r mit ©enjalt bor gegen bie red^tmäßigen
^errn beS ?anbeS, ol^ne aud^ nur einen ©d^ein bon Stecht ju
Befi^en. $eBt ßud^ alfo iveg bon l^ter; Suer Sigentl^um unb
jDaS 3]§r gufammcngerauBt ^Bt, !önnt Q^x rul^ig mitnel^men."
darauf ertoiberte SBelifar: „Sf)X l^ottet berfj^rod^en , lurj unb
maßboH ju fpred^en; (Sure JRebe aBer toar lang unb nid^t fem
bon ^ral^lerei. S)er Äaifer ^tno l^at Sl^eoberid^ auSgefanbt,
Oboafer ju BeWegen, aBer nid^t um ftd^ in Italien ein felBs
102 ^xotop, ©otl^nfrieg II, 6.
ß87 fiänbigeö JRcid^ ju grünbcn: n)a6 l^ättc benn bcm ftaifcr baran
liegen fönnen, cineti ©enjaltl^ettfd^cr an bic ©teile be^ anbcm
3U fcften? S)a« ?anb fottte i)ieUnc]^r frei unb Sigentl^um bcf
ftaiferö fein. Zf^toimif abet, ber Anfangt gegen ben Ufur^jator
ganj rid^ttg Vorgegangen öxir, l^t nad^l^r nid^t geringe Unbanl=
Barfcit Beriefen, barin, baß er baf fanb feinem re(i^tniägtgen
^erm nid^t üBergaB. SDieiner Änfid^t nämlid^ ifi ein 8lSuBcr
unb berjenige, »elc^er ba6 ®ut, baö bent 5Rad^flen gel^ört, nici^t
gutwillig l^ergieBt, biJUig gleid^ ju ad^ten. Siäf würbe jebcnfaE^
ein ganb, ba§ beö Äaifer« ip, an niemanb anberö ausliefern.
SBenn Sffx üBrigen« fonP nod^ etwaö wollt, fo fjjred^t — ii) l^aBc
nid^tö bagegen." S)ie SarBaren antworteten: „S)a§ wir bic
reine SBal^rl^eit gerebet l^aBcn, lann feinem einjigen bon (gud^
entgangen fein. Um aBer gu geigen, baß e§ unS nic^t um Streit,
fonbem um grieben gu tl^un ifl, treten wir Sud^ ©igilicn aB,
biefe große unb reid^e 3nfel, ol^ne bic 3]§r be6 SSeftfeeg i)on
afrifa ni^t fidler fein lönnt." 2)a f^jrad^ 83elifar: „SBir aBer
treten ben ©otl^en S3ritannien gang aB, baö nod^ tiel größer ifl
ate ©igilien unb el^ebem ben Wmtxn untertl^an war; benn wir
wollen 6ud^ an ©roßmut)^ unb SBol^Itl^at nid^tö nad^gcBen."
„?Kfo wenn wir i)on ftam^>anien ober gar yitcof^l anfingen,
würbet 3f^r ni(^t barauf eingel^en?" „^Riemate, benn wir bürfen
üBcr ba6 (Sigentl^um be6 Äaifer« nid^t berfügcn, e6 fei benn fein
auöbrüdflid^r saäunfd^ unb aSSiKc." „Slud^ nic^t, wenn wir un§
felBfi einen jäl^rlid^ an ben Äaifer gu gal^Ienben S^riBut aufer^
legten?" „äud^ bann nid^t einmal, benn wir l^aBcn nurSSotts
mad^t, ba§ fanb für feinen red^tmSßigen 93cfi|er gu erl^aftcn."
„9tun bann geflatte unö wcnigflenS, an ben Äaifer eine ®e=
fanbtfd^aft aBguorbnen, um mit il^m einen enbgültigen gtieben
aBgufd^ließen. Slud^ laß un6 eine Bcflimmte 3^^^ f^^^ einen
SBaffenfiiHfianb gwifd^en Beiben $eeren feflfcfeen." ,,3wflefleBen;
fo fei e§, benn wenn 5i^x emplid^ ben grieben fud^t, Witt id^
ßuc^ nid^t6 in ben SBcg legen." ^a^ biefem ©ef^jräd^ l^atte
$ro!o^, ©otl^cnfticg n, 6. 7. 103
bic Äonfcrcni ein Snbc, unb ble ©cfanbtcn ber ©Otiten leierten 537
in il^r Jüagct jurürf. Sin ben folgcnbcn Sagen ging man ges
fd^äftig i^in unb l^cr, nm bie Sebingungen be6 aBaffenflittftanbeS
fefijufeljen unb für biefen al6 ©eifeln einige i)orne]§me ?eute
auöjutaufd^.
7* SSSäl^renb biefer SSerl^anblungen n)ar bie glotte ber
3fattrier im $afcn i)on 9lom angelommcn unb 3o]^anne§ mit
ben ©einen in Dpia: toeber tt)ä]^renb ber Jüanbung, nod^ tüä^renb
beö 8agerauffd^lagen6 ^tte ber geinb fld^ Miefen laffen. Um
aBer aud^ »äl^renb ber 9iac^t loox einem feinblid^en Überfall flc^er
3tt jcin, gogen bie 3faurier biti^t am ©afen einen tiefen OraBen,
Bei beffen SSetoad^ung fle ftd^ aBßPen, unb 3o]§anneg l^ielt feine
£eute in ber SBagenBurg, bie er l^atte auffc^Iagen laffen, jufam=
mcm ©oBalb e§ JZac^t geworben toax, !am SSelifar mit 100
ateitcm nad^ Dflia, erjäpe ton ber legten ©d^lad^t, fotoie bon
bcm SBaffenfiittflanb, ben er mit ben ©ot^en gefd^loffen l^atte,
unb rebete allen gut gu, fie fottten bie SJorrätl^e geleiten unb
getrofi auf 9tom marfc^ieren. „9d^ n^erbe bafür forgen, bag ber
S33eg frei ifl", fagte er. Site !aum ber erfte SKorgen graute,
ritt er nad^ 9iom jurüdt, unb Bei STage^anBrud^ Berief Slntonina
bic DBcrflen gu einer Seratl^ung üBer ben S^ran^j^ort ber SSor=
rätl^c} bie ©arf^e fd^ien nämlid^ fd^toierig, ja fafl unmöglid^:
erflenö toaren bie äwflo^fcn »BHig aBgetrieBen unb lagen Bei=
tial^e toie tobt ba, gtoeiten6 toar c§ l^öd^fl BebenHid^, mit ben
Safiwagen einen gang engen aSSeg gu fal^ren, unb glußfd^iffe ben
©trom l^inaufgugiel^en, toie eg fonfl immer gefd^al^, toar gang
unmögKd^, toeil ber SBeg auf ber Knien Seite be6 8luffe§, toie
oBen crtoäl^nt, i)on ben geinben Befe(jt, fomit ben ^Römern ber=
fperrt, unb ber SBcg auf ber redeten Seite, toenigfienf ber bid^t
om Ufer, gang unBraud^Bar toar. S)e6]§alB nal^men fic bie S33te
t)on ben großen ©d^iffen, toerfal^en fle ring§uml§er mit einem
aSottmerl bon l^ol^en ^laufen, bamit bie Säemannung gegen bie
feinblid^ctt ©efd^offe gebedtt toäre, unb füllten fie mit ©d^iffern
104 $ro!o^), Ootl^enfrieg II, 7.
637 unb 33ogenfci6üfeen , \o biel l^tneingingen , ferner mit $roi)iant^
fo btcl pc irgenb tragen fonntcn, unb mad^ten jtd^ baran, auf
bettt JtBer nac^ 9lont gu fal^ren. 3Ktt günftigem SBinbe füllten
fte ab, unb ein Sl^eit be§ §ecre§ marft^ierte, jur $ülfe Bereit,
auf gleid^er ^öl^e am Ufer. SSon ben 3fauriern Blieb eine große
Slnjal^I gurüdt jur 33en)ad^ung bcr glotte. SBo ber ©trom ge=
rabeau§ floß, !amen fle mit ^lilfe ber ©egel gut i)ortt)ärtö ; tt)o
er aber in aBinbungcn fld^ iüeit ausbreitete unb ber SBinb fte
im ©tid^e ließ, mußten fle gu ben SRubern greifen unb !amen
gegen bie (Strömung nur mit SWül^e bortüärtS. SBäl^renb beS
faßen bie Sarbaren ru^ig in il^ren SSerfd^angungen unb mad^ten
gar feine Slnflalten, il^re geinbe gu beläftigen, fei eS, baß fle bie
gurd^t bagu betüog, ober ber SBal^n, baß unmöglid^ auf biefem
aSSegc bie JRömer Lebensmittel in bie ®tabt frf^affen toürben, ober
toeil fle glaubten, e§ ioürbe il^nen ©d^aben bringen, toenn fie
aus geringfügiger Urfad^e bie SluSftd^t auf einen aBaffenfiiHpanb,
n)ie il^n ^elifar berfprod^en ^ttc, fid^ gerfiörten. ©ogar bie
©Otiten in ^ortuS , tüeld^c bie geinbe forttt)ä]§renb i3orüber=
fal^ren fallen, griffen fie nid^t an, fonbern faßen gang ftitt unb
ftaunten baS Unternel^men ber Slömer an. SllS blefe auf toieber=
l^olten Säurten gang nad^ SSelieben fclmmtlid^e SSorrätl^e in bie
©tabt gebrad^t l^atten, ful^ren bie ©d^iffer mit il^ren ga^rgeugen
jd^leunigfl ab (eS neigte fid^ nämlid^ baS 3a§r flar! gur 933inter=
fonnentoenbe), baS anbre §eer gog in 9lom ein, unb nur ^auluS
blieb mit etlid^en Sfauriern in £)ftia gurüdf.
darauf taufd^te man bie ©eifeln für ben aBaffenftilipanb
auS: bie 9iömer fleHten ^tno, bie ®ot§en UliaS, einen bomel^s
men SWann. SS tourbe fefigefetjt, baß man beiberfcitS toäl^renb
breier SWonatc fid^ jeglichen Angriffs entl^alten fotte, bis bie ®e=
fanbten ton 93^gang gurüdftel^rten unb ben aSSißen beS ÄaiferS
i)er!ünbigten. äud^ toenn bon bcr einen ober anbern ©eite ber
SBaffenfiiapanb burc^ ©enjalttl^at i>erle^t toürbe, foHten bie @e=
1) f. ©. 76.
$rofo^, ©otl^cnfricg II, 7. 105
janbten freie JRüdtfel^r ju tl^tem SSol! l^aBen. Unter römifc^em 538
©eleit gingen nun bie ©efanbten ber 93arBaren nad^ S^janj at.
?lu§ Slfrifa fam 3lbiger, «ntonina^ ©d^wager, mit gal^l=
reid^en Gleitern nad^ 9lom. Die ©Otiten, tüeld^c ^ortuS Beje^t
l^ietten, tüurben, ba il^nen bie ?eBen«mitteI ausgegangen tüaren,
bon SBitid^iS jurüdtgejogcn unb lamcn auf feinen Sefel^l inS
?ager. ^aulu6 ater mad^te fid^ mit feinen öfauricrn ton Dftia
auf unb befefjte ben ^lafe. ©aß ben ©Otiten bort aHe 3^fw^^
aBgefd^nitten tt)ar, lag baran, bag bie Wmex bag ÜRecr Be]^errfd^=
ten unb !eine neue SSerprotiantierung juliegen. SluS bemfetben
Orunbc ijerliegen bie ©Otiten aud^ eine anbere tüid^tige ©tabt,
bie am SÄeere liegt, ncimlid^ SentumceHae ju berfelben ^tit.
®iefc groge unb bolfreid^e ©tabt liegt in gtrurien, 280 ©tabien^)
toeftlid^ toon 9tom. Slud^ l^ier rüdften bie Wnm ein (unb ebenfo
Befe^ten fie bie ©tabt ber SllBaner, öfilid^ toori SRom). ©o
tDurben bie S3arBaren bon ben ^Römern rtngS umfd^loffen ge=
l;alten. 5)e§]^alb fannen bie ©Otiten barauf, ben 338affenflillflanb
JU löfen unb ben SRömern ©d^aben jujufügen. ©ie fd^idften ©e?
fanbte an SSelifar unb Beflagtcn ftd^, il^nen fei troft be6 S3er=
traget ©d^aben jugefügt tüorben. Denn ba SBitid^iö au6 irgenb
einem ©runbe bie ©Otiten au6 ^ortuö an fld^ gegogen l^aBe, fei
eg bon ^auluS unb feinen Qfauriern ol^nc SBeitereS Befefet tüor=
ben. (SBcnfo Beflagten fie fid^ üBer S(ll6anum. unb Sentumcettac
unb brol^ten, fie njürben JRepreffalien üBen, tuenn er il^nen biefe
Orte ni(^t tüieber ausliefere. S3elifar fd^idttc fie mit ©pott l^eim:
biefe Sefd^ulbigung fei ein nichtiger SSom^anb, jeber 5!Kenfd6 tüiffe
n)ol^l, tüarum bie ©ot^en jene fünfte aufgegeben l^ätten. ©eit
bicfer ^t\t BeoBad^tetcn pd^ bie Beiben ©egner argtoßl^nifd^. 2)a?
rauf fc^idtte 33elifar, ba Siom ÜBerfluß an ©olbaten ^tte, 3iei=
tcrfd^aarcn in bie Drtfd^aften in njeitem Umlveife um 9?om,
ferner 3ol§anne6, SSitalianS ©d^wefterfol^n , mit feinen JReitern,
800 an ber ^cl% nad^ ÄlBanum in ^icenum, um bort gu ilBer^
1) Gbita tcci^ia. — 2) 51,37 ihn. —
106 «ßroto^), ©otl^enttieg I, 9.
5S8 tDintcrn, mit il^m 400 i)on Saferianö 8teitctn unter beut Scfcl^l
üDamtauö, bcr Saferianf @<i(ftt)cfict!inb »ar, unb i)on feinen cig=
nen $^t)afj>iflcn 800 ÜRann, lauter auöerlefene Äriegcr unter
©Uta« unb SlBigiö, jnjeien feiner !Dor^})]^orcn, bie aBer bcm
DBerBefel^l be6 3o]^anne6 unterficHt »aren. S)iefcr Befam foI=
genben Auftrag: fo lange bie geinbc ben SBaffenfiiflfianb l^ielten,
fottte er ganj rul^ig Bleiben; fobalb fle il^n aBer aufgel^oBcn
hätten, foUte er mit feiner gangen Wld^t fogleid^ in rafc^cm
ginge baö gange *^icenifd^c Sanb burd^eilen unb alle Drtf(i^aften
aBfu(i^cn, el^e nod^ bie Ifunbe i)on feinem 3wge il^m i)orau^ilett
lönntc. S)cnn au6 jener Sanbfd^aft nmren fämmtlici^ SKänncr
nad^ 9tom gcgogen, unb bie SBeiBer unb ftinber ber geinbe unb
tl^rc 8tei(]^t]^ümer tüaren bort geBlieBen. ®r foUe nun rauBen
unb <)lünbcm nad^ $erjen6lufl unb fld^ nur in ^äft nehmen,
baß leinem bcr römif(i^en Sintüol^ner etnjaf ÜBle6 jufioße. SSJenn
er an einen £)rt ISmc, ber t>om geinbe Befefet unb Befcfiigt fei,
fottte er mit feiner gangen SWad^t ii^n burd^ $anbPrcid^ ju ne]§=
men fud^en; IBnne er il^n nel^men, fottte er toeiter eilen; njenn
nid^t, fic^ gurüdfgiel^n ober babor liegen BleiBen (benn ein unBe=
gtoungener "plafe im 8lüdfen fönne immer gefal^rlid^ toerben). S)ie
gefammte S3eute fottte er aufl^eBcn, bamit fi(^ baS gange $cer nac^
ated^t unb Oered^tigfeit barin tl^eilen lönnte. ?ad^nb fügte er
l^ingu: ,,S)enn e6 toSre ungcred^t, n^enn bie einen mül^clo« fld^
attein am §onig lefeen bürften, toäl^renb bie anbern mül^fclig
bie SienenPödfc gerftören". 3Rit fold^em Auftrag entließ Selifar
ben Qol^anneö unb beffen 2:nq><)en.
3u berfelBen ^txt lam S)atiuf , ber S3ifd^of ton SÄailanb
mit einigen angefel^enen ©ürgcm nac^ 3tom unb Bat ftd^ t)on
Selifar eine geringe Sefaftungömanufd^aft m9. Sie Bctl^euerten
nämlid^, für fid^ attein im ©taube gu fein, nid^t nur SWailanb
felBfi fonbem gang JBigurien ol^ne große SWül^e bon ben ©Otiten
lofgureißen unb bem Äaifer toiebergugetoinnen. (äWailanb ip t)on
ben ©täbten be« aSSefieng näd^fJ 9tom bie größte unb bolfreid^fie.)
^rofo^), ©ötl^enfricg II, 8. 9. 107
SScUfor i>ex\)fxaä), il^tc Sitte ju erfüllen, unb l^iclt fte bcn aßinter sss
in atom 3urüdf.
8* (ÄonPantin, ein l^ol^r Dfpjier, l^at einem cMen JRömer
gmet ebelflcinlfrefefete ©(i^tüerter tücgnel^men laffen unb tüeigert
ftc^, troft j}iclfad^er Äufforberungen Sciifat«, fle l^etau^jugcbcn.
211^ er in ©egentüart Bieter Dffljierc bent S3clifar in biefem
fünfte bire!t ben Oel^orfam i)ertüetgcrt, n)itt il^n biejcr berl^aften
laffen. S)a fiürjt Äonftantin mit gcjürftem Dold^ auf Sclifar
jb6 unb tt)irb nur mit SWtil^e üBertüältigt. S)er gelbl^err lägt
il^n fpätcr toon feinen Sraianten umbringen.) „Sieg njar bie cin=
jige unebte Kl^at, bie S3elifar je getl^an/' fagt '^Jrofo^), „unb fle
entf|)rad^ burd^auö nid^t feinem (Sl^aralter, ba er fld^ fonfi gegen
jebermann geredet unb billig geigte." S)em Äonflantin aBer l^atte
baö ®ef(i^ii ein fd^Iimmef (Snbe te^immt.
9* ®alb barauf n)oIlten bie ©Otiten etwaö gegen bie SJe*
fefligung t)on 8lom untemel^men. 2)e61^alB fd^idtteu fle junä(i^fl
einige geute in eine ber SBafferIcitungen l^inein, ber fte felbp
ju Anfang ber Selagerung ba6 SQäaffer aBgefd^nitten l^atten. SWit
Satemen unb gadteln brangen fte ein unb fud^ten i)on bort au§
ben ©ngang in bie ©tabt. 9?un l^atte biefer Äanal unweit beö
^incionifd^en 2]^ore6 eine ®refd^e in ber aSSIbung, fo bag einer
ber römifd^en 2Bad^ter ben gid^tfc^immer erblidfte unb feine Sa-
mcraben barauf aüfmerifam mad^te. S)ie aber bel^aupteten, ein
S33olf fei borübergelaufen. Denn an jener ©teile ragte ber ®au
ber SBafferIcitung nid^t über ben Soben ]§erau§, unb ba l^ietten
fle ben feurigen ©d^ein für bie äugen be6 aBoIfeÖ. 211« nun bie
SarBaren, njcld^e in ber Leitung tortoSrt« gingen, mitten in bie
©tabt gelommen iüaren, lamen fte an einen $unft, n)o bon älterf
l^cr ein äu^gang auf ba6 ^alatium tuar. Denfelben fanben fle
aber burd^ eine 9Wauer berfd^Ioffen, fo baß fic nid^t toeiter i)or=
bringen unb ben Sluögang überl^auj^t nid^t benufeen tonnten.
3)icfe Sermauerung l^attc Selifar tüol^lmeiMic^ am Anfang ber
93etagcrung mad^en laffen, n)ie id^ feinergeit berid^tet l^abe. Sie
108 $ro!o^, Oot^nfricg II, 9.
538 nal^mcn nun bon bott einen flelncn Stein mit unb mad^tcn flc^
fofott auf ben atüdfiüeg. Sltö fic triebet gu SBitici^t^ famen,
jeigten fle ben Stein bor unb pattetcn 33erid^t ab. 5)et l^ielt
mit ben bornel^mflen ©Otiten 9iat]§ üBet ben flanjen Slnfd^Iag.
5)ie Tömifci^en SEBäd^ter atet toom ^incianifd^en Z^ox crgäl^ften
fid^ untereinanbet am folgenben Sage bon bem angeMid^cn SBoIf.
SSon il^nen ging bie Oefd^id^tc n^eiter unb !am au(^ SSelifot gu
Diäten. S)er }Sdt>f)exx ua^m bie ®ad^c jogteid^ fel^r crnfi unb
fd^idtte augenBlidttid^ erprobte Ärieger unt^r feinem 2)cr^p]^oren
S)iogene§ in bie SaSafferleitung, um fte fd^teunigft abjufud^en. S)a
fanben fie benn Laternen ber geinbe unb n)ag bon il^ren gadteln
aBgetrojjft n?ar, ben gangen Äanal entlang, Befallen bie SWauer,
bon ber bie ©Otiten einen ©tein genommen ^tten, unb melbeten
aHe6 an Selifar. (Sr ließ fortan bie Leitung fd^arf Beioad^en;
bie ©Otiten merften ba§ unb flanben bon njeiteren SScrfucfeen aB.
darauf tüagten fie aBer einen offenen ^anbfheid^ auf bie äRauem.
®ie nal^men bie ^dt bex SRittagömal^lgeit njal^r, n)o il^re ©cgnct
am tt)enigften einen Singriff ertoarteten, unb gingen mit Weitem
unb gadfeln auf ba6 ^incianifd^e S^l^or lo6, in ber Hoffnung,
bie ©tabt im erflen Anlauf üBerrum^>eln gu fönnen, ba nid^t
biele ©olbaten an jener ©tette auf Soften fianben. 3lbiger
l^atte gerabe mit feinen ?euten an jener ©teile bie SBad^c —
bie Offigierc löften fid^ nämlid^ in Be^immtcr SReil^cnfolge aB.
äte ber ben toilben Slnfturm ber geinbe gemalerte, bie nid^t
in 8let]§ unb ©lieb, fonbern gang ol^ne Drbnung angriffen, fd^lug
er bie 9täd^flen ol^ne Wfluf)e nieber. 3n ber ©tabt aber entftanb
natürlid^ ein gett)altige6 ©d^reien unb ?ärmen : bie 8Wmer fhömten
fogleid^ bon allen ©eiten l^erBei unb Befefjten bie SKauer, fo baß
bie SarBaren fel^r Balb fid^ unberrid^teter ©ad^e auf tl^r Saget
gurürfgiel^en mußten. 5Wun berfud^te SBitid^i^, mit ?ifl bie SWauer
gu nel^men. Unb ein P)til babon toax toirHid^ leidet gu erfleigen,
nämlid^ ber am JiBerufer, tüeil bort bie alten SliJmer in Blinbem
SSertrauen auf ben ©d^uft, ben ber ©trom getoä^rte, fel^r nad^=
$roto^>, ®ot^cn!ricg II, 9. 10. 109
läjjiig bic SWauet angelegt Battcn, ganj niebrig unb ol^ne %f)üxmt, 538
fo ba^ aaSitid^iö too^ l^ojfen fontite, toon ^kx au^, tüo titd^t einmal
ein otbentlid^eö S33a(^tgeMube jld^ Befanb, in bie ©tabt einjus
bringen. @r Beflad^ aljo jttjei SRömer, bie an ber ^eter^Ütd^e
tool^nten, Bei einBtcd^enbet Dnnfell^eit mit einem ©d^Iand^ S38ein
fx^ an bie Sofien, bie bort fJanben, ju mad^en, unb il^nen tüic
auö reiner greunbfd^aft SBein 3U fd^enfen. S)ann joKten fie il^nen
Bio tief in bie 9?ad^t l^inein fleißig jutrinlen unb fd^Iiepid^ jebem
ein Schlafmittel, baö er il§nen felBfl einl^änbigte, in ben Sedier
jd^ütten. 3njn)ifd^en lie^ er ol^ne ©eräufd^ auf bem gegenüBer=
liegenben Ufer Saline in Sereitjd^aft feften, um barin, foBalb
bie S38äd^ter in ®(^Iaf Verfielen, eine Slnjal^l 93arBaren, mit ?ei=
tem Derfel^en, auf ein gege&neö B^x^^n üBer ben ^Jluß gu fe^en
unb einen ©türm auf bie SWauer 3U n^agen. S)aö ganje §eer tüar
alarmiert, um bann einen ©efammtangriff auf bie ©tabt ju mad^en.
äBer baö ©d^idffal tuoffte nid^t, ba^ 5Rom öon biefem 23arBaren=
l^cer genommen tüürbe. Slfö fd^on alle6 Bereit tüar, ging einer
öon ben beuten, bie äBitid^iö ju biefem Sfnfc^Iag gebungen l^atte,
toon ®en)iffen«Biffen ergriffen, ju Selifar, offenBartc il^m aKe^
unb "otxxkti) feinen SOJitfd^ulbigen. auf bie golter gefjjannt, gaB
biefer affeö Bio auf6 Äleinfie an unb lieferte aud^ ben Sd^laftrun!
auö, ben il^m aOSitid^iö gegeBen l^atte. Selifar ließ il^m 9?afc
unb Dl^ren aBfd^neiben unb fanbtc il^n auf einem Sjel in ba§
feinblid^e fager. S3ei biefem SlnBltdf !amen bie SarBaren ju ber
Sricnntnig, baß ®ott alle il^re $läne ju ©d^anben merben ließ,
unb fic beöl^alB bie ©tabt nid^t tüürben nel^men !önnen.
10* 338ä]§renb bieö in SRom Vorging, fd^rieB öelifar an öol^aus
neö, er foHe jetjt feinen Sluftrag au^fül^ren. Da Brad^ 3ol^anne^
mit feinen 2000 SReitem auf unb burd^fheifte ganj ^icenum; aKeö
tüurbe öcrtutiflet, bie SQSeiBer unb fi'inber ber geinbe atö ©flauen
fortgefd^le<><>t. Ulitl^euö, S33itid^i§' Ol^eim, trat il^m mit einer
©otl^cnfd^aar entgegen, n^urbc gefd^lagen unb getöbtet; mit il^m
fielen fafl alle feine ?eute, fo baß fortan niemanb bem Sol^anne^
110 fxotop, ©otl^cnfrtcg n, 10.
638 gegcnüBcrjutretcn tvagtc. äte er nun öor itujimum *) anlangte^
\af) er, ba§ bic gotl^ijd^c Scfafeung jtoar nur gering, ber ^lafe^
fcttfl jcbod^ fcf}, ja uneinnel^ntBar xoax. 9Kit einer Selagerung
woHtc er (Id^ nid^t lange aufhalten, |onbern ritt jd^nctt tDciter.
ffiBenfo bcrful^r er mit UrBinum unb jog auf Sitten ber 8t8met
auf Criminum 2), ba6 nur eine Sagcreife ton 9tat)enna aHiegt»
S)ie SBarBaren, töeld^e barin tt)aren, trauten ben Setool^nem
ker ©tabt nid^t unb gogcn ftc^ auf bie 9?ad^rid^t öotn ^cron^
rüdfen be§ feinblic^cn $eer« $ate üBer Äoj)f nad^ 8taöenna jurürf.
@o Befcfete benn 3fD]§anne§ Slriminum unb Iie§ l^inter fld^ nur
93eoBad^tung6<>oflen bor Slujcimum unb UrBinum — nic^t aW ob
er Sclifarö Sefel^le bergcffen l^ätte ober ton unvernünftiger loB»
lül^nl^cit getrieBcn to'dxt, benn er Be\a§ Mugl^eit mit SCa<)fer!eit
gepaart — fonbem er Berechnete ganj rid^tig, bie ®otl§en n^ürbcn
auf bie Äunbe, ba^ SRatenna Bebrol^t fei, au^ Seforgniß für
biefe @tabt fofort bie Belagerung 8tom§ aufl^eBen. 6r l^atte
rid^tig gered^net. ÜDenn aU S33itid^i6 unb ba6 Ootl^enl^eer l^ärten,
ba§ er Criminum genommen l^aBe, gerietl^en fic ttjegen atatenna^
in große ©orge unb traten mit ^intanfeftung aller anbem Sr*
toägungcn fofort ben 9lüd(jug an, n)ie id^ fogleid^ erjagten toerbe.
3ol§anne6, ber fd^on Dörfer al§ tüd^tiger SKann Belannt ttxix,
l^atte großen Stul^m ton biefer feiner %f)at Sr toar üBerl^aupt
ein lül^ner nnb energifd^er 9Wann, ber jeber ®efal§r furd^tIo6 in«
5luge \a^, baBei einfad^ in feinen S3ebürfniffcn unb an ®traj)ajett
gen)ö]§nt n^ie lein S3arBar nod^ ©olbat. ®old^ ein SKann toar
3o]^anne6.
SRatafuntl^a, beö ffiitic^i« ©cmal^lin, bie il^rcm (Satten l^eftift
grollte, n)cil er pe anfangt gur @l§e gcjioungen l^atte, freute
ftd^ ingrimmig, aU fie ton ber ginnal^me Slriminumö burd^
3ol§anne6 l^Brte, unb lnüj>fte fofort gel^eime SJcrl^anblungen mit
il^m an, benn fie fann auf Serratia unb eine el^elid^e SerBin»
1) Ojlmo. — 2) aitmtni. —
^xQiQp, ©otl^cnfrieg II, 10. 111
bung mit tl^m. D§ne baß jcntanb ba^ ©etingfJc merlte, gingen 538
93oten gtüifc^cn il^ncn l^in unb l^et.
äl§ bie ©Otiten bcn gatt Sfriminumö erfüllten unb gleic^s
jeitig bie gcBenömittel il^nen gänjlid^ ausgegangen ttjoren, tiiPeten
fte ^ä} gum Süücfgug, oBgleid^ jlc nad^ äBlauf ber bret SKonate
öon ben ©efanbten [bie nad^ S%anj gegangen twaten] nod^ feine
aSotfd^aft l^atten. S)a« SoX)X näherte [lä^ Bereite bet gtüpngS*
Sagunbnad^tgleid^e : ein botteö 3al^t unb neun S^age njaren üBer
bet S3elagetung betfitid^en, ate bie ©Otiten att il^re SBerle an=
jünbeten unb mit SageSantrud^ ben 9iüd(jug antraten. SBic
bie 9ü5met ba§ fallen, tonnten jlc junSc^fi nid^t, tüaö fie tl^un
fottten, benn bie meifien 3teiter toaren, tüie Berid^tet, l^ietl^in
unb bortl^in betfd^idtt; fie felBft atev glaubten, mit einer fold^en
9D?enge Don geinben c6 nid^t aufnel^men ju !önnen. ©elijar
ließ jebod^ alle§, toa^ an JReiterei unb gußboM ba toar, unter bie
aaSaffen treten. Sll6 er bann fal^, baß Bereite mel^r aU bie
^älfte ber geinbe bie 93rtid(e üBerfd^ritten l§attc, fül^rte er fein
§eer jum ^incianifd^en Z^ox l^inau6, unb c§ entffann fld^ ein
Äamjjf, ber nid^t tpeniger Blutig njar al^ bie öorl^ergel^enben.
3unäd^fi leifleten freilid^ bie SarBaren l^eftigen SBiberfianb, unb
Beim erften 3ufammenftoß toerloren toiele l^üBen unb brüBen ba§
SeBen; bann aBer tüid^en bie ©Otiten unb fJürjten fld^ felBfl in
großem Ungliidf. 3eber tüottte nämlid^ atö ber erfle bie 93rüdfe
üBerfd^reiten; baBei !am eö ju einem fd^redttid^en ©ebränge, ba«
Dielen ba« ?eBen fofiete, ba nid^t nur ber geinb fonbern fte felBfl
gegen einanber tüütl^eten. Slud^ fiel mand^er feitwärt« toon ber
93rüdfe l^eraB in ben S^iBer unb würbe burd^ bie ©d^ttjere feiner
äBaffen auf ben ©runb gejogen. @o famen bie meifJen um, unb
nur tüenige retteten jlc^ gu il^ren Äameraben jenfeit« be« gluffe«.
3n biefer ©(^lad^t geid^neten jld^ ber 3faurier 2onginu6 unb
aWunbila«, Don SSelifar« ®ort)<)l§oren; am meiften au«. 9D?unbila«
töbtete im (gingelfam<)f bier SSarBaren. unb !am glüdtlid^ baöon;
Songinu«, ber am meifien bagu Beigetragen l^atte, bie geinbe gu
112 $ro!o^, ©oti^nfrieg II, 10. 11.
538 ti^ctfen, fiet unb würbe Dom rötntfd^cn $eer auftid^tig 16e=
trauert.
IK SBäl^renb aSSitid^tö mit bcn Krümmern feine« ^eereö
ouf atabentta marfd^ierte, lieg er untertDcg« in ben Befefligtcn
^Iä|en üieratt fiarle Sejatjung jurüdt: gu ßluflum ^ in ©truricn
1000 SOJann unter ©iBimer, eBenfobiel in UrB« SJetu«^) u^ter
beut ©Otiten ?lIBita«, 400 äWann in lubcrtum^) unter Uligifal.
3m ^^Jicenijd^en Janbe lieg er 400 SOJann in ^etra fiel^en;
Äujfimum, welche« bie größte ®tabt jener Oegenb ip, Bcfefetc er
mit einer au^erlefenen Sd^aar bon 4000 ©Otiten unter einem fel^r
tapfern gül^rer, 5Ramen§ SBifanb, 2000 üWann unter 3Korra§
in UrBinum. Slugerbem flnb noc^ jwei gelungen ju nennen,
nämlid^ ßaefena*) unb 2Kon«feretru§ ^); beren jebe er mit 500
SWann Befe^te. @r felBfi ging mit bem üBrigen §eer gerabe
auf Criminum lo6, um e§ ju Belagern. SSelifar ^tte aBer gleich
nad^ Slufl^eBung ber SSetagerung 1000 Steiter unter 3Ibiger unb
üKartin au«gejd^id(t, bie auf einem anbem aSJege nod^ bor ben
geinbcn nad^ Slriminum eilen fcHten. ®ie üBerBrad^ten Sol^anne«
ben Auftrag, mit feinen beuten Criminum fd^leunigfl gu räumen
unb flatt beffen aW Sefafeung bie Jeute l^ineinjulegen, tüeld^e
in Slnlon «), einem ^lafe am abriatifd^en üWeer, gtüei Sagereifen
öon Criminum, lagen. ÜDiefe (gtabt l^attc er !urj öorl^er burc^
eine fiarfe ?lBtl§eitung 3faurier unb Sl^rajier unter fionon Be=
feften laffen. ßr ließ fld^ baBei Don bem ©ebanfen leiten, tuenn
in Slriminum nur gugtjolf unter tDeniger naml^aften gül^rem
flünbe, tüürben bie ©Otiten nid^t erfi jur Belagerung fd^reiten,
fonbern birelt auf SRaöenna lo«gel;en; fottten fie l^ingegen bod^
babor liegen BleiBen, fo tuürbe ber ^robiant für ba6 gugtolf
länger reid^en, bie 2000 JReiter bagegen mit ben üBrigen Jru^fen
natürlid^ ben geinben mel^r SlBBrud^ t^un unb flc Balb gur
Slufl^eBung ber ^Belagerung gtt)ingen. 3n biefer SlBfic^t l^attc
1) e^tufl. — 2) Ortoieto. *— 3) ®cto8^nU(^ 3:uber, fc^t Xotti, — 4) 6e*
Jena. — 5) ©affo ferroto. — 6) «ncontl. —
$röto^>, ©ötl^cttWcg ü, il. 113
S3cUfat üKartin unb Qflbtgct aBgcfd^trft, btc auf bct ^amintfti^ctt 538
©tta^e tooTCßtngen unb laVo bie S3atBaren tuctt üBctl^olt l^attcn.
!I)ctttt bicjen tüot tl^tc eigne aWaffe l§tnbcrlt<ä^, unb fle ujutben
ju großen Umtüegen gejwuußcn burc^ bie ©d^tüicrifllett, ^tobtant
ju Befd^affcn, uub bie gutd^t t)or ben SSefafeungen ber geflungen
an bet glantinifd^en ©ttafec, 5Ramium, ©<)olctium unb ?5etufta,
bie, wie fd^on etwäl^nt, in ben §änben bet 9t6ntet fld^ Befanben.
SIW bie römifd^en 2^tiH)j)en auf einem Heinen Unttüeg bor
^etta anlauten , Derfud^ten fle, e6 butd^ einen ^anbfireid^ gu
nel^men, (oigleic^ bet pafe, auf bet einen Seite bon einem
tei^enben ©etüäffet umfloffen, auf bet anbetn butd^ einen fleil
emj)ottagenben gel6 gebedft, uneinnel^miat fd^ien. SBeil ein ?tn=
gtiff t)on bet iJlugfeite feinen Stfolg l^atte), etftiegen SOJattin
unb ölbiget mit il^ten ?euten bie bel^ettfd^enbe getehiff e unb
Befd^offen Don bott bie ©Otiten. S)iefe gogen fld^ fd^neU in tl^te
Raufet jutüdf unb Ukltn tul^tg batin. ®a bie SRömet ben
gcinben nun mit tl^ten ®teinn>ütfen nid^tö anl^aBen tonnten,
tetfielen fle auf folgenbe^ 3Wtttet. ®ie fptengten gtoßc gete=
Btödfe aB, ttjäljten biefe mit Dielet Slnfitengung Bio an ben 9tanb
unb fititjten pe auf bie Raufet l^etaB. SEenn biefe aud^ nut
eine gdfe eine6 ©eBäubeö Betül^tten, getfd^mettctten fle e§ ganj
unb gat, unb ba6 ftö^te ben ®otl§en gto^en ©d^tedfen ein. Salbet
fttedtten fle gegen bie, n)eld^e nod^ am untetn Z^ox fianben,
flel^enb bie ^änbe au§ unb etgaBen fld^ untet bet 93ebingung,
be6 Äaifetö ©Haben unb SSelifat untettl^an ju fein, n^enn tl^nen
ntd^tö ÜBIe6 gefd^el^e. -ölbiget unb aWattin nal^men bie aWel§t=
jal^l untet tl^te Seute auf, einige liegen fle mit ben SBeiBetn
unb Äinbetn am £)tt gutüdf, nic^t ol^ne eine tömifd^e 93efafeung
bal^inein 3U legen. SSon bott lamen fle nad^ Änfon, nal^men
ben gtögten Jl^eil be6 gugbolfö, tueld^eg bafelBfi tag, auf unb
gelangten am btttten Sage nad^ Sltiminum, too fle SSelifatö
Sefcl^I bem 3ol^anne6 üBctmittelten. 3)et n^oKte aBet nid^t
fottgel^en, l^ielt öielmel^t S)amian mit feinen 400 9Wann nod^
(Sefd^id^tjd^teiBer, 2f0. 76. ^rotop, ©otl^enftieg. 8
114: ?Jroto^), ©otl^nhtcg H, U. 12.
638 juxütf. ©ic liegen alfo ba« gugöoH ba unb türftcn fofort
tDtcber ab mit Sclifar« ÜDorij^l^oten unb $^|>a6<)ifieti.
12* Äutj botauf etrcid^te SQSitid^i« mit feinem ganjcn $ecx
Criminum, fd^lug bobor ein Sager auf unb ^ng an, eö gu Be^
fiürmen. S)ic ©Otiten jimmerten foglcid^ einen l^ölgetnen Il^utm^
ber l^öl^ct tüar aW bic ©tabtmauer unb auf öier Stäbern ful^t*^
bicfcn Ben^egten fle gegen ben 2:i^eil ber SKauer, ber il^nen am
®4n)äd^fictt ju fein fd^ien. Um aBer nici^t biefelBe üHe Srfal^rung
ju mad^en, toic Bei ber Belagerung öon 8tom, festen fle i^n
nid^t burd^ Dd^fen in SetDcgung, fonbem liegen il^n Don Seuteu
jicl^en, bie unten im Sl^urme fettfi fld^ Befanbcn. 5lud^ toax
in bem Il^urm eine fel^r Breite Sciter angeBrad^t, auf ber.jal^l-
reid^c SKannfd^aften ju gleid^er ^dt l^inauffleigen tonnten; \o
l^offten fle, foBalb nur ber Il^urm bid^t an ber 3»auer tüärc,
mit leidster 3»ül^c auf bic 3^"^^^ l^inüBerfleigen ju fönnen;
benn bie $8]^e beö S:i^urme§ n)ar bamad^ aBgq^agt. Site fle
nun mit biefer SWafd^ine fd^on ganj nal^e an bie SKauer getommen
toaren, mad^ten fie ^alt, ba e§ fiarl ju bunleln Begann, fieHten
Sofien ring§ um ben Il^urm auf unb BegaBen fld^ alle jur
Stulpe, ba fle glauBten, öfiffig fidler ju fein; benn jtüifd^en SWauer
unb Sl^urm toar auger einem ganj flad^en ©raBen fein einjige§
^inbemig. S)ic 9t8mer Brad^ten bie 9?ac^t in ber gurd^t ju,
ber näd^fie 2:ag n^crbc il^r lefeter fein. 3ol§antte§ aBer, ber
nid^t fo leidet öer}n)eifelte unb gurd^t nid^t lannte, lieg alle
anbem bie S33ac^en Bejiel^en, toerfal^ feine 3faurier mit $ad(en
unb äl^nlid^en SBerljeugen unb rüdtte in aller ©titte no^ bor
äßittemad^t au6, um ben ©raBen tiefer gu legen, ©eine Seute
gingen rtifiig an bie «rBeit unb »arfen bie au§ge]§oBcne erbe
nad^ ber 3»auer gu, fo bag biefe baburd^ terfiärft n^urbe. ©o
fieHten fie, toäl^rcnb bic geinbc in tiefem ©d^lafe lagen unb
nid^tö merlten, einen ©raBen Don genügenber liefe unb 93reite
l^cr, Befonberö an ber fd^toad^en ©teile ber SBtauer, too bie
SarBaren mit il^rer SKafd^ine angreifen toottten. ©nblid^ gegen
^toto^, Ooti^enWcg II, 12. 115
aKotgctt ntcritctt bic gcuibc, tüaö i)otging, unb griffen fci^lcuntgfi 638
btc ©raBcnbctt ati; 3cl§anttcö aBer, bet feine SlufgaBe auf 6 33ef}e
ctfüfft \a^, jog fid^ mit feinen Sfaurietn in bic ©tabt jutütf.
ai6 S33itid^i8 Bei Jage^anBtud^ crful^r, xoai gefti^cl^cn n^ar, ge=
tictl^ er in l^cftigen 3^^ ^^^ K^ß «^^^9^ SBSd^ter fofort l^in^
rici^ten; ni(i^t8bcßon)cniger n^otttc er aBer bic ÜWafd^inc in Sc=
ttjegung fcfeen unb lie§ bie ©Otiten fci^neU 8teiflgBünbcl in bcn
®raBcn n^erfcn, üBer bic flc bcn Il^urm jiel§en fiJnntcn. ®ic
filierten biefen Sluftrag aud^ mit großem ffiifer auö, cBgleid^ flc
t)on bcr SRauer l^cftig Befd^offen »urbcn. äl§ nun ber Z^\xxm
üBcr bic SteipgBtinbel ging, gaBcn biefc nattirlid^ unter ber Saft
nad^, unb bom)ärt6 tonnten bic SarBaren nid^t toeiter tommen,
ba ber ienfeitigc ©raBcnBorb burd^ bic Sluffd^üttung biel l^Bl^cr
getDcrbcn n^or. ®ic mußten nun Befürd^tcn, bic geinbc n^lhrbcn
bcn 2:i^urm, foBalb bic 9?ad^t l^crcinBräd^c, in Sranb ßedten, unb
jogcn il§n »ieber gurtidf. ÜJaö tpcfftc ^ol^anncö um jebcn ^i€
^inbem; er rief feine ©olbaten unter bic SSJaffen unb l^iclt il^ncn
eine 9tebc, (in bcr er feinen SSBaffcngcfSl^rtcn auScinanbcrfeftt,
baß il^r $eil Icbiglid^ auf il^rcr eignen 3:aj)ferleit Bcrul^c, ba flc
troft ber günpigen Sage am SWeer leinen @ntfafe erl§alten l^ätten
unb t)on ben faiferlid^en S^ruf f en unberantn)ortlid^er SEcifc im
®tic^ gelaffen t»ären^) 9?ad^ biefen SEorten ftil^rtc 3ol§anncö
feine Irufj)en gegen bic tjeinbc, inbem er nur tpcnigc ^oflcn
auf ber SWauer jurüdfließ. ©a bic geinbc il^m einen l^cißcn
(£m<>fang Bereiteten, fo n)ar bcr Äampf fel^r Blutig, ffirfl ff 5t
am Jage lamen bic SarBarcn baju, tl^ren £l§urm mit biclcr
iWül^c in il^r ?ager jurüdfjufd^ieBcn, unb flc l^atten fo fiarfc SSer=
luflc gerabc bcr tüd^tigflcn Seutc gcl^aBt, baß fic cö für Beffer
l^ielten, feinen ©türm mel^r ju untcrncl^men, fonbem fld^ ganj
rul^ig gu bcrl^altcn unb aBjunjarten, Bi§ ber geinb, t)om junger
gctrieBen, fid^ crgäBc; benn bem tuaren bie gcBcnSmittcl f^on fo
1) $Tofe)) fd^eint biefe SRebe eingeffoc^ten su ^a^eti, um einigen Sßomurf au2«
f^jred^ot iu Wnnen. —
S*
116 ?Jrolo)), ®oti^ett!rie9 II, 12.
558 ftut tüie ganj au^flcgattflett, ba man ijoxl^cr nid^ gettufl in ik
©tabt i^atte f(i^aff«ti lönticit. @o ftanben bort bic ©a^cn.
. »elifar gaB ben ©efanbtcn an^ SKailanb looo äffoumr
unb Z^x^ikx mit, jcn« unter 6nne^, btefe unter ^aulu«. !Dctt
06erfcefe]^l l^atte 3Äunbik^, Bei bem a\xi^ nod^ einige öon S3elifar§
$^fa^<>iften njaren. 9Wit ii^nen ging ber ^räfectu« ^rätorio
gibellu6, ber au« SWaitanb flammte, M ben JSgurcrn in an=
feigen flanb unb beöl^alB ein gan§ j)ajfcnber Begleiter ju jein
fd^ien. ®ie ful^ren iwn ^ortuö nad^ ©enua, ber n)cfiU(^ftett
@tabt bon 2:u«cien, Don n)o au« man am SSeflen mä^ ©attien
unb ©Jjanien fäl^rt. üDort öerBegen fle bie ©c^iffe unb festen
il^ren SBeg 3n ganbe fort. SDie @(i^iff«lWte nal^men fie auf
Sagen mit, um bamit ben ^o Bequem iiBerf<i^reiten gu fönnen.
SIW fle üBergefefet n^aren unb flci^ ber ©tabt 2^icinum!0 näi^erten,
fließen fle auf eine große ©d^aar ber Beften ©otl^nlrieger unb
vourben mit il^nen l^anbgemcin. !?)ie ^arBaren jener ganjen
©egenb l^atten nämlid^ il^re toertl^öoBfle §aBe nac^ Sicinum, aW
einem ftarl Befefligten ^lo^, geBraci^t nnb bort eine anfel^nliji^e
Sefa^ung jurürfgelaffen. -ön bem l^eftigen ©efcd^t, toeld^t^ ^ä^
entjpann, jlegten bie 8^ömer, töbteten Diele geinbe auf ber glud^t
unb mären Beinal^e juglei(j| mit ben gliel^enben in bie @tabt
eingebrungen: fie n^aren ii^nen fo l^art auf ben gerfen, baß bie
SCl^orc nur mit Inafper SfioÜ) nod^ Dor i^nen gefd^loffen tuerben
lonnten. (gibeliuö ftUrjt l^art an ber äWauer Dom ^Jferbe unb
toirb erfci^lagen.) ?(W SWunbila« unb bie JRBmer e« naii^l^er
merlten, toaren fle fel^r BetrüBt. SJon ba lamen fle nad^ 9Wai=
lanb unb Befe^ten e6 ol^ne Äampf eBenfo toie ba« üBrige 2igurien,
511« aßitid^i« ba« Dernal^m, fdiidtte er fofort ein flarle« $cer
unter feinem ©d^ttjeflerfol^n Uraja« au«, unb SCl^eobeBert, ber
granlenfönig, fd^idte i^m 10,000 9Wann gur ^ülfe, aBer leine
graulen, fonfcern öurgunben, bamit e« nid|t fo au«fä^e, aW
näl^me er gegen ben Äaifer Partei. !Denn biefe Surgunben
l) ^a^ia am ticlnc. —
$tü!o^, ©otl^frieg II, 12. 13. 117
latncn angeHtc^ au6 eignem SlnttteBe, gatij frein)ißtg «nb ntd^t sss
auf Sl^eobckrtö ©cl^cig. 3D?it biefcn öetemigtcn fld^ bic ©otl^cn
unb etf(^icncn, el^e bic 8t8mer P(i^6 i)etfa]^cn, i)or SKailanb,
fd^lugen ein Saget auf unb fd^offen c§ ein, ^o ba§ bie Wmtx
gar leine 3cit l^atten, 5»al§rung0ttiittel in bie ©tabt gu f(i^affctt
unb fofort aWangel litten. S)a« ©d^lintnifie aBer n)ar, ba§
SWunbilaö ni^t einmal bie SWauem mit ©olbaten Befefeen lonnte,
weil et bic Reinen Bcfcpigtcn ?J15^ um 3»ailanb l^ctum, rok
©ctgamum, ßomum, 5RoData u. a. eingenommen unb fämmtlid^
mit %xwf^n iclegt l^atte, fo ba§ il^m in SWailanb l^öd^flcnS
300 SWann jut SSetftigung flanbcn, untet il^nen @nnc6 unb
$aulu«. S)e6]§alB mußten bic Sütgct bet ©tabt fici^ tet bet
93en)a(i^ung bet 3»auet aBlöfen. ©o flanb e§ in Sigutien. !SDet
SBintet ging ju @nbe unb mit il^m ba^ btitte Qaf)x bei? Ätiege§,
bcn ^tolo)> Bcfd^tieBen l^at.
13* ®cgen bic ^txt bet @ommct|onnenn)enbc 30g Selifat 53»
njibct SBitid^iö unb ba6 ©otl^enl^ct. 3n 8tom ließ et nut
eine geringe 93cfafeung juttiÄ, alle anbetn nal^m et mit ^i).
©nc Ileinc ©d^aat fd^idtc et nad^ Kubettum unb Sluflum
i)otau6, um bicfcDtte einjufci^licßen; et felBfl tüolltc il^ncn auf
bcm Sußc folgen unb mit il^nen bic bott eingefd^loffenen SatBaten
Bclagctn. 5ll§ bicfe aßet bon bet itnnäl^ctung bc6 §eete6 l^ötten,
toagten fic nid^t, bet ©efal^t in^ 5luge gu feigen, fonbetn otb«
ncten ©cfanbtc ait 93elifat aB unb t)etf^)tad^cn, fld^ gu untet-
tDctfcn unb bic Beiben ©täbtc auögulicfetn, toenn man il^ncit
ni(^t§ JU ?cibc tl^un tooUc. Selifat i)et<>flangtc aCc ©Otiten
i)on l^ict nad^ ©ijilicn unb 9?ea<>el, ließ in Slufium unb lubcttum
Sefafeungen gutüdf unb matfd^iettc tocitet. Untetbeffen fc^idftc
Sitid^i« ein jtt)eite§ $ect nad^ Äujimum^) untet SQSafimu^, bet
fld^ mit ben ©Otiten, toeld^c bott flanbcn, i>cteinigen fotttc, nm
einen S3otPoß gegen bic geinbc in Slnfon^) ju mad^en unb fld^
feinet 33utg gu BcmSd^tigcn. 2)iee änlon ifi ein Reifen, bet
1) Xo\>i unb (S^ittft. — 2) Oflmo, — 3) «ncona. —
118 , $ro!o^, ©otl^fricg II, 13.
539 einen SQStnfcl Btlbet n)ie ein SKBogcn, unb ballet l^at c^ aud^
feinen Slamen. 6^ tfi ber ©cel^afen Don Slujcimunt unb liegt
80 ©tabien *) bat^on cA. S)ie ©urg oBen auf bem gelfen tfi i)or
ÜBerfätten ganj flehet, bie untliegenben $5ufet (ibtx, bie jiemlid^
jal^lteid^ finb, l^aBen ijon ältetö l^cr leine SKauer. Äl« Äonen,
bet 93cfel^tel^aBet bet fflcfa^ung, erfüllt, aSJafimu« jiel^e ntit
feinem $eet l^etan unb fei ni^t ntel^r fem, Rubelte er fel^r
unüberlegt. Statt auf bie {Rettung ber 93urg unb il^rer »e=
tool^ner fotoie ber ©olbaten Beba<ä^t ju fein, Befeftte er jene gar
nid^t, fonbern fül^rte alle feine geute ungefSl^r 5 ©tabien^) öor
unb ftellte fte bort in ©d^laci^treil^e auf, aBcr nid^t in tiefer
^l^alan^, fonbern in toeitcm Sogen am guß eine^ S5ergc§, aW
iüollte er eine IreiBjagb öcranftalten. ©oBalb feine geute Be=
nterften, baß bie geinbe il^nen »eit üBerlegen n)aren, mad^ten
fle Äel^rt unb flol^en gerabe auf bie Surg lo«. SDie SSarBaren
jagten il^nen nad^ unb tiJbteten faP aUe biejenigen, bie nid^t
nod^ glüilid^ l^ineingelontmcn mren, bann legten fle Weitem an
bie äWauer unb öerfud^ten emj)orjuflimmen; einige fJedtten m^
bie Käufer, n^elc^e außer^lB lagen, in 93ranb. S)te römifd^en
©etool^ner ber S3urg toccctn burd^ biefe ©reigniffe nid^t toenig
erfd^redft, öffneten aier bod^ bie Pforte unb ließen bie ©olbaten
ein, bie in toilber glud^t gelaufen lamen. ai§ fle aBer fallen,
baß bie S3arBaren ben gliel^enben bid^t auf ben gerfen ioaren,
Beftird^teten pe, biefelBen ioürben mit jenen gugleid^ einbringen
unb fd^loffen eiligfi bie Sl^orfKügel. !Dafür ließen fle an bcn
3itinen ©tridte l^eraB, an benen pe unter anbem aud^ Äonon
cmf orjogen. S)ie SarBaren l^Stten mit il^ren Seitern Beinal^e
bie SWauern erltommen, toenn e6 nid^t jtoei SKännern burd^
tl&re tounberBare SCa)>ferIeit gelungen ioäre, fle \>on ben Qimtn,
bie fie fd^on erfliegen l^atten, tt)ieber l^erunterjufioßen. SDcr eine
toar ein 2)or^p]^or 93elifar6, ber Sil^rajier Ulimun, ber anbere ein
ÜDor^pl^or SJalerianö, ber äRaffagete Sulgubu, bie Beibe gang
1) 16,5 Am. — ^ 2) ni(^t ganj i Stm, —
?Jtolo^, ©otl^mlrieg II, 13. U. 119
jufäfltg futg ivcoox in ?[ttfott gelanbct tüatcti. 2Wtt il^tctt ^\otx= 589
tcm fliegen flc bie ^ittaufbringcttben l^inaB unb retteten tütbet
aller grtüarten bie äurg. greilid^ trugen ftc fo i)iel SBunben
batoon, baß man fie l^attentfeelt i)om ^lafec tragen mußte.
®amal§ erl^ielt SSclifar bie SKelbung, 9?arfe§ fei mit einem
großen ^er au^ 93%ang gelommen unb ftel^c in ^icinum. ®iefer
3?arfe6 n^ar ein ffiunu^ unb faiferlid^r ©d^atullenbertoalter i),
ein ]^8d^fi gefd^irfter unb — tt)a6 fonfi bie ©unud^en nici^t flnb —
tl^atftäftiger SKann. 5000 ©olbaten famen mit il^m, bie u. a.
))on bem ^ermeifier öon ^Hijrien^), 3uflinu6, unb einem
anbem 5Warje6 gefül^rt n)urben, einem ^erjarmenier, ber gufammen
mit feinem 93ruber Slratiu§ gu ben 9Wmern üBergetreten toax)
biefer n^ar mit einem anbem ^eerl^aufen furje 3«it torl^er ju
Selifar geflogen. 5lußerbcm n^aren nod^ mit il^m ungefäl^r 2000
^eruier unter SQSifanb, äluetl^ unb ^]§anotl^eu6.
14* SBa6 für 3»enfd^n bie $erulcr flnb unb n)ie fte gu
bem SSünbniß mit ben 9Wmern lamen, n)ill id^ ie^t ergSl^len.
3Son Slltcr^ n)o]^nten fle jenfeit ber !Donau unb berel^rten Diele
®6tter, bie fie mit 9Wenfd^eno<>fem cl^rcn gu muffen glauBten.
3n Dielen ©tildten n)i(i^cn fie öon ben ®en)ol^nl§eitcn ber anbem
SKenfd^en ah S33enn fle nämlid^ alt ober Iran! n^erben, bürfen
fle nid^t mel^r leBen, fonbem foBalb jemanb alter§fd^n)ad^ ober
frani tt)irb, muß er feine Serwanbten Bitten, baß fie il^n fo Balb
ate ttröglid^ öom 2eBen gum S^obe Bringen. 3)ann tl^ürmen fie
einen ©d^eitcrl^aufen, auf bem ber 93etreffenbe ^lafe nimmt, unb
fd^idtcn einen ^mler mit einem S)ol(^ gu il^m; berfelBe barf aber
nic^t mit il^m tertoanbt fein, benn ein SJemjanbter barf ben
Xobe^fhcic^ nid^t fül^ren. 3fl bie Jl^at bollfül^rt unb ber Jl^ätcr
l^eraBgeflicgen, günbcn fle ben ©(^iterl^aufcn an allen öicr ffidfen
an; ip bie glamme erlofd^en, toerbcn bie Anoden gefammelt unb
bem @d^oß ber ©rbe üBergeten. SBenn ein $eruler geflorBen
ifl, muß feine ©atttn, totm fle ettoa« auf il^ren 8tuf gicBt unb
1) ßaaiXiHiüv x^Vf'^'^^^ '^cif*^cts. — 2) Magister militum per Illyricum.
120 fxotop, ©oti^enfrieg 11, 14.
ü)x an cincnt ftcutiWtd^ctt ©ebcnicn natS) bent lobe gelegen i%
P(^ am ®raB]§ügeI il^teö ©etnal^K Balb nad^ feinem 93egrä]6ni&
crbroffcln. SSJenn fie e^ nici^t t^ut, \o tt)irb (le el^xlo« unb bie
SSexn>anbten xfjxt^ SKanne« füllten fld^ burd^ fle Beleibigt. ©cld^
St5u<i^e l^atten frtil^et bie ^eruier.
aWtt ber B^it toutben (le mSd^tiget unb jal^lteid^er aU bie
BaxBatifd^en aiad^BattoöWer, griffen fie an, Beflegten unb j)lünbertett
fie au^. ©d^lie^Ud^ untettt)axfen fie aud^ bie SongoBatben, xodä^
Bereits Sl^rifien n^aren, unb einige anbere ©tSmme unb mad^ten
fle jld^ au« §aBgier unb ©od^mutl^ triButj)fli(!^tig — bie§ ifl nämfid^
fcnfi Bei ben SSölfern jener Oegenben nid^t ©itte. 3n ber 3^^^
491—618 aW änaflafiu« römifd^er Äaifer vourbe, l^atten bie ^eruier feinen
®egner mel^r, ben fie l^ätten Beiriegen önnen, legten bie SQSaffen
nieber unb BlieBen brei äal^re l^inburd^ gang rul^ig. S)a8 tonnten fle
aBer nid^t länger au^l^alten : fle üBerl^Suften il^ren Äönig Stobulf
mit SJortoürfen, nannten il^n einen njeiBifd^en ®c^n)5d^ling, Be-
fd^imj)ften unb berl^öl^nten il^n auf bie fd^amlofefie SBeife. Stobulf
n)ottte bieje ©d^mad^ nid^t ertragen unb jog gegen bie SongoBarben^^
bie gar nid^t« öerBrod^en l^atten, ol^ne il^nen eine Beflimmte <Bai)tf
ettoa bie SJerle^uung ber Befiel^enben Serträge toorjun^erfen, fonbern
toie au« äßutl^toitten. 5lfö ba« bie ißongoBarben erful^ren, fd^idtten
fle ©efanbte an 9tobulf, um bie Urfad^e ju erfal^ren, berenn^egen
bie ^eruier gegen fle ju Selbe gögen. SaSenn fle ju toenig 2:riBut
Belommen l^ätten, fo follten fle ba« gel^lcnbe fofort erl^alten un^
l§ol§e 3tuten baju, ober toenn il^nen ber SriBut gu gering erfd^eine^
|o toürben bie iSongoBarben nid^t fäumen, il^n ju erl^öl^en. 3Kit
fold^en SSorf dalägen lamen bie ©efanbten, tourben aBer Don Stobulf
unter l^eftigen 2)rol^ungen aBgetoiefen. Sine gtoeite ©efanbtfd^aft
n)urbe aBgeorbnet, bie unter bielem gleiten um Schonung Bat.
SIK aud^ fie fortgefd|idft n)arb, lamtn jum britten 3Kal ©efanbte
JU JRobuIf unb Bejd^njoren il^n, bie ^eruier foCten bod^ nid^t fo
gang ol^ne SSorn)anb ben Ärieg Dom ^mnt Bred^en. S)enn n)enn
jene in fold^er Slrt auögßgen, fo tpürben fle, fel^r toiber il^ren
«|3ro!o^, Ootl^Cttftieg II, 14. 121
SBifleti; nur bet 5Rot]^ gcl^oxd^enb, bcm Jlngtiff SaSibcrflanb leific«.
®ott tiefen fie jutn S^i^Ö^^ <^h ^^f *^^ff^" ^'^* f^^P ^^^ leidster
yi^M^anif lebet menfd^Iid^en ©enjölt tDel^ten fönne. ®ott fenne
bie Utfac^n biefe^ Ätiege^ unb tuetbe batnad^ ben äluögattg be«
Äampfe« lenlcn. ®o f<>ta(i^en fie, ba fie immet nod^ hofften, bie
aittgteifet öott il^tent SJotl^aBen aBn)enbifl gu mad^en. äBct bie
getutet HteBcn taulb ftit att biefc SJotfleflungen unb trollten mit
ben ?ongo]6atben lämjjfen. äW pe fid^ nun bid^t gegenüktfian=
beU; lagette fld^ ükt ben gongotatbcn eine bidte, fc^ttKttge SSBoKe,
üBet ben ^tuletn bagegen n^at bie 2uft ganj Hat. gin ^ziäftn-
lunbiget l^atte batau« entnel^men fönnen, ba^ e6 ben ^etuletn in
biefem Äann^f fd^Ied^t gelten n^ütbe; benn ein fd^limmete6 3cid^u
tonnte il^nen gat nid^t ju Sl^eil n^etben. Sltet mi) l^ictauf gaben
bie getutet nid^t äd^t, fonbetn gingen leid^tfinnig unb l^od^mütl^ig
auf il^te ®egnet to«, Wil fie fid^ auf il^te ÜBetgal^l betliegen.
3n biefet ©d^lad^t fiel ein gtoßet Jl^eil bet ^tulet, untet
anbetn aud^ Siobulf; bie üBtigen flol^en in öäCiget äuflöfung,
ol^ne an ©egentwel^t ju beulen. 5lud(f auf bet glud^t »utbcn
noc^ fel^t tiele öon ben nad^fefeenben gcinben niebetgcmad^t, unb
nut njenige entlamen.
SBeil nun in il^ten ©tammfifeen il^te^ 33leiBen§ nid^t länget
tpat, etl^oBen fie fic^ unb jogen intmet twitet mit SBeiBetn unb
ftinbctn butd^ ba« gange Sanb jenfeit« bet üDonau. Site fie in
ba« ?anb lamen, two fttil^et bie atugiet getpol^nt l^atten, bie
gufammcn mit ben ®otl^n nac^ Italien gegangen ttKtten, wottten
Pe bott il^te SBol^nfifee auffd^lagen. S)a atet alle« n)tifl lag
unb Balb eine §unget«notl^ flc Bebtol^te, gogen fie n)eitet unb
lamen in bie ytS^t be« ®e<>ibenlanbe«. Unb guetfl nal^men bie
®q)iben fie fteunblid^ auf unb geflatteten il^nen auf il^te Sitten^
untet il^nen gu wol^nen. Salb aBet fingen fie an, flc gu mißl^anbeln:
fie tl^aten ben gtauen ®en)alt an unb nal^men il^nen bie 9tinbet
unb il^te anbte $aBe fott. Äutg, fie tl^aten il^nen aCe« etbcnflic^c
8eib an unb fül^tten fd^iepd^ offen Ätieg gegen fie. !3Die ^tulet
122 ^ro!o^, Ootl^cnfricg II, 14.
fanben ba6 unetttäglid^, giTißcn üfcer bie ®onau unb pebclten
fid^ Bei bcn Wxntxn an, aW 3(nafiaftu6 Äatfet ti^at. S)eT nal^m
fic mit großer gteunblii^fett auf unb lic^ pe bort tüol^ucn; laVo
aBct gaBcn fte il^tn Slnla^ jut Unjufriebcnl^cit, ba fic il^re
rSntifd^en Stad^Batn mi^^nbeltcu, unb er fd^tdfte ein $ecr gegen
pe au6. 3)ie Sdömer n^aven ficgreid^ in einet ©d^lad^t, töbteten
ben größten Sl^eil öon il^nen unb l^ätten jie ganj unb gar tjemid^ten
fiJnnen. aber bie ÜBctleienben ftettten fid^ unter ben ©c^u^ bcr
gclbl^errn unb Baten, il^nen ba6 SeBen gu fd^enfen; pe n^oHten
Sunbeggenoffen unb !Diener be§ Äaifer^ tperben. 5lnafiapu6, bem
bie6 gentelbet n^urbe, ertauBte ba^, unb \o BlieBen bie legten
Remter am SeBen. SlBer pe n^urben n)eber 93unbe6genoffen ber
ätömer no(^ tl^aten pe irgenb etma^ für pe. SIK nun 3upinian
527 Äaifer »urbe, Befd^enfte er pe mit gutem ädfer unb Brad^te cg
mit $)ülfe biefe^ unb anbrer ©efd^enfe bal^in, ba§ pe in aller
gorm SSunbeggenoRen unb ßl^ripen n)urben. Sie gaBen il^re
tuilben Sitten auf unb fügten jid^ ben d^riftlid^en 93rSud^en. Sie
pnb aBer bod^ treutoö unb fo l^aBgierig, bag pe immer njieber
üBer il^re 5Kad^Barn l^erfaffen, unb pd^ beffen gar nid^t fd^ämen.
äu^erbem geBen pe pd^ mit SWännern unb mit ©fein aB unb Pnb
I üBer]§auj)t bie fd^led^tePen aller äWenfd^en : ate S36fcn)id^te mögen
Pe ein Böfe^ ffinbe nel^men. ®j)äter BlieBen nur einige ben
8tömern treu, tpie i(^ frül^er erjäl^lt l^aBe; bie meiPen pelen aB,
unb gtüar au§ folgenbem ©runbe. ®ie §eruler feierten il^re SButl^
in njilber JRaferei gegen il^ren eignen Äßnig, 9?amen^ Dd^on, unb
töbteten il^n ganj <>löfelid^, Bloß n^eil eö il^nen einpel, lünftigl^in
ol^ne Äönig leBen gu n^ollen. ÜDaBei iDar ba^ nur ein Äönig
bem 9?amen nad^, ber in äBirflid^Ieit pd^ i)on ben anberen gar
nid^t unterfd^ieb; benn jeber öerlel^rte mit il^m n)ie mit feine^glei^cn
unb fd^imj)fte auf il^n, tt>k ^ il^m BelieBte. S)ie ^eruier pnb
nämlid^ unterpSnbiger unb unorbentlid^er aW attc anbem 2Ren=
fd^en. S)ie JReue folgte üBrigen^ ber gret^eltl^at auf bem guße
nad^, benn Pe mußten gar Balb einfel^en, baß pe ol^ne §errfd^er
$rolo^, ©oti^enhieg II, 14. 15. 123
uttb gül^tcr im Äricge nid^t Iclbcn Knuten, dladj öiclcm $in=
unb ^crrebcn fd^ien e6 cnblici^ aßen ba§ Seftc ju jein, tocnn
fle jicmanb au§ beut fiJniflUd^cn ©cfd^Ied^t öon bet 3nfcl X^nU
^olcn liegen. S)a§ l^Sngt aicr |o jufammen.
15. SH§ bie ^eruier Don ben Sonflotatben ge|(!^lagen mten
unb i^tc alten SBol^nflfec aufgaBcn, lieg fl(i^ ein Sl^eil betfelBen,
tt)ic id^ foeBcn au6gefül^tt l^aBe, in 3Il^tien nieber, bet anbre
tt)oIlte nid^t bie !Donau üBerf d^reiten , fonbeni gttinbete neue
SBol^nfifee am Sugerflen @nbe bcr Bettjol^ntcn SBelt: unter gül^-
tung Dielet SKitgliebet bet löniglid^en gamilie jogen fie juetfl
butd^ alle Sänbet bet ©flabenen, bann butc^ eine äBtifle, ]6i§ fie
JU ben aajatneni) lamen. S)ann njanberten jie nod^ butd^ baö
Sanb bet S)anen. Unb alle bieje iDilben SJölfet tl^aten il^ncn
nid^tö. Am Djean angelangt, gingen fle ju ©d^iff unb füllten
nad^ Sl^ule, njo fle Bliel6en. Il^ule 2) ifl eine fe^t gtoge 3nfel,
ilBct jel^n SKal gtSgct afö Stitannien; c§ liegt Don bott an^
nod^ toeit nad^ SWotben. S)et gtSgte Il^eil biefet önfel ift ßbe
unb ioüfl; auf bem Betauten S^l^il n)ol^nen bteijel^n Dolfteid^e
©tSmmc, beten jebet einen Ä8nig l^at. (golgt eine Sefd^teiBung
bet 3»ittetnad^t6fonne. ^tolop Bebauett fel^t, ttofe feinet aBun=
f(!^6 biefe Snfel nid^t lennen geletnt gu l^aBen. SSietgig läge
l^inteteinanbet ifi lag, Dietjig 2:age 9?ad^t.) SBenn 35 Jage
biefet langen Stad^t um flnb, ioctben einige Scutc auf S3etge§=
gi^jfeln aufgeflcllt — fo ifl c§ ©itte Bei il^nen — unb foBalb
fle itgcnb eine ©fut Don bet ©onne entbedtt l^aBen, melben fle
e« ben unten ^attenben, ba§ in fünf Jagen bie ©onne fd^einen
tt>itb. S)ann feictn fle inögefammt ein gtoge§ gefi füt bie ftol^e
Sotfc^aft unb jn^at im Dunleln. Unb ba« ifl ba§ gtögte gcfl
bet Jl^uliten. äßeinet «nfld^t nad^ lommt ba« bal^, bag btefc
. 3ttfelBen)ol^net, »enn aud^ bie6 ffiteignig atte 3al^tc eintritt, bod^
ftitd^tcn, bie ©onne möd^te einmal ganj au^BleiBen.
Son ben BatBatifc^en Sen^ol^netn Jl^uleö fül^tt nut ein
1) ©uetoifd^er ob. tjanbalifi^et ©tamm an bet Oftfeefttfle, fonft »arini. — 2) 3«lanb.
124 $ro!o^), ©otl^enhicg II, 15.
©tamtn, bic ©hitl^ifincn genannt, ein gcBen n)ie bie tüilben
liniere. !Denn fic tragen n^ebcr Äleibcr noc^ ©^u)^; aud^ trtn=
len Pe leinen SEBein unb ernten feine gelbfrtici^te. ©ic fennen
nämlid^ ben ÄdferBou ebenfon^enig »ie »eiMici^e ^onbarBeiten;
ijielmel^r liegen bie 5Wänner gemeinfam mit ben grauen ber 3agb
ob, tDoju Ü^nen bie au^ebel^nten aSBälbcr unb barangrenjenben
SSerge reid^lid^e ©elegenl^eit geBen. Sie näl^ren flci^ au^fd^liept^
i)on beut gleifd^ ber erlegten S^l^iere unb Äeiben ^i) in bereu
gette. aSBeber geinen gieBt e^ Bei i^nen, noc^ irgenb et^aö jum
Stallen, fo bag fte bie geUe nur mit ben iEl^ierfel^nen an einan?
ber Binben unb fo ben ganjen S&x)ftx jlc^ Bebedfen. au(^ bic
Keinen Äinber »erben Bei il^nen nid^t fo genäl^rt »ie Bei ben
üBrigen äRenf^en. 2)enn bie Säuglinge ber ©hitl^ipnen Be^
fommen feine 5Wil(^ ju trinfen, fangen au^ nid^t an ber iKuttet*
Bruft, fontern toerben mit bem aWarf be6 erlegten SSäilbeÖ groß«
gejogen. ©oBalb ein SBeiB geBoren l^t, l^üBt pe ba6 SWeuge:=
Borenc fofort in gelle, l^ängt e6 an einen SSaum, Pedft il^m ein
©tüdf ÜKarf in ben 9Kunb unb gel^t felBp gleid^ tuieber auf bic
Sagb; benn biefe S3ef(^äftigung BetreiBen Pe mit ben SWSnnent
gemeinfc^aftlid^. ©o Befd^affen ip bie ?eBen6tt)eife biefer 83ar#
Baren. S)ie anbem Il^uliten unterfd^eiben P(^ fo gu fagen gar
nic^t toon ben üBrigen ÜKenfc^en. @ie Beten biele ®6tter unb
Dämonen an: ®8ttcr be6 ^immete, ber ?uft, ber Srbe unb be«
SaSafferÖ nnb alle möglid^en Dämonen, n)ie pe im 3EBaffer ber
OueHen unb glüffe leBen foHen. ©ie Bringen eifrig Dj>fer bar^
aud^ toon iEl^ieren; ba6 l;errlid^Pe £)p\tx aBer iP ein aWenf(^,
unb gtoar ber erPe ^ieg^gefangcne. Diefcn oj>fem pe bem ^ieg^s
gott, ber il^r oBerPer ®ott ip. ©old^e 9Kenfd^eno<)fer Bringen
fie nid^t nur Blutig bar, fonbern pe l^ängen ben Kriegsgefangenen
aud^ an ein ^olj ober toerfen il^n in bie Dornen ober Bringen •
il^n auf anbrc, l^ö(^p marterboHe SSäeife um. ©o leBen bie Il^u*
liten. einer il^rer griSgten ©tämme Pub bie ©auten, Bei benen
bie gugejogenen ^eruier Slufnal^me fanben.
$ro!o^, ®oti^en!tieg II, 15. 16. 125
aiutt fd^itftctt bicictttflcn ^erulct, bie Bei beu JÄömern n>a]^tt=
tctt unb bctt aWovb an il^rcm Äänig bcrüBt l^attcn, einige gblc
m^ .bcr 3nfel Z^t, um >on bwt einen ÜKann lönigUd^en
^cMüte« jtt Idolen unb iüomöfllic^ ö^eid^ mttjufetingen. Sll0 bieje
angetommen tüaren, fanbcn fle \)ielc bon föniglid^em ®efd^lc(i^t,
fugten fld^ bcn au^, ber ii^nen am Beflen gefiel, unb traten mit
il^m gufammen bie Dtildfrcife an. ®eic 3Kann fiarB jebo^ an
^iner ÄranB^eit, aW er fl(i^ im 2)anenlanbe Bcfanb. ©ie $e=
ruler ful^ren ju ber 3nfcl jurütf unb l^olten einoi anbcrn, 5ia=
men^ SCobaflu«, ®iefem f^loß fl(i^ fein ©ruber Korbu^ an unb
jtoeil^unbert a^nglingc öon bcn ^rulcm auf SEJ^ulc. Da aber
<tuf biefcr Steife geraume ^üt ijerfiric^, fam bcn Remtern, bie
in ber ®egenb \>m ©ingebon tvol^nten, bcr ©ebanfe, baß ee
il^rem 3ntercffe iücnig entfj>rä(i^e, ti)enn fle fld^ Don SEl^ule einen
^errfd^er lommen ließen ^ ol^ne bcn Äaifer 3fuflinian ju fragen.
3)a]^cr fc^idftcn fle nati^ ö^janj gum Äaifer unb crBaten fid^ toon
il^m einen Äönig, ber il^m gencl^m fei. Der fd^idte il^ncn fofort
^inen ^uler, ber feit langer ^dt in ber ^auj>tflabt tcBtc, mit
5Ramen ©uartua^. B^n&äf^ l^ulbigten il^m bie ^eruier unb
gcl^ord^tenj^m tt)iKig, ba er regierte, toit fic e^ gciüSl^nt tüarcn.
SaSenige Sage fpäter lam aber ein S3otc, bie ©efanbtfc^aft au6
%^vle naivere fl(i^ ber ^eimat)^. @uartua6 mad^te fld^ auf, il^ncn
entgegen, um fle ju tobten; bie ^eruier Bittigten feinen (gntf^luß
uub folgten ioiüig feinem S3efel§l. SlBer aW fle Bi6 auf eine
S^ogereife fld^ jenen genäl^crt l^atten, berlleßen fle il^n äffe Bei
Stacht unb gingen ju bcn änlömmlingen üBer; ®uartua6 mußte
flanj aHein flicl^en unb feierte nac^ S^janj gurürf. Der Äaifer
toofite il^n burc^u^ in feine SBürbe toieber einfetten, unb bc^^TB
fd^loffen fld^ bie ^eruier, toeld^e bie römifd^c ÜWad^t fürd^teten,
ben ©c^iben an. Die6 n)ar bie Urfa^e be6 ^IBfaff« ber ©eruier. —
16* 53elifar unb 9tarfc6 bereinigten i(;re §cere Bei ber 539 |
1) ^iginbumtm ober ©ingibununt, an ber ^ccot, untoelt SeTgrab^ \>gr. Yand. I, 1.
■©. 2. —
124 fxotop, ®otl^en!ticg II, 15.
®tamm, bic ©httl^ifiTictt genannt, ein 8cBcn n)ic btc tpilben
listete. !Dcntt fic tragen n^ebcr Äleibcr noif ©^u)^; aud^ trtn=
len Pe feinen aSBein unb ernten feine gelbfrtid^te. ©ie fennen
nämli(i^ ben ÄdferBau ebenfonjenig »ie »eiBlid^e abarbeiten;
ijielmel^r liegen bic 5Känner gemcinfam mit ben grauen bcr 3agb
ob, tvoju il^nen bie au^ebel^nten 3EBälbcr unb barangrenjenben
SSerge reid^li^c ©elegenl^eit geben. Sie näl^ren fl(^ au^fd^Iiegli«^
toon bem gleifd^ ber erlegten S^l^iere unb fleiben fld^ in bereu
gette. SaSeber geinen giebt e« bei i^nen, noc^ irgenb etttKt^ gum
M^en, fo baß fte bie geflc nur mit ben S^l^ierfel^nen an cinan:=
ber binben unb fo ben ganjen SJixJfcx fic^ bebedfen. au(^ bic
fleinen Äinber njcrben bei il^nen nic^t fo genäl^rt »ie bei ben
übrigen aWenf^en. S)enn bic Säuglinge bcr ©fritl^ifincn bc=
fommen feine 50?il(^ ju trinfen, fangen aud^ nic^t an ber iKutter^
brufl, fontern toerben mit bem 3Warf be^ erlegten aSBilbci? groß«
gejogcn. ©obalb ein SBcib geboren l^t, l^üBt jic bai? iRcugc^
borcnc fofort in gcHc, l^ängt c6 an einen Saum, Pedft il^m ein
©ttidf ÜKarf in ben 9Kunb unb gcl^t felbp glcid^ toiebcr auf bic
Sagb; benn biefe S3cf(^äftigung betreiben fle mit ben SW&nncm
gemeinf(i^aftli(i^. ©o bef^affcn ifl bie ?ebcni8tt)eifc biefer 83ar^
baren. S)ic anbem Il^ulitcn unterfd^eiben ^^ fo ju fagen gar
nid^t toon ben übrigen ÜKcnfd^cn. ©ie beten bielc ©Otter unb
IDämoncn an: ©ötter be6 ^immete, ber ?uft, ber @rbc unb be«
2Baffcr6 nnb alle möglid^en 3)amonen, toic fle im 3EBaffcr ber
OueHen unb gltiffe leben fotten. ©ie bringen eifrig £)j)fer bar,
mä^ toon S:i§ieren; ba^ l;errlid^fle D<)fer aber ifi ein ÜKcnfd^,
unb gtt)ar ber crflc ^ieg^gefangcnc. 3)iefcn oj^fem fle bem Ärieg^s
gott, ber x^ oberflcr ®ott ifl. ©old^e aWcnfd^enoj^fcr bringen
Pe nid^t nur blutig bar, fonbern pc l^ängen ben Äriegögcfangcnctt
aud^ an ein ^olj ober n)erfen il^n in bie S)ornen ober bringen •
il^n auf anbre, l^öd^P marterboKc SBeifc um. ©o leben bic Z^n^
liten. einer il^rer griSgten ©tämmc pnb bie ®auten, bei bencn
bic gugejogcnen §cruler Slufnal^mc fanben.
$ro!o^, ®otl^en!tieg II, 15. 16. 125
9ittn fd^ttftctt bicicttigctt ^crulcr, bic Bei bcu JÄömeru n)a]^tt=
tett uttb ben ÜKovb an il^tcm Äönig bcrüBt l^atten, einige gble
naci^ .bet 3nfel Z^t, um >on bort einen ÜKann lönigUd^en
^cHüte« jtt liefen unb n)omi5flli(^ ö^cid^ tnitjubringen. Sll0 biejc
<ingetommen traten, fanben jie i>kU bon föniglid^em (^\ä)l^t,
fugten fld^ ben au^, ber il^nen am Bcflen gefiel, unb traten mit
il^m jujammen bie Dtildfrcife an. ®er 3Bann fiarB jebod^ an
«incr Äranü^eit, aW er flci^ im S)anenlanbe Befanb. ©ie $e=
ruler ful^ren ju ber 3nfel gurüdf unb l^otten einen anbcrn, ^a=
men^ SCobaflu6, S)iefem f^loß fld^ fein ©ruber Korbu^ an unb
jÄcil^unbert Säingtingc öon ben ^rulem auf SEl^ule. Da aBer
<tuf biefer Steife geraume ^üt ijerfJric^, lam ben Remtern, bie
in ber ©egenb bon ©ingebon tDo^ten, ber ©ebanfe, baß e0
il^rcm Sntereffc ioenig ^nt\)fx&ä)t, toenn fle fld^ Don X^vXt einen
^errf(i^er lommen ließen^ ol^ne ben Äaifer 3fuflinian ju fragen.
3)a]^er fd^idftcn fle nad^ S^janj gum Äaifer unb erBaten fld^ t>on
il^m einen Äönig, ber il^m genel^m fei. S)er fd^idte il^ncn fofort
einen ^uler, ber feit langer 3«t in ber ^auj^tflabt leBte, mit
5Ramen @uartua6. 3"^P l^ulbigten il^m bie ^eruier unb
gel^orc^ten'J^m toiKig, ba er regierte, toie fie e^ genjöl^nt toaren.
SBenige SCage fpäter !am aBer ein ©ote, bie ©efanbtfd^aft au6
%^nU naivere fld^ ber ^eimatl^. ®uartua6 mad^te fld^ auf, il^nen
entgegen, um fle ju tobten; bie $cruler Bittigten feinen (gntf^tuß
uub folgten n)ittig feinem S3efel§l. äBer aU fie Bi6 auf eine
S^ogereife flc^ jenen genäl^ert l^atten, berliegen fie il^n äffe Bei
atad^t unb gingen ju ben änömmtingen üBer; ©uartua« mußte
^auj aHein füel^en unb feierte nad^ S^janj jurüdf. üDer Äaifer
toofite il^n burc^u^ in feine SBürbe toicber einfetten, unb be^l^alB
f(^loffen fld^ bie ^eruier, toeld^e bie ri5mifd^e ÜWad^t fürd^teten,
ben ©e^iben an. Die« njar bie Urfac^e be^ ?(Bfaff6 ber ^eruier. —
16* 53elifar unb 9tarfe6 bereinigten i(;re ^eere Bei ber 539 j
1) ^iginbunum ober ©ingibununt, an ber (Sa\>e, untoelt Selgrab^ >o^X. Yand. I, 1.
e. 2. —
126 ^rofo<), ©ot^enfrieg U, 16.
539 ©tabt girmum 0^ bic am abriatif^en ÜRcct liegt, eine 2:agcrcifc
\)ott Xujctmum entfernt. Dort l^tcltcn fle unter Swjtel^utig aller
l^Bl^eren Dfpjicrc einen Ärieg^atl^, lüo man ben geinb guerjl
angreifen foHe. SEßenn jlc nämlid^ gcflen bie SSelagerer bon %xU
minum gegen, mußten fle Beforgen, baß bie geinbe toon ÄU|t=
mum l^er il^nen in ben Sttidfcn fielen unb bie römifd^cn 33ctt)ol^ncr
jener ®egcnb migl^anbelten; tl^atcn fle baö al6er nid^t, fo fianb
ju Befürd^ten, baß bie in Criminum (Stngcfd^loffenen burd^ Ätt§=
^ungerung gur ÜBergaBc gegtüungen würben. 3)ie meijien grcBt
ten bem Ool^anncö unb f<)rad^en ii§re ©ejlnnung laut auö. ®tc
njorfen il^m bor, baß er burd^ unbernünftige loHfül^nl^eit unb
^aBgier fld^ in biefe bergtt>eifelte ?age geBrac^t l^aBe unb burd^
feine (gigcnmäd^tigleit bie orbnung^mäßige SSeenbtgung be^ ftriege«,
toic fle Selifar erflreBc, unnüfe l^inau^fd^ieBe. 9?arfe^ aBer, ber
mit bem Ool^anncö aufö ffingfie Befreunbet toar, fürd^tete, 33elifar
miJd^te ben Äußerungen ber OBerfien folgen unb baö 3ntereffc
für Criminum erfi in bie gtoeite ?inie jieHen. (iDe^l^alB n)ie^
er barauf l^in, toie toid^tig biefe ®tabt für ben Äaifer fei, unb
toie bie ©roBerung berfelBen bie 9?arBaren, bie Bi^l^er nur ÜWiß*
ctfolge gel^aBt ^tten, leBl^aft crmutl^igen muffe, fo baß bann
ber Ärteg toie bon 9?euem Beginnen n)erbe.)
Äu^ Criminum fd^lid^ fld^ ein ©olbat burd^ bie gotl^ifd^en
?inien unb Brad^te bem Seltfar einen ©rief inö ?ager, ben 30=
l^anneö an il^n gefd^rteBen l^atte. !Diefer 93rief l^atte folgenben
3nl§alt: „®eit geraumer ä^xt l^aBen toir nid^t« mel^r gu effen
unb flnb nun nid^t mel^r im ©tanbe, ba^ Soll im S^^m gu
Italien ober einen ©türm gu Befleißen. 5Rac^ Verlauf bon fleBen
Sagen muffen toir un6 unb biefe ©tabt in bie ^anb ber geinbc
gcBen, benn länger !önnen toir bie jeftige 9?otl§lage nid^t ertragen,
bie nad^ meiner aWeinung für un6 ein auöreid^enbcr ©ntfd^ut
bigung^grunb ip, toenn toir ettoa^ tl^un, xoa9 fonfi gegen bie
ffil^re ifi". @o fd^rieB 3ol^anne6. Selifar toar in arger ?Jer=
1) g-crmo, nid^t ^ort an ber iMlfie. —
$ro!o^, ©otl^enfrieg II, 16. 17. 127
Icgenl^cit unb tüußte fld^ gar ntd^t gu l^elfcn. üDenn eincrfcit^ 539
tüat er in fltofecr ©otgc tDcgen bcr Sclaflertcu, anbrctfcit^ Be=
fürd^tetc er, bic geinbe tDürben bon Slujctmum au6 [nad^ feinem
äBmoftfc^] bte betiadjBatten ?anbfd^aftett entfetjlid^ bertoü^en, fci=
ncm $eer in ben SRüdfen fallen unb e6 befonberö im gaüc einer
©(i^lad^t auf^ ©d^tocrfie fd^äbigen. (Sr ergriff nun folgenbe ÜWa6=
regeln: Slratiu^ Iie§ er mit 1000 9Wann jurüdt, um am aRecre6=
flranbc, 200 ©tabien bon Slujcimum, ein ?agcr ju Bejtcl^en. ffir
l^attc Prcngfien Sefel^I, fld^ nic^t ju rül^rcn unb ftd^ auf fein
©efed^t einjutaffen, jonbern nur ba^ ?ager im gaH eine^ än=
griff« ju toertl^eibigen. (Sr l^offte nämlid^, bie Sarbaren tüürben,
tütm pc gang in il^rer Ställe ein römif(^e« Sager tt)ü6ten, rul^ig
in älujcimum Bleiben unb il^n nid^t im JRüdten Beunrul^igcn. Sin
fcl§r Bebeutenbc« ^oxp^ Keß er gu ©d^iff unter §erobian, Uliarc6
unb äratiu«, bem Sruber be« 5Rarfe6, abgelten. Die glottc
fommanbicrte Slbiger. gr l^atte Sefel^I, gerabcntücg« nad^ 3lri=
minum gu fal^rcn, aber leine Sanbung gu berfudl^en, n>enn ba«
Sanbl^eer nod^ tüeit ab tDäre. (£r foKte nämlid^ l^art am ®c=
fiabe entlang fal^ren. @in anbre« Soxp^ unter ÜWartin ließ er
am ©efiabc auf gleicher §ö]^e mit ben ©d^iffen marfd^ieren. 3n
ber 9?ä]^e be« geinbe« angefommen, foHte er unbcrl^ältnißmäßig
\)iele geuer angünben, um baburd^ bic geinbe über feine ttyxxh
lid^e ®tär!e irre gu fül^ren. Sr felbfl fd^lug mit 9?arfe« unb
bem SRefi be« ^ere« einen SSeg ein, ber tüeit ab bon ber fiüfie
über Urb« ©albia fül^rte, ba« «larid^ in frül^crcn Seiten fo toon
®runb äu6 gcrfiört l^atte, baß nid^t§ t>on ber ©tabt mel^r übrig
toar aW ein Z^ox unb l^ie unb ba ein fleine« ©tüdf ®tra6en<)flafier.
17* (^ro!o^ ergäl^lt bie n^unberbare ©efd^idl^te toon einem
Änäblein, ba« gang aHein, bon feiner ÜKutter berlaffen, in Urb«
©afoia gurüdfgeblieben tüar unb burd^ fein ©d^reien eine ^k^t
anlodftc, bie e« fäugte. «ud^ al« fester bie SWenfd^cn gurüd(=
leierten, blieb bie ^k^t il^ren übernommenen ^pid^ten treu, unb
l) \)ieae{d^l baS alte ^oHentia. —
128 ^xotop, ®otl^entricg ü, 17.
689 ^rolo)) fal^ fclBft, ^»tc fle auf ba6 ©cfd^vei bc§ ttnbeö l^ctBcis
eilte uttb e^ krul^iflte. SSon bct 3icge erl^tclt baöfclBc ben 5Wa=
men Äegtfil^u« <)•
Seltfar »äpc ben SBeß üBer bic Serge, ctflett«, n)St er
biet f^tüäd^er tüar all? bie geinbc unb fle tiid^t tüte ben ©ttcr
Bei ben Römern ^)adEett tüoHte, oBgleid^ er tt)ol§l Bemerft l^atte,
bat *^ic SarBaren bur(^ il^re jal^treid^en SWicberlagen in fel^r gc^
brlitfter ©timmuTigtüaren; er meinte nämtid^, foBalb fle nur er=
fül^ren, baß 'oon atten Seiten fid^ feinblid^e ^eere näl^erten,
würben fle fi^ auf einen Äam^f gar nid^t cinlaffen, fonbem il^r
^eil in ber glud^t fud^cn. üDa er feine SRed^nung nid^t auf un=
tDdl^rfd^einßd^e SSemtutl^ungen flüfetc, fieHtc fle ftc^ aud^ aU rid^tig
l^erau^. ÜDenn att er no(^ in ben Sergen fld^ Befanb, ungcfäl^r
eine Sagereifc bon Criminum, flieg er auf eine Heine @otl^n=
fd^aar, bie fld^ au6 irgenb einem ©runbe untemjeg^ Befanb.
Site biefc n)iber atte^ Srtöartcn auf bie gcinbe traf, fonnte fle
nid|t mcl^r bom SBege aBBiegen: bon bem feinbli(^en SortraB
mit ©efd^offen üBerfd^üttet, fiel ein 21^cil, ber anbere flol^ toer=
tüunbet auf bic ©ipfel ber Benad^Bartcn gelfen. 9Son ba auö
fallen fle, tvie ba§ römifd^e §ecr fld^ burd^ aÜ bie ©d^lud^ten
l^inburd^wanb, unb üBerfd^ätjten feine Oröge um ein S3cbeutenbe^.
Slud^ erfannten fle an ben gelbjeid^en, baß S3elifar felBfl an ber
S^ifec bicfe6 ^eere^ flanb. Äl6 bie 9?ad^t l^ereinBradl^, mad^ten
bic 8l8mcr ^alt; bie bertDunbeten ©Otiten BcgaBcn fld^ unter
bem ®d^u^ ber Dunfell^cit in SBitid^i«* ?agcr. üDort !amen fle
gegen SWittag an, n)icfcn il^rc SBunben unb berfld^ertcn, SSelifar
nal^e fld^ mit einem §eere, fo jal^lreid^ n)ie ber ©anb am 5IReer.
®ie ©Otiten machten fld^ an ber SRorbfeite bon Criminum fertig
jum ©efed^t — benn toon bort ertDarteten fle ben ijeinb — unb
fräl^ten unaBläfflg nad^ ben S3erggi^)feln. Sll6 aBer bie 5»ad^t
l^ereinBrad^ unb fle i^re SBaffen aBiegen unb jur 9tul§e gelten
n)ottten, erBlidften fle gal^lreid^e i?euer, ungefäl^r 60 ©tabien 2) öfls
Sießcnfo^w- — 2) 11 Am. —
$ro!o^, ©otl^ntrieg II, 17. 18. 129
Itd> boTt bcr ©tabt — ba« toax aWartiit mit feiner äBtl^eilung — 539
«nb Befamen einen futd^tBaren ©(i^redEen, ba fle jid^ ängfiigten,
ntit SEafleöanBrud^ würbe fle bcr geinb gänjli(^ eingcfd^Ioffen
l^aBen. @o Brad^tcn fle bie 5Rad^t in leBl^after Seforgnig ju.
kl^ nun ber Z% anBrad^, fallen fle juglcid^ mit ber aufgel^en^
ben ©onne eine genjaltige glotte gegen fld^ l^eranfegeln. Da
tDar e$ ganjtid^ um il^re S^ffung gefd^el^en, unb aHe^ mnbte
fld^ jur glud^t. ©iligfi »urbe aufgej)adEt; unb fo gro§ n>ar ba«
©ctöfe unb ©efd^rei, baß auf ein Äommanbo nic^t mel^r gel^ört
njurbe; jeber fud^te nur fo fd^neH afö mäglid^ au6 bem Sager ju
fommen unb 9tat)enna€ fd^ütjenbe SWauern ju erreid^en. Unb
tüenn nod^ eine @j>ur i)on Äraft unb aWutl^ in ben belagerten
gcnjefen toäre, fo l^ätten fle einen äu^fatt gemad^t, batei bie
große ÜKel^rjal^l ber geinbe getöbtet unb bem Ärieg mit einem
©daläge ein @nbe gcmadl^t. ®a8 gefd^a)^ aBer nid^t, benn erften«
J^atten fle burd(> bie öorl^ergcgangenen Sreigniffe aHe6 ®elBfteer=
trauen berloren, unb jtoeiten« t^aren fle burd^ ben junger ju
fel^r gefd^toäd^t. ®o eilten benn bie SarBarcn $al6 üBer Äo^f
mä) 9iai)enna unb liegen Bei biefem üBerfltirjten* StÜdfjug einen
großen S:i§eil il^rer $aBe im ®tid(>.
18^ 8on ben 9l8mem lam juerfi dlbiger mit feinen beuten
in ba« ©otl^entager; bie Äranfen, bie bort jurüdfgelaffen n)aren,
»urben ju ©Hatjen gemad^t, bann fammette man, toa« bie ®otl§en
Bei il^rer glud^t jurüdfgetaffen l^atten. 33elifar lam mit bem
^au))tl§cer um ÜWittag an. Site er nun bie aBgejel^rten unb
fd^muftBebedften ©efialten be« 3ol^anne« unb feiner ©cfäl^rten
erBlidfte, it>arf er jenem feine unbernünftige Zottltil^nl^eit öor
unb äußerte, bem Slbiger fei 3ol§anne« bieten Sani fd^ulbig.
!Der aBer antnjortete: „9ti(^t bem 3lbiger fonbern bem SRarfe«,
bem laiferlid^en ©d^afemeifier." !Damit tooHte er meiner Slnfld^t
nad^ barauf anf))ielen, baß S3elifar nid^t au« eignem ÄntrieBe
fonbern auf SSeranlaffung be« SRarfe« jum ©ntfatj l^erBeigecilt
fei. ©eitbem tt)aren biefe Beiben SWänner, S3elifar unb Sol^anne«,
@t\^[^i\<fyvt{Ux, 8fg. 7 6. ^rofo»)/ ©otl^enWcg. 9
130 $ro!oi), ©otl^enWcg II, 18.
539 citianbct aBgcttciflt. gctncr flcötcn bic grcunbc bcö SRatfe^
btcfcm bot, et Braud^c nid^t iBcItfarö Äommanbo ju gcl^ord^cn^
bcnn eö jicmc ftd^ für jcmanb, bct gu bcn tjerttautcn gxcunbcn
bc« Äaifcr« ßc^öxc, nur, baß et ^^pfommanbicrcnbct fei, al&cr
nic^t, unter einem einfachen ©eneral gu flel^en. 3iiemate »erbe
nämlic^ Sclifar bcn DBerBcfcl^I frewiflifl mit il^m tl^cilen. SBen»
er aBer im ©egenfafe gu jenem jic^ an bie ®j>ifee beö römifc^e»
$eereö fletten »oBe, fo ttjürben bie SKel^rgal^l ber Solbaten unb-
bie ttid^tigfien Dberflen il^m folflen. 3Ran red^nete il^m bor,
baß bie ^eruier, feine 2)or^j>l§oren unb $^j>a^))iflen, bic feute
be« 3uflin unb 3o^nne«, be« «ratiu« unb SRarfe« lOOOO 3Rann
feien, lauter ta<>ferc unb !ricgferj>robte Seutc. !Ciefe »oHten
bie aBiebergetDinnung dtalicnö nid^t Selifar aKcin flönnen, fonbcrn
Starfe^ foBte auc^ feinen Sl^eil baran Befcmmen. S)enn er
l^aBc bic 9iäl^e be^ Äaifer^ nid^t aufgcgcBen, um burc^ feine
eigne SlnPrcngung 33elifar^ SRul^m gu meieren, fonbern um jtcfy
felbft burd^ finge unb taj>fere Sl^aten aßöemein befannt gu mad^en.
Selifar lönnc üBrigen^ ol^nc i^n gar nid^t^ mel^r mad^n, benn
er l^aBc weitaus ben größten Sl^cil feinet ^ecre^ in bcn SSurgen
unb ©täbten aÖ Sefaftuugcn üBcr gang Italien öergettelt öon
ber ©übfpifec Bi^ l^inaB nad^ ^icenum.
Sltö SRarfe^ fold^e SRcbcn Dernal^m, freute er ftd^ üBer ben
SSorfd^lag gang unmäßig, mad^te au^ feiner ©epnnung lein
^]^l mcl^r unb l^ielt fic^ nid^t länger in ben ©d^ranten feiner
©teßung. ©oBalb 33elifar cttt^a^ unterncl^mcn woBte, UJußtc er
e^ unter aflerlei SSornjänben gu ijerj^inbern. !£a Berief SSclifar
einen Ärieg^rat)^ unb entwidtelte feine Slnfid^t. (SKan bürfe bie
©Otiten ja nid^t unterfd^äfeen unb muffe Bebenlen, baß fie taj>fer
feien unb an ^Oii)l bcn SRiJmern immer ncd^ toeit üBcrlegen;
aBc ©iege feien Bigl^cr nur burd^ bic ÜBcrlegenl^cit feiner gül^rung
crfod^ten. ©einem !Cafürmten nad^ muffe man cinerfeit^ 3Kailanb
entfern, anbrerfeit^ Slujcimum gu ncl^mcn fuc^en unb bann erft
an n^eitere Unterncl^mungen bcnfcn.) 2)arauf ermibertc 9?arfcg :
fxototi, ®otl^cntrieg 11, 18. 19. 131
„3m SHKßenieittett l^afi !Du gatij tüal^r]§eit%tna§ gef^rod^cn; bag 539
aBcr bteö ganjc fatfctltd^e ^eet ftd^ nur gegen SDfailanb unb
Slujcttnum toenbcn foH, l^alte id^ butd^au6 tiid^t füt riti^ttg.
©oti^ füllte ®u tmmerl^tn ©eine ©d^aaren bortl^tn, tütr tüerbcn
bcm ffatfct bte Sfcmtlia etoBern, bie tn bcn äugen ber (Sotten
bcn größten aßettl^ l^t, unb SRabcnna berarttg Bcfti^äfttgen, bag
3f)x Witt ben gcinbcn, bte ®ud^ gcgenüBerflel^en, mac^n Wnnt,
n>a« 31^r trollt: tüit tocrben fdbon bafüt fotgen, bag tl^nen nte«
ntanb ju $)tilfc fomnit. aOäutben tütr bagegcn borjtel^en, mit
dvidi Sluj^imum ju Belagern, fo fönnte e^ lei^t fo fommen, bag
bie 95arBarett au8 Stabenna Vorgingen, un« einfd^Ißffen unb burd^
äu^l^ungerung jur ÜBergaBe jtDSngen." ®o f^>rad^ iWarfeö. Da
95ettfar nun Beftird^ten mußte, baß bte SRßmer fld^ burd^ Trennung
fd^n>ad^ten unb fo bie Sntereffen be« Äaiferö burd^ bie barau«
l^erborgel^enbe ©ertüirrung em^>finbtid^ gef*äbigt n^ürben, 50g er
ein ^anbfd^reiBen be§ Äaifer^ 5uftinian l^erDor, ba€ biefer an
bie gelboBerflen gerid^tet l^atte. S^ loutete alfo: „Unfern <Bi^a1^'
meiner l^aBen tt)ir nid^t nad^ Italien gefd^idft, um ba§ CBer^
fommanbo ju üBemel^men; benn unfer SBiile ifi e^, baß Selifar
allein ba^ ganje ^eer Befel^ligt, ganj nad^ feinem ®utbün!en.
S^x aBer feilt il§m alle gel^orfam fein ju 9?u|j unb grommen
unfere§ SReid^e^l" Soldfte« entl^ielt ba§ faiferlid^e ^anbfd^reiBen.
9?arfe6 aBer Berief jid^ auf ben (Sd^tuß be6 33ricfc§ unb Bel^au^)tete
jietf unb fefl, S5etifar§ ^lane feien bcm Sffol^I be^ SReidfie§ nidftt
bienlid^, unb be^l^alB Brandeten fie il^m nid^t gu gel^ord^en.
19. 9?ac^bem 93etifar bie^ ^ttc anl^ßren muffen, fanbtc
er ^raniu0 mit einer f!ar!en SlBtl^eilung au«, um UrB§ 3Setu«
JU Belagern; er felBfi fül^rte fein ^eer bor UrBtnum, eine fefle
©tabt, jtt)ei ftarle S^agereifen Don Slriminum, in ber eine ioXjl^
reid^e gotl^ifd^e 93efa^ung lag. äfö er aufBrad^, folgten il^m
5Warfe€, 3ol^anne« unb bie anbern äße. 3n ber 9fä§e ber
©tabt angelangt, fd^Iugen fie am guß be« ^ügeW jeber für ftd^
1) Ortjido.
132 fxoiop, ©otl^entricg ü, 19.
539 cm Saget auf: S3cHfar öftUd^, 9tatjc« n)cftltd^ bon bct ©tabt.
-S)icfe liegt auf einem tuuben, gtcmlici^ l^ol^cn SScrge, ber jtoar
nid^t m^ äBl^änge l^at uub fein unjugänflliii^er gett tfi, aber
bod^ jicmlid^ fieil au§ ber EBene ettH>otPcigt, bomel^mlid^ gerabe
untetl^aTB bet ©tabt, unb toon ber (SBene nur einen S^fl^^^fl ^^
9?orben Bietet. !Die JRßmcr fieHten fld^ gur SSetagcrung fo auf,
n)ie id^ fd^on ertöSl^nt l^aBe. Selifar toar ber SWetnung, bte
aSarBaren tüürben fld^ auö Surd^t bor ber brbl^cnben ©efal^r
jientlic^ leidet jur ÜBergaBe Bcreben laffcn, unb orbnete eine ®e=
fanbtjd^aft aB, bic il^ncn atte§ möglid^e ®ute berf))red^en fottte,
n)enn fle be« ftaifer« Untertl^anen n)erben tüottten; S)ie ©efanbten
traten nal^c an§ %^ox — benn in bie ©tabt liegen pe bie geinbe
nid^t l^inein — unb mad^ten il^nen fel^r lodfenbe SJcrfjjred^ungen;
iie ©Otiten aBcr l^örten fie faum an, im SJcrtrauen auf bic
gefiigfeit be§ ^Iafee§ unb il^ren reid^Iid^en SSorratl^ an ?cBenö=
mitteln, unb Bebeuteten bie 5R8mer, fie mi5d^ten fi(^ fd^teunigft
entfernen. SIW 33elifar l^ierbon SWelbung erl^altcn l^atte, lieg er
bie ©olbaten fiar!e6 ©tangenl^olg l^erBeifd^affcn unb barauS eine
©toa^) mad^en, unter bereu ©d^ufe fte fld^ bem Zl^ore näl^em
f Otiten ba, too ba^ S:errain am gBcnflen toar, um bann einen
Angriff auf bie SWauer ju toagen. ©ein Sefel^l tourbe auögefül^rt.
2)em 9?arfe6 ftcüten einige feiner greunbe bor, 93elifar laffe
ftd^ auf unaBfe^Barc Unternel^mungen ein unb feine ^läne feien
unau^fül^rBar. 3ol§anne§ l^aBe ja fd^on einen SSerfud^ auf bie
geftung gemad^t, nod^ bagu aW fie nur eine Heine S3efafeung
]§atte, unb l^ätte fie gang uneinnel^mBar gefunben — baö toax
aud^ n)irflid^ fo — ; 9tarfe6 mtiffc bielmel^r bie Äemilia für ben
Äaifer ertoerBen. Äud^ 5Rarfe6 l^atte feinen frül^eren SJorfd^tag
nid^t bergeffen, fonbern l^oB Bei 9?ad^t bie ^Belagerung auf, oB=
gleid^ S3elifar il^n bringenb Bat, gu BleiBen unb UrBinum mit il^m
gufammen gu nel^men. !Diefe gingen in ©ilmärfd^en nad^ ?lrtmt=
num. SIK aBer SRorra^ unb bie SarBarcn Bei 2:age§anBrud^
1) lat vinea, Äaufgaitöl^ftttc. —
¥ro!o^, ®o%nfri€9 II, 19. 133
Bcntctften, baß bic $älftc bet SSelageret a%jogen tDar, toer= 539
ffottcteu unb bctl^öl^ntctt ftc \)on bcr 5Wauct l^ctaB bie 3uTücf=
flcBlieBenctt. SSclifar »oHtc mit bcm, toa^ xf)m an ©olbaten
gcBlicBctt xotxt, einen ©tnnn mflcn. Unb tt)äl§tenb et nod^ batüBer
nftc^bad^tc, !am il^m ein ganj »unbcrBater ©lüdf^faH ju $tilfe.
3n UtBinum ifi eine OueHc, au6 bct aHc 83cn)o]§ncr bcr ©tabt
il^t SBaffer Idolen. ®icfc trodfnete nun t)on felBfi au6 unb l^ötte
enbltd^ ganj auf ju fliegen. Unb tüäl^renb biefer S^age nal^m
ba« 2Baffet fo aB, ba§ bie 93atBaren e« bort mit ®^lamm bcr«
mifti^t f^öpftcn unb tranfen. ISDe^l^ftlB Bcfd^Ioffen fie, p^ ben
SWmern ju ergeBen. 93elifat l^attc bon biefcn SJotgäuöcn nod^
leine äil^nung unb tooüte gegen bie gejiung^njerlc borgel^en. 6t
Pettte faP ba« ganje $eet im Äteifc ting« um ben $ügel auf-,
nut n>enigc fottten an bct cBeten ©tettc bic ©toa — bie^ ip
bet 9?amc bet 5Wafc^inc — bottü&tt^Benjcgen. Diefe ttaten untet
bic @toa unb jogen Pe Dotn^att^, ol^ne baß bic geinbe il^nen
etn^aö anl^aBen lonnten. !Da Baten bie SatBaten an bet 93tuP=
m'^x mit aufgel^oBenen ted^ten ^Snben um Stieben. ®ie Stömet,
n^e^e t)on ben Totgängen an bet OueÜc leine Sll^nung l^atten,
glauBten, jene ftitd^teten üBctl§auj>t bie ©ci^lad^t unb il^te 9Kafd^ine.
äebenfattö »aten Beibe ganj ftol§, bom ftamj^f aBPel^en gu fönnen.
Unb bie ©Otiten üBetgaBen pd^ unb bie @tabt an 93elifat untet
bet Sebingung, ba§ il^nen nid^t« 33ßfe« gefd^Sl^e unb Pe aW
Untettl^anen be« ftaifet« gang gleiche ated^te n^ie ba« §ect felBp
genöffcn. 8116 SWatfeÖ l^ietbon Äunbe etl^ielt, toat i^m bic Saci^e
tounbetBat unb fd^metjlid^ jugleid^. St felBp l^ielt pd^ noc^
tul^ig in Sltiminum unb jd^idfte nut Sol^anne« mit bem ganjen
^eet gegen Saefena. Sie betfal^en pd^ mit ?eitetn unb mat«
fd^ietten aB. Site Pe nal^e genug an bic gePung l^etanttjaten,
i)ctfud^ten Pc, biefelBe mit ©tutm gu nel^men. ®a aBet bic
93atBaten P(^ taj>fet »el^tten, etlitten Pe gal^lteid^c SJetluPe,
if. a. pel bet ^etutetfül^tet ^l^anotl^eu^. !Ca biefet ©türm auf
ßaefena aBgefd^Iagen n^at, tvoüte ei? 3^ol§annei8 nid^t gum ghjeiten
134 ^rolop, ©otl^ftitg II, 19. 20.
»39 SWalc tocrjuc^cn, ttjcil t^m bcr ^laft uncinncl^mBar etje^icn, unb
maTfc^tcrtc mit 3ufitnu§ unb bcn übrigen SnHJpen tocitcr.
ICutd^ ^nbfttcid^ nal^m er eine alte ©tobt, 9tamen^ Sorum
gotnelü 1); aW bie SSatBarcn ferner ftetifl gurtidtroic^n unb fxäf
nid^t gum ©efcd^te fteDten, \o gewann er bcm ftaifer bie gange
aemilia.
20, ©0 ging e^ bort gu. 9Ja(i^bem aber Selijar gur
3eit ber 9EBinterfonncnnjenbe Urbinum genommen l^atte, l^ielt er
e^ nic^t für rätl^Ud^, fofort auf ?lu|imum gu marfd^ieren, beffcn
Belagerung nad> feiner SJered^nung toiel ^ext in änfpruc^ nel^men
mußte. !Denn mit ©ewalt biefe geftung gu nel^men, tt>ar bei
il^rer Sejd^affenl^eit ein 2)ing ber Unmögtid^leit; femer lag, tt>ie
f^on erwal^nt, eine ftarfe unb tapfere Sefafeung barin, bie ba^
umliegenbe Sanb weit unb breit au^geplünbert unb große S}or=
tätl^ für pc^ aufgefpeid^ert l^atte. 6r ließ nun äratiu^ mit
gal^lreic^ äRannfc^aft gu Si^wium Winterquartiere begiel^n:
berfelbe foHte gugleid^ bafür forgen, baß bie Sarbaren ttid^t
fernerl^in ungeftraft ©treifgüge mad^ten unb jene ®cgenb branb=
fd^afeten; bann fül^rtc er felbft fein $eer toor Urb^ SJetu^, tt>o=
gu il^n ^raniu^ heranlaßt l^atte. !i)iefer l^tte nämlic^ burd^
Überläufer erfal^rcn, bie Sefafeung leibe bereite ÜRangel, unb
l^offte, wenn fte nod^ obenbrein Selifar mit feinem gangen $eer
onrüdfcn fäl^n, würben fte befto leidster gur Übergabe gu bringen
fein. Unb fo !am e^ aud^ wirllid^. — »K »elifar Dor Urb«
SJetuö angelangt war, ließ er an einem geeigneten $un!t ein
Sager für alle fc^lagen; er felbft umging bie ©tabt ringsum,
ob irgenbwo ftd^ eine äRöglic^feit geigen Würbe, fie gu nel^mcn.
aWit ftürmenber ^anb war unter feinen Umftänbcn etwa^ au^s
juric^ten; toielleic^t fonnte bie ffiinnal^me burd^ Überrunn>elung
Don einer ©eite gefd^el^en. (golgt eine Sefd^reibung ber ?age
ber ©tabt.) Selifar ging mit feinem gangen ^er an bie Se=
lagerung, in ber Hoffnung, cntweber burd^ bcn gluß cingubringen
^rofo^), ®otl^n^fic9 II, 20. 135
ober btc gembe but^ junget jut ÜbcrgaBc ju gtDtngcti. @o 039
lange bic SarBarcn nid^t gänglid^ aller SeBen^mittel BetauBt
^arcti, l^ielten jlc Bei fna^^en Stationen toibet ffittüarten gut
au6, inbem fle fid^ ni(^t ntel^r fatt aßen, fonbem täglid^ nur fo
biel ju fld^ nal^men, baß fle ntc^t §ungcrö florBen. SHö il^nen
bann bie ?eBenömitteI ausgegangen toaren, nal^rten fle jid^ bon
?eber unb Rauten, bie fle lange in SBaffer genjeid^t l^atten ; benn
aiBilaö, i^r änfül^rer, einer ber angefel^enfien ®ot§enfürfien,
l^telt il^ren äWutl^ mit leeren Hoffnungen aufredet.
S33ie eS nun trieber Sommer tourbe, toud^§ baS ©etreibe
<tuf ben Sdfern ol^ne Seflellung, aBer nid^t fo reid^tid^ toie frül^er
fonbem biel njcniger. S)enn ba n)cber gej)pgt nod^ gefSt toorben
nrnr, bielmel^r bie Äomer nur oBenauf lagen, fo fonnte baS ?anb
nur geringe grud^t tragen. Sßeil feine ©d^nitter mel^r toaren,
n)urbe e§ üBerreif unb pet au«, unb bann toud^ö üBerl^an^t nid^t«
mel^r. @o ging eS Befonber« in ber Äemilia. S)e«^lB gaBen
bie 8eute bort il^re SBol^nfifte auf unb flrömten nad^ ^ßicenum,
ba« il^rer SWeinung nad^ burd^ feine ?age am SWeer bor $unger«=
notl^ Beffcr gef(^üfet toar. 5Ri(^t geringer toar ba« (Stcnb in
S:u«cien: bie SergBetool^ner bort malzte bie ffiid^eln toie Äorn,
Badften ^ä) »rot au« biefem 9Wel§l unb berjel^rten e«. 9?atttr=
lid^ fiarBen bie meifien SWenfd^n an ftranll^eiten aller Art, unb
nur tDcnige BlieBen am ?eBen. 3n ^icenum foffen bon bem
Sanbbolf nid^t tDcniger al« 50 000 berl^ungert fein unb no(^ biel
wel^r in ben bom abriatifd^en SKeere aBgetegenen ©egenben. ($ro=
loj> Befd^reiBt al« äugenjeuge, toie bie 8eute au«fa]^en, toenn fle 1
ÄU« iWangel an ?eBen«mitteln ju ©runbe gingen. Äud^ gäffe bon 1
ifanttiBali«mu« lamen bor: fo foffen jnjei fjrauen in ber 9?%
»on Criminum jleBjel^n 5WSnner in il^re ^rBerge gelodft, umge=
Bracht unb berjel^rt l^aBen; erft ber ac^tjel^nte ließ flc^ nid^t üBers ^
rafc^n unb töbtete fie bann Beibe.) SSiele ftürjten fld^, bon
1) ^ier fe^a bie 9la(j^r{<l^t von ber ^nna^me bet ®tabt^ bie bem Sufammen«
^nge na^ etfolgt fein mu|.
136 fxotop, ©otl^ntricg II, 20, 21.
639 ^unflcr getrieben, auf ba6 @xa9 unb bexfu^tcn cö fniecnb au^
bem ©oben ju jicl^cn. Daju njarcn flc aber meip ju WttHtd^,
unb wenn fle bie Äräfte flänjlid^ ijerlaffen l^atten, pelcn ftc auf
il^rc eignen $5nbe unb ba« ®ra^ unb ßaben ben ®cifl auf.
siiemanb begrub fle, ba niemanb mel^r ein Sntereffe ftirö 33es
gräbniß l^atte. Unb boc^ maä^tt flc^ fein SJogel an bic 8cid^=
name, bie fonfi Diele SSögel al9 @))eife lieben, meil ttid^W baran
JU bei^n war; benn atteö gleif(^ toar, t^ie f^on gefagt, burd^
ben junger böttig au^getrodnet. ©otoeit bon ber ^ungerönotl^.
21* Äfö 93elifar gcmelbet »urbc, baß Urajaö mit feinen
Sarbaren aWailanb belagere, fd^idfte er 5IRartin unb Uliari« mit
jal^lreic^en iEruj>j>cn gegen i^ au^. Ate biefc am $o angelangt
tüaren, Don bem ÜKailanb nur eine Jagereifc abliegt, madjten flc
^alt unb j(^lugen ein gager auf. SBäl^renb fic njegcn be6 Ueber=
gang« über ben glufe l§in= unb l^errebeten, Derloren pe Diel foP^
bare3eit. 2Bie ÜKunbila« baDon l^örtc, fd^idfte er einen 9U5mer,
SRamen« ^ulu6, an pc ab, ber glüdfli^ burd^ bie ginien ber
geinbe an« Ufer be« ?ßo gelangte, ba er grabe fein gal^rjeug
— antraf, pd> entfleibete unb ben ging mit gebenögefal^r bur(i^=
fd^tDamm. 9Wan ftil^rteil^n in« römifd^ gager (unb er l^ielt
ben DbcrPen bie ®efal§r, in ber SWailanb, Italien« Dolf«rei(^Pe
@tabt, ein SSottwerf »ibcr alle SSarbaren, pd^ befänbe, mit be-
meglid^en SBorten Dor unb forberte pe ju rafd^m ^anbeln auf,
wenn Pe nic^t burd^ il^r 3Ä«bern am Äaifer unb il^ren Äameraben
gerabeju SSerrätl^er n^erben »oHten). 5Wartin unb Uliari« Der=
fj)rad^en feierlich, il^m auf bem Süße gu folgen unb entließen il^n.
3um jtoeiten 9Kal täufd^te er bie SBad^famfeit ber Barbaren
unb fam bei 9?ad^t glüdflid^ nad^ SWailanb, njo er bie ©olbaten
unb aKc Stömer burd^ bie trispiid^en Slu«pd^ten, bie er mitbrad^te,
JU neuem 3lu«l§arren in ber Streue gegen ben Äaifer Deranlaßte.
9?id^t«bePotDeniger Derblieben Sfftartin unb bie ©einigen in il^rer
abtoartcnben Haltung unb rtil^rten pd^ nid^t Dom gledf. S)ur(^
biefe SSerjßgerung ging Diel fopbare 3eit Derloren. äKartin aber
?ro!o^), ©ot^cnfricg II, 21. 137
n^ctttc bie ©d^ulb bon fid^ afctüälgen unb jd^tieB golgenbc^ an 539
Selifat: „S)u l^afl un6 aBgejanbt, um ben in SWailanb l^att
Sebröngten ^irtfc ju Bringen. Unb roxx finb in großer ®c=
fd^winbigfeit, ÜDeinem Sefel^le gcmäg, Bi6 an ben ^0 getücft.
3)a6 $ecr trägt aBer 93eben!en, üBcr bicfen gluß gu gelten, ba
un5 Bc!annt ift, baß ein getvaltige« ©otl^enl^eer unb mit il^m
eine üngel^eure ÜKengc Surgunbcn in gigurien fielet, bie wir für
un^ allein ju Befleißen nid^t flar! genug ftnb. S)arum Befiel^l
!Du fd^leunigft bem Ool^anne^ unb Suflin, bie ganj mfjt Bei
unö in ber äemilia [teilen, un6 mit il^ren beuten für tiefen
Äam^)f Seifianb ju leiften. S)enn tuenn tDir Vereint t)on l^ier
au^ borgel^en, fo finb tuir fällig, ol^nc Sefcrgnig für un^ \tXb^f
bem geinbe ©c^aben jujufügen." ©o^e^ entl^ielt 9»artin5 S3rief.
Site il^n Selifar gelefen ^tte, ließ er 3fot;anne^ unb Suflin ben
S3efel^l jugel^en, mit ÜKartin fogleid^ gegen 3JiaiIanb borjufioßen.
3)ie aBer anttuorteten, fle tDürben c^ nur auf 9?arfe6* J)erfönnd^e6
©el^eiß tl^un. Deswegen ttjanbte ftd^ 33eUfar m 5Rarfe^ (unb
Bat il^n, er foKe \>oii bie äemilia, bie ol^ne fePe ^lä^ fei unb
augeuBlidflid^ für bie 8iömer nur bon geringem SBertl^/ Vorläufig
einmal anfgeBen unb Sol^anne^ mit 3fuftin, bie ja ganj in ber
9?% fiünben, antueifen, mit ÜKartin jufammen ÜKailanb gu ent=
fe^n. gr felBfi fönne feine 2^ruj)j)en entBel^ren unb fei mif ju
n)eit aB. !Dic äemilia n^erbe il^m naci^l^er ganj t)on felBfl gus
fallen). Ate 9?arfe6 biefen S3rief em<)fangen unb gelefen l^atte,
ertl^eilte er felBfi' an 3fo^nne6 unb Sfuflin ben Scfel^l, mit il^ren
S:ruj)^)en nac^ ÜKailanb aufjuBreci^en. Salb barauf BegaB fld^
Sol^anne« an bie ffüfle, um bort gal^rjeuge gufammenguBringen,
auf bcnen er ba6 ^eer üBer ben glug fe^en tönnte. !Da Befiel
il^n eine Äranfl^cit unb i^ereitelte feine ÄBfid^t.
SSJäl^renb nun 3Wunbila6 ben UeBergang gu unternel^men
nid^t n^agte unb 3o]§anne6 auf einen Sefel^l be6 9?arfe6 n)artete,
l^atte fld^ bie ^Belagerung langfam n^eitergegogen. !Die belagerten
litten em^finblid^ burd^ ben junger unb n)aren fd^on fo n)eit ges
138 $ro!o»), ©otl^enfrieg II, 21. 22.
539 fommcn^r ba^ fle $unbc, SKaufe unb anbete liniere , bic fonft
ntci^t t)on äWenfc^en gegeffen n>crben, toetjel^rteti. Da fc^idften bic
S3arBareti ©efanbte an 9Kunbita6 mit bet Äuffotbernng, fld^ ju
ergeben: il^m nnb bcn ©olbatcn foHe fein Selb gefci^e^en. @r
t)etfrta(i^, barauf eingel^en gu n^ollen, tDenn jene fid^ eiblid^ Der-
^)flid^teten, nid^t nnt il^n nnb bie ©olbaten, fonbem aud^ bie
93ürger gu fd^onen. S)a aber bie geinbe bicfc SJcqjflid^tung nur
gegen ÜKunbila^ unb bie ©olbaten eingingen unb offenbar bie
gigurer t)on il^rem Qom nid^t^ ®uteö gu ewarten l^atten, fo
tief aWunbita^ feine ©olbaten gufammen (unb betfuti^te flc bal^tn
gu Bringen, mit il^m einen ?lu§fall gu mad^n nnb el^renboll gu
fallen ober ftd^ burdbguf dalagen). SSon ben ©olbaten toollte jebod^
feiner fi<i^ biefer ©efal^r au^fe^n, fonbern fle üBcrgaBen bte
©tabt unb flc^ felBfl ben gcinben auf jene 93ebingungen. Die
Barbaren tl^aten i^nen unb bem SKunbilaö, bie fle in ®en>al^r=
fam l^ielten, nid^t«; bie ©tabt aber mad^ten fle bem grbboben
gteid^; alle äWänner, \)om 3tingling Bio gum ©reife, töbteten fle,
att nid^t n^eniger 300 000 an ber ä^l^I, bie SBeiBer mad^ten fte gu
©!la\)innen unb fd^nften fte ben Surgunben aU ?ot;n für il^e
Sunbeögenoffenfd^aft. SK fte ben Praefectus Praetorio 9te}>a^
ratu« fanben, l^ieBen fle il^n in ©tüdfe unb n^arfen fte ben ^unben
toor. Sert)entinu6, ber aud^ gerabe in äWailanb n^ar, gog mit
feinen ?euten burd^ SSenetien unb bie Benad^Barten Sanbfd^aften
nad^ Dalmatten, bon too er ftd^ gum ftaifer BegaB, um il^m gu
melben, toeld^ furd^ttarer ©d^Iag bie 8tömer getroffen l^atte. S)ar=
nad^ ergaben fid^ aud^ anbere ©täbte mit römifd^er Sefafeung ben
©Otiten, unb gang ?igurien n^ar toieber in il^rer $anb. SWartin
unb Uliari« feierten barauf mit il^rem ^eer nad^ Stom gurtidf.
22« ©0 ging e6 bort gu. Selifar aber, ber t)on ben Sr=
eigniffen in gigurien nod^ nid^t6 n^ußte, n^ar nad^ ÄWauf be6
S33inter6 mit feinem gangen $eer Bereite nad^ ^icenum aufge=
gebrod^en. «W er nun ba6 ©d^idtfal 3Waitanb6 untertoegö er-
ful^r, tt)ar er ba\)on auf« Sieffle erfd^üttert; bem Uliari« berbot
^xoUp, ©otl^cnlrieg n, 2S. 139
^r, je tütebct i^tn unter bic äugen ju treten, unb Itxxä^ttU aHe§, 539
tok c6 gelomnten Xtm, an ben ftaifer. SDiefcr jog be^iüegcn
niemanb jur SSeranttDortung; aU er jebod^ Äenntnt^ Belam bon
bem ^xoift jtüifc^en S3eKfar unb 9?arfe§, Berief er biefen fofort
<A unb utac^te 93eKfar gum DBerfelbl^rrn für ben gangen Ärieg.
©0 feierte benn §Warfe6 nad^ S3^gang gurüdf mit einem nur
Keinen ©efolge. S)ie Remter erHSrten, in Italien nad^ 5Warfe^'
äBreife nid^t länger Bleiben gu tDoHen, oBgteid^ tl^nen Selifar
in feinem unb be6 Äaiferö SWamen bie größten Serfj)re(i^ungen
maci^te, fonbern paittu auf unb gogcn gunäd^fi nad^ Sigurien.
i5)ort fließen fte auf ba^ $eer be6 Uraja^, t)er!auften tl^re <Sflccotn
unb h)a§ pe an 93eutetl^ieren mit fld^ fürten, ben geinben,
tuoburd^ fte biel @elb berbienten, unb leifteten einen @ib, nie=
mciU ben ©otl^en ftd^ gcgenüBerftcHen ober mit il^en Iämj)fen
gu n)olIen. ©0 gefialtete ftd^ il^r atüdfroeg frieblid^, unb fie
gogen n>eiter Bi« nad^ Senetien. !Dort trafen fie mit Sitatiuö
gufammen unb fallen ein, baß jle unred^t am Äaifer 3uftinian
gel^anbelt l^atten. ,Um bie6 gu f Ulanen, Regen fie einen i^rer
gti^rer, SQSifanb mit feinen Seuten gurüdf, unb alle anbem Be=
gaBen fid^ nad^ 93%ang unter gül^rung bon ätuetl^ unb ^l^tU=
mutl^, ber biefe (Stellung erl^ielt, att ^l^anotl^eu^ im Qtlt feinen
aSSunben ertegen toar.
äte S33itid^i^ unb bie ©otl^n, toeld^ Bei il^m toaren, bic
Äunbe bernal^men, baß mit grül^Iingöanfang Selifar gegen fie
unb atabenna gu gelbe giel^en toerbe, tourbe il^nen fel^r angfi,
unb pe l^ielten eine 93eratl^ung üBer il^re augenBlidHid^e Sage.
9?ad^ bietem $in= unb ^erreben tourbe Befd^Iojfen, anbre a3ar=
Baren gu $ülfe gu rufen, benn allein gtauBten Pe e6 nid^t mit
ben aiömem aufnel^men gu Knnen. SSon ben granlen fal^n pe
aB, ba il^nen il^re ^interlip unb UnguberläfPgleit nur gu gut
Befannt getoorben toar, unb gogen e6 bor, baß biefelBen nur nid^t
auf ©elifar^ ©eite traten, fonbern neutral BlieBen. S)agegen
fc^idften Pe an ben SongoBarbenlönig 3Bad^i6 ©efanbte, bie burd^
140 i?ro!o<), ©otl^cnfrieg II, 22.
539 teic^ ©cfd^enfe il^n ju einem Sünbnig Bcn)eflen fottten. äW
fle (Atx BcmerttcT!, baß 3Bad^i6 bem Ämfcr Befreunbct unb i)et=
Bütibct fei, fel^tten fte untoemd^tetet Sad^c l^cim. SBitid^i^ tcar,
n>ie fld^ benfeii läßt, in arger SSerlegenl^eit unb Berief be^ £)fteren
bie ^ItefJen jur Statl^^berfammlung. !SDa forfd^te er bcnn eifrig,
tuie er bur(^ Statl^ unb S^t feine ?agc Bcffern fBnnte. !Dic
3[nfl(]^ten ber SSerfammclten gingen tueit au^ einanber; tl^eite
Brad^ten fie nid^t6 Sraud^Bare^, tl^eite gaBen flc Seaci^ten^ertl^e^.
Unter anbern !am awii gur ®j)rad^e, baß ber Äaifer nid^t el^
bie SarBaren be6 SaSeflen^ l^ätte mit Ärieg üBergiel^en fSnnen,
aW er mit ben ^rfem unb ben Königen be^ 9KorgenIanbeö
^rieben gemad^t l^Stte; bann erfi feien bie SSanbalen unb aWau=
ren unterlegen unb bie ©otl^en in il^re fd^limme Sage getommcn.
aSJenn e^ bal^er aud^ jefct nod^ gelänge, ben ^erferfönig unb
ben Äaifer 3uf}inian ju entgn^eien, fo n>ären bie 3tömer, foBalb
fld^ iene6 SSoIf erl^öBe, nid^t im ©tanbe, fxij gegen irgenb einen
anbern ju n^enben. S)a« gefiel fon^ol^l SSSitid^i^ felBfl al^ aud^
ben üBrigen ©Otiten. @^ tuurbe nun Befc^foffen, an ben ^rfer=
fiJnig Sl^c^rce^ ©efanbtc ju fd^idfen, aBer feine ©Otiten, beren
©rf^einen ba^ Untemel^men Don boml^erein gefäl^rben fonnte,
fonbern 3tomer, bie ben Äönig gegen ftaifer 3uflinian aufl^efecn
fönten, Wlan gen)ann mit i^ielem ®elbe gtt>ei ligurifd^e ^riefler
für biefen ?luftrag. SScn biefen ging ber eine, bem ?lu6fel^en
nad^ n^ürbigere, im ©en^anbe unb mit bem 2^itel eine^ SSifd^of^,
tDa^ il^m gar nid^t gufam, al^ ©efanbter, ber anbere fo gu fagen
ate fein 2)iener. SBitid^i« gaB il^nen ein ^anbfd^reiBen an
S]§o6roe6 mit. S)iefer ließ fld^ burc^ fle herleiten, ben 9l8mem,
tüeld^e bem SSertrage treu geBlieBen n^aren, unfäglic^ö ßlenb
JU Bereiten, n^ie i^ in ben ijorl^ergel^enben Sudlern Befd^rieBen
^aBeJ) Ate Äaifer 3ufiinian Don bem SSorl^aBen be6 ßl^o^roeö
1) Pers. n, 2. (S^oSroeS |otte bereits )»erf(^{ebene ©rünbe, auf ^uftinian ttf
Utivct 3U feilt/ htwn biefer l^atte, »ie ^roCop ni^t 3U leugnen toa^t, u. o. bie ^unnen
Äufge^e^t, einen (Sinfaff in ^perjlen jU matten. Die gotl^ifc^e ©efanbtfc^aft |al il^n »o^l
«Profo^), ©otl^enfricg II, 22. 23. 141
utib bct ^fcr ftunbc erl^ielt, Bcmül^tc er fld^, bcm Ärtcg im
SBeficn \o \ä^ntU tüte w&ffxii ein ßnbe gu maiitn, utib ließ
SSctifat lommen, um ben DBcrkfel^I flcgcn bic ^rfet gu tiBcr=
uel^meu. Unb bic ©efanbtcu be§ SOSitid^i^, bie fld^ noi^ in
33%aug Befaubett; entließ et fogleid^ mit bem SSetfpred^en, et
»erbe einige bon feinen ?euten nad^ Siabenna fc^idfen, um bort
mit ben ©etilen einen g^^ieben gn fd^ließen, ber für Beibe S^l^eile
flleid^ bortl^eill^aft fein follte. üDiefe ©efanbten ließ Selifar nid^t
cl^er gu ben geinben gurtidffel^ren, aW Bi^ biefe ätl^anafluö unb
^tru^ entlaffen l^atten. ^6 fle in 93%ang angetangt tt)aren,
geic^nete fie ber Äaifer burd^ außerorbentlid^ Selol^nungen auö:
aitl^anaflu^ tüurbe Praefectus Praetorio bon Italien , ^truö
Be!am baö aWagifierium.i) — S)er S33inter ging gu Snbe unb
bamit ia€ bierte ^cäjx biefe§ Äriege^, ben^roloj) Befd^rieBen l^at.^)
23« S3elifar n^oHte ?lujimum unb gaefulae») einncl^men,
cl^e er gegen S33itid^iÖ unb Siabenna borging, bamit il^m fein
geinb in ben SBeg treten ober il^n im Siüdfen BeWfiigen fönne. 6r
fd^idfte S^^)rian unb 3uftin mit il^ren ategimentern, 500 ÜKann
bom Regiment M S)emetriug gegen gaefulae, ba§ fle einfd^Ioffen
unb Betagerten. !Den äWartin unb 3fol^anne6 mit il^ren 2^ruj)j)en
unb einer SBtl^iluttg unter 3ol^attne§, mit bem SSeinamen „ber
nur batin befiaTtt, mit Sufiinian }u hxt^tn. %n ienei etette I&|t ^toUp bie ®e;
fanbten fe^i tid^tig bon (S^oSroeS Mrl^alteit/ bie !BanbaIen unb Hltauten feien bereits
niebergetoorjfen; »enn erß baS (Sot^enreid^ itxflttt fei, f&me atoeifeCtoS bie 9tei^ an i^n.
3e^t fei bie ®dfegenlMt au einem Angriff füt {|n gfinftig, \p^t toerbe er tiMn, ol^ne
SunbeSgenoffen/ ben Stampf aufnehmen m&ffen. ^ufHnian (ommt in iener 9lebe fel^r
\^U^i loeg : er ift //Ouf ttmto&riungen bebad^t unb fire<(t gern feine $&nbe nad^ frembem
iSigentl^um ouS. Ba8 er IM/ gen> il^m nüfft, oielmel^r wiU er jebe anbre ^^errfd^ft
ftftr)en unb allein auf (Srben gebieten ... ^er SSegriff ^reunbfd^aft ift il^m unbeCannt,
unb er enStl^ nid^t, einen (Sibfd^tour ^u bred^en.'' Um biefen SCabel, ber übrigens
liftcr von fremben @efanbten ober je5nigen ouSgeff^rod^en n)irb/ nid^t al8 feine eigne
Slileinung erfc^einen au laffen, fügt ^ofo^ na(^|er ^inju, folc^er ttabel fei für ben jtaifer
cigentn«^ ein Sob, ba er ia nur bie ®r5|e unb ^ad^t feineS 9teid^8 mehren tooHe.
IDerfelbe Vorwurf treffe fa au^ (5\>ru8 ober Kleranber ben (»rofeen. — 9la(j& unferm
Urt^t l^atten bie ®efanbten fo unredl^t nid^t, unb baS ift ou^ $rofop8 toal^re S^einung. —
1) b. |. er trat in bie ^öd^fle «angttaffc. — 2) t>it fotgenben ^eigniffe faOen
itod^ ins 3a^t 639. — 3) ^iefote. —
142 '^xotop, ©otl^nfrieg II, 23.
530 greffer", fd^tcfte er gegen ben ^o toot, mit beut Sufttag, ju i>et=
l^inbem, baß Uraja^ mit ben ©einigen ijon ÜKailanb einen Sot«
Poß auf i^ felBfi mad^; füt ben ^aU, ba§ ftc bcm ÄnjJtatt
ber geinbc nid^t getwad^fen feien, foHten |ie fid^ unBemetft in
il^ren attidfen tuetfen. ®ic Befefeten bic ©tabt SJertona, *) todd^e
unBcfefHgt n^at, berfd^anjten flc^ barin unb tuarteten ba^ S33eiterc
ab. SSelifar felBfi marfd^iertc mit 11,000 9Kann gegen «ujcimum.
@^ ifi ba^ bic ^aujjtfiabt \>on ^icenum, ober tüic bic 8tömer
fagen, bie 9Wutterflabt biefer SSöHerfd^aft. »on ber ftüfie beö
abriatifd^en SWeereö ifi ftc nur 84 ©tabien^) entfernt, bon ^a^
ijenna brei S^agereifen unb 80 ©tabien. ©ic liegt auf einer
Bebeutenben ^xif)^t, l^at feinen äwS^ttÖ bon ber SBene auö
unb ip be^l^alB uneinnel^mBar. 2)a]^inein l^atte SBitid^i^ ben
Äern feiner ©Otiten gelegt, ba er n^ol^l tt)u§tc, bag bic SRömer
fd^tDcrlid^ fid^ gegen 9tat)enna felbjl toenben Mrben, n^enn fic
nid^t juijor jenen ^lafe genommen l^atten. ©oBalb ba^ 3tomer=
l^eer bor äujfimum angelangt n^ar, lieg 33clifar ringö um ben
guß be« §ügcte ba^ ?ager auffd^lagen. SSSäl^renb fic nun for«
j)oralf(^aft«tDeifc l^ic unb ba il^rc ^dtt auffd^lugen, Bemerften
bie 93arBaren, bag gn^ifd^en il^ncn große JüdPen n^aren unb pc
Bei ber Sugbcl^nung be^ Oefilbeö nid^t leidet einanber ju ^ülfc
fommen !onnten. Xt^alb mad^ten fic am fj)aten äBenb j)lö^=
lid^ einen äuÖfaH auf ber Dflfeitc ber ©tabt, tt)o Selifar mit
feinen S)or^j)]§oren unb $^j)a6j)ifien nod^ Befd^äftigt n^ar, ba^
Jager aufjufd^lagen. 3)iefc griffen fofort ju ben SBaffen unb
tüel^rten ftd^, fo gut e3 ging: il^rer STajjf erfeit gelang e^ Balb,
bie geinbe jum SSfeid^en ju Bringen, unb bann Verfolgten ftc
biefelBen ben ^ügel l^inauf. 3)a toanbten pd^ j)lofclid^ bie
SarBaren, Icipeten ben SSerfolgenben , im SSertrauen auf il^ren
günftigeren ©tanb}5unft, SBiberfianb unb tobteten burc^ SBürfc
bon oBen l^craB biele, Bi^ bic einBred^enbc 5Rad^t bic Äämj)fen=
ben trennte, ©o lagen pc biefc 9?ad^t einanber gegenüBer. Am
1) Xortona, nfirblid^ ©on Oenua. — 2) 15,4 ihn. — '
^xotop, ©ot^nftieg II, 23. 143
Sage i)or biejcm ©efcc^t trat eine änjal^l ©Otiten ganj frül^ 539
am SKorgcn in bic Umgegenb l^inau^getittcn, um 5Ral^tung6=
mittel l^erkijufd^affen. S)iefe n^u^ten nid^t6 toon ber änfunft
ber geinbe unb lamen exft in ber 9?ad^t jurticf. Xa erBIidten
fte pU^Udf bie aBac^tfeucr ber 9Wmer unb n)aren nid^t n)enig
in ängP unb ©d^recfen. SSiele »agten e^, ber ©efal^r in^ äuge
gu feigen, unb famen glüdHici^ burc^ bie Linien bct gcinbe nad^
3(u3?imum; biejenigcn aier, n>eld^e flc^ feige in bie SBälber ber=
Pecft l^atten, um mi) SRaDenna but6jufommen, fielen Balb barauf
i^ren geinben in bie $änbe unb famen um. Setifat, ber totifjl
\af), ti>ie fep äu^cimum war unb bag ein ©türm auf bie SWauer
ganj unmöglid^ fei, tDugte red^t gut, ba^ ber ^la^ mit ®en)alt
nic^t gu nel^men n>ar; 'too^ aier l^ielt er e« für mögtid^, burd^
enge Umllammerung bie geinbe auöjul^ungern unb mit ber 3eit
mürie gu mad^en. Sine 333iefe, ni^t weit \>ön ber 3Wauer, gaB
täglid^ ben SRömern unb ©Otiten ©elegenl^eit, ftd^ gu meffen.
!i:enn n)ie bie SRömer fallen, baß bie geinbe bort immer für i^rc
'^Jferbe gutter fc^nitten, flürgten fie in tjottcm ?auf ben |)ügeC
l^inauf unb würben mit jenen l^anbgemein. ®ie fod^ten taj)fer,
bulbeten nic^t, baß jene ba6 @ra« .mitnal^men, unb Brad^ten täg=
lid^ an biefem Drte i>iele geinbe um5 ?eBen. !£a bie Sartaren
fic^ burd^ bie Saj)f erfeit il^rer ®egner Bepegt fallen, !amen pc
auf folgenben ©ebanfen. ®ie nal^men bon ben SEagen bie 'Häi\^n
fammt ben SRäbern ab unb l^ielten pe Bereit. ®ann pngen pe
an, ®ra6 gu fd^neiben. 2ltö nun bie 9?ömer anrüdften unb fd^on
auf ber 3Witte be^ C^ügefö ange!ommen waren, ließen pe bont
®ipfel bie 9taber auf pe I06. Die 9täber liefen aBer in bic
SBene l^eraB, ol^ne einem 3Wenfd^en ©d^aben gu tl^un. SCa auc^
biefer Slnfc^Iag nic^t geglüdft war, gogen pd^ bie SarBaren l^inter
bie 3Kauer gurüdf unb fannen auf eine neue ?ip. @ie legten
in bie ©d^lud^ten bid^t t>or ber äWauer au^erlefene aWaijJd^aft in - ^^
ben hinter ]§a(t, bann famen nur wenige gum SJorfd^ein. SoBalb
pd^ nun ber Äamjjf entfj)onnen ]§atte, fpvangen jene au^ il^rem
144 ?ro!o^), ®o%nfrteg ir, 23.
539 ^intcrl^lt l^rbor, griffen mit üBctlcgticr Wlaä^t bic bcrtoirttcn
©cgncr an, tBbtctcn bcn gtBgtcn 2:i^cil bon tl^ncn nnb fd^lugcn
ben Siefi in bic gluckt. Die 8t8mer, bie im Saget gutütfgeHicBen
toaten, fallen, wie bie geinbe au^ il^ter S)e(fung l^orlamen
unb riefen il^ren Äameraben laut ju, errcid^ten aBer nici^t«, ba
bie ftämpfcnben batoon feinen Ion l^örten, tt)eil fle burd^ bie
gange Sänge be6 $ügeW t)on il^nen getrennt nxiren unb bie ©ar^
Baren fle \>wcä^ Gaffeln mit ben SSSaffen atflci^tlid^ üBertönten.
©elifar tüugte nic^t, \mt er fold^eö tjerl^inbem fottte. !Ea
trat ^rofoj), ber bie6 gcfd^rieBen l^at, ju il^m (unb je^te il^m
au^einanber, tüie bic alten 8t8mer jtDci Signale gcl^att l^ätten,
cin^ jum angriff, ein^ gum Sttitfgug rufenb. S)ie^ fei aff=
mS^lid^ in SScrgcffenl^cit gerall^en, muffe aber notl^tücnbigcr SEßeife
micber l^ergeficKt n)crben. Sr foHc mit ber 9ieitertromi)etc gum
angriff, mit ber be« 8u§\)ott6 gum Stticfgug Hafen laffen ; biefc
28ne Bnnen nid^t bemjed^felt tüerben, ba ba6 eine Snprument
au6 $olg unb Seber, ba6 anbre au« äWetaH verfertigt ifi, fle
alfo gang berfd^ieben Hingen). Selifar freute flc^ ükr biefcn
aSorfc^tag, rief ba« $eer gujammen, (tüamte bic ©olbaten bor
gu groger 2oH!ü]^nl§eit, bic leicht t)erberWi(i^ toerben fönne, ttjcnn
man in einen ^intcrl^alt gcratl^e. ®ie fottten fid^ auf ein gc^
gcBne« S^tiiftn fofort gurüdfgicl^en, unb gn)ar toerbe er bie« mit
ber afnfantcrictrompctc gcBcn laffen). Äl« bie ©olbaten i^re
geinbc toieber auf ber SQSiefc erblidften, fiürmten fle auf biefclbcn
lo« unb tSbtetcn einige beim erflen angriff. SSon biefcn fkal^lte
einer gang befonbcr« t)ott @olbfc^mud(. ßin ÜKaurc ergriff ben
Seid^nam Beim $au|)tl^aar unb gog il^n naif fld^, um il^n au«=
gupltinbern. 3)a fd^leubertc ein @otl^ bcn ®j)cer auf il^n unb
traf il^n fo, bag ber @^)ccr burd^ beibe S38abcn burd^ging unb
bic Seine mit cinanber berbanb. 9tid^t«bcflotoeniger l^iclt ber
aWaure bie $aare fcfl unb fd^lcj)j)tc bcn Scid^nam njcitcr. 3n
bicfem «ugcnBlidP lamcn bic ©arbaren au« il^rcm ^intcrl^alt,
unb ©elifar, ber t)om Sager au« fal^, ma« borging, lieg foglcid^
¥ro!o^, ®ot§cit!rieg n, 23. 24. 145
bott bcn Xxompttexn M gußbolK ba6 ©tgnal Hafen. Äaum 539
l^attctt c§ Wc {Römer gel^ött, \o gingen fie aHmäl^ttd^ jutürf
unb trugen, ben äWauren mit feinem (Bpetx au^ bem ®efe(i^t.
S)tc ©Otiten n)agten feine tueitere SSerfotgung, fonbern gogen \id^
unberrid^teter ©ad^e jurtidf.
24^ Ate mit ber S>^xt ber 3»angel an Lebensmitteln Bei
ben 33arbaren immer größere ©imenfionen annal^m, beratl^fd^lagten
fle, n)ie man eine äRelbung üBer il^re Sage an 33Jiti(i^iS gelangen
(äffen fönnc. Unb ba fld^ niemanb fanb, ber biefen fti^tuierigen
Auftrag ol^ne n)eitereS übernel^men tDoKte, berfielen fle auf folgen^
ben ©ebanfen. @ie tDartcten eine monblofe Sf^ad^t ab unb l^ielten
• bie 33oten an SBitid^i« in Sereitfd^aft. ?lte e6 ft^on \pat in ber
9?ad^t mar, l^änbigten fle il^nen ben 93rief ein unb erl^oben ))U5^=
tid^ an bieten ©teilen ber aWauer jugteid^ ein fürdbterlid^eS ®e=
fdftrei. @S l^örte fld^ an, att ob fle in größter SSertbirrung n)ären,
bie geinbe il^nen l^art jufefeten unb beinal^e bie ©tabt fd^on ge=
nommen l^ätten. !Die 9tömer bermod^ten fld^ bie ©ad^e gar nidit
ju erflären unb Blieben auf SSetifarS Seranlaffung ganj rul^ig
im ?ager, ba e« il^nen fo borfam, aW ob man in ber ©tabt
ettbaS gegen fle im ©d^ilbc fül^re unb ein ®ntfa(j]^eer bon $Ra=
benna gegen fle im änjug fei. 3n biefer SSerlegenl^eit fd^ien e6
i^nen geratl^ener, rul^ig im ft(i^ern ?agcr ju bleiben ate in monbs
tofer 9?ad^t fld^ blinblingS in ben Stadien ber ©efal^r ju flürjen.
Suf biefe SBeife gelang eS ben Sarbaren, il^rc 95oten glüdttid^
burd^jubringen. Dicfelben gelangten, ol^ne einem geinbc ju
©efi^t gefommen ju fein, nad^ brei Jiagen ju SBitid^iS, unb
gaben il^ren Srief ab, meld^er golgenbeS entl^ielt : „5tW S)u un6
bamafö, ftönig, gu SBäd^tern bon «ujcimum befletttefl, fagtefi
Du 3U un«, Du übergäbefl unS bie ©d^lliffel bon Stabenna felbfi
unb Deinem ganjen Äönigtl^um. Du trugfl un6 auf, ba6 3B5d^ter=
amt mit Slufbietung aller unfrer Gräfte ju berfe^en, bamit njir
ni(^t, fott)eit eS in unfrer 9D?ad^t Pe^e, bie ©otl^enl^errfd^aft |)rei6=
gäben — berpd^ertefl un§ aber audfc, Du ^oürbefi auf unfre Sitte
@cf(^mf(^rclber, Sfg. 76. ^rofop, ©ot^enfrieg. 10
146 $tofo^, ^ot^entricg II, 24.
639 mit Steinern ganjcn ^ccr lommcn, unb jroar ate Sotc üDcincr
2lnfunft in l^öci^fieigncr ^crfon. Dbwol^l xoix nun mit bet §ttn-
gex^notl^ unb ^lifax }u f&mpfen l^aBen, finb mir boc^ treue
äBS^ter S)einer fiönig^trone geBIieBen; S)u l^afi un$ l^ingegen
noci^ nid^t eine ®)>ur t)on $ülfe gebraut. ®ie]^ nun je^t }u^
bag bie 9l$mer fi(i^ nici^t %u|cimumd Bemä(!^ttgen unb bamit ber
®d^lüf[el; bie 3)u liegen laffefl, ol^ne 3)i(j^ meiter barum }u
tümmern, unb bag nic^t bann S)ein ganje^ Steid^ il^nen offen
ftel^t." S)ic« war ber 3n^lt be^ «riefe«, «lö SBitid^i« bat)on
Äenntniß genommen l^atte, Derfprac^ er im crfien äugenblirfe,
mit bem gan}en ©otl^nl^eer }um (Sntfa^ Don %u(imum t)or}u-
ge^en, unb entließ bie Soten mit biefem Sefc^ib; barauf aber-
überlegte er lange l^in unb l^er unb t^at fci^lieglid^ gar niii^t«.
Kenn einmal fürd^tete er, Sol^anneö merbe il^m in ben 3tüdten fallen
unb er auf biefe SEBeife umflammert n>erben; anbrerfeit« machte
er fxii i)on Selifar« ^er eine ganj ungeheure Sorficttung unb
berfiet jo in ratl^= unb l^altlofe gur^t. S5or allen S)ingen lähmte
ber aWangel an Lebensmitteln feine SE^atlraft: er mußte nid^t,
mol^er er S^ai^rung für fein ^er nel^men modte. S)ie atömer
nämlic^, meldte ba« 3Wecr bel^errfc^ten unb äncona befe^t l^ielten,
brachten aßeö, waS fie brandeten, a\x^ Sijilien unb Äalabrien
bortl^in unb fc^afftcn cS öon bort bei Oelegenl^eit unb ol^ne
©d^mierigfeiten weiter. SBenn aber ffiitic^i« mit ben ©Otiten
nad^ ^icenum jog, fo fal^ er feine aJiöglic^feit, ftc^ bort ^rot)iant
ju i)erfd^affen. SDie Soten, welche öon Slu^imum gefommen waren,
brauten ba« Serfprec^en be« SSSitic^i«, ol^ne Don ben geinben
bemerft ju werben, bortl^in unb belebten burc^ leere Hoffnungen
ben aWutl^ ber ©Otiten, weld^e bort lagen, auf« 9}eue. Selifar
erfuhr ba« burc^ Überläufer unb i)erbopi)elte feine SSJac^famfeit,
um berglei(^en für bie ä^^ft unmöglid^ gu machen.
S)ie« gefd^ai^ alfo. S)ie Selagever aber t>on gaefulae»)
1) moit. —
¥ro!o»), ®otl^cn!riC9 n, 24. 25. 147
unter S^j)rian unb 3ufHtt tDaren m<S)i im ©tanbe, einen ©turnt 039
jtt »aflcn ober tiBcr^uj)t ber ÜKauer fid^ ju näl^crn; benn bie
gefiung n^ar nad^ allen ©eiten l^in uneinnel^mBar. Die ^Sar*»
Baren machten l^äufige ausfälle, ba fle Keier !änH)fen aW junger
leiben trollten, ^mxjji tDaren bic ©cfed^te unentfd^ieben, Balb ge=
ttjannen aier bie SRömer bic DBerl^anb, brängten bie geinbe l^inter
i]§rc aWauem jurücf unb fd^loffcn fie fo eng ein, baß niemanb
l^erau6!ommen fonnte. 9?id^t6befion)eniger gelang e^ ben S5ar=
Baren, benen bie ?eBen6ttiitteI anfingen gänjlici^ au€jugcl^en unb
il^re ?age immer BebenHici^er erfd^ien, jum gtoeiten 9WaI bie
SBad^jamfeit ber Sclagercr ju täufd^en unb SSoten an SBitit^i^
ju fd^idPen, mit ber SSitte, i^nen fo Balb aW möglid^ (Sntfa^ ju
fd^affen, ba fie fic^ jonfi ni(^t länger tt)tirben l^alten fönnen.
SEBitid^i^ Befal^I bem Uraja^, mit bem ligurifd^en $eer in bie
SEicinifd^e Sanbjd^aft ju marfd^ieren; er felBfi berfj)rad^ toieberum,
mit feiner gangen 3Kad^t ben belagerten ju ^ülfe ju fommen.
(Jener führte ben 93efe]^I au^ unb Brad^ mit feinem gangen $cer
in6 ©eiiet Don Sicinum ciuf. 6r üBerfd^ritt ben ^0 unb fal^
ftd^ J)lö$tid^ bem römifd^en ^eere gegenüBerfiel^n. Sic lagerten cin=
anber gegenüber in einer Entfernung bon l^öd^fien^ 60 ©tabien 2),
ol^ne l^anbgemein gu tDerben. 3)enn bie SRömer glaubten genug
gtt t^un, ttjenn fie bem geinbe ben SBeg Verlegten unb il^n ber«
^inberten, ben SSelagerten Sntfafc gu Bringen, unb bic Barbaren
fd^euten einen entfd^eibenben fiamj)f, ba fie im gattc einer 5Rieber=
läge ftd^ nid^t mel^r mit SBitic^i^ l^ätten bereinigen unb ben 93e=
lagerten l^elfen fönnen, unb fo gu biel auf^ ®j)iel festen. ®e6s
l^alb tDartete man auf beiben Seiten ab.
25* 3^ *^i«f^ ä^it glaubten bie granfen, n^eld^e tuol^l
bemerften, n^ie fcl^r 9?ömer unb ©Otiten burd^ biefen Ärieg ge=
fd^mad^t tDaren, ber geeignete äugenblidf fei gefommen, um ein
gut S^l^eil \>on Italien für fld^ gu getoinnen; benn e« fam il^nen
I) ^atjio. — 2) II Am. —
10=*
148 fxotopf ©otl^nfrieg II, 25.
539 tf)&xxd^t \>ox, tul^ig guaufcl^cti, tüenn anbrc fo lange Äricg führten
um bic ©ertfd^aft üBcr ein ?anb, ba« il^ncn felBfl fo Bequem
lag. Sie festen fiif alfo üBer bic lt\äftooxn^n SJexttSge, bie ftc
!utj jubor mit atömern utib ©otl^n aBgefd^loffcn ^tten, leidet
l^iniüeg — benn bie^ 33ol! ifi ba6 tDottBrüd^igfie unter allen
3Renf(i^en — fammelten \iintü ein ^eer bon 100 000 3Kann
unb Btad^en untet ^Jül^rung 3:^eobeBett6 i^ Stalten ein. Sic
l^atten nur tDcnig 3teitet; biefc Bilbcten bie JeiBtDad^c be6 %\xf)xex9
unb njaren attein mit Sangen Ben>affnet. ?lffe§ anbete toax Su6=
t)olf, ba^ nid^t mit Sogen unb Jange, fonbern mit (Bijxoext,
©c^ilb unb einfädlet 2) «jct !amj)fte. SDa« ©ifen berfelBen ifl
\tf)x ftat! unb gweifc^neibig, ber l^ölgetne Stiel nur furj. I^iefe
*$t t>Pegen fle auf ein gegcBne^ Signal Beim erfien angriff gu
fd^leubern, um bamit bie Sc^ilbe gu jerfd^mettern unb n)omßgli(^
ben ®egner aud^ gu tobten. So gingen benn bie graulen üBer
bie ?llj)en, n^eld^e ©attien bon Italien trennen, unb brangen in
Sigurien ein. 2)ie ©otl^en toaren frfil^er üBer bie UnbanfBarleit
ber granfen fel^r ergtirnt genjefen: fie l^atten große ©efc^enfe
t)on ?anb unb ®elb an fie bertl^an, um il^re S5unbe^genoffen=
fd^aft gu gewinnen, ol^ne jemals tl^atfäd^lit^e Unterflüfeung gu
emj)fangen. äte e6 nun l^ieß, Sl^eobeBert fei ba an ber Sjjifee
eine6 genjaltigen ^ere^, ba n^ut^fen il^re Hoffnungen in§ Un=
gemeffne, unb fie glauBten fd^on, ol^ne Äam^)f il^rer geinbe l^jDig
toerben gu fönnen. So lange bie granfen in Sigurien toaren,
tl^aten fte ben ®ot^en nid^t« SSöfe«, um ungel^inbert ben ^o
üBerfd^reiten gu fönnen, unb aW fle an bie Stabt licinum famen,
n)o bie alten SRömer ben %l\x^ üBerBrtidft ^aBen, leifieten bie
SaSäc^ter ber 33rüdfe il^nen jeglid^en SSorfd^uB unb ließen fle ganj
nad^ ©efatten üBer ben '^o rlidfen. SoBalb aBer bie granfen
Herren ber Sriidfe n)aren, fd^lad^teten fle bie gotl^ifc^en Äinber
unb 3BeiBer, bereu fte l^aBl^aft tourben, unb ftürgten il^re ?eid^=
1) Äfiutg Don «ttftraflcn, ß^lobwig« (SnftL — 2) im ®ee«ifa^ ju Ut
fxotop, ©otl^hieg II, 25. 149
name al« (gtfrtin9Öo})fet bc^ Kriege« in beti glug. S^cnn oB= 539
gteid^ bicfe S3atBaten gl^rifteti getDorbcn ftnb, ^Beti fte ijtclc
tl^xet l^eibnifd^en ®eh*äud^c Bel^alten, tok 3Äenf(i^noj)fcr utib
anbxc abfd^cufic^c Dp\ix, bic fic jtDccf^ il^Ter Drafel anftetlcn.
äte bic ©Otiten ba6 fal^ti, tuaren fic lüic gclal^mt ^ox gurd^t;
bann polten ftc eilig leintet bic fd^üfeenben ÜKauetn. S)ie ^anlcn
üBetfd^ritten ben ^0 unb tücften gegen ba6 ©otl^enlager toor.
!J)ie ©Otiten fa^en fte guerft in Keinen S^ruj)j)6 nä^r lommcn
unb freuten ftd^ üBer bie Sunbe^genoffcn. Äfö abex bcr ©d^roamt
iuimev bic^ter n^uxbc, gum angriff üBerging unb bie äjctc f(i^Icu=
berte, fo ba§ ein große« SBlutiab entfianb; tvanbtcn fie pc^ unb
Pollen mitten bur<^ ba« römifd^c Sager l^inburd^ unb bann tüciter
auf bem S33ege nad^ SRabenna. äW bie 9tömer pe piel^en fallen,
glaubten pe nic^t anber«, aW baß 93elifar ba fei, ba« feinblid^e
Sager genommen l^aBc unb nun bie gliel^cnben bor pd^ l^ertreiBe.
®aBei trollten pe l^elfen, griffen ju ben 333affcn unb rüdtten au6.
SQSiber Srwartcn picßen pe auf ein geinbc^l^eer unb tDaren, el^e
pe pd^6 berfa^cn, in einen Äam<)f bertoidfelt. ®ie tourben gän3=
lid^ gefd^lagcn, fo ba§ pe nid^t einmal in il^r Säger jurüdffel^ren
fonnten, fonbcrn alle nad^ 2u«cien Pollen, äfö pe glüdflid^ in
©ic^crl^it waren, melbeten pe atte«, tt>a« vorgefallen, an Selifar.
9?ad^bcm bie granlen jo Jbeibe ®egner niebergetoorfen l^atten, be=
mäd^tigten pe pd^ bciber Sager, bic ganj ol^nc SSertl^eibiger traren,
unb fanben für ben erPen äugenWidf l^inrcid^enbc ScBcn^mittel.
gtir i^re 9Kcngc bcrfc^lug ba« aBer nid^t lange, unb in bem toöHig
menfd^nleeren Sanbe gaB c« nur nod^ Stinber unb ba« SEBaffer
be« ^0. 3)iefe au«fd^liepd^e gleifd^nal^rung jufammen mit bem
SSJaPer lonnten pe nid^t bertragen; bie mcipen n)urben bon S)urd^=
fall ober atul^r l^eimgefud^t unb fonnten bic ftranfl^eit au« ÜKangel
an guter Äofi nid^t n)ieber lo«toerbcn. auf biefe SEBcife foH bcr
britte S^eil be« granfcnl^cre« elenb umgefommcn fein, unb be«=
l^alB lonnten pe auc^ nid^t n^eiter borrüdfen, fonbcrn Blieben liegen,
äl« Selifar bon ber Stniunft be« granfenl^ccrc« unb ber
150 ^ro!o»), ©otl^enfrieg II, 25. 26.
639 SRtcberlagc bc6 SKartm unb Sol^nneö bu^ ba^fclBc fiunbe cr=
l^tclt, ttjor et \ef)x Bcbtüdft unb l^attc bic fti^Iimmflcn 93cftird^=
tungen für fein gatigc^ $cet, tnöBcfotibete für bte Sctogcrer bon
gacfutac, in bcffcn unmittclBorer 9?äl^c bic 93örBaren fein fofftcn.
gr rid^tete bal^cr fofort fotgcnbcn ©rief an Il^obcbcrt: ,,Sttt
tugcnbl&aftcr 3Wann, mein cbter Sl^eobeBert, ntug fiet^ ber S33al^r=
l^eit bie Sl^re geben, nnb Befonber^ für einen $errf(j^r üBer
bietet SJoK jiemt e6 ^ä^ nid^t ju lügen. 5Rur ein gang e]^rt)er=
geffener SKenfd^ ater !ann einen ©(i^tuur, ber noi^ baju f(i^rift=
lid^ niebergelegt ifi, ol^ne »eiteret für nid^t6 ad^ten nnb ba§
®egentl§eil i)on bem 4un, »a« au^gemad^t ifl. S33a§ S)n in
biefer ^txt burd^ Dein STl^un auf S)td^ nimmfi, n^eigt S)u red^t
gut, unb babei l^attefi ®u bod^ berfprod^en, in biefem ftriege
gegen bie ©Otiten unfer 93unbe^genoffe gu ttjerben. 3e^t aber
^fi Du Did^ nid^t einmal neutral berl^alten, fonbem ol^ne 3ttu=
bem bie 335affen triber unö erl;oben. gal^re ja nid^t fort, gegen
ben erl^abenen Äaifer gu fret)eln, ber fel^r tool^l einmal furd^t=
bare Vergeltung üben fann. S^ ifl immerhin beffer, im eignen
$eim feP gu ft^en, aU nad^ frembem ®ute bie ^anb au§gu=
firerfen unb babei ben eignen Seflfc gu gefäl^rben." älfö 2]^obe=
bert biejen ©rief emj)fing, befanb er fl(^ fd^on in giemlid^er SSer=
legen^eit, unb bie granlen fe(jlen il^m l^axt gu, bag er fie ol^ne
®runb unb SSom^anb in bem bötlig au^gefogenen Sanbe fierben
unb toerberben liege. Deöl^alb mad^te er fld^ mit bem Siefi ber
granfen auf unb gog fid^ eilig in feine ^eimat gurüdf. ©o
mad^te Il^eobebert einen (SinfaD in Italien.
26* 9Kartin unb 3ol^anne« aber feierten trofebem tüieber
um, bamit bie geinbe feinen angriff auf bie Selagerer mad^ten.
Die ©Otiten in aujcimum, n)el(^e ijon bem 3^0^ *^^ granfen
nid^t^ erfal^ren l^atten, waren ber Sergweifiung nal^e, totil bie
Hoffnung auf ®rfa(j fid^ immer nod^ nid^t erfüllen mottte, unb^
fannen auf äWittel unb Saäege, nod^ eine Sotfd^aft an SBitid^i^
gelangen gu laffen. Da bie 935ad^fam!eit ber geinbe fld^ nid^t
^tolo^, C^otl^cnlrtcg II, 24. 151
tttcl^t täufd^cn lieg, tt>ax ba5 eine fd^tüierigc ©ad^c. Site ftc nun ss»
eine« rötttifd^en ©olbatcti — SRamcnö 93urccntiu€, tooti ©cButt
€tTt 93cffer, toont Sicgimcnt bc« ärmctiicrö 5Rarfc§ — ganj alletn
gegen SWtttag auf ^ofien fallen unb SSSad^e l^altcti, baß niemanb
m9 ber ©tabt !amc, unt gutter gu Idolen, gingen fle nSl^cr
<in il^n l^ran unb !nüj)ftcn ein ®cf))rSd^ an. ©ie f(]^n)uren, il^m
nid^t6 gu tl^un, unb fotberten tl^n unter großen SSerf^jrcd^ungcn
<iuf, ftd^ in tücitcrc SJerl^anblungcn cingulaffen. (Darauf traten fle
jufammen, unb bie ©arBaren Baten ben 3Rann, einen S3rief uad^
atabenna ju Beforgcn. !Daftir jal^lten fie il^m fofort eine tocraB=
tebete ©umme unb berf))rad^en i^nt nod^ biel ntel^r, tüenn er
tl^nen eine Slntmort bon SSSitid^i« jurüdfbräd^te. S)er ©olbat ließ
fid^, burd^ ben ®lanj befi ©olbefi geblenbet, gctuinnen unb
mad^tc fein 95erf^)red^en burd^ bic S^l^at n^al^r. @r eilte mit
einem toerfiegelten ©d^reiBen nad^ JRatjenna, wurbt bor SBitid^ig
•geftil^rt unb l^änbigte il^m ben S3rief ein, beffcn Snl^alt folgenber
tüax: „SBie c6 mit un^ fielet, !önnt Sl^r am Beficn au« ber
^erfon be§ ÜBerBringcr« biefe« crfe^en; bcnn fein gotl^ifd^er
■ SKann fann bie gefiung mel^r berlaffen. Unfere Befte ©j)eifc
ifi baö ®ra«, »eld^efi bor ber 2Rauer toSd^ft, unb felBfi bieg
fonnen tüir nur Befommen, n)enn toir e§ unfi im Äamj)fe Idolen,
ber nie ol^ne große Scrlufle aBgel^t. SSJie ba« mit un6 enbcn foll,
ba« üBcrlege S)ir mit ben ®otl^en in atabenna." Site SQSitid^i«
bic6 gelefcn l^atte, anttbortete er alfo: (nur burd^ ben unber=
mutl^eten (ginfall ber granfen fei er aBgel^alten toorben, il^nen
gu $ülfe ju fommen; jefet nad^ bem SlBjuge S^l^eobeBert€, tberbe
er mit ©otteg Seifianb fel^r Balb mit feinem gangen ^eer
fommen; Bi€ bal^in foKten fle ta))fer auöl^alten in Srfüttung
ber (gl^ren^jfltd^t , bie er il^nen auferlegt l^aBc, ba« SSoffnjerf
atabennaö unb be§ ©otl^enreid^ö gu bertl^eibigen.) S)iefcn 93rief
gaB SQSitid^i« bem SKanne, Befd^enfte tl^n reid^lid^ unb entließ
tl^n. Surcentiu« fam nad^ äu^imum gurtidf unb ergSl^ltc feinen
Äameraben, er l^aBe fld^ toegen einer Äranfl^eit in eine Benad^=
152 fxoiop, ©otl^ntrieg II, 26.
53« (arte ^xä^t auf einige j£age jurüdtgejogen. £)ann Begab ev fidf
njiebet auf feinen Soften, wie gewöl^nliii^, unb übergab, ol^nc
bafe e^ jemanb incrfte, ben ©rief an bie geinbe. S)oTt »urbe
er öffentliii^ Dovgelefen unb beft&rfte fie im Äu^^rren, obgleid^
fic Dom junger Diel ju leiben l^atten, fo bafe fie Don Übergabe,
bie il^nen ©elifar unter ben el^reuDoUfien S3ebingungen anbot,
gar ni(i^t^ l^ören tooDten. äte aber immer noii fein ©rfafel^eer
Don JRaDenna erfd^einen tootttc unb bie Dualen be^ $unger^
immer größer würben, f Rieften fie ben S3urcentiu^ jum jnjeiten
aWale ab mit einem SSrief, in bem weiter nii^t^ ftanb, afö
bafe fie nur nodff fünf Sage fl^ gegen ben junger l^alten
Knuten. 6r feierte mit einem 33riefe be^ SSBiti^i^ jurücf, ber
pe toieber Don 9?euem Dertröfiete.
!SDie SRömer ärgerten pdff nid^t njenig, bafe fie in einem Sanbc,
wo e^ nid^t^ 'Jju beißen gab, Don einer fo langwierigen S3ela=
gerung fefige^lten würben, unb tonnten fxif gar niift erflSrcn,
baß bie Barbaren trofe aDer Stotl^ ^if nidfft ergeben wotttcn.
Selifar ^tte be^l^alb gar ju gern einen eblen ©Otiten lcbcn=
big gefangen, um enblic^ S^ erfal^ren, au^ wclii^em ©runbe fidff
bie Sarbaren mit folii^er $artnädRg!eit wcl^rten. 2)a Derfj)rad^
il^m SSalerian, er wotte il^m ganj leicht einen beforgen. 6r
. ^tte nämlidff unter feinen Seuten einige Dom SSoHe ber ®fla=
Denen, bie fi(i^ l^inter irgenb einem ©tein ober 33ufc^ ju Derbergen
j)flegen, um einen geinb lebenbig ju fangen. An ber IDonau,
wo il^re SBol^npfee Pub, l^aben Pe bie^ ©tücfdffen gegen bie
JRömer ober anbere Sarbaren öftere au^efül^rt. Selifar freute
Pdff über ba^ SSerfj)rc(i^en unb trieb ju größter Stic. SJalerian
fud^te pc^ nun Don feinen ©HaDencn ben ftäripen unb gewanbtc«
ftcn au^ unb trug il^m auf, einen geinb lebenbig ju fangen, inbem
er il^m große SSelol^nungen Don Selifar in äu^pd^t Pettte. S)cr
©flaDene crflärte, ba^ ließe pd^ am SSePen ba mad^n, wo ba6 ®ra^
wüc^fe, ba^ ben Ootl^en fd^on lange atö Dtal^rung^mittel biene.
ffir fd^lic^ P(^ nun in frül^eper SWorgcnpunbe l^art an bie SWauer
$ro!o^, ©ot^cnlrieg U, 26. 27. 153
unb budftc fid^ leintet einem ©tvauci^ bic^t an ber 3SJie|e. 93ei 539
STage^anbrud^ !am ein Ootl^e bottl^in unb raffte fci^nen einiget
®ra^ gujammen, ol^ne auf ben ©ttaud^ befonbet^ gu aci^ten ; nur
nad^ bem feinblid^n ?ager tuarf er l^äupge S3Iicfe, ob er Don
bort einen Angriff ju besorgen l^ätte. ^löfelic^ padU il^n ber
©HaDene J)on leinten unb l^oB il^n em^jor. SWit beiben Rauben
brürfte er il^n fefl. an fl(^ unb f(^lepj)te il^n fo in^ fager, too
er il^n bem SJalerian tibergab. 3Wan fragte fofort, Wolter eö
ISme, ba^ bie Ootl^en tro^ ber fci^werften Reiben fid^ nid^t er=
geben, fonbem lieber ba^ ©d^limmfte ertragen »oDten. S)a er=
gal^lte benn ber ©otl^e bie ganje ©efd^id^te j)on Surcentiu^ unb
jagte e6 il^m auf ben Äo^jf ju. äfö SUrcentiu« merfte, baß
aDe^ l^erau^ \mx, berfud^te er gar nid^t ju leugnen. SDe^l;alb
tiberliefe i^n Selifar feinen Äameraben, bafe flc mit il^m machten,
n)a§ fie njoDten. ®ie berbrannten i^n fogleid; bei lebenbigem
?eibe, fo bafe bie geinbc e^ mit anfeilen lonnten. — ®o tourbc
SSurcentiu^ ftir feine fd^nSbc Habgier geftraft.
27* S)ci SSelifar bemerfen mufete, bafe bie Barbaren troft
aüe^ Ungemad^^ au61^ielten, faßte er ben $lan, i^nen ba§ SBaffer
abjufd^neiben , unb l^offtc, auf biefe S33eife leidster jum QkU
gelangen ju lönnen. Sin einem geteabl^ang nörblic^ bon 2lu=
jimum toar n&mlid^ eine Duette, nur einen ©teintourf Don ber
aWaucr entfernt, bereu S33affer langfam in eine Sifterne floß,
bie fldff bort feit alten ä^iten befanb. Dbgleid^ ber ä^P^fe wur
fo fpärlic^ toar, toar biefe Sifteme ftet^ bott, fo baß bie Seutc
Don Slujcimum bequem i^r SBaffer barau^ f(^öj)fen fonnten. S3e=
lifar meinte nun, n^enn ba^ SBaffer ftd^ bort nid^t mel^r fam«
mein fönntc, mtißten bie Barbaren in ber Duette, bie Don
feinblidffcn Oefd^offen beftrid^en tourbe, ganj langfam i^re ^tigc
Dottlaufen laffen. S)e^^alb traf er folgenbe SWaßregeln, um
bie ßifterne ju jerftören. 6r ließ ba^ ganje $eer unter SBaffen
treten unb fid^ ring^ um bie ÜRauer toie jur ©dffladfft auffietten,
bamit bie ©egner glauben fottten, er beabfld^tige, fofort einen
154 fxoh\>, ©otl^cnfricg II, 27.
530 allgemeinen ©turnt gu unternel^ntcn. Um bcm ju begegnen,
l^tcttcn flc^ bie ©Otiten rul^tg auf ben 3"^"^^/ bamit fie toon
bort ben gcinben einen njürbigen 6m})fang bereiten !önnten,
Untcrbeö jc^idtte Seltfar fünf 3faurier, bie gelernte Sauteutc
njaren, mit Seilen unb anbern S3re<i^tt)er!jeugcn unter einem
©d^ilbba^ in bie Sijteme, um bereu SBänbe mogti(]^ft fd^ncH
unb grünbtic^ gu jerflören. ®o lange bie ©Otiten meinten, bafe
biefe ?eute fld^ ber SWauer näl^em njottten, berl^telten pe ftd^
ganj rul^tg, um fie möglic^ft nal^e l^eranjulaffen unb bann rcd^t
bequem niebcrjuf (Riegen; benn fie l^atten gar feine äl^nung,
U)aß eigentlich beabjtc^ttgt n)urbe. äte fie aber fallen, wie bie
Qfaurier pd^ tu bie Siflerne begaben, fd^leuberten fie Steine
unb alle möglid^en ©efd^offe auf biefelben. ÜDa leierten bie
anbern 9iömer fc^neffen ?aufe§ um; nur bie fünf öfaurier blieben
gurüdf unb matbten, afö fte bie ÜDedfung erreid^t ^tten, fid^
fofort anö SEBer! — bie Sifterne tvar nämlid^ be§ ©dbatten^
n^egen bon ben alten ßrbauem tibertüölbt njorben. ®ie traten
l^inein unb machten fic^ auS ben feinblid^en ©efd^offen, bie
^gelbtd^t fielen, gar nichts. !J)eött)egen blieben jefet bie ©etilen
nic^t mel^r inncrl^alb ber äWauer, fonbern öffneten an jener (Seite
ba§ %^ox unb ftürjten ftd^ in groger $afl unb mit bielem ?ärm
auf bie 3faurier. Die {Römer traten il^nen mit großem üWutl^
entgegen, ba Selijar fie anfeuerte. Der ÄanH)f n)ogte lange
3eit l^in unb l^er, er n)ar l^ciß unb blutig. SSon ben JRömern
fielen mel^r afö bon ben ©Otiten, ba biefe burd^ il^re (Stellung
begünftigt tuaren. Srofebem njoBten bie JRömer nid^t !leinbei=
geben, ba fte fldfe Dor Selifar fc^ämteit, ber felbfi mit !ämj>fte unb
fie burc^ lauten ä^^wf ötitrieb. $ier ftefd^a)^ e«, baß ein feinb=
lid^er ®(^ü^e, fei e§ au§ ä^^aU ober au« SJorbebad^t, einen ^feil
abfd^oß, ber mit lautem 3^1*^" gerabe auf Sclifarö Unterleib
loöful^r. Diefer fonnte fic^ Vücber bedfen nod^ auSmcid^en, ba er il^n
gar nic^t bemerft l^atte. ein S)or^^)l^or aber, 9kmcn§ Unigat,
ber neben i^m flanb, fal^ ben ^fcil, ttjie er nid^t mel^r tt)eit Don
?rofo^), ©cti^enWcg II, 27. 155
93ctifat§ ^öxpex entfernt Vüön, fhedfte feine rechte ^anb i)ot 539
unb rettete fo tüiber menfd^ttd^e« grnieffen ben getbl^erm. gr
felBfl Vüurbe nun bon bem ©efd^oß getroffen unb mußte bor
©d^merj fld^ fofort gurtidfgicl^en. 2(u(i^ erlangte er fjjäter ben
©etraud^ ber |>anb ntd^t njieber, ba bie ©eignen burd^fd^nitten
tDaren. — Die ©d^Iad^t, n^etc^e frül^ am $D?orgcn Begonnen l^atte,
bauerte 1x9 ÜRittag. ©ieBen Armenier bon ben 9tegimcntern
be« 9?arfe§ unb ä[ratiu§ berric^teten bomel^mlid^ taj>fre S^l^aten,
tnbem fle an einer Befonber§ fleiten ©teile fic^ Ben^egten, aW
oB fle in ber gBene wären, unb jeben geinb erlegten, ber il^nen
gegenüBertrat, Bi§ fie enbli(i^ bie SarBaren ganjlid^ jurüÄfc^lugen.
ä[te bie üBrigen {Römer ben gcinb n^anfen fallen, berfotgtcn fle
bcnfelBen, unb bie glud^t ber 93arBaren nal^m nid^t el^er ein gnbe,
ate Bio fle mieber innerl^alB ber ÜRauem tuaren. !Die 9tömer
gtauBten nun, bie ©fierne fei jerftört unb ben 9fauriern fei il^r
SBer! toöffig gegtüdft; bie litten aBer nid^t ein ©teind^en toös
IBfen fönnen. ÜDenn bie alten SSaufiinftter , bie ftet6 fel^r forg?
fSltig arBeiteten, l^atten aud^ biefen Sau fo angelegt, baß er
fottjol^l bem ^oX)n ber ^tit at§ aud^ ber ^anb ber 5IRenfd^n
tüiberflanb. 2)c§l^alB mußten bie Ofaurier, ate fie fallen, baß
bie {Römer |>cnen be§ ©d^tad^tfcIbeS BtieBen, bie Sifieme bertaffen
unb unberrtd^teter ©ad^e inö ?ager gurüdffel^ren. 9?utt ließ S3e=
tifar t>on ben ©olbatcn Sl^ierteid^en, giftige Äräuter unb unge=
löfd^ten SoXt in ba§ SSSaffer njerfen. «tö ba§ gefc^el^en n)ar,
Benufeten bie ©otl^en einen SSrunnen innerl^alB ber ÜRauer, ber
nur n^enig aBajfer gaB, fo baß auf jeben nur eine fel^r hicüfpt
Station !am. Da aBer S3elifar mittlettoeile eingefel^en l^atte,
baß tpeber mit ®ett)att nod^ burd^ ÄBfd^neiben be« SBajferö ober
anbcr§tt)ie etttKt« auSjurid^ten tt)ar, BlicB il^m nur nodb bie Äu«=
fld^t, bte.geinbc auöju^ngem; unb fo ^jaßte er nun um fo
fd^Srfer auf. S)ie ©Otiten n^arteten nod^ immer auf Srfafe bon
atabenna au§ unb toerl^ielten fid^ trofe ber äußerficn SSloi^
ganj rul^ig. ÜDie ©Otiten, n^etc^e in gaefutae Betagert tt)urben
156 ?^To!o^>, ®otl^n!rteg II, 27.
639 unb ä^nlid; ju leiben l^atten, fonnten bic 3loif) nic^t länflcr er=
tragen: fte i>erjtt)cifertcn baran, t>on 9iat)enna $)ülfe ju erl^alten
unb Befc^loffen, fic^ ben geinbcn ju ctfleBen. ®ic fnti^jften mit
6^j>rian unb 3o]^annc6 Untetl^anblunflen an, liegen fid^ für i§rc
^fon ®i(^erl^it geben unb faj)iturieTten. 6^j)rian liefe eine ge=
nügenbe SSefafeung in gaefulae jutücf unb niaTJ[(^ierte mit feinem
$eer nad^ äujimum. SDie gefangenen ©Otiten nal^m er mit.
Selifat liefe il^re Änfül^ret ben SarBarcn in äu^cimum tüiebet^
l^olentlici^ jeigen unb forbertc jte auf, Don bem jnjedttofen SBibets
ftanb aBjulaffen: au? Sia^enna !&me t)oii lein Stfafe, alfo f(^ä=
bigten pe ftd^ butd^ i^ren SEBibetfianb nur felbfi unb njürbcn
f(i^liefelidff ba^felBe Oefd^icf erleiben xt>k bie ?eute Don gaefulae.
!I)ie belagerten berietl^n fidff lange, unb nal^men enblid^, al^
ber junger nid^t mel^r ju ertragen »ar, bie SSerl^anblungen
auf. ®ie t)erfpra(i^en, ben ^laft übergeben ju motten, tüenn i^nen
felbft mit aß il^rem ßigentl^um freier äbjug mi^ JRaDenna gc=
n?a^rt n>ürbe. 33elifar njoHte Don biefer SSebingung nic^t red^t
ettüa? »iffen, ba e6 für i^n ein ju grofeer Stad^tl^eil »ar, »enn
fo jal^lreid^e unb taj)fre geinbe fiti^ mit benen in SiaDenna Der=
einigten; anbrerfeit? tDoDte er aud^ feine ^Ät mel^r verlieren,
fonbem bei ber ungetoiffen £age auf JRaDenna unb SBitid^i? lo^=
gelten. £)enn bie granfen beunrul^igten il^n fel^r, ba man immer
nodi glauben tonnte, fie toürben ben Ootl^en $ülfe leiflen.
S^nen tt>olJte er aber um jeben ^^Jrei? juDorfommen, unb bod^
lonnte er bie ^Belagerung nid^t aufgeben, ol^ne ben ^la^ genom=
men ju l^aben. Äu(^ »oDten feine ©olbaten nid^t, bafe er ben
33arbaren erlaubte, aß il^re |>abe mitjunel^men. Sie jeigten i^ni
bic SBunben, bie fte Dor äupmum erl^alten l^atten, unb gäl^lten
bie ©trafajen auf, bie fie bort Ratten au^^lten muffen: für
aBe6 bie6 gebül^re il^nen bie $abe ber SSeftegten aW Ärieg6beute.
©d^liefelid^ famen bie JRömer, benen bie Qtxi immer loflbarer
iDurbe, unb bie Sarbaren, ttjeld^e ber junger plagte, bal^in
überein, bafe bie 9tömer bie ^älfte aße? bettjeglid^en ßigentl^um«
?to!o^), ©ot^nfricg II, 27. 28. 157
für ft(i^ Bcfommen, bie ©ot^en btc anbete $alfte Bel^alteti unb 539
Untettl^ancn bc§ Äaifctö tücrbcn feilten. SJon Beiben Letten
tDUtbe bet SSerttag Bef(J^n>oren, bon fcen römifc^en DBetflen, bag
et gel^atten tuetben würbe, toon ben ©Otiten, bafe fle bon i^ren
(2(i^afeen nid^t« t)erfle(ft l^alten n^ürben. ®o tl^eilten fle alle
fal^renbe ^aBe; bie 8t6mer Befe|jten Sfitjimitm, unb bie 93arBaren
traten in ba5 faiferltc^e ^eer ein.
28» ^tad^bem 93elifar ?tuj[imum genommen l^atte, tüoffte er
fc^teunigfl an bie Belagerung bon S^ai)enna gel^n unb fül^rte
fein ganjeö ^eer bortl^in. !Cen 9Kagnu§ fc^irfte er mit gal^t
reid^en 2ru^)^)en auf bem SBege nad^ 9iaDenna borauö, mit bem
«uftrag, ba« Ufer bc6 ^ofluffeö fleißig aBfkeifen ju laffen,
bamit nic^t Don bort bie ©ot^en nod^ femer ?eBen6mittel Betämen.
9Sitaliu§, ber mit feinen S:ru^)j>en foeBen au§ Dalmatien ange=
langt tt^ar^ BeoBad^tete ba« Hn!c Ufer be§ glujfe«. DafelBjl
ereignete fic^ etma6 2BunberBareö, baö rec^t jeigt, mie ba5 ©c^idffal
felBfi bie @ntfd^eibung in allen fingen l^erBeifül^rt. Sinige 3«t
Dorl^er Ratten bie ©Otiten jal^lreid^e ÄSl^ne in ?igurien aufgeBrad^t
unb in ben ^0 gelajfen, um fle mit ©etreibe unb anberen 9?al^=
rung^mitteln ju Belaben unb nad^ 9tai)enna ju fd^ffen. Da6
SBaffer be§ ijluffeö n)ar aBer 3U jener ^txt fo Kein gen^orben,
baß man gar nic^t auf il^m fal^ren lonnte, Bi§ bie 9tömer
famen unb bie Ää^ne fammt i^rer grad^t tuegnal^men. Dann
flieg ber ging ju feiner gen)ö]^nlid^en ^1^ unb BlicB fortan
fd^iffBar. Dergleid^en n^ar aBer frül^er nid^t borgefommen. ®(^on
fingen bie ©arBaren an äRangel ju leiben, benn einerfeit6 fonnten
fle bom abriatifd^en 3Reer feine ^vi\vLfjx Befommen, ba bie geinbc
bie ®ee toottftänbig Bel^errfd^ten, anbrerfeitö tt^aren fle aud^ bom
gluffe aBgcfd^nitten. Die fjranfenfönige, tueld^ bie Sreigniffe aufs
mer!fam Verfolgten unb Italien gern für fld^ l^aBen n)ollten, f(^ief=
tcn ©efanbte an 2Bitid^i§ mit bem 9Serf^)red^n eine« SSünbnijfe«,
für ben gall, bag er il^nen bie aWitl^errfd^aft üBer Italien ein=
räumen tt)olIe. (SoBatb ba« öelifar erfuhr, fc^irfte aud^ er ©e=
158 fxotop, ©ot^lricg II, 28.
539 fanbtc, »el^c gegen bie gtanfcn auftreten foDten, u. a. feinen
$au6intenbanten •) Sl^eoboflua.
3uet(l fianben bie frän!if(i^en ©efanbten bot aSJit^i^ unb
fj)ta(i^en folgenbennaßen: „Un« fd^icfen bie granfenfönigc, bie
f(i^nierjli(^ cmj)finben, baß S^x bon SSelifar telagert toerbet, unb
haft i^rc^ S3unbe^enoffenred^t6 (Su^ l^lfcn »otten. 9SJir glau^
Ben, bag jefet ein $cer t>on 500000 fheitbaten SWännem bie
Slljjen ft^on übctf^titten l^at, bie, wie »ir nic^t Änfianb nel^men
offen au«jufj)re(^en, ba« Wmtx^wc beim crflen Änj)ratt mit i^ten
|[|ten jerfd^mettetn werben. 3^x müßt (guc| nun nid^t ben=
jenigcn anfc^liegen, bie ffiud^ untcriod^n motten, fonbem ben^
jcnigen, bie au^ reinem SBol^lmottcn gegen bie ©Otiten bie ®e=
fal^r eine^ Äriege^ auf fxif nel^men. SflSenn Sffx mit un^ jufammcn
bie SEBaffen ergreift, fo fönnen fld^ bie 8tömer gar nid^t nad^
beiben Seiten menben, fonbem toir merben l^ier bcm Äriege
o§ne große 3Rü^e mit einem ©d^lagc ein ffinbc mad^en. aBenn
bagegen bie ©Otiten fid^ ben JRömcm anfd^ließen, toerben fie felbfl
mit biefen bie granfen nic^t beftel^en tonnen — benn ber Äam^)f
toirb immer nod^ nic^t gleich fein — fonbern ^i)x merbet nur an
ber Seite Surer Sobfeinbe eine SRieberlage erleiben. 6^ ifi bo(^
aber ber reine S33al^nfinn,n)enn man mit offnen äugen in^ SSerbcrben
rennt, toäl^renb man pd^ ber ©efal^r entjiel^en fann. £)aÖ 9Wmer=
\>M ^at ben SSarbaren nie Jreue gcl^alten, benn e^ ifi il^nen
Don 9tatur feinblid^ gepnnt. 2Benn Qi)x tooßt, merben toir mit
Sudff jufammen über Italien l^errfd^en unb ba^ ?anb t>em)alten,
toie e6 am Ängemeffenfien fd^eint. S)u unb IDeine ©ot^en, S^x
werbet bodff ba^ toorjicl^n, toa^ Sud^ am meifien frommt." 9?ac^
biefen SBorten ber fräntifd^en ©efanbten traten bie S3elifar^ auf
unb fj)rad^en atfo: „I)aß bie 3Kenge ber graulen, bie Sfl^r nac^
ben äu^fagen jener ju fürd^ten ^bt, bem faiferlic^en $eer nic^t
©(^aben tl^un mirb, ttjer foßte barüber Dor (&vl^ lange SBortc
ma*en, bie Sl^r au^ langjäl^riger Srfäl^rung mißt, ma^ ben Äu^=
1) Praefectus domus. —
fxotop, Ootl^cnhieg II, 28. 159
jc^lag im Äxiege ju geben pflegt unb wie bie !Jai)fet!eit butti^ 539
bic Tol^c SDtajfc fid^ nici^t üBertDmbcn lägtl Sluci^ barükr »iK ic^
jc^tüetgen, baß ber Äaifer an Srupjjenjal^l jebem geinbe Ubctlcgen
ift. 3(^ mifl nur Don ber Steue rcben, bie jene angeBlic^ aßen
33atBaten fcewiefen l^aben; nxil^ttic^, fte ^aBen fie ben Ü^tiringetn
unb Surgunbetn, unb auc^ Sud^, i^ren SSunbe^genoffen, l^ettlic^
jjegeigt! ißJir fönnten teci^t gut bie granfen fragen, 6ei weld^en
©Ottern fie fd^wören, wenn fie (indj ben 6ib ttjirtlic^ l^alten ttJoDen. .
S)enn wie fie fonfl gejci^worene gibe Italien, »ißt 31^r ja fd^on:
fie, bie ^l^r at^ Sunbe^genoffen ju lommen aufgeforbert l^attct,
^ben nid^t bie ©efal^r mit Sud^ getl^eitt, toielmel^r rud^lofer 333eifc
bic SaSaffcn gegen @udff erhoben, wenn anbete eine Äunbe Don
ben Sreigniffen am ^0 gu Suc^ gebrungen ifi. Unb roa^ braud^en
wir benn bie Sreulofigteit ber granlen mit früheren 93eifpielen gu
belegen, ba i^re jefeige ®efanbtfd^aft eine Ausgeburt ber f(^nö=
beflen ®eftnnung ifll SHö ob fte üon ben SJertr&gen, bie 3]§r
mit i^ncn gemad^t, bie fie bcfc^moren l^oben, gar nic^t^ wüßten,
glauben fie, baß bie ^ülfe, bie fie jefet (gud^ leiflen motten, beffer
aW atte^ anbere Don ©uc^ begal^It werben wirb! SBenn fie wir!=
Ii(^ ba^ Don (Suc^ erlangen, baß bie ©Otiten fic^ mit bem gran^
fen^er Dereinigen, fo fe^et b^x gu, wol^in il^re unerf&ttlid^e
Habgier fd^ließlic^ fül^ren wirb."
®old^e§ jprad^en bie ©efanbten Selifar^. 2Bitid^i§ aber
pflog mit ben ©otl^cnfiirfien lange SRat)^ unb gog fd^licßlidff bic
grieben^Dcrl^anblungen mit bem Äaifer Dor; bie granfen mußten
unDerrid^teter @a(^e abgießen. S3on jefet an gingen beflänbig
©cfanbfc^aften gwifc^en ben Stömern unb @otl§en l^in unb l^er,
ol^ne baß icbo(^ Selifar aufgupaffen abließ, baß feine 8eben6=
mittel gu ben Sarbaren l^ineingefc^afft würben. Xen SJitaliu^,
fd^irfte er na(^ SSenetien, um bort möglid^fi aße Drtfd^aften gu
unterwerfen; er felbfl bcobad^tete beibe Ufer beö 'IJo, nac^bem
^er auf ba^ jenfeitigc nod^ 3lbiger gur beffcrcn SSewac^ung ab=
georbnet l^atte, batnit bie 33arbaren burc^ ben fJcigenben 3Kangel
160 ¥rofo^, ©otl^cnfrieg II, 28.
539 an 5?a^tung mürbe gemad^t twürbcn unb bcn ©cbitiguitflcn ftd^
fügten, bie er ficttte. ÜDa et ferner nju^te, baß in ben öffent«
liefen (g^eic^ern ju 9tatoenna no(i^ r>\d ©etreibe aufgefd^üttet n>ar,
befia(i^ er einen Sintüol^ner ber ©tobt, btefe ®eBäubc fammt bcm
1@etreibe in 93ranb ju flecfen. (g^ giebt aud^ ?eute, tuelc^e tüiffcn
tDoffcn, baß bie§ auf «nftiften ber SWatafunt^a % S33iti(i^i«' ®c=
mal^lin, gejc^el^n fei. ÄW nun ba^ ©etreibc fo pK^lxäf in
stammen aufgegangen toax, äußerten einige ben SJerbad^t, ba^
geuer fei bö^njiUig angelegt njorben, anbre bel^au^teten, ber 33ltö
^be eingefd^Iagen. Seibe änfld^ten trugen aber nur baju Bei,
bie ©ot^en unb a33iti(i^i^ nod^ Verjagter ju ntad^en, ba man
unter cinanber ftd^ nic^t ntel^r trauen fonnte uub meinte, @ott
felbfl fäm^jfe tüiber bie ©Otiten.
S)ieÖ ging in 9tatoenna bor. 3n ben äl^)en aber, tDetc^c
©aUicn toon ?igurien trennen unb bei ben 9tömern bie Sottifc^en
l^eißen, gab e^ jal^lreid^e 93urgen, in benen feit langer ßeit biclc
eb(e ©Otiten mit 3Beib unb Äinb n)o]^nten, bie bort ®renjn)a(^t
l^ietten. ^a Selifar erful^r, baß biefe [x^ ergeben njoDten, fd^icfte
er au^ feinem ®efolge ben Sl^oma^ mit tüenigcn Segteitern an
fle ab, um fl(^ bcn ben iBarbaren jener ganjen ©egenb ben
Ireueib teiflen ju laffen. äfö fle in baö äl^jenlanb gelommen
n)aren, nal^m fle ber Oberbefel^fö^ber jener 33urgen, ©iflgi^,
in eine berfetben auf, fd^Ioß fid^ ben 9tömern gänjtid^ an unb
forberte aud^ bie Übrigen auf, ba^felbe ju t^n. 3Rttttem)eilc
eilte Uraja^ mit 4000 9Mann, bie er au^ ?igurien unb ben
?ll})enburgen jufammengejogen l^atte, 8tabenna ju ^ülfe. Ülß
bei biefen bie ^anblung^njeife be^ ©iflgi^ befannt n)urbe, fürc^s
tcten fle für il^re gamilien unb jcgen eö öor, erfl nad^ jener
SHid^tung ju marfd^iercn. <So fam Uraja« mit feinem ganjen
$)eer in bie Sottifc^en äl^en uub belagerte ©iflgi^ unb X^oma^
mit feinem ®efolge. äW 3ol^anne^, Sitalianö 9?effe, unb 3»ar=
tin l^ierbon Äenntniß bekamen -— fle flanben gerabe bid^t am
I) bgt. Äa»). 10. —
'^xotop, ®otl^cn!ric9 II, 28. 29. 161
^0 — jogeti 'jte foglcid^ mit all i^tcv Wlaift jenen ju ^ülfe, 63»
Tial^men einige ätpenButgen bur(i^ ^anbftteic^ unb mad^ten beren
©ntüol^ner ju ©flauen. Unter biefen Befanbcn flci^ aud^ ijiele
Äinbet nnb SBeiber berjenigen Ootl^en, bie unter Uraja^ ftanben.
©oBalb biefe i)on ber Oefangennal^ttie ber Sl^rigen erful^ren, i)er=
liegen fie ol^ne tt)eitere§ baö ©otl^entager unb fielen ju Sol^anne^
ab, fo bag bon biefent 3citj>un!t an Uraja^ njeber bort etn^ö^
au^rid^ten, nod^ ben gu 9iabenna (Singe|(^Ioffenen ^ülfe bringen
fonnte. 6r leierte bal^er, o^e etwaö au^gerid^tet ju ^aben,
tntt einer Keinen ©d^aar nad^ Jigurien jurürf, wo er fld^ nidbt
mel^r rül^rte. ®o n^ar e§ 93elifar mögli^, bie Sinfd^tiegung be6
SQ3itid^i6 unb ber ®otl;enfürPen in Sftabenna nur nodfe ftrenger
<iufrcd^t JU erl^alten.
29* 3« bicf^^ ä^it iamtn aU Oefanbte be^ Äaiferö ®oin=
uicuö unb 9Majimian an, beibe Senatoren, um ben ^Jrieben
unter folgenben Sebingungen abjuf daließen : *3Bitid^iö bel^ätt bie
^älfte be6 föniglit^en ©d^a^e« unb bie ^errfd^aft über ba^ ?anb
jenfeit be^^o^; bie anbre $älfte be^ ©d^afte« faßt bem Äaifer
gu, unb affe^ ?anb bieöfeit« beö ^o wirb i^m tributt)fKc^tig.
9tad^bem bie ®efanbten il^r Seglaubigung^fd^reiben bem Setijar
borgegeigt l^atten, würben fie nac^ 9iabenna burd^gelaffen. 3ll§
bie ®otl;en unb SÖSitic^i^ l^örten, wSroegen fie gefommen waren,
waren fie fofort bereit, auf biefe 93ebingungen ^in abgufd^liefeen.
33elifar gerieti^ l^ierüber in groge Aufregung unb nal^m e^ fel;r
übel, baß man il^n nid^t gewähren laffen woHte, wo er bod^ ol^ne
jegtid^e änftrengung bem gangen Ärieg mit einem ©c^lage ein
(Sttbe machen unb SBitid^iÖ frieg^gefangen nad^ S3^gang führen
fonnte. Site ba^er bie @e|anbten Don 9tatoenna gurürffel^rten,
weigerte er fid^, feine Unterfc^rift unter ben SSertrag gu fe^en.
S33ie bie ©Otiten babon Sunbe erl^ielten, glaubten fie, bie 9tömer
meinten e^ mit bem t^riebcnöabfc^lug nic^t el^rlid^, würben fel^r
migtrauifd^ gegen fie unb erflärten laut, ol^ne ©elifar^ Unter=
1) %ranS)>abana, auf bem linlen ^oufer.
aiefc^id^tfc^reiber, Sfg. 76. '<^xoUp, @ot^«nMeg. 11
162 ^xotop, ®et]^tri(9 II, 29.
539 fc^rift unb (gibfd^tDttt fönnc au6 bcm Vertrage nid^tö njcrben.
33clifar tourbc barauf aufmetfjam gcmadj^t, bo^ einige OBerften
nwirrten, er nel^mc nur '{ä^ltd^t bie 3ntcteffctt be^ Äaifer^ toal^r
unb »oße Moö bcm Ätiege fein (Snbc mcMi^en. De^^lb Berief
er aQe jur Serfammlung unb f)>ra£^ in ©egentoart k)on 2>om-
nicu« uiü) aWapwin golgenbc^: „3^ tDeife fel^r »ol^l, wie uii=
Befi&nbig ba« Ärieg^glücf ifi, unb glaube anöf, ba§ jeber twu
(gu(i^ eBenV> benft, @<^n oft l^aBen biejjenigen, bie bereit« ben
Sieg in Rauben ju l^aBen glaubten, fic^ in bicfer Hoffnung getäufc^t
gcjel^en — unb fold^, bie tief im UngliW ^^n, fmb trofebcm
il^rer geinbe SKcifler geworben. ®e«]^alb muffen biejenigen,
weld^e über ben grieben^fd^lufe ratl^fii^Iagen, nic^t nur bie günfKge
Hoffnung anfül^ren, fonbern aud^ bebenfen, ba§ icbe« Äam<)fc^
(Snbe ungünflig fein fann, nnb barnod^ il^ren (Sntfd^lng einrid^ten.
SaSegen \o bejouberer UrnfJonbc ^be ic^ (gud^, meine fiomerabcn
unb biefe gega:iwSrttge0, !aiferlid^en @efanbten, jufammenberufen,
bamit 3^r jcftt ganj nad^ 93eliebcn au^fjjred^t, weü^er Sejti^lug
bem Äaifer am meifien frommt, ba§ mir nid^t jemanb l^intcrl^er
au« ben DoUenbeten Zl^atfadffen irgetib einen SSormurf mad^t.
3)enn e« nnire bod^ l^öd^fl Derwerflid^, )u fd^eigeu, fo lange man
fid^ nod^ für ba« 33effere cntfd^eiben fann, unb ®ef(^ulbigungcn
JU erleben, w«in bie Sac^e übel abgelaufen ifi. S3äie ber ftaifcr
über bie Seenbigung be« ftriege« beult unb ttHi« SBitid^i«* SBißen
ifi, ba« wißt S^x ja. 2Benn aud^ (Su(^ bie« ba« Stic^tige ju
fein fd^eint, fo fage nur jebcr feine aWeinung frei l^erau«. äjenn
aber einer öon (Sud^ glaubt, ganj Italien für bie SRömer ge=
winnen unb bie geinbe gänjlic^ ju ©oben werfen ju fönnen,
fo fage aud^ er e« ganj breifl." SRac^ biefen SBorten Seli=
far« betl^euerten alle laut. De« Äaifer« änfid^ten feien bie
beftcn, unb fie felbfl feien burd^au« nid^t im ©taube, weitere
(Srfolge über ben geinb baDongutragcn. SSelifar war über bie
Slnfid^t ber Dberflen fel^r erfreut unb bat nur, fie il^m f(^riftli(^
ju geben, bamit niemanb fie nad^l^er ableugnen fonne. Darauf
^ro!o^>, ©otl^frtcg II, 29. 163
fleßtcn flc i]§m eine Utiunbe au§, ba^ fte nid^t im ©tanbe mären, 53»
bcT geinbe im Äamj)fe ^etr gu »erben.
©o^e^ ging im römifc^en Sager bor. S3ei ben ®oi^n
njar nnterbe^ bie ^ungcr^notl; Bi6 i\xm @ij)fel gefHegen unb
il^re 3Biberfianb6fraft war geBroci^en. 2>ie $errf(^aft be^ SBitici^i«
n>ar il^nen i>tx^ci%t, n)eil fte il^nen nur Unglüdf geBrad^t ^tte;
anbrerfeiW trugen fie SSebenfen;, fid^ bem Ä<\t|er auf ®nabc
unb Ungnabe ju ergeBen, ]^u^)tf5(i^U(^ njeil il^nen Bange tt>ar,
fic ȟrben aW laiferfidffe Untertl^anen gejtDungen tt)erben, au^
Italien auöjutüanbem, nad^ SS^janj gu gelten unb bort gu BleiBen.
2)ie bornel^mfien ©Otiten traten nun gufammen unb Befdffloffen,
Selifar bie Ärone be6 aSJeflen^ anjuBieten. Sie tl^aten il^m
in^gel^eim il^re aSBünfci^e !unb, Baten il^n, bie Ärone nid^t au6gu=
fii^Iagen, unb berfid^en, ba^ fie il^m treu bienen »ürben. SSeli»
\ax n)ar aBer Ieine^eg6 gefonnen, ol^ne SBiffen unb SBitten be6
Äaiferö eine fold^e ©teKung eingune^men. Srfien^ fagte il^m
ber ÄBnig^titel burd^au^ nid^t ju, gtweitcn^ l^atte er fld^ mit
ben fc^n)erfien igiben bem Äaifer berj)flic^tet, Bei feinen ?eBgeiten
niemate gegen bie Beftel^enbe Drbnung ettt^a^ gu unternel^men.
Um aBer bie günfiigen UmfiSnbe möglid^jl au^gunuftcn, tl^at
er fo, ate oB er auf bie ©orfc^Iäge ber SSarBaren mit greuben
einge)^. Äu(^ SBitid^i^ merfte, n)a^ borging, unb war fel^r Be=
forgt be^]§alB. HBer um ben Ootl^en, »ie er fagte, auf6 SScfic
gu ratl^en, rebete aud^ er in^gel^eim S3efifar gu, ben Zitron gu
Befleigen: niemanb n)erbe il^m im 333ege fielen. !lDa Berief
Selifar gum gleiten 3KaI bie faiferlid^n Oefanbten unb fämmt^
lic^c DBerfien unb legte il^nen bie grage bor, oB e^ il^ncn
großen aSBert]^ gu ^aBen fc^eine, ba§ aUe ®ot^en unb auc^ 335iti=
d^i6 fclBfl frieg^efangen n)ürben, ber gange ©c^afe in i^re $5nbe
fiele unb gang Stauen für bie Äömer getoonnen »ürbe. (Sic
antworteten, ba6 werbe ein l^ol^e^ unb üBergroße^ ©liidt fein,
unb ermunterten il^n, eiligfl gu tl^un, wa« er nur fönnte. @o=
fort fd^idtte Selifar einige feiner Vertrauten an SSJitid^iö unb
11*
164 fxotop, ©otl^nfricg II, 29.
539 bie ©otl^cnfürPen unb forbcrtc fte auf, toa^x ju mad^en, tüa^ fte
bctfj)rod^en ^ttcn. SBegcnbc^nagenbcn^ungetÖnämnc^fonnten fte
an feinen äuffc^uB mel^r bcnfen, fonbetn tüutbcn babmc^ gerabeju
jum ^anbeln gejn^ungen. !I)c5megen fc^icften fte fofort il^ret=
jeit^ (Sefanbte in^ römifd^e Jäger, bie öffentlich jn)ar nic^t^ evs
Hären, fonbern nur l^eimtid^ [xä) bon Selifar geloBen taffen
foDten, bag er niemanb ettvaö ju ?eibe tl^un unb in äw^^'^f^
Äönig ber Qtalifer unb ©Otiten fein tt)tiibe unb alö folc^er mit
beut römifc^en $eer in JRatoenna einjtel^en n)oUe. S3elifar Bcs
fc^n^or alle anbern SlrtÜcl, n?ie fte bie ©efanbtcn i^tn borgen
legt ]§atten; njegen beg Äönigtl^untö n>erbe er ben gc^njur bcm
• 3Eßiti(!^i5 felBft unb ben Ootl^enfürften leiften. 1Die ©efanbten
glaubten, er n)erbe bie Äönigöwürbe leineön^eg^ jurücfroeifen,
flreBe bielmet;r aßermeift barna(i^,'unb forberten il^n auf, mit
il^nen in JRaDenna einjujiel^en. !Da ließ Selifar ben 93effa^,
9o^nne§, 9?arfe^ unb Slratiu^, bie er für feine fc^limntftcn
geinbe l^ielt, ben einen l^ierl^in, ben anbern bortl^in mit feinen
£ruj)pen giel^en, mn gu furagieren, njeil e6 il^m nic^t mel^r
möglid^ fei, f eBen^mittel für ba^ gange $eer auf ben einen ^unft
l^infd^affen ju laffen. Sie folgten bem Sefel^l, ebenfo ber ^Ta=
fectu^ ^rätorio Sltl^anafiuö , ber focben erft auö S3^jang ange^
lontnten tvax] er felbft gog mit bcm übrigen $eer, gefül^rt t>on
ben ©efanbten, nad^ 9iabenna. Sofort lieg er eine 2:ran^^)ort-
Potiüe mit S3rot!orn unb anbern 9?al^rung§mitteln belaben unb
nad^ bem $afen Staffel fteuern — fo nennen bie ?Römer bie
äJorflabt 9iatoenna^, tt)o ftci^ ber $afen befinbct. ätö x6) an
jenem Sage ben Singug beö römifc^en §eere^ in 9tat)enna fo
mit anfal^, ftieg ber Oebanfe in mir auf, baß n^eber S:a<>f erfeit
no(^ SWenge no(i^ irgenb ein anberer SJorgug ben ßrfotg beftimmt,
fonbern eine übermenfc^li(i^e Äraft')^ n^tldie bie (Semütl^er ber
3Renfd^ett flet^ bal^in tt)enbet unb lenft, tüo fi(^ bem, n)a§ njerben
1) 8aifi6viov\ ^rofop bcädd^net blefe 9Jlacl^t aud^ al8 iv^rj (©c^icffal} ober
b &86s (©Ott).
fxotop, ®ot^cn!rieg 11, 29. 166
foK, fcitt ^inbctni^ cntgegcnftcßt. Denn bic ©etilen n^arcn 63o
il^reti (Segnern an ^aft unb 3^^^ ^^^^^ überlegen, l^atten a\xd)
feine €(^lad^t geliefert, jeit fie in 9iatoenna twaren, ferner n^ar
il^r ©inn ni(^t burd^ etn?a^ ganj Ungen)ö^nlid^e6 getrübt tworben —
unb bod^ njaren fie Ärieg^geföngene i^rer fd^tDäd^eren (Segner
gen^orben, unb ber ©tanb ber Äned^tfc^aft ]§atte für fie nid^t6
S(^ntä]^lid^e§. ^^xt SSJeiber aber, bie i)on il^ren 3Kännern ge=
]§ört l^attcn, bie geinbc feien gro§ toon ®efialt unb biet ioX)U
reid^er aU fie, fpieen i^nen inö ängeftc^t, ate fie biefelben
in ber ©tabt untl^ätig bafi^en fallen, unb tuarfen il^nen, mit
ben gingem auf bic ©ieger geigenb, tl^rc unmännlid^c ©ci^njäd^c
i)or. Selifar aber l^ielt ben 2Biti(i^iö in el^renijoller $aft unb
lieg bic Sarbaren, bic füblid^ toom ^o tüol^nten, ju i^rcn liefern
l^eimfel^ren, um pc in grieben px bebauen. S)enn e^ fam i^m
gar nid^t ber (Sebanic, bag toon bort etn^a^ Seinblid^eö gegen
il^n unternommen werben fönne ober bag in jenen ©egenben fid^
bie ©Otiten erl^eben üJnnten, ba er eine grofec änjal^l römifd^cr
©otbaten bortl^in gelegt l^atte. 3fenc mad^tcn fogleid^ bon feiner
(Srlaubnife ©cbraudff. ÜDic 9iömer fül^lten ftc^ fd^on gang fid^r,
benn il^rcr njaren in 9tabenna fd^on cbenfobiel njic ©Otiten. S)ann
nal^m Selifar ben ÄönigÄfd^ft in Seflt, ben er bem ftaifcr über=
bringen njoUte. ÜDic ©Otiten branbfc^a^te tüebcr er felbfi, nod(f
litt er, bag irgenb jemanb fld(^ an il^rem (gigcntl^um Vergriff,
fonbcm bem ©ertrage gemäfe bel^ielt jeber ba^ ©einige. Site
aber bie Sarbaren, njcld^e in ben fiäriften Surgen aU Sefa|jnng
lagen, crful^rcn, bag SBitic^i^ unb 9tai)enna in ben §änbcn ber
9iömer feien, fd^idtten ftc ©efanbte an Sclifar, um i^m mitju=
tl^eilen, baß fie fld^ unb bic Surgen mit attem, twaö barin n^ar,
il^m ausliefern tooBten. Sr gab il^ncn bereitnjitligft fein SBort unb
befam fo Sarbifium ') unb bie übrigen Surgen Senetien§ in feine
$)änbe. (Saefena, ba6 allein in ber ganjen Äemilia noc^ übrig
geu^fen toar, ^ttc er gleid^jeitig mit Stabenna geu>onnen. Unb
1) %xt\>i\c.
166 ^rofo^), ©otl^enWcg II, 29. 30.
639 ttHc ©Otiten, bic in bicfcn geflcn Bcfel^ligt l^attcn, BcgaBeti fld^
glcic^ Tiad^ ®mj>fang bon 93clifat^ SBott gu il^m unb BtteBett
Bei il^in. Stur bct ta^fetc 3tbiBab, ber in SSetona fommanbicrte,
l^attc jucrfl ©cfanbte an Sclifor gcfd^idft, um bicfet6cn Scbin-
gungcn tük bic anbern ju crl^altcn, Bcfonberö njcil Sclifat feine
Äinbct in Wabenna i)ot9cfunbcn l^attc, !am aBet nid^t mä) 9?a=
benna unb unteroatf jld^ aud^ beut Sclifat nid^t. Da§ l^attc
feine Bcfonbeten ©ttinbe, n)ie id^ fogleid^ etjäl^len toerbe.
30* ßinige röntifd^e DBetflen i)etleumbeten SSctifor Beim
Äaifer, att fkeBc er nad(f ber ftönig^hone, bie il^m bod^ feinc^=
»eg^ julänte. SDer Äaifer rief 93elifar fd^teunigfl aB, nid^t etoa
baß er jenen SSerleumbungen irgenbmie ©lauBen gefd^enlt l^Sttc,
fonbem njeil ber Ärieg mit ben ^erfem bor ber S^ür fianb
unb er bort ben DBerBefel^I üBemel^men foffte. ÜDie ©orge für
Italien .üBertrug er unter anbern SSeffaö unb 3ol^anne« unb
fd^idfte Äonffantian auö I)almatien nad^ 9tabenna. Die ©Otiten,
n)eld^e nörblid^ bom ^o unb 9tabenna njol^nten, l^örten jtt)ar,
bag ber Äaifer Selifar aBBerufen njerbe, gtauBten aBer nid^t
baran, ttjeil fle fld^ nid^t beulen fonnten, ba| Selifar bie Xreue,
bie er 9ufHnian gefd^tuoren, l^öl^er fleffen njerbe aU bie JMnig^s
frone bon Italien, «te man aBer crful^r, baß er allen ßrnfte^
fid^ jur ÄBfa^rt rtifle, festen fld^ bie ed^ten ©Otiten, tcdift in
jenen ©egenben nod^ üBrig gcBlieBen njaren, inö (Sinbevnel^mett
unb BegaBen pc^ nad^ Sicinum *) gu Uraja§, SBitid^i^' 9?effen.
iWit il^m Benjeinten fie lange il^reö SotW ©efc^icf unb fprad^cn
bann fo gu il^m: „5Wiemanb bon bem ©efc^Ied^t ber ©Otiten ift
an bem jefeigen Unglüdt mel^r fd^ulb aW ÜDu; benn ttyxx l^ätten
Deinen D^m, ber ein fd^mad^er unb ungltidffid^r gürfi ift,
längfi ber $^rrfd^aft BerauBt, ttyit einfi S^eobat, ben ®(^n>efier=
fol^n 2:]^eoberid^§, njcnn h)ir nid^t Deine Sl^atfraft gefd^aut unb
be^wegen gemeittt l^ätten, il^m ben Äönig^titcl gu getbäl^ren, Dir
aBer bie tt)irHi(^e ^errfd^aft gu üBertaffen. äBer tod^ mir ba=
1) $a)»{a.
^xotop, (Sotl^cnfricö II, 30. 167
tnal§ für tool^toottenbc ©d^onung önfal^cn, ba§ crfci^int un^ 539
jc^t att Bote Unbcrtivtift unb bic 3Surjcl unfcr« Unglttrf^.
SSon bctt ®etifenf)tlh^n, licBcv Utöjo«, fitib, nnc S)u n)ci§t, bie
tticifle« flcfattcn; xoa^ tiod^ an fMcm OcBIüt üBtig ifl, ba§
nhnmt SJeltfaT famtnt äBitwi^i« unb allen ®d^%n mit. Dl^nc
3n>etfcl »trb c^ aud^ un^, njcgcn unftcr ©d^äd^c nnb gertnßen
«nja^I, ntd^t anbete crgcl^en. 3« biefcr t)er3ttjcifcftctt Sage
nnÜ eö un^ nun Beffet fd^eincn, mit ßl^tcn bcn %o\> 3U fud^en
aU mit anjufcl^cn, tvk man unfrc SaSciBet unb Äinbcr »cgfd^lcip))t
Bi^ an« gnbe bct 2Bclt. Unb njtt flnb üterjcugt, bag jt)tt
Tül^mKd^ untergeben n)crben, tt)cnn Du unfer gö^cr fein roiöfl."
©0 bic ©Dtl^cn. 5^]§ncn antnjortetc Uraja«: „S)a5 n>it in unfict
jjefeigen 9?otl^tage bcn Äam^)f bct Änc(^tfd^aft toot3tcl^en muffen,
barin Bin id^ mit (Suc^ ganj cin))erfimibcn. S)a^ id^ aBer bie
Äönig^frone bcr ©Otiten tragen fott, ba§ fc^nt mit burd^ou«
ntd^ ba« %id^tige 3U fein; crflen« Bin id^ ber ©d^fierfol^n bc§
SSBitid^i«, eine« aWannc«, ber fo tjtd Unglüdt gel^Bt l^at, unb
bc^l^alB ttrfirben wid^ bic geinbe toon boml^erein gering f(|ä^,
bcnn nad^ ber änfid^ bcr ?e«te gc^t ba« Ungtüdt öon einem
8crtt)anbtcn auf bcn anbcm öBcr. Qmittn^ tüttrbe id^ mid^ an
meinem £iffm ))crfünbigcn, n^enn id^ il^ toom Z^xmt ftic^c,
um mid^ felBfl borauf }u fc^, unb bic meifien n>ürben be^l^olB,
n>ic id^ tiBcr3eugt Bin, einen ^ag auf mid^ n)crfcn. Stir btcfc
gefäl^rlid^ Sage pa^i pm ÄiJnig ber ©otl^n nur 3IbiBab, ein
tai)ferer unb cntfd^Ioffcner aWann, bem e« aufecrbem toicUcid^t
gelingt, feinen £)i}m Il^cubi«, bcn SBcPgotl^enlönig, burd^ ba«
Oomißcnintcrcffc 3ur Il^cilnal^e am Äricgc 3U Ben)cgen. Auf
biefe SOScifc ttjcrbcn »ir mit Bcffercn Äu^fid^tcn bcn ftamj)f wibcr
bic geinbe oufncl^mcn."
3)iefc Sorte bc« Uroja« gefielen allen @oti^n n^ol^L @ie
fd^idftcn nad^ 3IbiBab, bcr foglctd^ an6 ©erona l^crBcilam, legten
il^m bcn $ur^)ur an, Begrtigten il^ att ftÖnig unb Boten, er
mSgc fid^ il^rcr Soge anncl^men. ®o lam 3lbiBab auf bcn SE^ron.
168 "^xoiop, ©otl^cnfrieg II, 30.
639 Salb nati^l^er rief er oöe ©Otiten jufommen unb \pxadi foIgen=
berwöfeen: „31§r ade, weine lieben ftömcrabcn, feib frieg^rfol^rene
Seutc, tüic id^ tool^l tDeiß/ \o baß »ir un^ niemaK auf^ ®e=
ratl^etrol^l in ben ftrieg flürgen tijerben; benn tuer unter ben
SSJaffen grau gejDorben ifi, ber gel^t nid^t toDItil^tt barauf lo^,
fonbern erträgt Bebäd^tig. SEßenn n)ir aber üBer bie gegenwärtige
?age Beratl^n tooHen, bürfen tuir bie frül^ren ©reignijfe ntd^t
bergeffen. S^enn biete l^aBen e^ in entfc^eibenben üRomenten
Bitter Bereuen ntüffen, baß fie ba« grül^erc böHig bergejfen l^atten
unb au^ Unfunbe be^felBen fid^ in falfd^e ©tc^erl^eit tuiegten.
SBiti(^i^ l^at nid^t gegen unfern SaSiUen fonbern mit unfrcr au^-
brüdtlid^en ä^Pitnuiung in bicfen Ärieg fid^ eingelaffen •, trofebem
l^aBt Sl^r il^n nad^ einer ftette bon Ungtüdt^fSöen Bei Seite ge-
fd^oBen unb e^ für« Sefle gel^alten, in ber ^eimatl^ gu BleiBcn
unb 93elifar gu gel^ord^en, fJatt bie greil^eit mit ?ciB unb 8cBcn
gu bertl^eibigen. 3efet, tro 3]^r l^ört, baß er aufBri(^t unb nac^
S^gang gu fal^ren im Segriff fielet, tboUt Sl^r tbieber ettwa^
9?eue« berfudften. Unb boc^ foHte jeber cingelne bon @ud^ Bc=
benfen, baß bie Sad^en feine^eg« immer fo gelten, tbie man
gerabc beult, fonbern oft ein gang anbre« @nbe nel^men, ate
mön eüoartet l^at. ®lüdf unb Steue fleHen fid^ Beibc oft ganj
j)Kfclid^ ein. So fann e« g. 8. 93elifar aud^ gelten. @§ fd^cint
mir alfo geratl^ener, erfJ nod^ einmal feine toal^re üReinung gu
erforf(^en unb gu berfuc^en, oB man il^n nid^t tbieber auf ben
S3oben be« erflen SSertragcö fJeöen lann, unb crfl, trenn ba«
aöe« fcl^lfd^lagt, ettba§ anbere« gu unternel^men." !ta« fd^icn
ben ©otl^n fel^r rool^l gefjjrod^en, unb fie fd^idften fofort eine
©efanbtfd^aft nad^ 8?abenna. ®ic tburben bon Selifar borge-
laffen, erinnerten il^n an ben Vertrag, ben er mit il^nen ge=
fd^loffen unb nun ol^nc toeitere« für nid^tig erflärt l^ätte, nannten
il^n einen 3Wenfd^en, ber au« freier SSJal^l fld^ gum ©Haben er=
niebrige, fragten il^n l^öl^nifc^, oB e« il^m nic^t ba« 93lut in bie
SBangen treiBe, baß er HeBer bienen aW ftönig fein njoHe, unb
fxotop, ©otl^enfricg U, 30. 169
forbcrten il^n auf aöc mögKii^e SEßcifc auf, bic ^etrfd^aft 3U 53$
üBcrncl^mcu. ®ic bcrpci^crtcn, aud^ 3lbibab tücrbc frciunßig ex-
fc^cincn, feinen "^nxpnx gu Selifat« güfeen uiebetlegen unb '\f)m
att tem Äötttg bet ©Otiten unb StaKfcr l^ulbigen. So fjjtad^en
bie ©efanbten unb ettpattetcn nid^t« anbetet, aW ba^ ber äWann
ni(^t mel^t gaubern tuerbe, bie Ärone angunel^men. SEßiber St=
tüarten anttüottcte il^nen 93elifar, fo lange 3uftinian leBe, benfe
et nid^t baran, nad^ einer fttonc ju fltebcn. SD?it biefem 93cs
fd^eib tputben bie ©cfanbten entlaffen unb eilten, il^n SlbiBab gu
ükrBtingen. 93elifar aBet mad^tc fid^ auf ben SEßeg nad^
33^göug. üDet SBintet ging gu Snbc unb mit il^m ba^ fünfte
Qa^x biefe^ ftriegc^, ben ^rofoj) Befd^tieien l^at.
Drittes ßn^.
540 1* ^affttni noii^ aHc^ «ncntfci^ieben tuar, nal^tn Scßfor ben
SBitid^i^, bic @o%nftirftcn, SlKBoW Araber unb bcn ganjcn
(Biia^ mit unb ful^r na<i^ S3%an3. So« bcn DBetficn »arcn
nur Olbiflcr, Salcrian, üRartin unb ^tobian Bei il^m. S)ct
Äaifcr SufHnian \a^ SBitid^i« mit feinet Oattin fteunWid^ an
Iunb Bewunberte bie Äör^)etgrö6e unb (Bd^hn^txt bet SarBaten.
S)en ©(i^afc be^ S^l^eobetid^, bet jel^t fel^en«n)ett]^ tt>at, 3cigte et
in feinem ^ötaft gong l^eimlic^ einigen ©enatoten, inbem et fic^
mit bet ©töße bet (Steigniffe BttiPete, aBet et fleKte il^n nid^t
öffenttid^ au« unb getuäl^ttc aud^ Selifat leinen Itiumi)]^ »ie
bamafö, aW et mi^ 9?icbctn)etfung Oelimet« unb bet Sanbalen
juttitffel^tte. Selifat« 9tame n^at in attet SWunbe: jtt)ei Siege
^atte et etfod^ten, einen bid^t nad^ bem anbetn, n)ie fic niemanb
tot il^m gejDonnen l^atte; 3tt)ci ftönige ^tte et Itieg^gefangen
nad^ Sijgang geBtad^t, ©eifctid^« unb 2:]^eobetid^«, bet Betül^m^
tcflen allet SatBatenBnige 9?ad^tommenfd^aft unb ©d^Sfee n.nbct
(gtnjatten ben 9Mmctn ate fttieg^Beute botgefül^tt, ben 9tei(^=
t^um bet $anb bet geinbc entwunben unb bem tömifd^en ©taat
miebct ettDotBen, faft bie ^älfte be« gangen JReid^« ju Jianbc
unb gu aSBaffet gutüdt etoBett. S« mad^te ben ©ijgantinetn gtoße^
SSetgnügen, S3elifat jeben lag au« feinem $aufe auf ben SWatlt
obet triebet guttidt gel^n gu feigen, unb fle tonnten fld^ gat nid^t
fatt an biefem @d^aufl)iel feigen, ©ein öffentlid^e« Äuftteten glid^
jeb««mal einem flattßd^en Sfeflgug; fo biel Sanbalen^ ©otl^n unb
^xotop, ®otl^n!rieg in, 1. 171
SWöutcn toaten in feinem (Scfolge. gt toax ein fd^önet, groger 54o
üRann; bcr «u^brutf feinet ®epd^t§ toax ganj Bcfonber^ lieBen^*
toürbig. @r Bcnal^m pc^ Pet« fteunbli(^ unb Icutfelig gegen
jebcrmann, uiod^tc er nodi fo arm unb gering fein, ©olbatcn
toie ?anbleutc jtjaren gleid^ermagen jufrieben, tt)enn er ben DBcr=
Befcl^l l^atte: gegen bic ©olbatcn njor er äugerP freigebig; tt)enn
jemanb im Sam'p^ übel jugerid^tet njorben »ar, fo legte er auf
bie aaSunben ate ?ppaPer ein orbentli(i^e§ ©tüdf (Selb; l^atte pci^
einer befonber^ ]^er\)orget]^an, fo fd^cnfte er il^m golbne Äctten
unb Armringe; ^tte ein ©olbat fein ^fcrb ober feinen Sogen
ober fonP ein ©tücf im SavMp\ eingebüßt, fo gab il^m ©elifar
Patt bcffen fofort ein neue§. S)ic Sanbleutc fc^mSrmten für il^n,
toeil er pe fo fd^onenb unb fürforglid^ bel^anbeltc, baß niemals
jemanb über S3ergett>attigung geKagt l^at, folange SScIifar im
Amt war; bie ?eute, bei bcnen er mit feinem $eer lag, würben
womögliii^ wol^l^bcnb baburd^, benn alle^ würbe il^ncn baar be*
jap, unb wenn ba« (Setreibe reif würbe, l^iclt er Preng barauf,
baß bic JReiterei nid^t quer über bie ©aatfelber ritt. Äeincr burftc
reifet Dbp bon ben SSäumen j)Püdten. — ©eine (gntl^altfamfeit
war ganj außcrorbentlid^. 9?ie l^at er ein anbre^ SBeib berül^rt
ate feine Oattin. Obgleich er ate Irieg^gefangen gotl^ifd^ unb
banbalifd^c SSSciber in großer Ängal^l l^atte unb fo fd^ne, wie
fein SKenfd^ pe fonP je gefeiten, fo burften pe il^m nid^t unter
bie äugen ober anber^ ju nal^c fommen. SBie er über]^au^)t
fcl^r umpd^tig war, fo berPanb er e« ganj befonbcr^, in fd^wie^
rigen üRomenten fofort ben richtigen ©ntfd^luß ju faffen. 3n
ftrieg^fal^en jeigte pd^ fein SWutl^ unb feine ftül^nl^eit Pet«
mit ©orpd^t unb rul^iger Überlegung ge^)aart; bei jeber Untere
nel^mung gegen ben gcinb war er fül^n ober bcbäd^tig, je
t^äd^bem e^ bie UmpSnbe erforberten. Überbie« geigte er pd^
in gcfäl^rlid^cr ?age Pct^ bott Hoffnung unb guter ^\xt>^x^(i)i unb
Bcl^ielt immer ben toipf oben, in guten lagen war er webcr
tibermütl^ig nod^ l^ulbigte er ben greuben beö SWal^le^: niemanb
172 fxoio^, (^ot^nfricg III, 1.
540 l^at beu 93cüfar je tvunfcti gefet;eu. So lanßc er an bei* Sjjifec
be^ SRömcvi^ecr« in Slfvüa unb Stalten ftanb, Uitb er fie^reic^
uub iDugte bo^ groBertc ju Be]^auj)tcn. ätö er aBer nad^ S3%anj
aBBerufen njurbc, traten jeinc SSorjtige nur in ein l^eDcrc« ?i(^t.
S)urd^ jebe Slrt Don lugenb, burd^ 9?eid^t]^mn, burc^ bie 3Wengc
feiner S)or^<)]^oren unb ^^<)af}>iPen überragte er njeit alle anbern
gelbl^errn unb nmr mit Sted^t Bei allen Dfpjieren unb Solbaten
l^oc^ angefel^en. Stiemanb njagte ttJol^l, feinem S3efel;l ben @e=
l^orfam gu njeigern, fonbern jeber beeilte fid^, bemfelben na(^gu=
fommen au^ 9tefj)e!t bor feiner lugenb unb au^ gurd^t bot
feiner SWad^t. ?lu§ eigenen SKitteln fleßte er 7000 Steiter, treffe
lid^c ?eute einer toie ber anbere, bon benen jeber feine @]^rc
barin fud^te, im S^reffen bornan gu flel^en unb bie tajjferfien
geinbe gum tamj>f l^erau^guforbern. äW bie alten feute in
atom bei ber 93elagerung burd^ bie ©Otiten bie ^elbenjl^aten in
ben berfd^iebnen ©efed^ten mit anfallen, riefen fie bertounbcrt
au^: „93elifar allein mit feinem ©efolge bcrnid^tet Il^eoberic^^
äRad^t!" Da ©elifar nad^ anfeilen imb gelbl^errntalent eine fo
l^ol^e (Stellung einnal^m, fa^te er feine ©ntfd^lüffe, toic e^ bcm
Äaifer frommte unb lie^ fie nad^ felbfteignem Srmeffen gur S^t
toerben. S)ie anbcm Scfel^te^ber aber, toeld^e einanber mel^r
gleidt? flanben unb nur il^re ^ribatintereffen berfolgten, fingen
balb an, bie Stömer gu branbf(^afecn, unb fallen rul^ig gu, n>cnn
bie Untertl^anen bon ben ©olbaten au^ge^^regt tburben; fie badeten
toeber an bie eigne ^flid^t, nod^ l^ielten fie il)rc Untergebnen in
fd^arfer ^udft S)a]§er famcn gal^llofe Ungered^tigfeiten bor, unb
in furger ^üt tvaren bie Serl^ältniffe in Stallen gang grünblid^
berfal^ren. SEßic baö guging, toxü xif fogleid^ ergäl^len.
?lte Slbibab bernommen l^atte, baß Selifar bon Stabenna
abgereifl unb untem^eg^ fei, fammelte er aöe Barbaren um fk^
unb bon ben riJmifd^en ©olbaten biejenigen, welche mit ben be«
flel^enben SSer^ltniffen ungufrieben tt>aren* @r bemül^te fl(^ eifrigft,
feinen Zitron gu befefligen unb bem ©otl^enbolf bie ^crrft^aft
fxotop, ©ot^nfrteg III, 1. 173
tDiebcrjugeiDinnen. 3^"^^^ ^^^tc er nur 1000 SKann um fld^ 54o
unb Bcja§ nur bie eine ©tabt Sicinum. Salb altx pelcn il^m
bic SctDol^ncr bon gonj ?tguricn unb S3cncticn gu. 3" S3^janj
IcBte ein ©encrölfieucreinne^mer, ober n)ie bic 3iömer öuf Orie«
<^W f^ßcn^ Sogotl^et, 9?amen§ Sllejcanber, bcr fiet^ T;erau«gu=
red^nen n)u^tc, ba§ bic ©olbatcn an bic ©taaWfaffe unflcre^t=
fertigt l^ol^c Slnlprüd^c mad^ten. ÜDurd^ fold^c tünflc n)ugte er
il^nen SlBgtige ju wachen, fain baburd^ in lurjer 3^'^ ^^^ fl^^J
unBcbeutcnber ©tettung gu einer jcl^r l^ol^cn, au^ gebrüdften S3er=
l^ättniffcn in üBcrau^ glängenbc unb Brad^te bem Äaifcr burc^
jeine Äniffe mel^r ®clb ein al^ irgenb ein anbrer ÜRcnfc^; bie
3al^l bcr ©olbaten aBcr berringette er unb mad^te fie Bettel=
arm: er l^attc bie ^aujjtfd^ulb, bag fie für il^ren S3eruf jebe ?ufi
tocrloren. 3n 33^gang l^atte man il^m ben @j>ifenamen ,,Äneif=
gange" gegcBcn, tueil e^ il^m ein ?eid^tc^ njar, bie ®ofi)ftüd(e
ringsum gu 16ef(^neiben unb fie baburc^ BelicBig minbertücrtl^ig
gu mad^cn, ol^ne baß an bcr äußern 9iunbung etwaö gu feigen
tvar. a)a« S38cr!geug, meldte« ^tergu bient, l^cigt ftneifgange.
©iejen Sltejfanbcr fd^idfte bcr Äaifer Bei 93efifar§ äBBerufung naä)
Italien! Äaum tt)ar er in 3iabcnna angclommen, fo fJettte er
gcfalfc^tc ©teuerrotten auf. Sienn er Verlangte toon ben 3!tati!ern,
toetd^e toeber bom Äönig ®e^lt Begogen noc^ ©taat^fteuer ge=
gal^lt l^atten, Stec^nung^Iegung unb Bet;au^)tete, fie l^ätten Sl^eo^
berid^ unb bic anbern ®otl§enl^errfc^cr Betrogen, gn)ang pe aud^,
baßjcnigc, ma^ fie Bei jenen S3etrügereien, n)ie er fagte, fi(^ un=
red^tmägig angeeignet l^atten, gu Begal^Ien. ÜDie ©olbaten Be=
lol^nte er für bie ©tra))agen unb 3Bunben be^ gelbguge§ baburd^,
ba§ er il^nen mit ber Ileinlid^fien ^fennigfud^ferei foDicl SlBgüge
ate möglid^ mad^te. De^l^alB fingen bie ÖtalHer an, bem Äaifer
3uftinian gu großen, unb lein ©olbat l^atte mel^r ?uf}, feine
^aut gu aWarfte gu tragen, fonbern pe liegen au§ Böfem SBitten
bie geinbe groge gortfd^ritte machen, äu^ biefem ®runbe BlieBen
bie anbern SSefel^Wl^aBer gang untätig; nur SJitaliu^, ber in
174 ^xotopf ©ot^fricg III, 1.
540 ^cncticn augct onbctn 2:TiH)j)en jal^Itcid^ ^tulcr jur SSctfügimg
l^attc, »agte c^, fid^ mit OlbiBo* im Äamj)fc ju mcffcn, ba er
gan3 tid^tifl Befürchtete, jener toürbe Balb jo mistig toerben, bafe
er ni(i^t mel^r übertüSItigt ttjerben Knntc. Sei lorDifium ^äw
e^ 3u einem l^i^igen ®efec^t, in bem Sttaltu^ auf^ ^u))t ge=
fcj^lagen tDurbe unb mit fJarIcm SSerlufl ba^ gelb räumen mufete.
3n biefcm ©efec^t famen biele §crulcr um unb mit il^nen SBifanb,
einer il^rer gtil^rer. «ud^ Il^eubimunb, SWauritiu^' ©ol^n unb
ÜRunbu^' @n!el, f(i^tt)e6te in SeBen^gefal^r, rettete fld^ jeboc^ mit
SJitaliu^. 2)ur(i^ biefc 2^t mad^te OlbiBab jeinen 9?amen leim
Äaifer unb aller aSBelt Belannt.
Salb barauf jog fic^ Uraja« 3IbiBab^ ^a% folgenbermaßen
gu. S)ic ©emapn be« Uraja^ nal^m unter biefen SorBoren
unbebingt ben crjlen ^lafe ein bur(i^ il^ren Steid^tl^um unb il^re
©d^Bnl^eit. (Sinfl Begab fle fl(^ ind Sab, ]^rrli(i^ gefc^müdtt unb
ton einem jal§Irei(i^n ©efolgc umgeben. Dort erblidtte fle 3lbi=
i(M ©emapn, mit bürftigen ®ejt)5nbem angetl^an, benn no(!^
nmr Olbibab arm, ba er fein töniglid^e^ ©inlommen l^atte; flatt
nun il^r aW ber (Sattin be^ Äönig^ bie f(i^ulbige Sl^rfurd^t ju
bezeigen, unterließ fle bic^ unb beleibigte fle nod^ obenbrein burc^
geringfd^äfeige SUdfc. 3Ibibabö ®attin emj>fanb bie il^r ange=
tl^ane ©(i^mad^ fel^r tief, trat tt>cinenb ju il^rem @emal§l unb
t)erlangte bon il§m, er foUe fie an Urajad' ®attin rSd^n. S)e«s
ö>egen fheute Slbibab unter ben 93arbarcn junät^fi bie *erleum=
bung au^, Uraja^ tootte ju ben geinben übertreten, unb balb
barauf befcitigte er i§n burd^ ÜReud^elmorb. ©eitbem toar er
ben ®ot]^en ijerl^agt, benn e^ njoöte il^nen gar nid^t in ben
©inn, ba§ Uraja^ fo ganj ungered^tfertigter SBeifc l^atte jierbcn
muffen. Unter fid^ rebeten pc jtt>ar Dielfad^ bon ber grebeltl^at
aibibab^ in ben l^ärtejien «u^brüdten, aber ate Städter be^ äRorbe«
»oöte bod^ feiner auftreten. S^ »ar aber unter il^nen ein ®e=
))ibe, 9?amen^ Ulla^, ber ju ben geibtoäc^tem be« Äönig^ geirrte.
1) %xni\9.
fxoiop, ®otl^n!tic9 III, 1. 2. 175
2)icfer Itxocccb [x6) um eine f(j^öne Ofunaftau, gu bet er in l^eißcfler sio
gieBc entBrannt nxit. SBäl^renb er nun mit einigen onbern duf
etaem iStreifjuge gegen bie gcinbe begriffen tcm:, Dermäl^tte Qlbis
Bob fme SSraut an einen anbern SorBaren, au^ Unfenntniß
ober irgcnb einem anbetu (Srunbe. SH^ ba^ VCila^ Bei feiner
^Mt^x erful^r, tonnte er ni(i^t toerfd^mergen, t»aig il^m angetl^an
)mx, benn er n>ar ein l^öd^fi Ieibenf(^aftli<i^er 2Kenf(J^, fonbem
Bßfii^oß fofort, SlbiBab gu tobten, unb tcar ber 3Keinung, ba«
bttr<j^ allen ©Otiten einen ©efaUen gu tl^un. (£r Benu^te al$
©elegenl^eit ein (Safimal^l, tueld^c^ jener bcn ©otl^enfürPen gaB.
SaSenn nämlic^ ber Äönig Safel mt, fo bürfen aufeer bieten
anbern auci^ bie 8eiBtPä(i^ter gugegen fein. ölbiBab neigte fici^
gerabe bon feinem ?ager bornüBer, um nad^ ben ©jjeifen gu
langen, att il^n <)ßfeli^ Ulla« mit bem ®d^n)erte in ben "Slaitn
traf, unb tüäl^renb ber Äönig noc^ bie ©jjeifen in ben gingern
l^ißlt, roßte fd^on fein Äo<)f auf ben Sifd^, gum ©taunen unb
Sntfe^en aller änwefenben. So toarb Uraja«' SWorb an 3lbi=
Bab gcrä(i^t. S)er SBinter ging gu @nbe unb mit il^m ba« fed^fte
3a]^r be« firiege«, ben ^rofop Befd^rieBen l^at.
2. 9n bem ©otl^enl^er toar ein gewiffer @rarid^,. ein 3iugier 541
toon ©eBurt, ber unter feinen fanb^lcuten in l^ol^em Anfeilen
fianb. ÜDiefe SRugier finb ein gotl^ifd^er ^) SJolKflamm unb leBten
frül^er felBftänbig für fi(^. Jl^eoberic^ l^atte pe fammt einigen
anbern SSölfcrfd^aften feiner ^errfd^aft untertoorfen unb mit ben
©otl^n bereinigt, fo ba§ pe Pet« mit il^uen gu gelbe gogen.
!lDod^ lauteten pe pd^ bor ber SSermifd^ung mit frcmben aSBeiBern
unb ^tten baburd^ ba« Slut il^re« Stamme« rein geilten.
aW nun burd^ bie grmorbung 3lbiBab« eine große SSemjirrung
entpanben n)ar, erl^oBen bie Sßugier gang jjlöfelid^ bcn genannten
Srarid^ gum ÄiJnig. S)a« jjafete gtoar ben ®ot^en burc^au«
nid^t, aBer bie meipen bon il^nen l^atten ben Wintf) bößig ber^
loren, al« pe il^re BePen Hoffnungen fd^eitern fallen, bie burd^
J) b. ^. germanif(|cT.
176 ?rofo^, ®ot^nfrieg III, 2.
ft4i SlbiBab neu Beleibt ttjorben »arcn, ber tvol^I baö 3^"8 ^^i^ i^'
IfcAi l^ötte, ba6 Äönigteic^ unb bie ^crrjci^aft üBct 3taKen für
bie ©Otiten gu retten. ßrari(^ nun tooHlbröci^te leine tü^mK(i^en
SCl^aten, benn jd^on nad^ fünf SWonatcn tem et folgenbetmafeen
tint« ?eBen. S^ tuar ein flen)iffer Sotita«, ein 9?effc 3lbiBab§,
ein l^öc^P gef(^eiter unb tl^atfrSftiger 9Kann, unb Bei bcn ©Otiten
ffodf angefel^cn. liefet lotilö^ befel^ligte bömaW gerabc bie
®otkn in Sarbifium. äte er bie 9?a(i^ri(i^t erl^ielt, 3lbiBab
voeile nic^t wel^r unter ben Sebcnben, n)ie fd^on erjSl^lt ift, fd^idftc
er ju ftonftantian nad^ Stabennö unb Bot il^m öu, er tooKe fl(^,
feine ©Otiten unb lorbipum in bie $)änbe ber 9fßmer geben.
Äonftontian l^örte biefe Sotfd^aft gern unb Befd^tDor alle 93cbin=
gungen be^ Sotitaö, unb fd^on ivör ein S^ag jmifd^en Beiben
bcraBrebet »orben, an n)el(^em lotila^ unb bie gotl^tfd^e ®e=
fa^ung bon Sarbipum einen SBgefanbten Äonfiantian^ in bie
©tabt aufnel^men tuollten, um il^re unb ber ©tobt Äal>itulation
cntgegenjunel^mcn.
aRittlemjeilc tDoren bie ©Otiten ber $)errfd^oft ßrarid^^ Be=
reit^ üBerbrüffig gett)orben, ba fie fallen, baß er feiner SlufgaBe,
ben Ärieg mit ben Stömern energifd^ fortjufctcn, nid^t getDac^fen
tDar. S)ie meiften Bejubelten i^n fogar fd^on öffentlid^ l^öd^fl
geringfd^äfeig, n)eil er nad^ bem Sobe 3lbiBab§ nur il^ren XoeiU
gel^enben ^ISnen im SOSege geflanben l^atte. Salb einigten fle
fid^ unb fd^idften ©efanbte an lotila^ nac^ Sarbipum, um biefen
auf ben Zitron gu rufen. ®enn fie bermigten 3lbiBabÖ hSftigen
Slrm fd^merglid^ unb glauBten, ba§ SotilaÖ, ber SJertüanbte jeneö,
ber cingige ÜRann fei, ber pe gum ©lege fixieren !önnc, unb Der-
fallen fid^ Bei il^m ber Beften äBpd^t bagu. gr ent^üHte ben
SBgefanbten ben Vertrag, ben er fc^on mit ben 9?ömern gcs
fd^loffen l^ätte, unb erflärte, tuenn bie ©Otiten bor SlBlauf ber
Betreffenben griff grarid^ töbteten, tDürbe er i^nen gu aBiUen
fein unb aüe« tl^un, nja^ Pe Don i^m Verlangten. 311« ba« bie
SarBaren toernommen l^atten, fannen pe barauf, jenen au« bem
^xoiop, ©otl^cnfricg III, 2. 3. 177
SaScgc 3U räumen. ®o ftanbcn bic Dinge im ©otl^cnlager. Unter= 541
be§ t)er]^icft fic^ ba§ tömijc^c ^ect gonj rul^ig unb nufete bie ©er=
legenl^iten bet geinbc gär nici^t au^; man bereinigte fid^ nici^t
unb j>lante nid^t einmöt eine Untemel^mung toiber bie ®egner.
(grörid^ aBer Berief fämmtlid^ Oot)^ ju einer SSerjammlung^
unb fc^Iug il^nen i)or, ©ejanbte ön ben-Äaifer Suflinian 3U
jc^idfen, mit ber 93itte, grieben öBjufd^Kegen unter benfdBen ©e*
bingungen, bie er borl^ bem Sitid^i^ l^atte ^äl^ren tooDcn,
nämlid^ baß bie ©otl^n ba^ ?anb nörblid^ toom ^0 Behalten,
ba« übrige Italien aBer aufgeben foöten. äte nun bie ©Otiten
ba^ geBittigt l^atten, fud^te er fid^ au§ feinen genauefien grcunben
einige au^ unb orbncte fie ate ©cfanbte aB, unter anbem einen
getpiffen ÄaBattariu§. S)iefe foDten angcBIid^ bem ftaifer baö bor«
jd^tagen, \\>ct9 id^ focBen fogte; l^eimKd^ aBer l^atten fie ben ?[uf=
trag, üBer nic^t§ anbere^ mit il^m ju berl^anbeln, aW baß Srarid^
eine möglid^ft große (Summe @elbe6 unb ben ?ßatrigiat erl^ictte:
bann vooUt berfclBe ganj Italien ausliefern unb felBft bie ^err«
jd^aft nieberlegen. älS bic ©efanbtcn in S3^janj angelommen
tvaren, l^nbelten fie il^rcn Snfhultionen gemäß. Onjwifd^cn
lüurbe grarid^ burd^ SWcud^lmorb bon ben ©etilen Befcitigt, unb
fte üBergaBen beraBrcbetcrmaßen bie iperrfd^aft bem S^otilaS.
3^ SBie nun ber Äaifer 3ufiinian erful^r, toaS für ein Snbe .
(Srorid^ genommen unb baß bic ©otl^en lotiloS auf ben Zitron
crl^oBcn l^atten, mod^te er feinen ©encralen in Italien Bittre
SJomjürfc unb tricB fie unaBläffig gum §anbeln. ©eSl^oIB gogen
fid^ Ool^nnc«, ber ©d^tocficrfol^n SitalianS, Scffo«, «italiu«
unb alle anbem, bie in ben berfd^icbnen ©täbten ba« Äommanbo
litten, nad^ Äobenna, »o ÄonPantian unb Ätcjanbcr, bon bem
oBen bie JRcbc tt>ar, fld^ aufl^iclten. Äl« fie alle Beifammen
tt>aren, fd^icn c« il^ncn am ©eratl^cnften, jucrfJ gegen SSerona
in Senetien borgugel^n, unb tocnn fie bieS ben ©Otiten cntriffen
^ttcn, bann fid^ gegen lotila« unb Sicinum gU toenben. Diefe«
römifd^e $cer toar 12 000 3»ann ftarf nnb tourbc bon elf £)Ber^.
178 $ro!o^), Ootl^nfricg HI, 3.
641 flcn Bcfepgt, unter bcncn Äonflantian unb ?ttcjanbct ben crflen
3iönß cinnal^mcn. Sic gingen grabe auf SScrona lo^. Stt6 fie
in bcffcn unmittelbare 9?ä]^e, 16i^ auf* 60 ®tabien,0 ^erangc=
fommcn tt>aren, Bc3ogen fle ein gager in ber ®6ene, bic pc^ toon
bort Bi« ÜRantua ausbreitet, njeld^eS eine S^agereife toon Verona
entfernt ifi. Unter ben SScnetern »ar fel^r angefel^en ein ge=
n)iffer aWarcian, ber in einem ftafleö nic^t tt>eit bon Verona
jDol^nte. @r njar bcm Äaifer ergeben unb machte P(^ anl^eifd^ig^
Scrona bem römifd^en ^eere in bie $)5nbe 3U fjjielen. 3)a er
nämlid^ einen ber ^l^ortüäd^ter toon 3ugenb auf fannte, fci^idftc
er einige Vertraute ju il^m unb befla(i^ il^n, baS laiferlid^ ^er
in bie ©tabt eingulaffen. älS ber SBä(^ter getüonnen tt>ar, ft^icftc
aWarcian biefelben Seute, nje^e ben $a!t abgefd^lojfen l^attcn^
ate ©efanbtc an bie Oberflen be« faiferlid^n ^eereS, um fic
toon ber Äbmad^ung in Äenntni§ gu fefeen unb pe nad^tS bi§
an bie ®tabt l^eranguftil^ren. Den DberPen fci^ien eS pc^erer^
erP einen toon il^nen mit »enigen ?euten borauSjufd^icfen, um
für ben gaH, bag ber 3EBä(^ter ba6 ZS)ox il^nen öffnete, eS gu
befeften unb baS |)eer ol^ne iegli<i^e (Sefal^r in bie ©tabt eingu=
laffen. fteiner n)oötc P(^ gu bem SBagepiitf l^ergeben au§er bem
Armenier ärtabageS, ber ^6) aW taipferer ÄriegSmann ol^ne njei=
tere« auf biefe ©ad^e einlief. @r n)ar ber Slnfül^rer jener "IJerfer,,
n)el(^e S3elifar grabe furg gubor auS ^erpen nad^ ber Sinnal^mc
beS ©ifaurifd^en ÄaPeM mit 93Ii«d^aneS nadft S3^gang gefanbt
l^atte. gr fud^te P(^ auS bem gangen $eer 100 aKann auS unb
fc^lic^ Pd^ mit il^nen Dor 3»itterna(^t an bie äRauer. Unb ate
il^nen ber SBäd^ter ber SJerabrebung gemä^ baS Z^ox geöffnet
^tte, tt>anbten pd^ einige, um baS |)eer l^erbeigurufen; bie anbern
erpiegcn bie a)?auer, tiberpelen bie SBäd^ter, »eld^e bort Panben,
unb töbteten pe. äl« bie übrigen ©Otiten merften, tt)aS pd^ er-
eignet ^tte, gogen Pe pd^ eiligP burd^ ein anbreS SEl^or gurüdf
unb blieben bie gange 9?ac^t, ol^ne ettoaS gu unternel^men , auf
1) unöef&^t II Äitomet«.
$tofo^, ®o%nfrie9 III, 3. 179
einem C^ügel, ber bot bet 90?auct jicmlic^ fieil fic^ erl^cbt. SSon 541
boxt foitntc man Bequem aDe« feigen, t^a^ in SJetona borging,
unb iaf)Un, "mit biet ?cute in bet ®tabt n^ötcn. 3)ie 9lömet
aBet mad^ten 40 ©tabien^) bot bet ©tabt ^oli, njeil fl(^ bie
OBetflen üBet bie SSettl^eilung bet ©d^äfee, toelc^e in bet ©tabt
ttjaten, nici^t einigen tonnten. SBäl^tenb fie auf biefe Sßcife bott
um il^tc S3eutc fl(^ janften, toot e^ ließet Sag gewotbcn, fo ba§
bie ©Otiten bon il^tcm ^^d auö ganj genau feigen tonnten,
toie biet geinbc in bet ©tabt toaten unb toie tueit ba0 ®to^
beö ^eeteg no(^ bon ©etona entfernt flanb: bie golgc babon
n)at, ba§ flc fc^netten ?auf§ but(^ biefclBen SEI^ote, butc^ »el^e
fie botl^et pd^ gutücfgejogen l^atten, n)iebct in bie ©tabt ein=
btangen. S)ie eingetaffenen 9?i5mct maten nämli(^ ni^t flati
genug getvefcn, bie Sl^ote ju Befcfeen. 3efet gogen fie fid^ mic
auf Äommanbo an bie S3tufhoel§t bet Umnjattung jutüdf, too flc
bon einet gtogen ÜBetjal^I bon SatBaten angegtiffen »utben.
©ie njel^tten pc^ ta^jfet gegen bie SlnfHitmenben unb bettid^teten
gtoge $elbent]§atcn, bot allen ÄttaBage^. Snblid^ l^atten fl(^
. audb bie DBetflen be^ tömifd^en f)eete6 üBet bie SJettl^eilung bet
©d^äfee in S3etona geeinigt, unb e^ fd^ien il^nen an bet 3^^^/
mit il^tem $eet gegen bie ©tabt botjutüdfen. üDa aBet fliegen
flc auf betf^Ioffcnc Xl^otc unb !täftigen SBibetflanb be0 gcinbe^.
!3re^]§alB jogen flc [xd) fd^leunigfl gutüdf, oBtool^l fie fallen, tüic
il^te Äametaben innet^lB bet Umn)attung !äm<)ften, unb oBtüol^l
flc l^ötten, trie flc Baten», man foDe flc nid^t im ©ti^e laffen,
fonbetn ©tanb l^alten, Bi^ jene pd^ nad^ äugen tetten fönnten.
SIK nun HttaBajeg' ?eute metften, bag Pe bon bet ÜBctmac^t
etbttidft n)ütben unb auf bie §ülfc il^tct ftametabcn ntd^t te^nen
bütften, fi>tangen Pe alle bon bet ÜKauet nad^ äugen l§etaB: bie=
jenigen, njclc^c auf cBenc ffitbe pelen, entfamen glüdflid^ jum tö=
mifd^cn $eet, untet il^ncn aud^ ÄttaBage^; bie anbetn aBet,
VDcId^e e« menigct gttidttit^ ttafen, Peten elenbiglid^ ju Xobc.
1) ungcfai^t 7,35 JWometcr.
12*
180 ^ro!o^), Ootl^nWeg III, 3. 4.
541 Ätt nun äxtaBajc« ba§ tömifci^c ^cr erregt l^atte, mad^tc er
bcn «nbcrn DBctflen bic l^cfttgPcn ©owtitfc. Dann jogcn pc
tmttx, ßinflcn übet bcn Cribanu^ *) unb fomcn nod^ gotocntict 2)
in bcr Äcmilia; 120 ©tabicn^) twn 9tat)enna.
4* Ättf bic Äunbc t)on bcn ©otfSffcn ju SSctona 30g los
tila^ ben größten Il^cil ber ®otl^n öuö Serona <m jld^ mib
ntarf(i^irte niwi^ bcren Eintreffen mit feinem gangen ^er, 5000
2f ann ^axt, gegen ben geinb. Stt6 bcn DBerflen be« rBmifd^en
^ercö bic^ gemclbet würbe, Berietl^en fle fld^ üBer il§re Jage.
ä[rtaBaje«, bcr an ber ©cratl^ung Il^il nal^, fagte golgcnbc^:
(„Qifx ifdlt e« mit tapferen ffl?5nnem gu tl^un, bie 5f^x ni<^t
unterfii^^n Wirft. Oc^ n^eig, n)ie tajjfct jle KnH)fen, auö eigner
Srfal^rung : fle finb toom Wlrxt^ ber 9Scrgn>ciflung befeclt. !Da=
l^cr l^altc iäf eö für ba§ ®cfte, tt)ettn dl^r bic 83arBaren »Sl^rcnb
be0 gtußüBergang^ angreift, tDcil ^^x bann am ?ei<l^ejlen bcn
@ieg eningcn Bnnt.") Zxo^ biefem SSorfd^lag be§ ÄrtaBaje«
lonnten bic DBerflen nid^t ju einem entfd^eibenben @ntf(^lu§
lommen unb tl^atcn nid^t, tt>aC bie Umflänbe erforberten; ^eh
mcl^r Bticfcn pc rul^ig liegen nnb liegen bic foPBarc 3^it ber=-
Pretd^cn.
Unterbeffen njor baS ©otl^nl^ fd^on gong nal^e ]^Bcige=
fommen. Se*)or e€ ftd^ aBcr anfd^idtte, ben ging gu tiberfd^rci=
ten, l^icg Jotila^ aDc feine Ärieger antreten unb f))rad^ il^nen
folgcnbermaßctt SDtutl^ gu: „93Senn fonfi bic $eere in bic ®«i^tad^t
gelten, meine SoIWgcnoffcn, l>Pcgcn meip für beibe bie Sl^cen
fo gicmlid^ gleid^ gu fein. SBir aBcr Beginnen biefen Äam|>f in
einer n>elt fd^led&teren Page aW bie geinbe. Denn toetm biefe
Bcpcgt »erben foötcn, fo tDcrbcn ffe fcl^r Balb »ieber fm ©tanbc
fein, utt« gcgcntibcrgutrctctt, ba bic gePungcn gong 9taficn§ t»B
to(m il^n ®olbaten p«b ttub e« aud^ burd^au« nid^t unn)al^r|il^n=
li(^ iP, bog il^mn fel^ Balb ein anbere4 ^ccr au« SJ^jang örfot
bringt, ©otttc nn« bagcgen ein ttnglttdf treffen, fo muß mit ber
1) ^0. — 2) gfaenja. — 3) c 22 Ättowtttet.
'^xoUp, ©otljmfticg III, 4. 181
Hoffnung auf Sieg guglcid^ bcr gotl^ifti^e 9?amc Dößig toetf(^tt>in-
ben; benn bon 200 000 SWann flnb mx auf 5000 gufammcn=
gefd^mcljcn. SRaci^ bicfcr ßrwaguitg l^alte id^ c« für angejeigt,
(£u(!^ an ein anbete« gu erinnern. ?IW Si^x ben Sefc^lug faxtet,
mit 3IbiBab bie SBaffen gegen ben Äaifer ju erl^cBen, fo t^aret
3]§r, alle« in attent, nid^t mel^r aW 1000 $Wann fiarf, unb nur
Sicinum mit feiner nä(i^f}en Umgebung gel^örte (inif] folalb
3]§r aber ein fiegreid^« ©efed^t gel^aBt l^attet, ifi fofort $eer
unb ®eWet größer geworben. SBenn il^r nun au(^ l^cut tt>ie
ta^)fete aRSnncr }u fed^ten entfc^Ioffen feib, fo tt>irb ganj gewiß
ber ftrieg n>eitcr um fld^ greifen, unb id^ barf bie Hoffnung au«=
fj>tc(^n, baß tüir no(^ einmal tt)erben ber geinbc $err tt>erben.
!Cenn bie ©ieger nel^men immer an SIRad^t unb 3^^! i^- 3eber
einjelne ))on (Eud^ muß mit ganger ftraft flc^ auf ben geinb
jüerfen, befeelt toon bem ©ebanlen, baß »eiterer SEBiberfianb gegen
bie geinbe unmöglid^ wirb, tt>enn tt>tr biefe ©d^lad^t nid^t ge=
»innen. Sincn triftigen ®runb l^aBt 3l§r jebenfall«, guten
SKutl^e« fle anjugreifcn, nämlid^ il§re eigne Ungered^tigfeit. ®ie
l^aben il^ren Unterti^anen fo üBel mitgef))ielt, baß bie« für ben
Serratia, ben bie 3taliler an ben ©Otiten begangen l^aben, 6e=
reit« al« genügenbe ©träfe angefel^en »erben lann — mit biefem
einen SEßort nur »iß id^ all ba« SSöfe anbcuten, »a« biejenigen
il^nen tl^aten, bie Don il^nen mit offnen Armen aufgenommen
»urben. äBeld^e geinbc aber ftnb leichter gu beflegen, al« bie,
benen ®ott »egen il^rer 90?if[et]^atcn gürnen muß? äud^ ber
©(^redten, ben »ir il^nen eingeflößt l^aben, bürfte un« einige
Äu«fu^t auf ©ieg getoSl^ren; benn »ir gelten auf biefelben 8eute
io«, bie fd^on mitten in Verona »aren unb bod^, ol^ne baß ein
geinb il^nen auf ben gerfen faß, e« j>Kfeli(^ »ieber aufgegeben
l^aben unb fd^mäpd^ babongelaufen flnb."
9?ad^ biefen ermunternben Porten ließ lotila« 300 bon
feinen ?euten in einer Sntfemung Don gtoangig ©tabienO l>c^
1) 3,6S iTm.
;r
182 '^xotop, ©otl^cnfrieg III, 4.
541 gluß üBctfd^rciten unb fid^ leintet ba6 feinblid^c ^cr beßeBcn,
um i^m in bcn SRüdfcn gu fallen, foBalb man l^anbgemein ge=
tDotbcn, unb mSgtid^fl große SSenüitrung angurici^ten, fo baß jene
bcn Äo))f DcrWrcn unb bic ©egentoel^t t>ergäßen. ®r felBft ging
mit allen üBtigen Stu^j^jen fofort übet ben gtuß unb geTabe§=
tt>eg§ auf bie geinbe lo8. 3n bemfelBen äugenBUtf rticften aud^
bie SRömer i)or. älö fie nun giemliti^ nal^e an einanber gefom=
men iüaTen, ritt ein gotl^ifci^er SWann, Stamen^ SSiliari6, bcn
geiüaltiger ®röße unb furd^tBarem äu^fel^en, ein Wiener unb
tapferer ^Ib, gqjangert i)on Äo^jf Bi6 gu guß, mitten i)or ba6
®ot]§en]§eer unb rief alle 9Wmer auf, ob einer fld^ mit il^m meffen
tDcKte. äße fürd^teten fld^ unb iüaren ganj ftiÜ, nur «rtaBage«
l^atte ben Wlnif), il^m entgegengutreten. SSeibe ritten auf einan=
ber lo6 unb fließen mit ben Sangen, aW fie auf 5lrme6länge
fid^ genäl^ert l^atten. ärtaBage^ lam bem 9Siliari6 guDor unb
traf i^n in bie redete ©eite. S)er SSarBar war gum lobe ge=
troffen unb tooUtt l^intentiBer finfen, aBer feine Sauge, bie l^inter
il^m an einem Stein SBiberl^alt gefunben l^atte, Derl^inberte feinen
galt. ärtaBageg aBer Bol^rte feinen ©))eer immer tiefer in ben
&iB be^ ®egner6, ba er bie SBunbe nid^t gteid^ anfangt für
töbtlid^ gel^alten l^atte. (DaBei fSl^rt i^m ber ©^jeer be6 93ar=
Baren gegen ben $at6 unb trifft gerabe auf eine ärterie.) ©o=
fort entftanb eine ftar!e 93lutung, ol^ne baß er baBei ©d^merg
em))fanb, Dielmel^r ritt er rul^ig gum römifd^en $eer gurüdt, unb
SSiliari^ BtieB tobt auf bem ^lafee. ärtaBage^ gaB am britten
Sage nad^l^er feinen ®eip auf, ba fld^ ba§ SSlut nid^t ftitten
ließ. 3n golge babon n)urbe bie ©iegeöl^offnung ber SRSmer tief^
erfd^üttert, nad^bem er il^re ©ad^e fd^on baburd^, baß er Bei biefer
©elegenl^eit lam^jfunfäl^ig getoorben »ar, Bebeutenb gefd^Sbigt
l^atte. SBäl^renb er nämlid^ außer ©d^ußmeite fld^ berBinben ließ,
toaren bie $eere l^anbgemein getoorben. ÄW ber Äam^jf luftig
l^in= unb l^ermogte, famen ^jßfelid^ bie 300 SarBaren im Sßüdfen
be§ römifd^en ^ere§ gum SSorfd^ein unb erfd^redften bie SRömer
^Jßxotop, ®ot^cn!ric9 in, 4. 5. 183
genjattig, ba fic il^rc ^a^ üBcrfd^äfeten: jcbcr fud^tc fld^ fo fd^ncK 541
h)ic möglid^ tu ©ici^erl^cit gu bringen. S)ie 33arBaren töbteten
toon ben Siömcm, bie in »ilbet glud^t au^cinanbcrftoBen , eine
flto^e änjal^l, nal^men biete gefangen unb eroberten fämmtlid^e
gelbjeid^en, eine ©(i^ntad^, iüie fie nie jubor bie SRömer Betroffen
l^at. SJon ben DBerflen flol^ jeber einjetne mit tDcnigen 93e=
gleitern in trgenb eine ©tabt, »0 flc fld^ bann jur 9Sert]§eibi=
gung rüfteten.
5* SSatb barauf fd^idfte S:otila6 eine ^eereöaBtl^eilung
unter ben ta^>ferflen ©otl^enfürften, SSleba^, Sßuborici^ unb Üliari^
gegen gloreng, ioo 3uftin fommanbicrte. 8116 bieje Dor bcr
©tabt angelpntmen n^aren, fci^lugen fie ein ?ager auf unb Be=
gannen bie S3elagerung. öuftin ioar in großer SSeforgniß, ba
er gar nid^t für ©infcringung ijon ?cfcen6mittetn l^atte forgen
IBnnen, fd^idfte ju ben römifd^en DBerften, bie in SRabenna lagen,
unb Bat um fc^leunige ^tilfe. ©ein SSote fd^lid^ fid^ nad^t6
gtüdflic^ burd^ bie geinbe, getaugte nad^ JRaijenna unb tl§at lunb,
n)ie bie ©ad^en ftanben. ©ofort Brad^ ein Beträd^tKd^e6 SRömer^
l^eer nad^ S^^^renj auf unter S3ef[aÖ, S^^jrian unb 3ol^anne6,
SSitalian6 ©d^mefterfol^n. ©oBalb baö ben ©Otiten Don il^ren
©))5]^em gemetbet tourbe, l^oBen ftc bie Belagerung auf unb gingen
Big nad^ SDfucctta gurüdf, einem Ort, ber eine STagereife Don
glorenj entfernt ift. äte baö römifd^e $eer fid^ mit öuflin
Dereinigt l^atte, tieß man nur ivenige Don feinen Seuten al6
S3cfafeung in ber ©tabt; mit allen anbem ging« Dort^ärt« auf
ben geinb. SBäl^rcnb fie nod^ untcrtoeg« tuarcn, fd^icn e§ il^nen
am ©eratl^enflen, Don ben DBerften ben au6gun)5]^len, ber Beim
gongen $eer in l^äd^flem anfeilen flanb, bamit biefer Dorangingc
unb Derfud^te, ben geinb unDerfel§en6 gu üBerfatten; ba6 üBrige
^ccr fottte unterbeffen toeiter marfd^ieren. 3Ran »arf ba6 800«
unb crtDartete ben SBin! be6 ©d^idffat«. ÜDa« ?oo« fiel auf
Solenne«. Den anbcrn DBerfien toax fd^on bie ?ufl Dcrgangen,
ber SScraBrcbung treu gu BleiBen. ©0 \af) fid^ benn 3o]§anne§
182 '^xotop, ©otl^cnfries III, 4.
5^1 %lu^ üBerfd^rcitcn unb ftcä^ leintet ba^ feinblic^c $ccr begeben,
um i^m in ben SRtidfen gu fallen, fobalb man l^anbgemein ge=
tDotben, unb mögttd^ft gto^e SScrwitrung angutici^tcn, \o baß jene
ben Äo))f Dertöten unb ble ©egentpel^t ijergägcn. @r felBft ging
mit allen übrigen Stu^j^jen fofort übet ben gluß unb geTabe6=
»egö auf bie geinbe h^. 3n bemfelben äugenblicf rüdften aud^
bie SRömet i)or. 51K fie nun giemtici^ nal^c an einanber gc!om=
mcn njaten, ritt ein gctl^ifd^er SWann, Stamen^ SSiliari6, bon
gen^attiger @x'6^t unb fu^tbarem äu^fel^en, ein lül^ner unb
tapferer ^Ib, gqjanjert Don Äo^jf bi^ gu gug, mitten bor ba6
©otl^enl^eer unb rief aHe 9Wmer auf, ob einer fld^ mit i^m meffen
n^oHte. ätte fürd^teten ftd^ unb toaren ganj ftiH, nur Slrtabagc^
l^atte ben Wlnt% il^m entgegenjutreten. 33eibe ritten auf einan=
ber to6 unb ftiegen mit ben Sangen, afö fie auf ärme^längc
fid^ genäl^ert l^atten. 5lrtabage6 lam bem SSittari6 gubor unb
traf il^n in bie redete ©eite. S)er Sarbar t^ar gum £obe ge=
troffen unb »oHte l^intenüber flnfen, aber feine ?ange, bie l^inter
il^m an einem ©tein SBiberl^alt gefunben l^atte, berl^inberte feinen
gatt. Slrtabageö aber bol^rte feinen ©peer immer tiefer in ben
&ib be^ ®egner6, ba er bie SBunbe nid^t gleid^ anfangt für
töbttid^ gel^alten ^tte. (Dabei fäl^rt i^m ber ©^jeer be6 S3ar=
baren gegen ben $aW unb trifft gerabe auf eine ärterie.) ©o=
fort entflanb eine ftar!e Stutung, ol^ne baß er babei ©d^merg
em))fanb, bielmel^r ritt er rul^ig gum römifd^en $eer gurüdf, unb
SSiliari^ blieb tobt auf bem ^lafee. ärtabage^ gab am britten
Sage nad^l^er feinen ©eifl auf, ba fld^ ba6 SSlut nid^t ftitten
ließ. 3n golge babon n)urbe bie ©iege^l^offnung ber SRömer tief^
erfd^üttert, nad^bem er il^re ©ad^c fd^on baburd^, baß er bei biefer
©elegenl^eit lampfunfäl^ig getporben »ar, bebeutenb gefd^äbigt
l^atte. SBäl^renb er nämtid^ außer ©d^ußmeite fld^ berbinben ließ,
n^aren bie $eere l^anbgemein getporben. Slfö ber Äam^jf luftig
]^in= unb ]§ern)ogte, !amen ^jßfelid^ bie 300 93arbaren im Sßüdfen
be§ römif^en $eere« gum SSorfd^ein unb erfd^redften bie jRömer
^:^x6top, ®ot]^cn!ricg in, 4. 5. 183
gciüaltig, ba fie il^te 3<^^I üBerjd^äfetcn: iebct fud^te fid^ fo fd^ncK 541
n)ie tnögltd^ in ©id^erl^cit gu Bringen. Die SSarfcaren töbteten
toon bcn JRömcrn, bic in iüilbcr gtud^t au^einanbctftoben , eine
gtogc änjal^l, nal^men Diele gefangen nnb erofcerten fämmtUd^c
gelbgeid^en, eine ©d^ntad^, iüie fie nie jubor bie SRömer Betroffen
l^at. SJon ben Dfcerflen flcl^ jeber eingetne mit tDcnigen S3e=
gteitern in irgenb eine ©tabt, tDo fle fld^ bann gur 9Sert]^eibi=
gung rüfleten.
5* SSalb barauf fd^idfte STotila^ eine ^eere^aBtl^eilnng
unter ben ta^jferflen Ootl^cnfürften, 33leba6, SRuborid^ unb Uliari6
gegen glorenj, tuo öuflin lommanbierte. 811^ biefe Dor ber
©tabt angeipmmen n^aren, fd^lugen fie ein ?ager auf unb Be=
gannen bie S3elagerung. öuftin n)ar in großer SSeforgnig, ba
er gar nid^t für (Sinfcringung i)on ?eBen^mittetn l^atte forgen
IBnnen, fd^idfte gu ben römifd^cn Dberften, bie in SRabenna lagen,
unb Bat um fd^leunige $ülfe. ©ein 93ote fd^lid^ fid^ nad^t^
gtüdttid^ burd^ bie geinbe, gelangte nad^ JRatjenna unb tl§at !unb,
n)ie bie ©ad^en flanben. ©ofort Brad^ ein Beträd^tlid^e6 SRömer«
l^eer nad^ Sloreng auf unter S3ef[a^, S^^jrian unb Qol^anneö,
SSitalian6 ©d^me^erfol^n. ©oBalb baö ben ©Otiten toon il^ren
©^>5]^ern gemelbet n^urbe, l^oBcn fie bie Belagerung auf unb gingen
Bio nad^ SWucetta gurüdf, einem Ort, ber eine Sagereife Don
gloreng entfernt ift. «te ba« rämifd^e ^er fid^ mit Öuflin
Dereinigt l^atte, lieg man nur tuenigc Don feinen Seuten ate
S3cfafeung in ber ©tabt; mit atten anbem ging« Dort^ärt« auf
ben geinb. SBäl^renb fie nod^ untertoeg« waren, fd^ien e§ il^nen
am ©cratl^enften, Don ben DBerjien ben auögunjäl^len, ber Beim
gangen $eer in l^öd^ftem anfeilen flanb, bamit biefer Doranginge
unb Derfud^te, ben geinb unDerfel^en« gu üBerfallen; ba« üBrige
^eer foKte unterbeffen toeiter marfd^ieren. 3Ran »arf ba« 800«
unb eüDartete ben SBin! be« ©d^idffal«. ÜDa« ?oo« fiel auf
Sol^anne«. 3)en anbern DBerflen toar fd^on bie ?uP Dergangen,
ber SSeraBrebung treu ju BleiBen. ©0 \oX) fid^ benn dol^anne«
184 - ?to!o^, Ootl^ufricg III, 5.
641 flejtounflcti, ntit feinen Renten gegen bie SarBaren öorau^jugel^en.
Ate Wefc bcn änmatfd^ bcT getnbc bcmcriten, räumten jic au^
gtttd^t bie gBene, in bcr jic il^T gager aufgc|(^lagen l^atten, unb
eilten mit bielem Jätm auf einen großen ^tigel, bet ftd^ in
bet Ställe bcfanb. Die geute be« ^ol^anne^ ttwen il^nen l^rt
auf ben getfen gefclicBen, fHltmten gleicJ^foHd ben ^ügel l^inouf
unb würben mit il^nen ^nbgemcin. !l)ic SarBaren »eierten
fld^ ta^jfer, fo bag ber Äam^)f lange unentfcfeieben l^in unb 1^
tüogte unb ijielc Don Beiben Seiten ben ^elbentob fanben, ätö
do^anne^ felBfl mit lautem ©cfd^ei unb ®etöfe auf feine @cg=
ner einritt, fiel einer feiner S)or^))]§oren burd^ einen feinbliö^
SBurff^jieg, unb Don biefem ÄugenBlitf an toar ber ^[ngriff ber
aWmer abgcfd^lagen, unb fie mi^n jurücf. SRittlenocile toax
ba^ ®ro0 be6 römif(i^n ^eereö Bi^ auf bie (gbenc naci^gertidft
unb n}ar bafelBfi in einer ^l^alanj aufmarfd^iert. aSJenn fte
nun bie fliel^nben geute be^ dol^anne« aufgenommen unb mit
il^nen jufammen einen Serfiog gegen bie geinbe gemacht l^Stten,
fo toäre il^nen ber Sieg flc^er gctt>efen, unb pe l^ätten fafi alle«
gefangen nel^men muffen. Äier ba§ ©c^idffal ttJoHte, baß im
römifd^en $eer ein ganj unbegrünbete« ®erebe bon 5Wunb ju
3Runb ging, 3o]^anne« fei in jenem ©efed^t bon einem feiner
eignen !I>or^))l§oren niebergeflod^en toorben. Site ba« ju ben
Dl^ren ber OBerflen lam, wollte leiner länger @tanb l^alten,
fonbern fle toanbten fld^ alle ju fd^mäpci^er glud^t. 2)ie 9iegi=
menter unb ©d^toabronen löflen fid^ gänjlid^ auf: jeber flol^, wie
unb tt)o er nur lonnte. auf biefer glu^t lamen fel^r biele um;
biejenigen, bie fld^ retteten, flol^en mel^rere Sage immer n>eiter,
ol^ne üBerl^au^Jt verfolgt ju fein. I)ann Begaben fie ftd^ ein
jeber in ben näd^flen feflen ^lafe unb melbeten nur, dol^anne«
fei gefallen, ©eit biefem ©efcd^t l^örte alle ©emeinfd^ft jwifd^en
ben Dberften auf: fie badeten gar nid^t mel^r baran, i^e Äräftc
toiber ben geinb ju bereinigen, fonbern jeber blieb in feiner
geflung unb bereitete alle« für eine Belagerung bor, bcnn jeber
fxotop, ©ot^cnhieg III, 5. 6. 185
glauStc, bic 33arBarcn tDiirbcn ftci^ gegen \f)n »cnben. — Sotilaö 64 1
Bel^anbelte bie ©efangencn mit bet größten feutfeligfeit unb
btad^te e6 bol^in, baß jlc ju il^m üBcttraten unb fortan fajl alle
eifrig mit il^m gegen bie Stömer fämfften. S)er SBinter ging
JU 6nbc unb mit il^m ba^ fiefcente ?fdf)x biefe^ ^icgeö, bcn
^rofop befd^rieBcn l^t.
6» 2)arauf nal^m lotila« bic gelungen 6aefena unb ^tra. 542
ßin »enig f))5ter BegaB er ftd^ nad^ 2u8cien, »0 er fxi^ ber
feflen ^läfce ju BemSd^tigen Derfud^te — e6 »otttc il^m aBer
niemanb jufaKcn. iDe^l^alB ging er üBer ben 2iBer, unb ol^ne
ba6 OeBict i)on 8tom ju Berühren, gleid^ n^eitcr nad^ Äampanien
unb ©amnium. Dort nal^m er ol^ne äWül^e bie fefle ©tabt
©encbent ein, bereu aWauem er bem grbBoben gleid^ mat^te,
bamit nid^t ber ^lafe einem 6rfafel§eer auö 93^jang ate ©tüfts
fünft bienen I9nne, um bon bort au5 ben ©Otiten ©(i^n)ierig=
feiten ju Bereiten. Dann mad^tc er fid^ an bie Belagerung t)Ott
9?ca}>el, beffen »ürger il^n troft aller ©d^meid^etoorte nid^t cin-
laffen »oUten. Äonon lag nämlid^ barin mit 1000 9i3mcm
unb Sfauriern. SWit bem größeren ZffcU feinet ^eereö Begog
er ein gager nid^t ujeit toon ber ©tabtmauer; ben Heineren Il^eil
fanbte er m^, um Sumae unb einige anbre ßaflelle ju nel^men.
3n jener ©tabt fanb er Bebeutenbe ©clbmittel t)or unb einige
grauen t)on Senatoren, (gr tl^t biefen nid^tö 339fe§, fonbem
fd^enftc il^nen l^od^l^erjiger SBeifc bic greil^eit 2)urd^ biefe
»ol^lBcred^netc äRenfd^enfreunblid^fcit machte er fld^ einen großen
SJamen Bei allen 8iömem. Unb ba il^m ber geinb nirgenbi
entgegentrat, fd^idfte er toicberl^olt fleinerc ^cre^aBtl^cilungcn
au« unb crjielte baburd^ Bebeutenbe (grfolge: er getoann Sruttien
unb Sufanien, 3l)>ulien unb ßalaBrien. Die Sffentlid^n SlBgaBen
jog er für fld^ ein, unb cBenfo nal^m er bie 381^ flatt ber
rechtmäßigen ^enen bc« ganbc« ein, furj, rid^tete alle« ganj
ate ^err t)ou Italien ein. — Da nun ba« römifd^c $eer gu
ben Beflimmtcn Terminen ben l^ergcBrac^ten ©olb nid^t au^Be^
186 "^xotop, ©ot^ntricg III, 6.
642 jap Befam, fc fd^utbetc bcv Äaifer bcntJcIBcn gtogc ©ummen.
©citbcm tüarcn btc 3taKfet, bie fid^ itjtc6 ßigctitl^um^ BcrauBt
unb atfl gefä^tbct fallen, in großer ©orge; bic ©olbaten ater
toaxtn gegen i^re Dfcerften unfcotmäßiger bcnn je unb Blieben
nur ju gern in ben ©täbten liegen, ftonflantian l^ielt SRabenna
Befe^t, 3o^nne6 3iom, 83effa6 @))oletium, 3uftin glotentia
unb ß^^jrian ^erufia unb bcn ben anbern jebet ben Dti, tDol^in
er fld^ auf ber glud^t juerft gerettet l^atte.
Sll6 ber Äaijer biefe Slad^ric^ten crl^ielt, tt)ar er babon fel^r
fd^merjlid^ Berül^rt uub ernannte fofort ben SKajimin gum ®eneral=
quartiermeifter ^) für Italien, bamit er ba§ DBerlotnntanbo üBer=
nel^me unb ben ©olbaten il^re Stationen, »ie e6 fid^ gel^iJrte,
antoeife. (Sr gaB il^m eine glotte mit, bie ein $eer bon Z^xa=
eiern unb Slmteniern trug; erftere Befepgte ^erobian, lefetere
ber öBerier ^l§aja§, ein Steffe be§ ^raniu^. Slud^ eine geringe
änjal^l ^unnen »aren auf ben ©d^iffen. 5D?aj:imin ful^r mit
ber ganjen gried^ifd^en glottenbitoifton t)on SS^janj aB unb lam
nad^ 6))iru^. ©ort legte er fid^ bor änfer unb ließ bie 3eit
ungenti^t tjerftreid^en — er toerflanb nämlid^ t)om ^ieg«n)efen
ntd^t6, unb be^l^alB jauberte er unb l^atte gar leinen SWutl^.
darauf f(^idfte ber Äaifer ben Demetriuö al6 ^eermeifter^; aB,
ber frtil^er fd^on unter S3elifar ein ^Regiment gufe^olf lomman=
biert l;atte. Demetriu^ ful^r nad^ ©ijilien unb l^ätte gern bem
Äonon unb ben 9?ea))olitanern fd^nelle $ülfe geBrad^t, atö er
bernal^m, baß fte ganj eng eingefd^loffen toären unb fd^on Be=
benflid^en SDfangel an ?eBen6mitteln litten; aBer er lonnte nid^t
toie er n)oHte, ba er nur ein Keinem $eer l^atte, ba6 laum ju
red^nen toar. Da faßte er folgenben ßntfd^luß. Gr Brad^te
fo biel ©d^iffe att möglid^ au6 ©igilien auf, Belub fie mit ®e=
treibe unb ben üBrigen notl^wenbigen ?eBen6mitteln unb ging
unter ©egcl, inbem er Bei ben geinben ben ©d^ein ertoedfte, aU
1) Praefectus praetorio. — 2) Magister militum, tttoa s» lommanbietenbec
©eneral.
$roto^, ©ot^^cnfrieg in, 6. 187
ob et fel^t flvo^e S:tm)))cnntaffen an SSotb l^aBe. Unb er l^attc 542
in SScjug auf bie geinbc ganj tici^tifl getc(i^net, benn fie gtauBtcn
n)iT!li(!^, ein gtoge^ ^cr gögc gegen fle, nja^ fle barau^ f^Ii^ffen,
baß fie crful^ren, eine gemitige glotte fei Don ©ijilien au§
unter ©eget gegangen. Unb tt)enn ÜDemettiu^ gteid^ ju Stnfang
gerabe auf $Wea))el ]§8tte lo6fal§ren njotten, fo n)Sre e6 il^m meinet
SKeinung nac^ gelungen, bie geinbe gu fd^tedfen unb bie ©tabt
gu entfe^en, ba xf)m niemanb entgegengetreten n)8re. Statt beffen
fürd^tete er fld^, ben ftur6 bire!t auf 9?ea)jel gu l^atten, unb Be=
gat fl(^ in bie $&fen t)on 9iom, iüo er fld^« angelegen fein Keß,
bie ©plbaten au§ jenen ©egenben an fid^ gu giel^en. !Diefe aBer,
n^eil fie fd^on i)on ben S3arBaren gefd^tagen tt)aren unb fic^ be6=
^cXb fürd^teten, Begeigten gar feine ?uft, bem S)emetriu6 gegen
Sotila^ unb bie ©etilen gu fotgen. Dal^er fat; er fld^ barauf
angett)iefen, nur mit ben beuten, bie er au6 SS^gang mitgeBrad^t
l^atte, nad^ 9?ea))el aufguBred^en. S6 gaB nun noc^ einen anbern
©emctriu«, bon ber Önfel Se^jl^atenia , ber, ate alter ®d^iff6=
lafitän mit bem SDfeer unb feinen ©efal^ren boll bertraut, mit
Selifar nad^ äfrifa unb Statien gefal^ren ivar unb baburd^ fid^
fotd^en SRuf ertDorBen ^tte, baß il^n ber Äaifer gum ^rocurator
bon 5Kea^)et gemad^t l^atte. äte aBer bie SarBaren anfingen,
bie ©tabt gu Belagern, fo Bef(^im^>fte er gu toieberl^otten 5D?aten
ben S^otila^ mit ber größten gred^l^it unb fonnte trofe ber Be^
bcnKic^en ?age feine B^nge gar nid^t im 3^^^^ l^atten. SBie
bann Bei ben SSetagerten bie 9?otl^ fort unb fort ioud^6 unb
immer fd^limmer tourbe, unternal^m er mit ä^Pimmung Äonon^
ba6 335agefttidf, in einem Keinen Äal^n allein fid^ gum ^eer*
-meifter IDemetriu^ burd^gufd^leid^n. SBiber (grtoarten !am er
gtüdflid^ burd^ unb l^atte eine Unterrebung mit !Demctriu6, in
ber er il^m 9»utl^ guf^jrad^ unb il^n aufforberte, an§ SBev! gu
gel^n. STotila^ aBer, ber bie gange ©efd^id^tc bon ber äBfal^rt
ber glotte erfal^ren ^tte, l^ielt eine große Ängal^l bortrefflid^er
©d^neHfegter Bereit, unb aW bie geinbe, n)eld^e bie Äüfle ent=
188 '^xotop, ®ot]^nIti<g III, 6. 7.
642 long füllten, nid^t mcl^t tt>ctt bou 9?capel entfernt ttKircn, griff
et fic nnberfel^n« an unb fc^erfte fie bcrmaten, bot P^ P<^
färamtUd^ gut fjlu^t tDanbtcn. Et tßbtctc tjtelc, Bei miUra bie
9Ke]§rja]§l nal^m er gefangen. Die glud^t gelang nur benjcnigen,
btc im etfien «ugenBlicf in bic Söte l^atten fpringen »nnen,
unb unter biefen »ar aud^ ber ^eemieifier Ü^cuietriu^. Alle
©d^iffenömlid^ mit il^rer ganjen ?abung unb 9»annfd^ft pclcn
in bie ^änbe ber fflarBaren. Da fanben fle benn aud^ !Deme=
triu«, ben ^rocurator bon ^ItciUfd. ®ic töbteten il^n nid^t, fou^
bern fd^nitten x^m B^W ^^^ $5ubc aB unb ließen il^n, fo ber=
fitimraelt, laufen. ®o »urbe ÜDemetriu« für feine freche 3»W9^
bon lotila^ gejlraft.
?♦ 83alb barauf ful^r SWajcimin mit feiner gangen glottc
nad^ ©igilicn, BlieB aBer, bor ®^rafu§ angelangt, rul^ig liegen,
ba er bor Mcgerifd^en Untemel^mungen fid^ ftird^tete. äl§ bic
römtfd^en DBerflen babon Äunbe erl^ielten, Beeilten fle fid^, il^n
gu fd^leuniger ^ülf^leifiung aufguf orbern, bor aöen Äonon, ber
in 5Kcaj)cl bon ben SarBaren l^art Bebrängt tourbe: ben 93c=
lagerten »arcn nämlid^ bie 9?a]^rung«mittel gänglid^ ausgegangen.
5Rad^bem aBcr SD?ajcimin bie foflBare ^üt auS üBertrieBencr
tngPlid^feit ungenüftt l^atte berjheid^en laffen, entfd^loß er fld^
enblid^ auS gurd^t bor ben Drol^ungen beS Äaifer«, unb n^eil
er außerbcm bic ©c^mSl^ungen feiner ©efäl^rten nid^t mel^r l^Sren
mo(^te, ^obian, Demetriu« unb ^l^agaS nad^ 9?ea}>el aBgcl^n
gu laffen, aU ber SBinter fic^ fd^on fel^r BemerHid^ mad^te —
er felBfl BlieB troft aßebem, too er »ar. äö bic römifc^c
glotte fd^on gang nal^e Bei ^eanfd n^ar, ful^r ein luftiger SBinb
bal^er unb rief ein entfeftli^e« UnttJctter l^erbor. Unb ^l^agaö
gaB pd^ gang berloren; aud^ gemattete ber ©turmj »eber ba§
(Singiel^en ber SRuber nod^ irgenb ein anbereS SD?an8bcr ber
aWatrofen. 3in bem SBogcngeBraufc tonnte leiner mel^r bem
anbern fld^ bcrfiänbli^ mad^en, bie SSenbirrung »ar gang aO=
gemein, bie ©eioalt be« Sturme^ l^errf^tc unBebingt unb trieb
$rolo^), ©otl^cntricg III, 7. 189
fic fcl^t »ibct il^rcn 335ißeu auf bcn ©tranb/ n>o fid^ ba§ fctnblid^e 542
?agct Bcfanb, !Dte SJarBatcn ctpicgcn nun ganj nod^ 33cltcBen
bte gal^tjcuge • il^ter @egttct, bic ftc tBbtcten ober über SSorb
tticBcn, ol^ne ba§ jemanb aBibcrflanb ju leiflcn bctfud^tc. Unter
bidcn anbcm nal^mcn flc and^ bcn ^cemteipcr S)cmctriuÖ
geföngcn.* ^croblan unb ^l^ojö^ l^atten mit geringer 9Kann=
fd^oft no(^ ^el^cn Bnnen, ba il^re ©(i^iffe berl^ältniBttiägig öm
SäSctteflen toom feinblid^ett Säger an^ Sanb getrieften tüarcn. ®o
erging e6 ber r8mlf(^n glotte. S:otila§ aBer Keß bem Deme=
tritt^ einen ©truf um ben f)aW legen unb il^n fo an bie ®tabt=
moner |d>te))i)en. S)ort mußte er bie 33ctagerten oufforbem, fle
foKten fid^ niii^t im SSertrauen auf unerfüffiBare |)offnungen gu
Orunbc rid^en, fonbem burd^ fc^nette ÜfcergaBe ber ©tabt an
bie ©Otiten fid^ au6 il^rer qualbotten ?age Befreien. S)enn cö
fei fortan für ben ftaifer unmöglid^, il^nen ju $ülfe ju lommcn,
unb mit bi^fer Slotte fei all il^re äu^fid^t auf (grfofe Dernid^tet.
5DcmetrittÖ fogte bicfe SBorte, toie il^m S^tila^ fcefol^len l^tte.
2)ie S3elagertett, tucld^ Bereite burd| junger unb otte anbern
35rangfale üBcr bie SWaßen angegriffen tt)arett, berjVöeifelten an
* jeglid^cr C^^ff^^^f ^^^ ^ ^<^ ^^^^ ^^^ DemetriuÄ fallen unb
atte feine SBorte l^ihrten, unb mad^ten il^rer 8tatl^lofig!eit in
lauten Älagcn guft; bie ganje ©tabt tt)ar boK 8ärm unb
SaSc^Äagcn.
2)a tief fle S^otilad an bie äKauerjmtten unb ^xaxl^ fo )u
tl^nen: „O^m irgenb einen @runb jum ©roll »iber e«d^, ^^r
Männer Don 9le«i)et, l^aBcn nnr biefe 93el«^rung unternommen,
fonfeern btelmel^r, um ©udl^ bon ben berl^ßtefien (SeBietem gu
Befreien unb bann jebcm gingetnen toon ßud^ reid^Iid^en Don!
aBguflatten baftir, baß Q^x um unferttoegen in biefem Kriege fo
©(^tt)er.e^ i)on ben geinben ^Bt crbulben muffen. Denn 31^
aKein bon aßen 3tali!ern l^aBt bem ©otl^enboH ein reid^e^ 9Kaß
\H>n SBol^lÄoHctt Bcttjiefen unb feib gang »ibcr Suren SBillen
unter bie ^errfd^ft ber geinbe gelommen. a)a nnr nun ge=
190 $tofo^, ©oti^cnfrieg III, 7. 8.
642 jtDungcn jlnb, Qnä) mit jenen ju Belagern, elften toxx felBjber=
Pätibltd^ gute üTteue, unb biefc SSelagerung ifi ni(^t jum ©d^aben
bet 9?ca))olitanet unternommen. ©lauBet ja nici^t, au« ©d^merj
üBer bte Seiben ber SSetagerung ben ©etilen jtimen ju muffen.
!Dcnn man barf bcncn, bic gerne il^ren greunben Sol^ttl^aten
eüDeifen toollen, feine SSormürfe mad^en, n>enn fic fid^ njiber
il^ren SBitten genötl^igt feigen, il^nen il^re ffiol^ltl^aten aufjujtt)ingen.
SJor ben geinb^n aBer Brandet Si)x (Sud^ nid^t mcl^r ju fürd^tcn,
nod^ bürft Q^x au6 ben frül^eren ©reigniffen fd^ließeit, ba^ flc
un§ Beflegcn n^erben. !Cenn ba§ ©d^idffal jerflört getDöl^nlic^
mit ber ^dt felBfl ba«, tua« e« »iber aller Srtüarten a5Bunbcr=
Bare« ben 3WenJd^en l^at gelingen laffen. ßnblid^ Bieten ttyix
ßud^ an, ben Äonon unb aKe ©olbatcn frei unb ungefränit mit
aH i^rer §aBe aBjiel^en ju taffen, tooi)xn fie n^otten, n)enn flc
bie ©tabt üBergeBen unb fie fofort öerlaffen. SBir finb Bereit,
bie« unb bie DoÖlommene ©id^erl^eit 9?ea^>cte augenBlidflic^ gu
Befd^tDören." ®o \fxaä) Sotila«, unb bie 9?ea^)oütaner fowte
atte ©olbaten Äonon« flimmten bem Bei, benn bie ^unger^notl^
todx ju gro^ gen)orben. I)a flc aBer boc^ bem Äaifer ben (Sib
ber Srcue l^alten sollten unb immer nod^ auf ffintfafe toon irgenb*
einer Seite l^offten, \o berf)>rad^en fie. Binnen 30 S^agen bic
©tabt ju üBergeBen. Sotila«, ber il^nen jebe ©))ur bon $off=
nung nel^mcn tuoffte, fefete eine grifi bon brei 5D?onaten für bic
grfüttung be« SSertragc« fefi unb berfid^erte, innerl^alB bcrfelBen
tt)eber einen ©türm auf bie ÜRauer , nod^ fonfi ettüa« gegen flc
unternel^men JU VDoffcn. S)ie belagerten njarteten aBer ben
legten STermin nid^t aB — benn ber SlWangel an JcBenÖmitteln
^tte flc ganj mürBc gemad^t — unb öffneten Balb barauf Zo-
tila« unb ben 93arBaren bic STl^ore. S)er 933inter ging ju (gnbc
unb mit il^m ba« ad^te Qal^r biefc« Kriege« ben ^xoh)p Bc=
fd^ricBcn l^att.
^43 8^ SRad^bcm Sotila« 9?ca))cl genommen l^attc, jetgte er fo
Diel 3»enfd^enfreunblid^!cit gegen bie ©cfangenen, toie man c§
fxotop, ©otl^ntticg III, 8. 191
bcn einem geinb utib nod^ baju toon einem Sarbaren nid^t er= 543
tuarten fonnte. geinc römifti^en ©efangenen maren burd^ junger
berartig l^cruntcrgcfommeit, bag fie bottflänbig entfräftct n^aren;
er mufte bal^er Befürchten, bag fie flürfcen, wx\n fle mit einem
3Ral ftd^ ganj fatt äßen, nnb erfann bal^er gotgenbeg. (Sr fleffte
am $afen nnb an ben Il^oren 3Q8äd^ter auf, bie niemanb an6
bcr ©tabt l^erau6laffen burften. I)ann lieg er il^nen mit tveifer
SJorfid^t tvcniger ®(jeife reiti^en, ate fie Bcgel^rten, nnb täglid^ \o
biel julcgen, baß bie ?ente gar nid^t merften, n)ie biet fie Be=
famen. 9?ad^bem er fo il^re Äräftc t^ieberl^ergeftettt l^atte, ließ
er bie S^l^ore öffnen nnb geflattete jebem ju gelten, tuol^in e^
il^m beliebte. 3)en Äonon unb feine ©olbaten, fo weit fle nic^t
am Crt bleiben n^ollten, fefete er auf Sd^iffc unb ließ fle unge=
!rän!t abfahren. ®ic l^iclten e6 für eine Sd^anbe, nad^ S3%anj
jurüdfjufel^ren, unb befd^loffen, eiligfl nad^ Sßom ju fal^ren, n^urben
aber burd^ tt)ibrige SBinbe an ber Slbfal^rt gel^inbert unb tuußten
nid^t, tt)a6 ftc machen feilten, ba fie fürd^teten, Sotila^ njerbe
ate (Sieger fid^ nid^t für gebnnben an bie 95erträge l^alten unb
il^nen etn?a6 ©öfe6 jufügen. ©obalb Kotila« bie6 erful^r, ließ
er fie alle jufammenfommen, rebete il^nen juerfi gut ju unb be=
tl^euerte, baß er ftd^ nad^ mie bor burd^ feinen (Sib geburtben
l^alte; er l^ieß fie guten SWutl^e« fein unb forberte fie auf, ol^nc
Sd^eu mit bem ©otl^enl^eere gu ber!el;ren, Lebensmittel einju=
faufen, unb menn fie fonfi noc^ ettt>a6 brandeten, n^ie bcn greun-
ben e« fid^ geben ju laffen. Da ber toibrige 9Binb immer nod^
anl^ielt unb il^nen toiel 3cit baburd^ toerloren ging, ließ er il^nen
^ferbe unb ^viQÜ)kxt liefern, befd^enfte fle mit einem ä^^^^^f^^^ifl
unb forberte fie auf, ben Janbn^eg nad^ 9iom ju nel^men, n^ofttr
er il^nen einige eble ©Otiten aU OeleitSmänner mitgab. ®r
felbfi jog ebenfalls ab, nad^bem er 9?ea^)el6 SWauern bem (grb=
boben gleid^ gemad^t l^atte, bamit nid^t bie Stömer fld^ tüicber
bort fefifefeen unb i)on biefem fid^rn ©tü^f unfte au« ben ®otl§en
©d^tt)ierig!eiten bereiten fönnten. I^enn er tooHte lieber mit il^nen
192 $ro!o|), ©otl^enfrieg III, 8.
648 offen auf freiem Selbe, at6 mit aHettei ftinftUd^n unb tttiglic^cn
SWitteln !äm^>feti. Do(i^ jerftStte er nur ben grämten Sil^il ber
9Kauer unb liefe ba§ üBrige Beftel^n.
3in biefer ^ext ging il^n ein SRömer an au6 ÄalaBrien, unb
Befcj^ulbigte einen feiner gcibwäii^ter, er l^ättc feiner jungfräulid^n
lod^ter tro^ beren ©träuBcn ©emalt angetl^an. 3)cr HRann
leugnete fein SJcrBred^en nid^t unb »urbe in6 ©cfängnife gctuorfen,
ba lotila^ eifrig Bemül^t »ar, bie 2:i^at gu ftil^nen. S)ie ?[n=
gefel^enflen unter ben SarBarcn Begannen für fein ©d^idffal ju
fürd^ten, tl^aten fid^ ^ufammcn unb traten i)or SCotila^ mit ber
Sitte, er möge jenem feine ©d^ulb nad^fel^en, benn er tüar ein
ta<)ferer unb er^jroBter Ärieger. 9tul^ig, ol^ne eine SWiene ju
Derjiel^en; l^rte er il^re SBorte an unb antwortete foIgenber=
mafeen: ,,9?ic^t au§ unmenfd^Iid^r ©raufamteit ober greube an
ber SrüBfal meiner SSotBgenoffen, fonbcm in ernfiefier 33cforg=
nig, ben ©Otiten önne ein Ungltidf gufiofeen, rebe id^ jefet ju
gu(^, meine Äamcraben. 3d^ toeig fel^r tt>o]^l, bafe ber grogc
$aufe ©d^marj in SBeife umgufel^ren lieBt. Denn bie 3*^9^^-
loflgteit, toetie aHe« jerftört unb in ®runb unb ©oben öerbirBt,
nennen fie gern Humanität, unb benjenigen^ ber bie ©efcfee gcs
nau burd^gufül^ren BefheBt ift, ben fd^lten fie einen einfältigen
unb grämlichen Zxopl um unter bem S)edfmantel fold^er 33ejei(^=
nungen il^re grcd^l^eit gu DerBergen unb befio ungefhafter ftitt=
bigen gu lönnen. S)arin geigt jld^ fo red^t il^re gemeine ®e=
flnnung. 3d^ ermal^ne @ud^ nun, bag Sfyx nid^t tt)egen bc^
gel^ltritt^ eine^ 9Ranne§ guer ^eil aufö ®pid fefet unb, tro^
ber eignen Unfd^ulb, ßud^ mit berfelBen ©d^ulb Befledft tt)ie er.
Denn berjenige, tt)eld^ ben ©d^ulbigen ber ©träfe gu entgiel^en
fud^t, ift meiner änjld^t nad^ eBenfo fbrafBar »ie biefer felBfi.
3fd^ möd^te nun, bafe Sf}x ba^ Urtl^il til^er ben borliegenben gatt
fo anfeilt, aU menn Sud^ bie ©ntfd^ibung barüBer borliegt,
oB biefer SKann für fein SSergcl^n feine ©träfe leiben foB ober
oB ba§ ®ot]§enbolf gerettet toirb unb im ftriege oBjlegt. Denft
«Proton, ©ot^cnfricg III, 8. 9. 193
einmal batan, bag n)ir Beim Scginn bicfc^ ^iege^ ein jal^lreid^e^ 543
^eet i)on glängenbcm fftiegörul^tn unb crpvoBter Sa^>fet!ett, uns
^rtneglid^e «Sd^äfec, einen mc^r al6 teid^lid^en ^oxxaif) an ^ferben
unb SBaffen unb enblic^ alle feflen fünfte 3talten6 Befaßen.
Unb ba§ finb bod^ für ?eute , bic einem Äriege entgegenflel^en,
ioal^tlic^ feine geringen ^ülf^mittet. !Da n)ir aBer bem STl^eobat
flel^otd^ten, einem SWanne, bet bte fd^niJbe ^aBgier ^^tx fleHte
aW bie ©eted^tigfeit, \o l^at fld^ n)egen unjerer S^^^^^H^^^^ *^^^
®nabe ®otte6 bcn un« aBgetuaubt; benn ba§ »ißt ?f^x, bon iüa^
für Seuten unb iüie iüenigen t^ir Beflegt tvorben unb tüol^in e6
mit un5 gelommen ifi. Qfefet aBer, ba un« ®ott für unferc
©ünben l^inlänglid^ fleffraft l^at, regiert er unfer ©d^idtfal nad^
feinem SBillen t^eit üBer §offen unb SJerflel^en: tüeit üBer unferc
tüirllid^e SWad^t l^inau^ l^aBen n)tr ben geinb Beflegt, unb ba
ifl c6 bo(^ getüig Beffer, bie Urfad^e be6 Siegel audfe femer fld^
3U erl^alten, ate ba^ ©egentl^eil ju tl^un unb bamit gegen fein
eigne« gleifd^ ju mutigen." ©0%« f^jrad^ lotila«. S)ie ©otl^en^
fürflen aBer nal^men feine SBorte Beifällig auf unb traten für
ben ?eiBn?äd^ter nid^t mel^r ein, fonbem üBerließcn il^n be« ÄBnig«
Outbünfen. 93alb barauf ließ er ben SWann l^inri(^ten unb gaB
fein SSermögen bem SWäbd^en, »eld^em er @ett)alt anget^an l^atte.
9* SQSäl^renb Sotila« flc^ fo Benal^m, BerauBten DBerflen
iüie ©olbaten be« römifd^en ^eereö bie Untertl^anen i^re« (Sigen=
tl^um« unb liegen il^rem grebelmutl^ unb il^ren ?üflen bie 3%^^
fd^ießen: bie DBerflen fd^tüelgten mit il^ren S)irnen in ben gelungen,
bie ©olbaten »urben immer ungel^orfamcr gegen il^rc SJorgefefeten,
unb il^r ÜBermutl^ tonnte feine ©renjen mel^r. S)ie 3talifer
aBer litten fd^n^cr bon Beiben ^ceren, benn bie ©etilen nal^men
il^nen il^ren SanbBejlfe, unb bie ftaiferlid^en äff il^re Bett)eglid^e
$aBe. !Dagu mußten fle felBfi afferlci SKißl^anblungen ertragen
unb famen fafl bor junger um. 3a, bie ©olbaten, toeld^e fle
flegen bic ©ctoalttl^atcn ber g^tnbe l^ätten fd^üfeen foffcn, voaren
baju gar nid^t im ©taube unb fd^ämten fid^ beffen nid^t einmal,
©efc^lc^tfc^rdber, 2f0. 1 6. «Protei», ©ot^enfrieg. 13
194 ^rofo^j, ©otl^cnfrieg HI, 9.
543 fonbern traci^ten c^ burd^ i§tc SWiffetl^aten bal^in, ba^ jene fid^
gcrabcju na(^ ben SarBatcn |el^nten. 3n bicfer unetträglid^en
Sage iüanbte ftd^ tonPantian an bcn Äaifer Qupinian utib fd^rieS
il^m ganj offen, eö fei il^nt nic^t möglid^, ben Weg gegen bic
©Otiten fottgufül^Ten. Slud^ bie anbem OBerflen erlärten in biefem
Sd^reiten üfceteinfiintntenb i^rc Slfcneigung gegen ben Äani^jf unb
Bittigten Äonftantian6 SWeinung butc^au^. IDal^in »ar e^ mit
ben ötalifern gefommen.
SEotila« afcet lieg einen Srief an ben tömifd^en Senat aB=
gelten, beffen önl^alt folgenbet n)at: (er rief il^nen bic fBo^lti)attn
Sl^eobotid^ö unb äntalajuntl^a^ in§ ©ebäd^tniß jutüdt unb tüie^
mit Bitteret 3ronie im ©egenfafe bajn barauf l&in, mic bie
©ried^en, j. 93. Sllejanber ^) bie freunblid^e Slufnal^me bon Seiten
ber atömer vergolten l^ätten, »ie fie bnrc^ bie ,,gütige ©eftnnung'*
unb „@ro|l§erjig!eit" ber DBerflen unb ©olbaten in il^re je^ige
ji^timmc Sage gefommen jeien. Seinen eignen ©ieg faffe er
nur aU Strafe für bie äWiffetl^aten jener auf. Sie jottten nun
nid^t Big 3um legten Slugenblidte mit il^rem ©ntlfd^luß märten,
fonbern fic^ burd^ red^tjeitige (SrgeBung einen Slnj^jrud^ auf bie
äWilbe unb Sd^onung be« Sieger^ ertoerBen.) Sold^cö entl^ieft
ber Srief, ben Sotila^ einigen ©efangenen mitgaB, um il§n in
atom ben Senatoren einjul^änbigen. Sein Sluftrag xourbe auc^
au^gefül^rt, aBer Sol^anne^ berl^inberte bie (Empfänger beöjelBen,
bem Sotilaö eine Slnttoort ju geBen. l^e^^alB lieg er eine
groge Slnjal^l bon SSriefen berfaffen, in benen er fid^ mit ben ]§eilig=
ften ßiben berfd^toor, bie ©otl^en ioürben feinem Stömer etn^a^
JU Seibe t^n. SSSer biefc 33riefe nac^ Siont geBrad^t l^at, Vermag
id^ nid^t gu fagen. S)enn atte tt)urben im S)un!el ber 5Rad^t an
ben ftd^tBarflen fünften ber Stabt angeHeBt unb, ate c§ Sag
marb, gelefen. !^ie DBerften beö römijd^en $)eereö l^atten biejer=
^all bic arianifd^en ^riefier flar! in SSerbad^t unb Verjagten fie
jofort jämmtlid^ au« ber Stabt. 9?ad^bem Sotilaö l^ierbon in
4) f. ©. 173.
$rofo^), ©otl^enfricg in, 9. 10. 195
Äcnntnig gcfefet toax, fatibtc et einen Z^dl feinet §eerc§ mi) uz
Äalakien, um einen ^anbfbreid^ auf bic Sefiung $ijbtu§0 ju
toerfud^en. S)a altx bie SSefafeung ftd^ nid^t etgeBen tooUtt, Be=
fal^l et, jut ^Belagerung üBerjugel^en, unb rücfte mit bem größten
Sl^eil feinet $eete§ gegen SRom i)ot. Slfö ba^ ber Äaijet erfüllt,
geriet]^ er in große Slufregung unb \<ä) jld^ gejtoungen, S3elifar
gegen £otiIa§ aBjufenben, oBglcid^ il^n bie ^erfer nod^ fel^r l^art
Bebrängten. ÜDer S33inter ging ju ßnbe unb mit il^m ba6 neunte
3al^r biefe^ triegeö, bcn ^roto^) Befd^rieBen ^t.
10* ©0 ging benn SSelifar jum jtoeiten 3RaI nad^ Italien. 544
Sa er aBer nur fel^r tDenig Seute l^atte •— benn fein eignet
©efolge mußte er ben Werfern gegenüber flel^en laffen — burd^=
jog er ganj Sl^rajien unb tooxb, burd^ reid^e ©elbf^jenben junge
&ute afö greitriJIige. an. Sei if)xa toax auf laiferlid^en S3efe^l
unter anbem aud^ ber ^eermeificr bon 3U^rien 2), 9SitaIiu§, ber
foeBen erfi au6 Stalien jurüdtgelel^rt toox, xoo er feine iH^rifd^en
©olbaten jurüdfgelaffen l^atte. SWad^bem fie Beibe an 4000 3Wann
jufammengeBrad^t l^atten, BegaBen fie fid^ nad^ ©alona in ber
SlBfid^t, junäd^fl nad^ 8tabenna ju gelten unb toomöglid^ i)on bort
au6 ben S^Ibjug ju Beginnen. 5)enn in bie ©egenb bon 5Rom
fid^ JU BegeBen, toar ganj unmöglid^: einerfeitö fonnte man an
bem geinbe nid^t unBemcrft borBeüommen, ba er in ÄalaBrien
unb Äam^janien feine Ouartiere l^atte; anbrerfeit^ toar man ju
fd^toad^, um irgenbtoie offenjlb l^ier borjugcl^n. Unterbeg toaren
ben belagerten ju §^bru6 bie SeBen^mittel gänjlid^ ausgegangen,
fo baß fic mit ben Belagemben S3arBaren SJerl^anblungen Bereits
an!nü^)ften, um il^nen ben ^laft ju üBergeBen, unb fie l^atten
einen Befiimmten SCag bafür Bereits feflgefefet. S)a ließ öelifar
©d^iffc mit SeBenSmitteln für ein 3at;r Belaben unb fd^idfte fie
nad^ §^bruS unter bem Äommanbo beS SSalcntinuS aB; bicfcr
l^atte bcn Sefel^I, bic alte Sefafeung, bie burd^ tranfl^cit unb
junger, toxt Selifar tool^I tt)ußtc, arg mitgenommen toox, ciligfi
1) Otranto. — 2) Magister militum per Illyricum.
13*
196 $ro!o^>, ©ot^cntricg Iir, 10.
544 aufjunel^men unb fiatt tl^ter eine genügenbc Jlnjal^I bon feinen
eignen jeuten bort ju laffen, bie mit ftifd^en Gräften, teid^fid^
mit ^xobiant toerfel^en, bann bie Selagerung Beffet an6^alten
n>ürben. Valentin fegelte Bei günjiigem SBinbe mit feiner glottc
ab unb !am glücftid^ bier 2iage bor bem fefigefefeten Sermin Bei
§^bru6 an, beffen $afen er unBloÜert borfanb. @r Befe^te il^n
unb gog ungel^inbert in bie geftung ein. S)ie ©Otiten l^atten
nämlid^ im Vertrauen auf jene« SBIommen fid^ leinet feinblid^en
Unternel^men^ mel^r berfel^en unb bie öelagerung^maßregeln fd^on
Dernad^läfflgt. äK fie nun pUl^lxii bie glotte l^eranfal^ren fallen,
Befiel fie fold^e gurd^t, ba^ fie bie Belagerung auf^oBen. Sic
Bejogen in jiemlid^er (Entfernung bon bem ^lafee ein ?ager unb
metbeten bem Zotila^, tok e6 i^nen ergangen fei. ?II6 bon SJa=
lentin6 beuten einige au^jogen, um bie Umgegenb au6guj)ttinbern,
[tiefen fte am ©efiabe auf bie geinbe unb tourben mit il^nen
l^anbgemein. ©ie n)urben fo grtinblid^ gefd^Iagen, bag bie meiften
fid^ fliel^enb in bie gluten be6 3Weere6 ftürjten; nad^ einem Serlufl
bon 170 2Kann fanb pd^ ber 8teft n)ieber in ber geflung ein.
Valentin fd^iffte bie alte SSefafeung ein, bie er l^alBtobt borgen
funben ^tte, ließ fiatt berfelBen frifd^e feute unb ^robiant auf
ein 3at;r, toie Selifar Befolgten l^atte, gurtidf unb ful^r mit ben
üBrigen nad^ ©alona gurüdf. S3on bort fegelte nun Selifar mit
ber gangen glotte nad^ ^olaO/ ^o er einige ^txt mit ber Or=
ganifation feinet $eere6 guBrad^te. Sltö Sotitaö bon feiner ?[tt=
fünft l^örte, n)oUte er gern n)iffen, toie fiarl bie 2Rad^t fei, bie
Selifar ftil^rte, unb Brandete fotgenbe Sift. (Sin gen^iffer Sonu«,
ein S3etter be6 3o]§anne6, Befepgte bie SSefafeung bon (Senua.
Unter beffen 9?amen fd^rieB er einen S3rief an Selifar, in bem
er il^n Bat, er möge fd^Ieunigfl gum (Sntfafe l^erBeieilen, ba er fld^
in äugerft mipd^er ?age Befänbe. darauf toäl^lte er fünf um=
ftd^tige ?eute au6, üBergaB il^nen ba6 ©d^reiBen unb fd^ärftc
il^nen ein, fid^ für SlBgefanbte be6 S3onu^ au^gugeBen unb fld^
1) ©tabt an ber Äüfte \>on Sftricn.
^XQtopf ©otl^frieg m, 10. 11. 197
gang genau Seltfat^ Wa^t angufel^cn. 5116 flc bot S3cUfar 544
!amen, »urbcn fic bon il^m mit feiner gcnjöl^nlid^cn ?cutfelig!eit
enn^fanßen. ®ann la§ er ben SSrief nnb trug il^nen bie 93ot=
fc^aft auf, er n?crbc fel^r Balb mit feinem ganjen ^eere anrüdfen.
3ene l^icltcn genaue Umfd^au, toxt il^nen 2:otila§ gel^eißen l^atte,
feierten in ba6 ©otl^enlager jurüdf unb berfld^erten, Selifar^ SRac^t
fei bur(^au§ nici^t ber Siebe »ertl^.
aRittlertüeile Bemäd^tigte fxäf Sotila^ ber gefie S:iBur ^), in
tt)elc^er 3faurier att S3efafeung lagen, burd^ SJerratl^. Unb ba6
ging fo ju. Sinige i)on ben (Sintool^nem fianben gemeinfd^aftlid^
mit ben 3fauriern ^oflen an ben Kl^oren. üWit biefen i)erun=
einigten fte fid^, ate fie mit il^nen auf SBad^e tt)aren, trennten
pd^ ol^ne allen ©runb i)on il^nen unb liefen Bei SWad^t bie geinbe,
bereu ?ager ganj nal^eBei n)ar, in bie ©tabt. ?II6 bie 3faurier
merften, bag bie ©tabt verloren tuar, l^ielten fte fo gut gufammen,
baf fie pd^ faP aUe glüdttid^ burd^fd^Iugen. 9Son ben ein^ol^nern
aBer ließen bie ©Otiten feinen cinjigen am SeBen fonbern Brad^ten ^
atte, felBft ben ^riefter ber ©tabt, um, auf eine 5lrt unb SSJeife,
bie id^ jn^ar tDol^l fenne, aBer nid^t erjal^len njitt, um nid^t für
bie yiadfmtlt bieg a3eifj)iet bon Unmenfd^lid^Ieit ju bere^igen.
^ierBei !am u. a. ßateHug um6 geBen, ein 3tali!er bon l^o^em
Slnfel^en. 5lud^ ben StiBerftrom Beiamen bie ©Otiten in il^re ®e=
iwalt, fo baß bie JRömer nid^t mel^r au6 Su^cien geBen^mittel
ben jtiBer l^inunter fal^ren fonnten; benn ber Ott, ber 120 ©tas
bien2) bon JRom in ber 5RS]§e beg gluffeg liegt, totl)xU al6
feinbltd^e§ SoHwerl benen, bie jene gal^rt mad^en tooHten.
!!♦ ©oldfeeg toar ba^ ©d^idffat bon S:iBur.
Setifar lam mit feiner ganjen glotte in SRabenna an, i)erfam=
melte bie ©Otiten, toelt^e pd^ bafelBft aufl^ietten unb bie rBmifd^en
©olbaten unb l^ielt il^nen folgenbe SRebe: „9fid^t jum erPen 5KaI
gefc^iel^t eg je^t, l>a6 ba6, toa^ itüd^tigleit aufgeBaut ]§at, burd^
1) XboU am «nienc, 9lcl6cnflu| bc8 %il<x, tocfilic^ »on {Rom. — 2) c«. 2i jh«.
198 ^toto^), ©otl^cnWeg HI, 11.
544 Utttüd^tigfeit ju Orunbe gel^t. S)enn bon altera l^et l^aftet bcn
ntenjt^Uc^cn Singen biefc ©d^tüäd^e an, wnb btelc Sl^atcn miercr
SWSnner fonntc bic @(^Ie<]^tig!ctt ber bewotfenficn SKenfci^cn ju
©ii^anbcn mad^n. ®o finb au(^ bc^ totfer^ ängelcgcnl^eitett
bcrborfcen tüorben. Qetjt tt)iß et aBer ba6 SJcrfcl^lte tt)tebcr gut
mad^en, unb \o groß ifi fein Sifer, baß er bie Setüälttgung ber
Werfet ben l^iefigen Slngelegenl^eiten l^intanfefet unb e^ für gut
gel^alten l^at, mid^ ju dnä^ ^kx^tx ju fd^idfen, bamtt td^ au^Befferc
unb tt)iebet gut madfee, n)a6 ttma bie DBerflen an feinen ©ol=
baten ober ben ©Otiten gefel^lt l^afcen. 9?iemate einen gel^ler
}u Begel^en, ba6 entfptid^t nid^t bet menfd^Iid^en 5lrt unb ifl
»ibet bie SRatut bet ®inge; bie Begangenen geißlet toteber gut
JU mad^en, ba^ jtentt jld^ fo ted^t für einen Äaifet unb tft feinen
gelieBten Untettl^anen eine »al^te ©tquidfung. ®enn Si^x fottt
nid^t nut t)on bem, n?a^ @ud^ btüdft, Befteit tDCtben, fonbem
ba^ äBol^ltüoKen, ba6 bet taifet füt ßnd^ l^at, fofott tüal^tnel^nten
unb genießen. SBa^ Bunte einem ÜKenfd^en tüol^I ^ettlid^ete^
JU itl^eil tüetben? ®a id^ nun eigene ju biefem 3^^* ^^^
@ud^ Bin, muß nun aud^ ein jjebet i)on ßud^ alle feine Ätäfte
anfhengen, um batau^ entfj)ted^enben Stauen ju jiel^en. SOSenn
alfo jemanb untet 6ud^ SSettüanbte obet gteunbe Bei bem S;^an=
neu 2:ottIa§ l^at, fo folt et fie eiligfi aBtufen unb il^nen bie
laifetßd^ SaSiHenömeinung funbtl^un. ®enn auf biefe SEßeife
tüütbet Si^x bie ©unfl be§ gtieben^ unb bie ®nabe be6 etl^aBenen
Äaifetö genießen. ®o j. 33. Bin id^ gat nid^t l^ietl^et gefommcn,
um mit itgenb jemanb Ätieg ju füllten, unb e6 n)ütbe mit fel^t
fd^metjlid^ fein, gegen Untettl^anen be« Äaifet« feinblid^ aufs
tteten ju muffen. SBenn aBet tto^bem einige i)on biefen baö,
iüa« il^nen Beffet ftommt, fd^nöbe i)on fid^ keifen, anbte fogot
unß feinblid^ gegenüBettteten, fo toütben aud^ ^it, oBn)o]^I nut
mit außetfiem aSBibetfheBen, un^ gejtoungen feigen, fie aU geinbe
JU Bel^anbeln." ®o fjJtad^ Selifat. 9Son ben iJeinben ging
aBet 9^temanb ju il^m üBet, toebet ein ®otl§e nod^ ein 9Wmet.
^xotop, ©otl^etifticg m, U. 199
1I)aTauf fanbte et feinen S)or^j)l§oten Sd^otimut]^ mit einer ?[n= 544
jal^I i)on beffen beuten, ferner Sttaliu^ unb bie iH^rifd^en ®oI=
baten in bie Sfemilta, um fid^ bort tüomöglid^ ber feften ^läfee
3U Bemäd^tigen. SSitaliuÖ !am mit biefer §eere§mad^t Bio in
bie ©egenb bon Sononia ^), nal^m einen i)on ben feflen ^lö^cn
t)ort unb BlieB bann rul^ig in ber ©tabt S3ononia. (^löfelid^
entfernen pd^ fämmtlid^e SH^rier unb BegeBen fld^ in il^re ^eimatl^,
tüeil pe feit il^rer SInfunft in Stauen leinen ®olb erl^alten
J^aBcn, aud^ fd^Ied^t ber^jflegt tüerben, unb bie ^unnen il^nen a33ei=
Ber nnb Äinber in bie ©Haberei fortfd^Ie<)^)en. ÜDurd^ ©efanbte
Bitten fte ben Äaifer um Serjeil^ung, bie il^nen fd^ließlid^ an^
getüäl^rt iDirb.) Site nun Sotilaö Don bem SlBjug ber Stt^rier
Äunbe erl;ielt, fd^idfte er eine SlBtl^eilung nad^ S3ononia, um SSi=
taliu^ unb feine ?eute aufgul^eBen. äBer SJitaliu^ unb Z^oxU
mviÜ) l^atten fid^ in einen §interl§aft gelegt, töbteten eine gro^e
3a^l ber ^eranjiel^enben unb jtoangen bie üBrigen jur glud^t.
<3n biefem ©efed^t geid^ncte fid^ ber Comes Illyrici 9?agare6 am
meiften au§). üDarauf BegaB fid^ Stl^orimutl^ ju S3elifar nad^
IRabenna.
®ann fd^idfte S3elifar brei feiner ©or^jjl^oren, El^orimutl^,
aticilaö unb ©aBinian mit 1000 SWann nac^ Slu^cimum^), um
äRagnuö unb ben ^Römern, bie bort Betagert tourben, (Sntfafe
3U Bringen. Ol^ne bon SCotilaö unb bem feinblid^en $ecr Be=
merft ju iserbcn, !amen fie glüdHid^ Bei 9?ad^t nad^ Slujcimum
l^inein unb Befd^Ioffen, einige Slu^fätle auf ben geinb ju unter=
nel^men. Site il^nen am folgenben Sage um bie 2Rittag^jeit
gemelbet tt)urbe, ba§ eine Slnjal^l geinbe ganj nal^e l^erangelommen
fei, ritten fte l^inauö, jenen entgegen, l^ielten eg aBer bod^ für
fleratl^en, erfl ^atrouiUen borgufd^idfen, um bie ©tärfe ber geinbe
JU erfunben uub nid^t Blinb braufloöjugel^en. Selifar^ S)or^j)]^or
9iicila5 l^atte gerabe einen Staufd^: er ließ niemanb anber^ ate
IßatrouiUe reiten, fonbern gaB feinem ^ferbe bie ©^joren unb
1) SBolcgna. — 2) O|lmo, fübUc^ \)on Stncona.
200 $rofo^>, ©otl^eufricg III, 11.
644 fptcnßtc bor. (@t tütrb toon bcn ©otl^eti umjingclt wnb fällt^
toon ©^jccten üBctjd^üttet. ÜDte 8Ömcr lönneti nur feine feid^e
xettett utib Bringen ftc nad^ äujintunt l^incin.) S)ann !ameit
SaBinian unb Sl^orintutl^ mit äRagnu^ bal^in ü6erein, baß e§
fld^ nid^t cmpfel^le, tüenn fie langer tl^ren Slufentl^alt bort näl^men.
Denn einmal ffinnten fte ben ®ot^en tnt offnen Äantff nici^t.
gegenüBertreten, unb jn^eiten^ tuürbe bie ©tabt nur fd^netter in
bie $änbe ber geinbe fallen, toenn fle tttit toon bem ^roijiant
ber belagerten jel^rten. SWad^ biefer SlBmad^ung rtifietcn fte fld^
mit il^ren 1000 9Wann jum SlBs«8/ ben fte Bei Siad^t Betoer!-
fleßigen ^oKten. ?eiber aBer lief unBemerft ein ©olbat in^
feinblid^e fager üBer unb melbete bort, toa^ im SBerfe toar-
Sofort ließ itotila^ 2000 au^erlefene ?eute unter bie iSJaffett
treten unb Befe^te Bei einBred^enber 9tad^t bie SBege, 30 ©tabien i)
bon Slujcimum entfernt, ol^ne baß jemanb ettoa^ merlte. SH^
btefe nun um 9Witternad^t bie geinbe ]§erangiel§en fallen, jogen
fie bie ©d^werter unb fiürjten auf fic lo^. ©ie l^ieBen 200
aWann nteber; ©aBinian unb S;i§orimutl^ famen mit ben üBrigerr
unter bem ©d^u|e ber bunllen 9?ad^t nad^ Slriminum^) burd^.
?lJ][e Safttl^iere, auf benen fic^ bie S)iener, S93affen unb ©etoänber
ber ©olbaten Befanben, fielen in bie ^änbe ber ©Otiten.
3tt)ifd^en Slujcimum unb Criminum Befinben ftd^ gtüei ©täbte
am Ufer be^ abriatift^en ÜKeere^, ^ifaurum unb ganum^).
Seiber ©eBäube l^atte SBitid^i^ dm Anfang be^ Äriegeö nieber-
Brennen unb üBer bie ^älfte be^ ÜKauertoer!^ gerftören laffen,
bamit nid^t bie Stömer fid^ bort feftfefeten unb ben ©Otiten un-
Bequem würben. ÜDen einen Don Beiben ^läfeen, ^ifaurum, Befd^Io^
S3elifar ju Befefeen, n?eil il^m bie Örtlid^feit jur SBeibe für bie
^ferbe paffenb erfd^ien. ßr fd^idtte nun Bei 9tad^t einige geute
au6 feiner näd^ften UmgeBung unb ließ bon il^nen in aller ©tiße
S3reite unb Sänge eineö jeben Sl^ore^ auömejfen. Dann ließ er
bie Sl^orpgel jimmern unb mit ßifen Befd^lagen, paiit fie auf
1) 5,5 Am. — 2) »llmini. — 3) ipcfaro unb gano.
«Prolog ©otl^cnMcg III, U. 12. 201^
Ääl^iic unb fd^tdftc jic al tntt ©aBitiian unb jE^otimutl^, blc flc 544
fd^neU ttt bic äWauctn einfügen unb bann tnncrl^alB be^ 3D?auer=
ringet BlciBen foKten. SEBcnn fic fid^ fo in ©id^crl^eit geBtad^t
l^ätten, foKten fte bic eingePütjten Sl^eite bet äWauet mit Steinen,
2e]^m ober fonfltt)ic auffüllen, ©ie !amen beut Sefel^l nad^.
©oBalb M Sotilaö bie6 erfüllt, 30g er mit großer ^eere^mac^t
gegen fie au5. ©ein $anbftreid^ mißlang, unb nad^bem er einige
3eit bort gelegen l^atte unb ben ^tafe nid^t l^atte nel^men
!önnen, jog er unberrici^teter ^aift lieber jurtidf tn§ ?ager bon
Slujimum. S3on ben SRömern ater lieg jld^ feiner mel^r im
freien gelbe feigen, fonbern jebermann Blieb innerl^alB ber §eftung§=
mauern. S5on feinen S)or^j)l§oren fd^itfte Selifar aud^ jtoei nad^
5Rom, ben ^erfer Slrtafeire^ unb ben Sl^rajier S3arBation, um
S3effa6, ber bort fianb, in ber SSewad^ung ber ©tabt ju untere
ftüfeen. 5lud^ biefe l^atten ftrengen S3efel^l, jtd^ burd^au^ nid^t
mit ben geinben einjulaffen. 5116 nun S^otita^ unb ba6 ®ot]^en=
l^eer merften, bag Selifarg SWad^t nid^t Bebeutenb genug fei, um
il^nen in offner gelbfd^lad^t entgegenzutreten, fingen fle an,
gegen bie fefiefien päfee borjugel^en. ©0 festen fie fid^ in
^icenum bor girmum unb Sl^culum*) unb Begannen, Beibe ju
Belagern. Der SBinter ging ju (Snbe unb mit il^m ba6 jel^nte
öal^r biefe« Äriege«, ben ^roloj) Befd^rieBen l^at.
12* S)a S3elifar burd^au6 feine SWöglic^feit fal§, ben g3e= 64*
lagerten ju l^elfen, fanbte er ben öo^nneö, SSitalian« 5Reffen,
nad^ 33%anj, nad^bem er il^n einen tl^euem 6ib l^atte fd^mBren
laffen, baf er aUe« baranfe^en toerbe, fo Balb al6 möglid^ gu-
rüdfjufel^ren. !I)erfelBe foUte ben ftaifer Bitten, ja^lreid^e 2iru^)f en,
biel ®elb, SBaffen unb $ferbe ju fd^idfen. ®enn ©olbaten
l^atte er fel^r toenige, unb biefe tt)oI[ten pd^ burd^auS nid^t fd^la=
gen, ba fie Be]^au))teten , bic ©taatWaffe fei il^nen nod^ biel
®elb fd^ulbig unb fie litten SKangel an ben nötl^igflen S3ebürfs
niffen. Unb ba§ ioar toirflid^ ber gaU. SBegen biefer 3)ingc
1) j^ermo unb SScoIi Ißicemo.
202 ^xotop, ©otl^cnlrieg III, 12.
646 fd^tieB Selifar an ben Äaifet. S)er Sticf l^attc aBcr folgenbcn
3n]§alt: ,,SBir jinb nad^ Italien gefornmen, o BefJer ber Äaifcr,
o^nt Scute, SBaffen, ^ferbe, ®elb. Unb »er ijoti bicfcn ©od^cn
ntd^t bic güHe l^at, tft nteincr änfid^t ft^tijerlid^ im ©tatibc,
mit Stfolg Ärieg ju füllten. SCl^rajicn unb 3%ticn l^oBcn tüir
bon oBcn Bio unten burt^gogen unb einige, tüenige ©olbaten
bort ongetDotBcn. SBit muffen nun mitanjel^en, tt)ie biefe !ümmer=
lid^en Jeute tüeber SBaffen l^aBen nod^ itgcubwic hiegggeüBt finb.
S)iejentgen aber, bie xoix ^kx ijorgefunben l^aBen, ftnb mit il^rer
Sage unjufrieben unb fürd^ten ftd^ i)or ben geinben, benn il^r
©emütl^ ifi Bebrüdft butd^ bie gal^lreid^en 9?iebcrlagen, bie jtc
erlitten l^aBen: ja, fte l^aBen fid^ nid^t bamit Begnügt, einen
3ufammenf!o6 mit ben geinben gu bermeiben, fonbem l^aBen
il^re ^fetbe laufen laffen, il^re aSSaffen tüeggetüorfen. ginfiinftc
au^ Italien l^erauggugiel^en ifi gang unmögli^, ba e6 fld^ tcieber
büHfiönbig in ben Rauben ber geinbe Befinbet. üDe^l^alB Be=
finben xoix un§ ben ©olbaten gegenüber in einer l^d^fi mipd^eit
Jage: ba tüir mit bem Solbe in 9tüdff}anb pnb, fo fönnen h)ir
feinen unBebingten ©el^orfam Verlangen — ba6 Setou^tfein, in
il^rer ©d^ulb gu fein, läl^mt bie traft be6 Sefel^te. Sud^ ba«,
$err, tüiU id^ S)ir nid^t berfd^njeigen, baß bie meifien bon
©einen Seuten aU ÜBerläufer Bei ben geinben tüeilen. SBenn
e6 nur barauf anlam, Selifar allein nad^ Italien gu fd^idfen,
fo fielet e« mit ©einer ^ieggrüflung bortrefflid^ , benn id^ Be^
flnbe mid^ mitten unter 3tali!ern; toenn ©u aBer ©eine Oegner
üBertüältigen toiHf}, fo mußt ©u aud^ für ba§ Übrige forgen:
benn ein ^Jelbl^err ol^ne UntergeBene ifl ein Unbing. (iß n^ürbe
fid^ nun gunad^fi emjjfel^len, mir meine ©or^^)]^oren unb §^J)a6=
^jiPen gu fd^idfen unb außerbem §unnen unb anbre S3arBaren,
fo biel tüie möglid^, unb biefen muß fogleid^ il^r ©olb au6ge=
gal^lt werben."
©old^eg fd^rieB Selifar. 3ol^anneg aBer l^ielt ftd^ lange
3eit in SS^gang auf, ol^ne ettoaö t>on bem gu tl^un, toe^toegen
$rofo|), ©otl^cnfricg III, 12. 203
<r bortl^in gefornmen tüor. SStcImel^t betl^ciratl^etc er fld^ mit 546
t)ct SEod^ter be§ ®ermanu6, ber ein 5Keffe bc6 Äatfcr§ mar.
Utttetbeffen ergaben jld^ girmum unb Sl^ulutn an Sotitaö, unb
iiefer marfd^iettc nad^ Snöcien, um ®})olettum unb Slftpum^)
3U Belagern. S)te Scfa^ung bon ©jjoletium Befel^Iigte ^erobian,
t)tc toon Stflflum ©ififrib, i)on ?lB!unft ein ©otl^e, aBer ben
^Römern unb bem Äatfer aufrid^tig ergeben, ^erobian nun
fd^lof mit ben geinben einen SQSaffenftiUfianb bon breigig Sagen.
(SoHte Bi6 3um SlBlauf biefer ^xift jld^ feine ^ülfe geigen, fo
tüoHte er bie ©tabt fammt ber Sefafeung unb ben Sewol^nern
<in bie ©Otiten ausliefern. Slfö nun ber öeraBrebete Sag l^eran^
gefommen, bon römtfd^en Sruj)j)en aBer nirgenb etn)ag ju fel^en^
tüar, jo üBergaBen §erobidn unb bie Sefafeung bem Verträge
gemäß fld^ unb ©potetium an SotilaS unb bie ©Otiten. §ero=
bian foU baö auö ^aß gegen öelifar getl^an l^aBen, loeil il§m
biefer gebrol^t l^atte, er tüerbe il^n n)egen feinet frül^eren Ser«
]^alten6 gur 9ied^enfd^aft giel^en. ®o erging e§ mit ©jjoletium.
©ijlfrtb aBer mad^te mit feinen beuten Slu^fätte; Bei ber ®e=
legenl^eit berlor er bie SWel^rjal^l berfelBen unb !am bann felBfi
um« SeBen. Unter biefen Umftänben l^ielten e6 bie SetDol^ner
i)on äfiftum ftirö SSefle, fofort bie ©tabt ben geinben au§}u=
(iefern. Sotilaö aBer fleUte an S^jjrian baö Slnfinnen, er foHe
tl^m ^rufla^) ausliefern; ivenn er eS nid^t tl^äte, fo brol^te er
mit feinem 3^^ — för ben gaU, baß er fid^ tüißfäl^rig jeige,
berfj)rad^ er il^m reid^e Selol^nung. S)a S^jjrian fid^ auf nichts
einlaffen tt)ottte, fo iüurbe einer bon feinen S)or^j)l§oren, 9ta=
men« Uli^Jl^ug, Befiod^en, ben SWann mit ^interlifl au6 bem
aSSege ju räumen. Site nun Ulijjl^uS einmal mit S^prian allein
tüar, fließ er il^n nieber unb flüd^tetc jld^ bann ju SotilaS.
9?id^t6befiott)eniger erl^ielten S^jjrianS ©olbaten bie ©tabt bem
Äaifer, fo baß bie ®otl§en eS für angezeigt erad^teten, bie S3e=
lagerung aufjul^eBen.
1) <S^3oreto unb 9(ffl|l. — 2) ^pcrußta.
204 $ro!o^, ©otl^nfricg lü, 13.
&45 13* ©avauf ging lotilaö gegen Stom Dor unb, aW er naf)e
genug gelommen tt)ar, tüftete er fid^ jur Belagerung. 3n ganj
5ktaKen Kc^ er ble Sauern rul^ig Bei tl^rcr SlrBeit unb l^teg fic
ül^nc gurc^t tl^r fanb n^te immer Betauen; nur bie ©tcucm, bie
fte frül^er an bie ©taat^laffc unb bie ©utSbtfi^a: aBgcfül^rt l^attcn,
mußten fle je^t tl^m jal^len. — SB fid^ eine Slngal^l ©etilen
ben äRauern 9lom§ näl^erte, fo mati^ten airtafeireS unb 83arBatton,
tvo^bem 93cffa^ aBrietl^, mit bcm größten S^l^cil il^rcr ?eute einen
Ausfall auf fte. Sie töbteten biete geinbe unb fd^lugen bie üBrigen
in bie glud^t. 58(16 fie aBer biefelBen l^i^ig i)erfolgten, fielen fle in
einen ^interl^alt bcr geinbe. S)aBei verloren fte fafi atte ©ol=
^aten unb famen nur mit einigen wenigen glüdttid^ baöon. ©eit=
bem ^agte man feinen Sluöfatt mel^r, oBgleid^ bie i^einbe öftcr§
eintreffen anBoten. 9tun fing ber junger an, bie Stömer fel^r
ju brtitfen, ba pe nid^t mel^r bie JeBcn^mittel bon ben gelbern
in bie ©tabt Bringen fonnten unb bie 3"fi^^^ ^^^ *^^ ©eefeite
i^nen aBgefd^nitten n?ar. S)entt feit bie ©Otiten im S3efife toon
9?eaf et »aren, l^atten fie bort eine gal^lreid^e glottitte aufgeftettt
unb l^ielten an ben fogenannten unfein be§ Sleoluö wnb ben
anbem jener ©egenb fd^arfe SBad^e, fo baß bie ©d^iffe, »eld^e
bon ©ijilien nad^ $ortu§ fal^ren roßten, fämmtlid^ mit ganjer
Bemannung il^nen in bie §änbe fielen. — itotila^ fd^idttc eine
^ecre^aBtl^cilung in bie Slemilia mit bem auftrage, in ®üte ober
mit ©etüalt ^lacentia^) ju nel^men, n)eld^e§ bie fiarl BefefHgte
$auptftabt jener ?anbfd^aft ifi unb am ^o liegt. S5on allen
Örtfd^aften ber ©egenb n^ar e6 attein nod^ in ben §änben ber
9iömer. ©oBalb btefe^ §eer bor ^lacentia angelangt tt)ar,
forberte man bie 93efafeung auf, fid^ an lotila^ unb bie ©Otiten
JU ergeBen. Sll6 biefe äufforberung ol^ne ©rfolg BlieB, fd^lugen
fte ein Säger auf unb fd^loffen bie ©tabt ein, ba il^nen nid^t
berBorgen geBlieBen »ar, baß fle nid^t genügenb berj)roi)iantiert
fei. — S)amalg toarb gu 9iom in ben faiferlid^en JDBerfien ber
2) Ibit npCLxi\<i}tn Sn^eln. — 2) 5piaccnja.
$rofo)), ®ot§enfricg III, 13. 205
35erbad^t rege, bag Setl^egu^, ein ^atrijier unb ^^rincej)^ ©cnatu^, 545
<iuf Serratia finnc. ©erfelBc l^iett e§ bälget für tid^tig, fld^ naij
<5cntumceUae ju BegeBen.
Selijar, tüeld^er für 9tom unb ben Sluögang bc§ Äricge^
fürd^ten mu^te unb bod^ bon 9tabenna au6 mit feiner geringen
tStreitmad^t feine ^ülfe Bringen fonnte, Befd^Iog, bon bort auf=
juBrcd^en unb bie ^läfee nal§e Bei 9tom ju Befefeen, bamit- er fo .
im ©tanbc wäre, ben Selagerten jur ^ülfe nal^c gu fein. Slud^ 1
reute e6 il^n, gtetd^ anfangt nad^ ^Rabenna gegangen ju fein, I
tt)ogu tl^n SJitaliug nici^t gerabe jum SSortl^eil bcr faiferlid^en
Sad^e t^eranlagt l^atte, »eil er baburd^, baß er pd^ bort einfd^loß,
baö ®})iel gett)ifferma5en in bie $änbe ber ijeinbe gegeBen l^atte.
^aä) meiner Slnfic^t l^at SSelifar enttüeber ba6 tüeniger ^Rid^tige
getl^an, tüeil e6 bamaW ben SRömern fd^Ied^t gelten fottte, ober
er l^at gn^ar ba§ 9tid^tige erlannt, Oott aBer bie Sluöfül^rung
be^ 93efd^luffe6 i)erl^inbert, toeil er 2iotita§ unb ben ©Otiten
]§elfen »oHtc unb be^l^alB Selifar6 rtd^tigPe gntfd^Iüffe in ba§
®egent]§eil berfel^rte. • £)B jld^ ba^ fo ober fo berl^alten l^at,
vermag id^ nid^t ju erüären. Selifar ließ nun Suftin afö ffom=
manbanten bon ^Rabenna jurüdf, Brad^ felBfi mit geringer 5Kann=
jd^aft bon bort auf unb marfd^irte burd^ !lDaImatien unb bie
angrengenbe Sanbfd^aft nad^ Sjjibamnuö*), tüo er auf Serpär=
fung aus 83%an} tüortete. 3n einem Srief an ben Äaifer fefete
er bie Sage bcr S)inge auSeinanber. Sener fd^idfte Balb barauf
SSitalianS Süeffen, Sol^anneS, unb ben Armenier 3faa!, ben Sruber
be§ äratiuS unb be6 9Jarfe§, mit einem ^eere aB, baS fld^ au6
SarBaren unb 8tömern jufammenfe^te. S)iefe lamen in @j3i=
bamnuS an unb bereinigten ftd^ mit Selifar. äud^ fanbtc ber
Äaifer ben (Sunud^en StarfeS gu ben ^erulerfürften, um mög=
lid^fi biete für einen 3^9 ^^^ -Stalien ju getoinnen. SSJtrHid^
gingen jal^Ireid^e ^eruier mit tl^m, bie unter anbern ^]§ilemutl§
fommanbierte, unb jogen mit il^m burd^ 2il§rajien. S^ort tooKten
1) ©tttajio.
206 $rofo^), ©ot^enfricg III, 13. 14.
/546 fic üBettülntern unb mit gtü^dng^anfang ju Scltfor ftd^ Be^r
I geBcit. Sei il^nen n)ar aud^ Sol^anne^, mit bcm S3einamcit
^l^agan.0 2luf bicfem aWatfd^ Bot fic^ il^ticn bic ©clcgenl^eit,
utitjermutl^etcr SSäcifc bcn SRömetn einen großen ®ienfi ju leifien.
6§ l^atte nömlid^ !urj jutjor ein großer Raufen ber BarBorifd^
©!Iat)enen bie S)onau üBerft^ritten, ber in bem römifd^en ©eBiet
rauBte, })lünberte nnb bie Semol^ner alö ©Haben n)egfd^Iep^)te.
3Wit biefen tourben bie ^eruier ^jßfelic^ l^anbgemein, fd^lngen bie
an 3^^I ^^'^ üBerlegenen geinbe, l^ieBen fte nieber unb entließen
aße ©efangenen n)ieber in il^re ^eimat. §ierBei nal^m 5Warfe^
einen SWenfd^en gefangen, ber jtd^ ben SJamen be6 Sl^ilBubtu^
anmaßte, eine« fel^r angefel^enen SWanneg, ber ^eermeifier fle=
n)efen n^ar, unb beite nun mit leidster SWül^e ben Setrug auf.
14* (S)er ed^te Sl^ilBubiu« toar atö ^eermeifier bon Z^xa-
jien2) n)ieberl^olentlid^ üBer bie ®onau gegen Slnten unb ©HaJ^enett
JU gelbe gebogen unb enblid^ in einer ©d^lad^t gefallen. ®in ante,,
ber benfelBen 5Ramen trug, l^atte Bei feinen S3oItögenoffen fid^
für ben (gefallenen au§gegeBen unb n^ar auf bem SEBege nad^
53^jan}, um fid^ in feiner angemaßten SBürbe Beflätigen ju laffen
unb für bie Slnten ein 33ünbniß mit bem Äaifer aBjufd^ließen.
!Diefen Setrüger faßte 9?arfe6 unb nal^m il^n ate ©efangenen
mit nad^ SS^janj. — ^rofojj Befd^reiBt bie ©itten Beiber S3öl!er^
toie folgt.) S)iefe Beiben ©tämme, bie ©fiabenen unb Slnten,.
ftel^en nid^t unter ber ^errfd^aft eine« SDJanne«, fonbern fle leBen
bon sater« l^er al« SSolKftaat, fo baß ©lütf unb Unglüdt attc
gemeinfd^aftlid^ tragen. Slud^ in S3ejug auf aKe« anbere, ©efefec
unb SSräud^e, finb biefe SarBarcn böHig gleid^. S)enn fie fennen
nur einen Oott, ben Slifefd^leuberer, unb glauBen, baß er allein
ber $)err fei üBer aUe«. Sie ojjfern il^m Stiere unb allerlei anbere
D})fert]^iere. !lDa« ©d^idtfal fennen fie nid^t unb n)iffen aud^ nic^t,.
baß e« irgenb eine äWad^t üBer bie 2Renfd^en l^at; fonbern totnn
il^nen ber Sob bor Slugen fielet, fei e«, baß fie bon einer firan!=
1) 5Dec greffcr. — 2) Magister militura per Thraciam.
^xoto^, ®otl§en!ricg III, 14. 15. 207
l^ett ergriffen fltib ober tu ben Ärieg jtel^en, fo geloBen fie, für 545
beit gaö ber ^Rettung bem ®ott fofort ein Dw^er barjuBringen;
fontmen pe glücffic^ butc^, fo ojjfern pe nad^ t^rem OelüBbc unb .
glauBen, baß fie tl^t SeBen mit biefem D^jfet pd^ erlauft l^aBen. t
?[u§erbent exjüeifen fie ben Slüffcn, OueHen unb anbem ÜDäntonen 1
göttliche gieren, Bringen il^nen atten D^jfer bar unb knufeen biefe \
Dpfer ju C)rafelfj)rti(^en. ©ie tüol^nen in bürftigen ^dttxi, tüeit
öon einanber getrennt, unb bie einjelnen tüeci^feln oft il^re SBo]^n=
pfee. 3n§ gelb rücfen bie meipen ju guß mit Äeinen ©d^ilben
unb SBurffjjiepen. ganger tragen pe nic^t; mand^e l^aBen fogar
tüeber DBer= nod^ UntergetDanb, fonbern gelten bem geinbe ent=
gegen, inbem Pe nur bie §ofen Bei eineiig ©d^urj um bie ^enben-^^W/
]§inaufjie]^en. ©ie fjjred^en ein unb bicfelBe, furc^tBar BarBarifd^e
©J)rad^e unb unterfd^eiben pd^ aud^ im äußeren nid^t bon einanber.
Slöe pnb pe fel^r groß unb Pari; il^re $aut= unb ^aarfarBe ip
njeber toeiß nod^ Blonb, aud^ nid^t gerabe jd^toarj, fonbern pe
pnb ganj unb gar rötl^Iid^. SBic bie SOJaffageten, leBen pe in
5Ro]§]^eit unb S)ürftig!eit unb porren toie jene bon ©d^mu|. S)a=
Bei pnb pe burd^au^ nid^t fd^Ied^t ober Bögartig, fonbern fommen
aud^ in S3ejug auf bie (Sinfad^l^eit ber SeBenötoeife ben $)unnen
gleid^. SSon Sllterg l§er nannten pd^ ©Haöenen unb Slnten aud^
mit bemfelBen 9?amen, nämlid^ S^^ori^), meiner 2Reinung, tt)eil
pe fo jerPreut in ^dttn tool^nen. üCeg^alB ip aud^ x^x OeBiet
\tf)X groß: pe Betool^nen nämlid^ fap baö gange jenfeitige !SDonau=
ufer. ©0 weit üBer biefeö SSoH . . . . 3c^ toenbe mid^ nun
tüieber ju bem fünfte, bon toeld^em id^ ausgegangen Bin.
15* SBäl^renb ber Äaifer in ber Befd^rieBenen SEBeife l^an«*
belte, fd^idfte Selifar ben Valentin unb einen feiner ©or^jjl^oren,
9?amen§ ^l^o!a6, einen au^gegeid^neten Dfpgier, mit einer jErup^jen»
mad^t nac^ ^ortuS, um bie bortige Sefafeung, bie unter 3nnos
centiu6 Panb, gu Derparfen unb toomöglid^ burd^ Sfu^fäUe baö
feinblid^e gager gu Beunrul^igen. SJalentin unb ^^ola^ fd^idften
1) tom griec^ifc^cn SSetbum OTtet^ca, wd^ti „fiteuen" Bcbcut«t, tjgt. ©laf^joro.
208 ^rofofe, ©ot^cnfrieg III, 15.
545 nun unBcttierft S3oten nad^ 9tom unb ließen 93effa§ jagen, f!e
würben fofott einen ^anbfheid^ auf bie feinblid^en ©d^anjen ber=
fud^en: er foJIe bie Beflen bon ben ©olbaten in $Ront au6fud^en
unb eiligfl gut Unterftüfeung einen Slu^fatt mad^en, foBalb er ben
angriff Bewerft l^ättc, bamit flc auf biefc aSSeife Beibe ben 93aT=
Baren fd^tüeren ©d^aben jufügen !önnten. ÜDa^ jjaßte aBer bem
S3effa^ leine^tüegö, oBtoo^l er 3000 SKann Bei fid^ l^attc. UU
nun SSalentin unb ^l^ofaö mit 500 ÜKann einen SSorftoß gegen
ba§ feinblic^ ?ager mad^ten, töbteten fle einige Seute, unb ber
aBaffenlärm fam ben belagerten tüol^l gu 0§ren; ba aBer nie=
manb au6 ber ®tabt ]§erbor!am, feierten fle fd^leunigfi toicber
um unb gelangten ol^ne aßen SSerlufi tüieber nad^ ^ortu^. 5Wod^
einmal fanbten fte 93oten an 93effa6, Befd^ulbigten i^ unt)er=
anttüortlid^er ©aumfeligfeit unb berfprad^en, in näd^fier ä^it einen
jtüeiten §anbfireid^ gegen bie geinbe ju untemel^men; tüieber fots
berten pe il^n auf, gu gleicher 3^^^ mit feiner gangen üWad^t einen
3lu6fall gu machen. 9tid^t6beflon3eniger Bel^arrte er auf feinem
33orfafe, leinen entfd^eibenben Sd^lag außerl^alB ber SKauem gu
tt^agen. SJalentin unb ^^o!aö tüoHten nun mit größerer ÜWat^t
r>en geinb anfallen unb l^atten fd^on atte^ bagu borBereitet. Untcr=
beffen tüar einer ton 3nnocentiu6' ©olbaten gum Siotila^ üBcr=
gelaufen unb l^atte il^m angegeigt, baß man am folgenben Jage
t>on ^ortu6 au^ einen Singriff auf il^n mad^en toerbe. (Sofort
legte er an atten geeigneten fünften tajjfere Ärieger in ben §inter=
l^alt. jDal^inein gerietl^en benn SJalentin unb ^^o!a6 mit il^ren
Seuten am näd^fien Sage: fte felBft unb fafl aUe il^re ©olbaten
fanben ben Sob; nur njenige retteten mit fmifiptx "Sloti) ba§
SeBen unb erreid^ten ^ortuö.
I 9n berfelBen ä^it fd(fidtte ber grgBifd^of bon 9tom, 3Sigiliu^,
^ ber auf ©igilien feinen SBol^nfife aufgefd^lagen l^atte, eine große
älngal^l bon ©d^iffen botl ©etreibe aB, in ber ÜKeinung, bie
©d^iffgleute njürbcn il^re ?abung auf irgenb eine SEßeife nad^ 9iom
burd^Bringen. S)iefe ©d^iffe nun fegelten nad^ ^ortuö; bie geinbe
$rofo|), ©otl^Cttfricg III, 15. 16. 209
aBet erl^telten Sunbe babon, tarnen tl^nen jut>ot unb bcrPccften 545
fld^ leintet ben SRoIen, um jte of)nt ÜKüT^e aBjufangeit, foBalb
fic in ben §afcn etngcfal^ten feien. Site ba§ bie Seute ber S3e=
ja^ung i)on ^ortu^ Bemetlten, Begaben fle fld^ attc an bie Stufts
toel^ten unb tcel^ten mit Siüd^etn, tüomit jle ben Schiffen anbeuten
n)ottten, jle foKten nid^t treiter falzten, fonbetn itgenbtpol^in au§=
Biegen. S)iefe i)erftanben bie ^üäftn falfd^ unb glauBten, bie
?eute bon ^ottu§ freuten ftd^ üBet x^xt Slnlunft unb fotberten
fte auf, in ben ^afen einjufal^ten. S)a il^nen nod^ baju ber
SSBinb günfHg n^ar, fegelten fie in botter ^^al^rt in ben §afen
l^inein. auf biefen Schiffen Befanb flc^ außer bielen anbern
Römern aud^ ein 33ifd^of, 9?amen§ Valentin. ®ie SarBaren
!amen au6 il^rem ^interi^alt l^erbor unb nal^men aUe ??al^rjeuge,
ol^ne bie geringfle ®egemt)e]§r ju finben. S)en S3ifci^of filierten
fle bor Sotila^, bie anberen Brad^ten pe aUe um unb nal^men
bie ©(^iffe fammt ber %xaäjt mit pd^ meg. S)iefen 33ifd^of fragte
S^otila^, iva^ er ju tüiffen tüünfd^te, bann tcarf er il^m bor,
baß er burd^auS nidfet bie SSJal^rl^eit rebe, unb ließ il§m Beibe
$änbe aBl^auen. ®o ]§at pd^ bie§ jugetragen. 9?un ging ber
äBinter ju 6nbe unb mit il^m ba§ elfte 3al^r biefe^ ÄriegeS,
ben ^rofoj) Befd^rieBen l^at.
16* 9SigiIiu6, ber SrjBifd^of bon SRom, BegaB pd^ auf S35unfd^ 546
be§ Äaifcr^ bon ©ijilien, tüo er fd^on lange barauf getcartet
l^atte, nat^ 93%cinj. ^n biefer 3^^^ t^aren ben Stömern, toeld^e
in ^lacentia Belagert tüurben, bie ?eBenömittel gänjlid^ au6ge=
gangen, fo baß pe bor $)unger ju unerl^örter ®})eije griffen. ®ie
l^atten nämlid^ fd^on 2Renfd^enPeifd^ genoffen, unb beöl^alB üBer=
lieferten pe pd^ unb ^lacentia in bie ^änbe ber ®otl§cn. ©0
ging eS l^ier ju, unb aud^ in 9iom, n?eld^e3 jEotila^ Belagerte,
fiieg bie SWot)^ auf« ^öd^Pe. 9tun toar unter ben ^riepem ju
5Rom einer, 5Ramen§ ^elagiu§, feine« Slmte§ ein ®iaIon, ber lange
3cit in S3^janj geleBt unb bort P(^ bie toärmPe greunbfd^aft
be« Äaifer« 3uPinian ertoorBen l^atte — biefer toar furj jubor
®ef(^i(l^tf(^tetl6ec, 8fg. 76. 5pro!o^3, ©otl^enhicg. 14
210 ^ro!o^, ©otl^hieg III, 16.
546 mit Tci(i^cn ©d^äfecn mi^ 9tom gurücf gefeiert. SEBäl^rcnb bcr SSc^
laflcrung ^ttc er bcn gtögten Zf)t\l bat^on bcti JWotl^Icibenben
3u!ommciv laffcn unb natürlich burc^ bieje $)anbIttn86TOcHe ba^
Slnjcl^cn, ba^ er jonfl jd^on Bei aßen 3talifern Befaß, nod^ 6e^
beutenb erl^öl^t. ®iefen ^elagtuö nun tjeranlagten bie 9Wmer^
»elc^e furd^tBar J)on ber ^ungerlnotl^ litten, ju lotila^ gu
gelten, um für fle einen SBaffenfliOfianb J)on einigen ttjenigen
Üagen gu erwirlen unter ber SSebingung, baß, tüenn innerl^alb
biefer grip feine $ülfe J)on 33^gang für fie einträfe, fte fid^
fammt ber ©tabt ben ©Otiten ergeBen »oKten. 2Kit biefem
äluftrag erfd^ien ^elagiu^ J)or SEotila^, ber il^n e]^rfurd^t«=
öoK unb leutfelig empfing unb folgenbe SSSorte an i^ rid^tete:
(lotila^ t>erfid^ert i^ bc0 größten SBol^lTOoKen^ , nur bürfe er
Don brei ©ingen nid^t reben, ton ben ©igilianern, 9lom6 2Kauern
unb ben üBergelaufenen ©Hatten. S)ie ©igiUaner ^Ben ben
©Otiten mit fd^nöbej^em UnbanI gelol^nt, inbem fic ben Stömern
BereitroiKigfl aße SE^orc öffneten unb ba^ Belagerte 9tom fo rei(^=
lid^ mit ©etreibe terfal^en, bag e^ ßd^ ein S(if)X lang l^at l^altcn
fönnen. Xt^i)oXb fönnen tüir il^nen nid^t terjeil^en, benn il^re
©c^ulb ip fo fd^wer, baß lein üKitleib bagegen auffommen !ann.
S)ie SKauern 9lom^ fc^üfeen ba^ feinblid^e $eer, ba6 pd^ nie gum
offnen Kampfe ficßt, fonbern burd^ aßerlei ^interlifl uub ÜBer=
faß bie ©Otiten fd^äbigt. ®e61^alB muffen mx bafür forgen, baß
bergleid^en für bie ä^^'wnft unmögUd^ n)irb. äud^ Sud^ Slömern
wirb bie ä^^P^^^i^fl ^^^ SKauern ton 9iut}cn fein, benn baburc^
werben Sud^ lünftig bie geiben einer Belagerung erfjjart BleiBen^
unb 9iom wirb bem Sieger in ber gelbfd^lac^t aW ^rei^ gufaßen.
S)en ©flaöen, bie ftc^ gu un^ geflüchtet l^aBen, l^alten wir ba^
Serfjjred^en, pe niemals auöjutiefern — benn wenn wir baö nid^t
tl^äten, fo würben wir bie unau^löfc^lid^c ©d^mad^ be6 SreuBruc^^
geitleBen^ mit un^ l^erumtragen muffen.) Sluf biefe äBorte be^
SEotita^ antwortete $elagiu^, (nac^ bem ©el^örten wage er gar
nic^t me^r, feine Sitte torgutragen; wenn er ben ©igilianern fd^on
^xotop, ®ot§entricö IH, 16. 17. 211
\o l^cftig jütnc, tua^ l^ättcn bann bie SRömer, bie »ibct tl^ti ju 546
bcn SKaffen gegriffen ^tten, ju l^offen? Sr fieHc feine @a(^c
©Ott anl^eim, ber biejenigen jn fhafen ^flt^t, tueld^e bie Sitten«
ben Deräd^tlid^ Bel^anbeln.)
17* 3t(iä) fo%n SKorten ging ^elagin^, nnb att bie Wmtx
if)n nnDerric^tetet ©aci^e gutücHcl^ren fallen, »aren flc J)öBig rat]^=
lo^; benn bie 9totl§, njeld^c ton Jag jn Sag immer ij&^tx flieg,
bereitete il^nen nncrträglid^e dualen, ©ic ©olbaten bagegen
fonnten e6 allenfaM auö^ltcn, ba bie geBen^mittel il^nen nod^
nic^t tßttig ausgegangen toaren. ©cSl^alB terfammelten flc^ bie
atßmer, traten i)or bie faiferlid^en DBerflcn, ®effaS unb Äonon,
unb fjjrad^en unter lautem SBcinen unb SBel^Ilagen: G,(Snttoeber
fel^t uns als @ure ©Haöen an unb gebt unS als fold^n gu
effen -- tt)ir tooHcn gern bafür ©HabenbienPe Bei gud^ berrid^ten, ,
ober laßt unS auS ber ©tabt, bamit S^x ber SKül^e üBcrl^oben
feib, Sure ©Haben ju BegraBen, ober geBt unS ben lob unb
bamit. bie ^Befreiung ton unfern Seiben!") ^Darauf anttoortete
SeffaS, SeBenSmittel il^nen.ju geBen, fei unmoglid^ — fle ju
tobten, terfloßc gegen bie ©efetje ber Sieligion — flc auS ber
©tabt gu laffen, fei l^öc^p BebenÄid^. @r terfld^erte, Selifar unb
ein $)eer auS S^jang toürben in allemSc^fler 3«'^ Sntfafe Bringen,
unb mit biefem Srofl entlieg er bie 9lömer,
®ic $ungerSnotl§, ioeld^e burc^ bie lange Sauer ber Se=
lagerung l^öl^er unb l^öl^er flieg, tourbe immer brütfenber unb
gmang bie aWenfd^cn, gu feltfamen unb unnatürlid^en 5Ral^rungS=
mittein gu greifen. 3^^^^ tcrfauften SeffaS unb Äonon, bie
Scfel^lSl^aBer ber römifc^en 93efat5ung, ton bem ©etreibe, baS
fie in großer SWenge innerl^alB ber SWauern aufgefpeic^ert l^atten,
unb eBenfo bie ©olbaten, njaS fte fld^ an il^ren täglid^en Stationen
aBfparten, an bie »ol^ll^aBenben 9Ö5mer für fd^toercS ®elb; ein
©d^effel galt nämlid^ fleBen ©olbjlüdfe. äBer nid^t in ben SSer=
l^ältniffen leBte, ftc^ eine fo tl^eure Stal^rung geflatten gu Annen,
ber erlegte ben tierten Il^eil jeneS ^reifeS unb laufte fid^ bafür
14*
212 ?ro!o^, (Sotl^fricft in, 17.
546 eitlen ©c^effel Äictc; btc Bittre iSlotf) ließ il^ncti biefe ©jjeife ganj
löfKid^ unb l^etxlic^ erjc^einen. äßenu einmal bie $)^})a^})tflen bcö
Seffa^ auf einem ©treifguge einen Dd^jen oufBrad^ten, fo liegen
fte fiif benjelBen ton ben 9Wmem mit fünfgig ©olbfHÜen Bcs
gal^len. SBenn aber ein 8Wmet in ben Seflfe eineö gefaHenen
$ferbe6 ober bergleid^n gelangte, jo njurbe et glütflic^ gepriefen,
njeil er fld^ an bem gleifd^ eine6 berenbeten Sl^iere^ fatt effcn
lonnte. ®er große Raufen näl^rte fid^ üBerl^amjt nur nod^ öon'
Srennneffeln, toeld^e an ber üKauer unb auf ben 9tuinen in bcr
gangen ©tabt »ati^fen. S)amit aber bie fd^orfen ^flangen nic^t
Sippen unb ©c^lunb berle^ten, lod^ten fte bie 9?effeln forgfälttg
i)or bem SSerfpeifen. ®o lange nun ein 5Römer nod^ ®elb l^attc,
laufte er, »ie fd^on gefagt, Äom ober Aide unb frifiete bamit
baö SeBen; tüenn il§m ba^ ®elb ausging, fo Brat^te er all feine
$aBe gu SWarfte, um baftir ba^ täglid^e 33rot eingutaufd^n.
©d^ließlic^ aBer, aW bie faiferlid^en ©olbaten fein ©etreibe mel^r
l^atten, baö fte ben Siömern l^ätten ijerfaufen lönnen, unb felBfi
äeffa^ nur noc§ gang tüenig Befaß, anbrerfeit« ben 9Wmern ntd^tö
mel^r geBlieBen njar, njomit fle l^ätten Begal^lcn Knnen, fo griffen
äße gu ben Steffeln. ®a nun biefe ©peife fid^ al§ ungulänglic^
erroiea unb nici^t tSKig fSttigte, fo fd^mnb il^nen baö gleifd^ J)Ott
ben Änod^en, il^re $autfarBe tourbe grünlich, unb fte toanften
. n)ie ©efpenjier einiger. 2Kand§e fielen tobt gu ©oben, tüSl^renb
' Pe noci^ eBen gingen unb Steffeln lauten. Unbere »ieber öera
, fc^langen menfc^lid^e (gjirementc. Siele gaBen fii) ben Sob; um
. ben Dualen beö $unger^ ein Snbe gu mad^en, ba fle tüeber
$unbe, no(i^ aKäufe, no(i^ fonP ein linier fanben, ba§ fle l^ätten
effen lönnen. (gin 8Wmer, SSater t>t>n fünf Äinbern, ben biefe
um Srot Bitten, gel^t mit tl^nen gur SiBerBrüdte, t^erl^üHt fein
äntlitj unb fHirgt fld^ i)or ben äugen feiner fiinber unb aßer
aWmer in ben gluß.) ®a ließen ftd^ bie faiferlid^en DBerften
bie grlauBniß mit f(i^tt)erem ®elbe Begal^len, bie ©tabt gu i)er=
laffen. Stur tüenige BlieBen gurüdf; faP atte Verließen bie ©tabt,
$rofo^, ©Dtl^enfricQ m, 17. 18. 213
fo gut e^ cBcn gi^fl- S)'^ ntcijien tDOren f(i^on fo Iraftio« 546
burd^ bcn junger getüorbcn, baß fte untetroeg^, auf bem ©d^tff
ober auf bct ©trage, il^ten ®eifi aufgaben. Stele BlteBcn aud^
liegen unb fauben i)on bet §anb bct geinbe bcn Sob. ©al^tn
^tte ba6 ©c^idffal ben ©enat unb ba§ SSoK \>on 9tom geirad^t.
18* 9?ad^bem 3fol§cmne§ unb 9faa! nttt tl^tem ^er in @pi=
baninu^ angelangt toaren unb ftd^ mit SSelifat Jjereinigt l^atten,
betttat öol^anne« bie Slnftd^t, man muffe üBet bie 5Keerenge
fegetn unb bann mit bem. ganjen §eere ju gug tt)eitet mar=
j(i^ieren, lomme, »a^ ba tüoße. Setifat l^ielt bie6 nic^t für
tid^tig unb tooHte tielmel^t ju ©d^iff Bi§ in bie SRäl^e )oon 5Rom
fid^ BegcBen. dt meinte nämlid^, bet Sanbnjcg !ofle ju biel 3eit
unb e^ fönne fld^ itgenb ein ^inbetnig auf bemfelBen einflnben.
aSJenigfien^ foßte 3o^nne6 butd^ ÄalaBtien unb bie angtengen=
ben Janbfd^aften jiel^en, bie geringe änjal^l i)on SatBaten, bie
fld^ bafelBfi aufhielten, tjetjögen, unb nad^ Untettoetfung bet Sanb=
fd^aftcn am abtiatifd^n Sffieet in bie 9?ä]^e ton 9lom ijottüdten
unb ftd^ mit il^m beteinigen. S)t>tt]§in tüoKte aud^ et mit bem
üBtigen §eet jut ©ee ftd^. BegcBen. S)enn et töot bet änfld^t,
ba§ Bei ben unfäglid^en Seiben bet Belagerten 9Wmet felBfl bet
geringfie SSerjug äußerfi ijcrl^ängnißöoll tücrben Ißnne. 3^^ ®^
lönne man Bei günfligem S33inbe in fünf Sagen nad^ $ortu§
fommen, tt)ä]§rcnb gu Sanbe ein §eer bon ^^brugi) au« nid^t
einmal in biergig S^agen ben ÜWarfd^ machen toürbc. 5Rad^bem
aScIifor bem 3ol§anneg biefen Sluftrag ertl^eilt l^atte, fegelte ber=
jelBc mit bct gangen glotte aB unb !am mit gutem aSJinbe
nad^ $^bru«. Site baS bie ©etilen merften, njcld^e bie bor=
tige 33efafeung Belagern joKten, l^oBen fte bie SScIagerung auf
unb gogen fld^ eiligfi auf SStunbifium 2) gurüdf, tücld^c« gtt)ei S:age=
reifen ttjcit bon $)^bru« am ©tranbc be« abriatifd^en aJJccrc« liegt
unb unBcfefiigt ifl. Da fic nun bermutl^eten, Sclifar njcrbe bon
bort aud^ ben ©urd^marfd^ berfud^en, melbetcn fte an SEotilaÖ,
J) Otranto. — 2) SJrinb^.
214 $ro!o*), (Süt^Wcg III, 18.
&46 tote bte ©ad^eti Panbett. S)icjet l^ielt fein ganjcö $ecr matjd^=
Bereit, um Selifat entgcflcngtel^en ju fönnen, unb Befallt bcn
©Otiten in ÄalaBticn, ben ©urci^jua mSglid^fl ju Bctoad^en. äl«
aBet Selifat i)on $^bTU§ aBful^r, foBalb ein günfiiger SBinb bic
©egel f demente, fo töurben bie ©Otiten forglo^ unb l^ieltcn in
ÄalaBticn nid^t ntel^t fhenge ^aä)t Sluc^ lotila^ BlieB tul^tg
liegen unb lttoai)tt nur bie 3wg5nge gut ©tabt JRom nod^
eifriger, baß ja leine ?eBen6mittel l^inein lommen Knuten, auf
bem KiBer tici^tete er golgenbe^ ein. Hn einer ©teile, too baS
glußBett gang eng toar, ungefSl^r 90 ©tabien i)on ber ©tabt,
ließ er jel^r lange SaHen bon einem ©eflabe gum anbem, toie eine
Slrt Srtidfe legen, auf jebem Ufer errid^tete er bann gtoei l^ölgemc
Sl^ürmc unb Befejjte fte mit tapfern Ärtegem, fo baß aud^ nid^t
einmal Heine S3öte ober anbre Sal^rgeuge i)on ^ortu^ auö in bie
©tabt l^inauffal^ren lonnten.
Unterbe§ ging 93elifar in ^ortu^ i)or änler unb wartete
auf Qol^anne^ unb beffen S;ru^>j>en. S)iefer tuar nad^ ÄalaBrien
üBergefefet, ol^ne baß bie ©ot^en ettoaö baijon gemerft l^atten,
bie, tüie fd^on ertuäl^nt, in Srunbifium fianben. SJon gtoei feinb=
lid^en Äunbjd^aftem, bie er auf bem SBege gefangen nal^m, l^ieB
er ben einen jofort nieber; ber anbere umfaßte feine Äniee unb
Bat um ©nabe. „9d^ tuerbe ®ir unb bem Stömerl^eer i>on 5Ru|ett
fein!" fj>rad^ er. SIK il^n nun Qol^anne^ ftagte, voa9 er benn
für ben gaff, baß man il^m ba§ SeBen fd^enle, ben 9iömem unb
il^m nü|en tooffe, berfj>rad^ er, il^m bie ©Otiten, ol^ne baß fie
fld^^ bermutl^eten, in bie $)anbe gu liefern. Sol^anneö geigte ftd^
ber (Srfüffung feiner Sitte nid^t aBgeneigt, tjerlangte aBer, baß
er guerji ben $Ia$, too bie ^ferbe toeibeten, nad^toiefe. äud^
ba6 berfprad^ ber SarBar unb üBernal^m bie gül^rung. ©o Be=
mäd^tigte man fld^ guerji ber toeibenben ^ferbe, unb äffe, bie gu
guß gefommcn toaren, mad^ten fld^ Beritten, unb ba^ toaren biete
ta^jfere Ärieger. ÜDarauf ging c^ in boffem Sauf auf ba§ feinb=
1) ca. 16,5 Am.
^xotop, ©otljcnfricg III, 18. 215
lid^c ?aflct lo§. S)ic SatBarcn roarcti o^nc JRüfJung unb SBajfen, 546
burc^ bcn pUi^l\ä)tti ÜBcrfaH n)ic geläl^mt unb baci^tcn an feine
©egentüel^t; ba^et njurben bie meinen niebergel^auen, unb nur
tüenige entlamen ju SotiIa§. Qol^anneö rebete alten ÄalaBrietn
gut gu unb betföl^nte flc butd^ fd^ßne SBorte beut Äaifer n)iebet;
er berfpraci^ tl^ncn namlid^, baß tl^nen Don ©eiten be§ Äaiferö
unb be^ rönttjc^en ^eere^ nur ®ute§ gu S^l^etl tüerbcn fotte. Dann
ntad^tc er jid^ fd^neß bon Srunbiflum auf unb nal^m eine @tabt,
aZamenÖ Sanuflum, bie mitten in äj>ulien liegt, fünf S^agereifen
bon Srunbipum gen SSSeften auf bem SBcge nac^ Siom.O
Dort trat ein getüiffer KuHian, Senantiu^' ©ol^n, ein rB=
niifd^cr Stirger, ber in Sruttien unb ?u!anien fel^r einflußreid^
toar, bor 3ol^anneg unb fül^rte Älage üBer ba§, n^aö frül^r ba§
faiferlid^e $eer an ben 3talilem berBrod^en l^atte. ^n^ltiä) ber=
fprad^ er, toenn fle fünftig gKnn>fli(i^er gegen jene berfal^ren
moHten, fo tt)erbe er bafür forgen, bag bie Sruttier unb 8u!anier
tüieber gang toie frül^er ate Untertl^anen bem Äaifer S^riBut
gal^Ien toürben. Denn fte ^tten fid^ nid^t freittjillig ben Sar^
Baren, bie nod^ bagu ärianer feien, angefd^Iojfen, fonbern nur,
tt)eil pe auf ber einen ©cite bon geinben Bebrängt, auf ber
anbem burd^ bie laiferlid^en ®oIb(^ten gemißl^anbelt toorben feien.
3ol^anne§ gaB bie Bünbigflen Serfid^erungen, bag bie 3taliler
nur ®ute§ bon ©eiten ber Äaiferlid^en gu crnjarten l^ätten; unb
lullian fd^Ioß ftd^ il^m an. ©eitbem Ratten bie ©olbaten fein
äRigtrauen mel^r gegen bie 3talifer, fonbern fafl ba§ gange ®e=
Biet am abriatifd^en SWeer toar il^nen günftig ge^nnt unb bem
Äaifer untertl^an.
äl§ Stotila^ l^ierbon Äunbe erl^ielt, fd^idfte er 300 au§cr=
lefene 9teiter nad& Äaj>ua mit bem Auftrag, tocnn fte baö ^eer
be^ 3ol^annc§, im SWarfd^ auf 9tom Begriffen, anträfen, bem=
felBen unBemerft gu folgen; für alle^ SBeitere werbe er forgen.
1) (£anofa. — 26 €<tabten baoon liegt ßannac/ l&erü^mt hux^ bie ^la^t im
3. 216 ». (5^r.
216 $rü!o^), ®otl^!ticg III, 18. 19.
646 De^XDcgeti fütd^tetc 3ol^anneö, J)on bcn geinben umjingclt gu
tüerben, gaB bcn SKarfd^ ju Scltfat auf unb toanbte flci^ nad^
aStutticn unb Mutanten. 9tan toax unter ben ©Otiten ein ge^
tüiffet atecinmnb, ein angcfel^cner SWann, ben SEotilaÖ mit ber
Settjad^ung be^ Btuttifci^en Sonbeö betraut l^attc. ©eine Inn>i>e
BcPanb au6 ©Otiten unb einigen ÜBerläufern, röniijci^en ©olbaten
unb üKauren. 2Kit biegen ttJoHte er bie üKecrenge ber ©c^IIa
unb bie Äüj^e unter äugen l^alten, fo bafe 5Riemanb )oon bort
na(i^ ©igUien ober umgcfel^rt ungel^inbert überfein Bunte, auf
biefe HBtl^eilung fiel äol^anne^, ber gang untjermutl^et unb un=
gentclbet l^rangerücft njar, unb Brati^te il^nen einen folc^en ©d^redten
Bei, baß fie ber ©egenwel^r gänglid^ vergaßen unb eilenb^ flol^en.
©ie fud^ten il^re ^uflMiit auf einem SSerge, ber bort emj>orragt
unb n)egen feiner SlBl^änge f(^n)er gugänglid^ ifi; 3o]§anne0 aBer
verfolgte fle, !am gugleid^ mit il§nen auf bem SlnfHeg an, i)cr=
toidfelte fie in ein ©efed^t, nod^ el^e fle an ben unguganglid^ficn
fünften fld^ Befeftigen tonnten, unb töbtete bie äRel^rjal^I ber
aWauren unb römifd^en ©olbaten, bie fld^ aufö Sa^jferfle toel^rten;
atecimunb unb ben ©Otiten, foioie ben UeBrigen, gaB er Karbon.
"iSlaö:! biefer Sl^at BUeB Sol^anne«, n)o er tt)ar, unb Selifar, ber
ben 3o]§anne« J)on SEag gu Sag erwartete, terl^ielt fid^ aud^ rul^tg.
gr mad^te jenem gum SJortourf, baß er eö nic^t ttjagte, fxScf burc^
ein ©efed^t mit ben 300 üKann, bie in lfa^)ua lagen, ben SBeg
frei gu mad^en, ba er bod^ eine gang au^erlefene ©d^aar bon
33arBaren fül^rte. Qol^anne« J)ergtt)eifeite bielmel^r baran burc^=
gutommen unb BegaB fld^ nad^ äpulien, tt)o er an einem ^lafee,
Stamen^ Sertarium, fid^ lagerte.
19^ aSJeil nun 33elifar Befürd^ten mu^te, baß bie ^Belagerten
au6 SWangel an SeBenömitteln gu einem l^eillofen Sntfd^Iufe ge=:
tricBen toürben, ijerfud^te er, auf jebe nur möglid^e ärt unb Seife
8eBen6mittel nac^ 9tom l^ineingufd^affen. Unb ba feine ©treit=
mac^t im SSerl^ältnig gu ben geinben txd gu fc^tt)ad^ ttjar, ate
baß er in offenem gelbe eine ©c^lad^t l^ätte »agen tonnen, fo
$tofo^), ©otl^cnfricö HI, 19. 217
erjatin et jundd^fi gotgenbc^. St Banb gtüet fcl^t Bteite Ääl^ne 546
fcft anetnanbet unb ettid^tetc auf tl^ncn einen l^öljetnen El^utm,
bet i)tel l§ß]^t toaXf ate bie bet geinbc an bet 33tücfe. !Deten
aJJaße l^atte et nämltd^ gang genau bon einigen feinet 8eute/
bie fd^einBat atö ÜBetläufet ftd^ ju ben SSatBaten BegeBen l^atten.
S)ann lieg et 200 ÜDtomoneni) in ben SiBet einlaufen, bie et
mit ]§o]§en, l^öljetnen @eitentt)5nbcn tetfal^, bie jal^Itcid^e ©d^ieß^
fii^atten l^attcn, au§ benen man bie geinbe Befd^iegen lonnte.
Dann Belub et biefc S)tomonen mit Äotn unb ijielen anbetn
5Ral^tung§mttteIn unb Bemannte fic mit ben ta^)fetf}en ©olbaten.
Sittbeten ©olbaten gu guß unb gu ^fetbe tt)ie6 et an bet 2^iBet=
münbung auf Beiben Ufetn Befefligte Stellungen an unb Befallt,
bott gu l^alten unb nut, wenn bie geinbc einen ^anbfkeid^ auf
^ottuö toetfud^en foHten, mit aKen Säften eingugteifen. 2)aö
Äommanbo in ^ottu§ felBji, — bott Befanb ftd^ Selifat^ ®e=
mal^Iin unb nja« et fonfi Befaß — üBetgaB biefet an 3faal unb
fd^Stfte il^m ein, untet leinen Umftänben fld^ i)on bott gu cnt«
fetnen, unb ttjenn et felBfi etfül^te, Selifat fei i)on ben geinben
getöbtet »otben, fonbetn lebiglid^ ben ^laft gu l^alten, bamit,
toenn il^nen ettoa« ©d^Iimmeö gufHeße, fle toenigftenö einen Ctt
^tten, tt)o fie eine ftd^te aufludet fänbcn. S)enn an bet gangen
Äüfie toat fonfi !ein eingiget feflet ^la$ in il^ten $)änben, mU
mtf)x xoax ba§ ©eBiet ringsum il^nen feinblid^. St felBfi Beflieg
einen bet S)tomonen unb fe^tc fid^ an bie ©pitjc bet glotte; bie
Ääl^ne, bie et mit bem Sl^utm l^attc betfel^en laffen, wutben in^
®d^Iei>})tau genommen. DBen an bem Il^utm l^attc et einen Äal^n
Befeftigt, bet J)oß »at bon $ed^, ©d^toefel, ^atg unb anbeten
©toffen, bie bem geuet aW Befle Stal^tung bienen. Sluf bem
jenfeitigen Ufet be^ ©ttome^, n)o bet SBeg ton $ottu6 nad^ 9tom
fü)^, matfd^iette gut UntctPütjung ba6 gugijott. Slud^ l^atte
Selifat am Sage gutot an Seffaß ben Scfel^I gefc^idft, et foHe
am näd^flen SWotgen mit gtoßet SWad^t einen SluöfaH mdd&en,
1) ©^nettfcglcr.
218 ?tüfo^, ©otl^fricg III, 19.
546 um ba^ fctnbUd^e Jaget in SSmDirruttg gu Bringen — einen
Sefel^I, ben et il^m fd^on frül^t ju n)iebctl§oItcn SWalen l^attc
jufomnten laffcn. SlBet 33effa§ l^ielt e^ webet ftül^ct no<^ Bei
biefet ©elegenl^eit füt nBtl^ig, ben Sefe^I au^gufül^tcn. S)enn
je|t l^atte nut et nod^ aHein Stotlotn : bon bem ©etteibe, totU
d^eö bie Sel^ötben au6 ©igilien nad^ SRoni gefd^itft l^atten, um
ben ©olbaten unb bem ganjen 9SoW aufgul^elfen, l^atte et nur
einen gang Keinen Sl^eil bet Sütgetjd^aft üBetlaffcn, ben tüctt
gtSßeten aBet angeBUd^ al§ ben ©olbatcn gulommenb gutü(fBc=:
Italien unb tetfaufte bie§ nun füt fd^n^eteß ®elb an bie ©ena=
toten — be^^lB ttJoHte et butd^auö nid^t, bag bie Belagerung
aufl^öte.
Selifat nun unb bie tomifd^e glotte famen nut langjam
bottüätt^, weil il^nen bie ©ttömung entgegen wat; bie ©Otiten
aBet l^inbetten jte in leinet SBeife, fonbcm BlieBen tul^ig in il^ten
SSetfd^angungen. ©d^on waten bie JRömet gang nal^e an bie
Stüdte gelommen, ba ttafen jte auf eine feinblid^e SBad^e, weld^e
auf Beiben Ufetn be§ gluffeg gum ©d^ufe einet eifetnen Äctte
aufgefieHt wat, bie !utg gutoot 2otila§ Don einem SiBetufct jum
anbetn l^atte giel^en laffen, um ben geinben ben ä^gcmg gu bet
Stüdfe gu etfc^weten. 9?ad^bem fte einige getöbtet, bie anbetn
gut glud^t gegwungen l^atten, nal^men fie bie Äette auf unb
gingen fhradf^ auf bie Stüäfe Io6. Äaum waten fle bott ange=
langt, fo entfj)ann fic^ ein l^itjiget Äampf, benn bie SatBoten
tjettl^eibigten fid^ tajjfet bon ben Sl^ütmen au^, unb e§ famen
aud^ fd^on a\x§ ben ©drangen ?3etf}ätfungen in boHem Saufe an
bie Stüdte geeilt. 3fn biefem äugeuBIidt legte SSetifat bie Saline,
auf benen bet Zl^utm flanb, gang bid^t an ben jenigen Il^utm
bet geinbe, bet l^od^ am glug fianb auf bet ©eite, wo bet SBeg
nac^ $ottu§ fül^tt, unb Befal^I, ben Staubet angugünben unb
toon oBen auf ben feinblid^en Sl^utm gu fHitgcn. SDiefet Sefel^I
wutbe bon ben 3i8metn au^gefül^tt. S)et Staubet fiel auf ben
Sl^utm, bet fofott in glammen aufging; mit il^m toetBtannte bie
«Profö^, ©otl^nfrieg lü, 19. 219
ganje Sefafeung, an 200 ©Otiten, mit tl^rcm gül^tct D§ba«, 546
bcm S:(H)fcrfien i)on allen ©Otiten. - S)ur(^ biefcn Stfolg l^ol6 fld^
bet 2Kut]§ bcr 8Wmet, unb jie fd^offcn mit um fo gtößctem Sifer
auf bic SatBatcn, bic au6 bcn ©d^anjcn jut ^illfc l^crBcieilten.
!J)icfc l^ingcgcn tüarcu bitrd^ ba§ furd^tBarc ßtcignig fo erfci^üttcrt,
ba§ pc m jut gluci^t tüaubtcn, toic jebct nur fonntc. ©d^ou
njatcn bic SRömet fo bid^t an bcr S3rtidCc, bag Pc fld^ fettig
mad^tcn, fic gu gcrfiötcn, um bann tocitct gu falzten unb ungc=
l^inbctt nad^ 9tom borgubtingcn. SlBct ba bie§ nid^t im 3EBißcn
bc« ©d^idffaW lag, fo gctpbrtc bcr fd^lcd^tc ©trcid^ cine§ nci=
bifd^cn Dämons bic gtinfligcn Sl^anccn bcr 9tömcr auf folgcnbc
SBeifc.
SBäl^rcnb fo auf Beiben ©citcn bic (Sad^c flanb, lam gum
SScrberBen bcr 9Wmcr ba§ ©crüd^t nad^ ^ortuö, Sclifar l^aBc
gcflegt, bic Äcttc gcrfiört, bic gotl^ifd^c gSBad^c bafcIBfi ternid^tet
unb fo tüciter, toic id^ fd^on crgäl^It l^aBc. SBie ba§ 9faa! ter=
nal^m, tonnte er pd^ nid^t mcl^r Ratten, fonbcm badete nur baran,
l)on bcm ©icgcörul^m aud^ nod^ einen 2^]§eil für ftd^ gu ernten.
Dl^nc an Sciifarö Scfcl^Ic ju beulen, eilte er l^inüBcr auf ba§
jenfeitigc Ufer, an bcm DPia liegt, nal^m )oon bcn ©olbatcn,
bic Sciifar bort auf gepeilt l^attc, 100 atciter unb ritt auf bic
fcinblid^c ©dränge lo«, too bcr taj)fcre SRuberic^ tommanbiertc.
Sei bcm ÜBcrfaH mad^tc er auger einigen anbern S3arBarcn aud^
Stuberid^, bcr il^m entgegengetreten »ar, !amj>funfä]^ig. S)ic
©Otiten gaBctt bic ©c^ange fofort auf unb gingen gurüdf, ent=
toeber tücil Pc meinten, l^intcr 3faal fomme nod^ eine größere
fcinblid^e SlBtl^cilung, ober um bic ijcinbc — toie e^ nad^l^cr
tüirllid^ eintraf — in eine gälte gu lodfen. 3faaW Seutc brangen
fofort in bic feinblid^e ©dränge ein unb j>Iünberten bic Äaffe,
bic pc^ bort Befanb, unb tt)a^ fonP 3EBcrtl^i>ottc§ ba tvar. S)ic
©Otiten tüaren aBcr fd^ncH gurüdfgcfel^rt unb l^icBcn bic SKcl^rs
gal^l bcr geinbc nieber, nur 3faa! mit toenigen Seuten nal^men
pc gefangen. Steiter Brad^tcn gePrcdftcn ?auf6 bic S3otfd^aft
220 ^xotop, Oütl^fricg in, 19. 20.
546 boti 3faaK ©efangcnnal^me gu Sclifat. liefet gcrtctl^ tmä^
ba^, toaö er l^öttc, in SextDitruttfl uttb fragte gar ni^t tociter,
auf todä^t SKcijc bcnn 3faa! in bic §änbe bcr gcinbc gefallen
fei, fonbem glaubte nid^t anber^, aW baß $ortu0 unb fein
S35eiB, mit einem S33orte aUe« terloten' unb fein eingiget, fcficr
$la| mel^r üBrig fei, ber ate ftd^erer StüdB^alt bienen fönne;
er mx boBflänbig faffung6lo§, »aö il^m Bio bal^in gettjig nod^
nici^t borgefommen »ar. ®o jog er benn fd^Ieunigjl feine InH)<>ett
jurüdf, um tüomöglid^ bie geinbe nod^ unt>orBereitet gu treffen
unb unter aKen Umfiänben $ortu§ il^nen gu entreißen: unJ)cr=
rid^teter ©ad^e mußte ba^ rßmifci^e $)eer »ieber umlel^ren. SPte
Selifar in ^ortuö anlam, fal^ er ein, toa^ für einen toHen ©tret^
3faa! auggef^rt unb »ie er fettjl ben &o^\ böllig berloren
l^atte. S)iefer ©d^idfatefc^lag traf il^n fo fd^toer, baß er il^n aufö
Äranfenlager n)arf. @in gieBer ergriff il^n unb fefete il^m
lange 3eit fo ^rt gu, baß er in Sobe^gefal^r fd^toeBte. Qtotx
Sage fj)äter ftarB Siuberid^, unb Eotila^ toax üBer biefen ?SerIufi
fo erBittert, baß er 3faal l^inrid^ten ließ.
20* Unterbe^ ijerfaufte Seffa« ba« ftorn gu immer l^öl^en
greifen, ba baö SSebürfniß ber Ääufer bie $ieife fletig jieigen
mad^te, unb tourbe reid^ baBel 3n ber ©orge für bie6 ©efd^df t
ging er gang auf unb Befümmerte ftd^ toeber um ben SBad^bienfl
auf ber SKauer nod^ um irgenb eine anbre ©id^erl^eit^maßregcl:
wer i)on ben ©olbaten »oBte, lam nid^t mel^r gum S)ienfl; auf
ben SKauern fianben nur nod^ toenige Soften, unb fein 3»enfc^
fümmerte flc^ um fie. aSJeil fie nid^t aBgeßP tourben, fd^liefen
pe, ttjenn eö il^nen J>aßte, ba eö feinen SBad^offigier gaB, bcr
auf fold^e 2)inge gead^tet l^ätte, unb feine 9ionbe, toie frül^er,
bie aufpaßte, »a« bie ^ojien trieBen. SSon ben bürgern toax
erfi red^t feiner mel^r im ©taube, mit auf SSaä^t gu gtel^en,
benn e§ toaren nur nod^ fel^r toenige in ber ©tabt, toic fd§on
ertoäl^nt, unb biefe toaren ^ovx junger gu arg mitgenommen.
S'hin ^jaßten t^itx 3fauricr, totlift am äfinarifd^n Il^orc
^rofo^, ®otl^cn!ricö UI, 20. 221
btc SBad^c l^attcn, Bei Slad^t bcn 3ctt})Utt!t aB, Xüo fte fclbfl auf 546
^oflcn gogcji unb il^rc 5Ra(i^Bani auf bcr Wtmtx gu fci^Iafen ^>flcgtett,
Banbcu Staue, bie btö gut Srbc l^iuaBtctd^tcn, an btc B^tttten,
faßten bicjcttcn mit Beiben ^änben unb Gegen ftci^ nad^ außen
l^inaBgleiten. S)ann BegaBen fie fid^ gu STotilaö unb i)erfj>xad&en,
tl^n unb ba§ ©otl^enl^eer in bie ®tabt eingulaffen — fie Be=
tl^euetten, bieö ol^nc jebe ©d^n)ierig!eit BenjerlfieÜigen gu Knnen.
Qencr toetfl(i^tte fie feinet tüätmfien S)anIBat!eit, toenn fie e«
toitKi(i& xn§ S35et! fctjten, unb betfpta^, fie gu teid^en acuten
tnad^en gu njotten. SDann gaB et il^nen gtt)ei ©Otiten au^ feinem
©efolge mit, bie fi(^ bie £)ttlid^!eit anfeilen foHten, toon tüo nad^
bet äu^fage bet 3fautiet bet Sinttitt in bie @tabt möglid^
tüat. SHö biefe an bet SKauet angelangt nxtten, Kettetten fie
an ben Sauen auf bie Stuftoel^t, ol^ne baß bott jemanb fie
antief obet etn)a§ Don bem metlte, tüa« tootging. TO fie glüdt=
Kd^ oBen toaten, geigten bie 3fautiet ben SotBaten alle§, tüie
fie ungel^inbett l^inauflommen unb gang eBenfo unBel^ttigt ben
atüdfgug antteten Knuten, unb entließen fie triebet mit bem äuf=
ttag, aHe§ bem Jotilaö angufagen. ÄK biefet bie SKelbung
etl^ielt, fteute et ftd^ fel^t batüBet; aBet fein SSetbad^ bcn 3ffau=
tietn gegenüBct BlicB bod^ nod^ tcge, unb et fd^enfte i^nen immct
nod^ toenig ©lauBcn. (Sinige Jage batauf !amcn bie äKcnfd^en
tüiebct gu il^m, um il^n gum ^anbcln anguttciBcn. SBiebet gaB
et il^ncn gn>ei Seute, um il^tctfeitö gang genau aHc^ auögufunb=
fd^aften unb bie ÜRcIbung batoon guttidfguBtingcn. ®ic lamcn
n)iebct unb Betid^teten genau ba^fcIBc, wie bie Beiben etflcn.
aRittlcüücilc toat eine fiatlc tlBtl^cilung 9tßmet auf fiunbfd^aft
au§gegogen unb nid^t »cit i)on bet ©tabt auf gcl^n ©Otiten gc=
flößen, bie gefangen genommen unb fofott toot Scffaö gefü^tt
tt>utben. S)iefet Beftagte bie SatBaten, xoa9 benn SEotitaö im
©d^ilbc füllte, unb ctl^iclt bie änttuott, et l^aBc Sluöfld^t, baß
einige Sfautiet il^m bie ®tabt in bie $5nbc fpidten — benn
bie ©ad^c ttjat fd^on gang tud^Bat Bei bcn 33atBatcn getDotben.
222 '^xotop, ©otl^fricg UI, 20.
546 aber trofe bicfcr SWittl^cilung bcrl^arrten Scffa^ unb Äonoti in
tl^Tcr ©OTflloflflleit unb legten »eitcr lein ©etDtd^t batauf. 9hin
fronen bic Sfauriet gum britten 2RaI ju STottla^ unb trieben
il^n, enblid^ anö 2ßerl gu gelten. ®r aBer fd^tcfte lieber einige
geutc mit, unb gwar )ot>n feiner eignen ©ippe, bie bei il^ter
atücflel^r alleö genau angaben unb il^n in feinem Sntfc^luffe,
gu l^anbeln, befiärlten.
Äaum war e^ 5Ra(i^t getöorben, ba rief Jotila^ in aller
StiDe fein gangeö $eer unter SBaffen unb fül^rte eö anö Sl|ttta=
rifd^e %^ox. S)ann lieg er i)on ben ©Otiten tier befonber^ florle
unb ta^jfere SKänner mit ben 3fauriern bermittelfl ber S^auc bie
Sruftoel^r erllettern, natürlich gerabe gu ber ©tunbe ber 9?ad^t,
n)o eben jene 3faurier an biefer SKauerfhecfe Sofien fianben,
n)äl§renb bie anbem für il^r Sl^eil fd^Iiefen. ©obalb bie tier fld^
innerl^alb ber 9tingmauer befanben, gelten fle, ol^ne auf aBiber=
Raub gu fiogen, l^inab gum tlflnarifd^en Zf)ox, gcrf dalagen mit
SSeit^ieben bie Ouerl^ölger, bie, auf beiben ©eiten in bie ÜRaucr
eingelaffen, J)or bie Sl^orpgel- gelegt gu »erben ^jflegten, unb
ebenfo bie Sifen^)Iatten, gtcifc^en benen beim Sluf= unb Bwfc^Uegen
bie ©d^Iüffel gingen. 5Rad^bem fie auf biefe SBeife in aller Sc=
quemlid^feit bie iEl^ore aufgefperrt l^atten, lonnten lotilaö unb
baö ©otl^enl^eer ol^ne Wtü^t in bie ©tabt einbringen. S4)tila^
]§ielt feine geute bid^t bei einanber unb bulbete feinerlei ^tx=
ftreuung, benn er fürd^tete, in irgenb einen $)interl§alt bon ben
geinben gelodtt gu njerben. 5Ratiirlic^ entlaub balb 8ärm unb
SSertüirrung in ber ©tabt; ton ben römifd^en ©olbaten aber
\io^ bie SWel^rgal^I mit ben Dberfien au6 einem anbem Z^ox,
wie e6 jebem am Sequem^en xoax : nur wenige f ud^ten gleid^ ben
übrigen 9ii5mern eine 3uflud^t in ben Äird^en. SSon ben ^atri-
giern gelang eö S)eciu^ unb Safiüu^ unb einigen anbem, weil
fte beritten waren, mit ®effa^ gu entlommen; SWajcimu^ l§in-
gegen, Dl^briu^ unb DrePe^ pd^teten in ben S)om beö Slpofiete
^etru6. SSom gemeinen SSolf waren in ber gangen ©tabt nod^
'^xotop, ©otl^uitticg III, 20. 223
500 aWann üBrig, bic fld^ mit äWül^e in ben Äitc^en Bargen — 54«
alle anbexn tuaren enttüeber fd^on frül^ct nad^ anbern Drtfd^aften
gewanbert ober i)or junger umgefomnten, n)ie id^ Bereite ergäl^It
l^aBe. ©d^on in ber 5Rad^t erful^r lotilaö ton tiefen Seiten,
bafe Seffa^ unb bie geinbe auf ber gluckt feien. Er terfetjte
barauf, bicfe Siebe Hinge feinen Dl^ren angenel^m, unb terBot,
fie gu verfolgen. ,,2)enn xoaQ !ann bem aWenfd^en Slngenel^mereö
gefd^el^en", fagtc er, „afö baß bie geinbe fliel^en?"
©oBalb eö enblid^ l^eKer lag getüorben war unb fein SSer«
bad^t eine« $)inter]§atte0 mel^r möglid^ war, BegaB fld^ Kotila^
in ben Sempel be^ SlpofieK ^etru6, um gu Beten; bic ©otl^cn
aBer fließen nieber, wer il^nen in ben S3eg !am. Sluf biefe
äBeife famen ton ben ©olbaten 26, au^ bem SSolfe 60 "iperfonen
um. Site nun Zoixla^ bie Äird^e Betrat, !am il^m "ipelagiuö
entgegen,, in ben ^änben ba§ Slßerl^eiligfle tragenb, unb fprad^
mit bemütl^igem gfel^en: „®d^one ber S)einen, o $crr!" 3ener
erwibertc mit fjjöttifc^er SErodfenl^eit: „3et}t, o ^elagiuö, fommP
Du ate ©d^u^flel^enberl" „©ewig", antwortete ^elagiu^, „benn
ber $err l^at mi^ gu Deinem finec^t gemad^t. SlBer nun fd^one
Deiner Äned^te, o §err!" SEotilaö gaB feiner Sitte ©el^ör unb
geBot feinen ©Otiten, ijon nun an feinen eingigen 9iömer mel^r
gu tobten. Son ber S3eute foKten fie il^m ba§ Sefie au^fud^en,
aßeö anbre unter fid^ nad^ SelieBen tertl^eifen. ©ie fanben
aud^ nod^ ijtel in ben Käufern ber "ißatrigier, weitaus am meiflen
aBer ba, wo S3effa§ gel^aufl ^tte; benn ba6 ©ünbengelb, ba«
er Befanntüc^ burd^ ben SSerfauf be^ Äome§ gufammengefd^arrt,
l^atte biefer BiJfe Dämon für SEotila^ aufgel^äuft. ') Unb foweit
war e§ mit ben SRömern, in^Befonbrc ben Senatoren gefonraten,
ba§ fie in ©flauen- ober Sauemffeibern einl^ergingen unb Bei
ben ©olbaten um 33rot ober fonjl etwa^ gum @ffen Bettelten,
l) 5Dcrfe»e »effaS iti^t fl(^ f<)&tcr im «pcrferfriege (Golh. IV, 11 ff.) al8 ein
burtl^att» tapferer Ärieger unb tüt^tlger gelb^err trc^ feine» ^o^en 2«ter8 — »on feiner
ff^mu^igen $abfu(^t toei^ ^rotop freiließ mä) bort }u berit^ten.
224 $ro!o^), Ootl^tticg HI, 20. 21.
»46 um nur il^r ?cBcn ju frifien; \o aud^ S^ntmod^u^' STod^tcr^), citifl
bc« SSoöttu^ ©cmal^Im, bic if)x gange« Scrmögcu unter bic
SDütftigcn aW Simonen bcttl^ilt l^atte. ®ie guiflen bon $>auö
gu $au3 unb Itopftcn an jebe S^üt, benn jeglid^ ©d^eu unb
©d^am tüat tl^ncn abl^anbcn gelomnten. Unb bie ©etilen l^ätten
atufiiciana gat gu gern mngeBtad^t; fle Bel§att<)tetcn nämlid^,
bicjcIBe l^aBe burd^ reid^e @elbgefc^!e an bie gül^tcr be« rö=
nttfd^en $)eerc§ bie 3^^P^^^Ö *^^ Silbfäulen SEl^eoberid^« ixx-
anlaßt , um für bcn Sob il^teö SSatetÖ ©^mmad^uö unb il^re^
©atten ®o6tiu§ 9tad^c gu nel^men. lotilaö aBet bulbete nid^t,
ba§ il^T itgenb ein ?eib »iberful^r, unb fd^üfete aud^ atte anbern
grauen i)or SSerge^altigung , obgleid^ bie ©Otiten fie gern gu
©enofftnnen il^reö ?agerö gel^abt l^&tten. ®o l^atte feine ber=
l^iratl^ete grau, leine Jungfrau, feine SBittttje ©ewaft an tl^rem
Seite gu erleiben, unb )ocn biejer l^od^l^crgigen SKäßigung l^atte
5CotiIa0 großen JRul^m.
21* am folgenben 2age Berief lotilaö aHe ©otl^n unb
fprad^ golgenbe«: „SRid^t nm gu gud^ neue ober biöl^r unBc=
fannte SWal^ntoorte gu f^)re(^en, l^aBc i(^ Sud^, Äameraben, ]^cr=
l^er berufen; td^ toilt Sud^ ütlmtffx nur an ba§ erinnern, UKi^
id^ ®ud^ fd^on fo oft gefagt l^aBe. S)aburd^, ba§ 3]§r e« (Staci^
gu bergen genommen l^abt, ip Sud^ ein fd^öncr Srfolg bereit«
gu Jl^cil geworben. 9tun müßt S^x aber beöl^aft ntd^t ettoa
mit ©leid^gültigfeit meine mal^nenben S33orte l^Sren, benn fold^c
SBorte, bie gum ©lüde fül^ren, fönnen bie SWenfd^n gar nid^t
genug Igoren, felbfi toenn jemanb gar gu oft il^nen bamtt gu
fommen fd^eint: ba§ ©ute, toa§ au« il^nen entf^)ringt, ifl bod^
»al^rl^aftig nid^t gu leugnen. 3d^ n)iH nur ba« fagen: einfl
l^atten wir 200,000 fheitbare SKänner, ©d^äfee in glitte unb
güHe, ^ferbe unb toa« fonfl 5Rotl^ tl^ut, im Überfluß, aU »c^
ratl^er eine gange ©d^aar ber toeifeficn ©reife, toa« für Seute,
bie in ben Äampf giel^en, l^öd^fl erfpricßlid^ fein foK, unb bod^
1) SRufticiana.
fxotop, ©oti^nfricg m, 21. 225
finb tDit 7000 grieci^ifd^cn aWännem untcrlcflcii; ^Bcn bic ^rr^ 646
fd^aft unb attc^ anbrc im ^anbumbtcl^en tjcrlorcn. Ocfet bagcgcn,
wo nur nodd ein Heiner 9icfi unfere^ äJoÖe^ üBrig ift, »o »ir
nacft unb Bloß unb in icber ©cjiel^ung ungeübt jinb, l^aBcn »ir
bic geinbe gefd^lagcn, oBgleid^ fie mel^r ate 20,000 SKann jiarl
marcn. S)a^ ift in furjem, xoa9 gefd^cl^en: nun xoiU id^ Sud^,
menn 3]^y e^ audd fd^on rec^t gut n)i|t, bod^ noc^ einmal t<^gen,
toötum e^ fo getommen ift. ®ie ©etilen l^aBen nämlici^ bie ©e«
ret^tigfeit allem anbetn l^intangefe^t unb »iber einanber eBenjo
tDic an bcn xömijd^en Untettl^anen gctl^an, xoa9 tifccl xoax: bar^
über ergrimmte natürlid^ (Sottet 3^rn, unb er Pritt roiber fle
mit il^ren geinben. Unb be^^alb mußten n)ir unterliegen, ob=
xbf>f)l mx an ^oXflf 2a^)ferleit unb fticgerifd^er 3wrüftung ben
(Segnern »eit überlegen waren, mußten unterliegen einer unftc^t«
baren unb ganj unerforfd^lic^en @en>alt. ÜDe^l^alb iji e« jeftt
(Sure gad^c gu jd^üften, ma^ S^x ®ute^ l^abt, nämlit^ baburt^,
baß Ol^r ftrenge @ere(i(|tigfeit übt. S)enn foBalb ^^x üom
ret^ten SaSege abweidet, wirb jofort bie göttlid^c äWad^t @ud^
fcinblit^ jein, benn biefe l^ilft nic^t irgenb einem beftimmten
©tamme ober SSoH, fonbcm immer bencn, bei »eld^en bie ®es
ret^tigfeit am ^öd^ften gefc^äfet wirb, unb e« foftet il^r gar feine
äWül^e, il^re SQBol^lt^tcn öon bem einen ab^ unb bem anbern gu^
gumenben. Darum muß ber aKenjd^ nur barauf fmnen, fein
Unrei^t gu tl^un; @ott aber jd^altet nad^ ©efatlen. 3d^ fage
nun, Ol^r müßt ©ered^tigfeit üben unter einanber unb an ben
Untertl^anen, benn ba^ l^eißt ba^ ®IM auf immer an fic^ feffeln."
9?ad^bem S^otila« \o gu feinen ©etilen gefprod^en l^atte, be=
rief er bie römifd^en Senatoren unb überfd^üttete fie mit SJors
würfen unb ©pottreben. ßr warf tl^nen üor, wie tjiel ®ute«
fic Don Il^oborid^ unb ätalaridd empfangen ^tten, wie fie alle
äemter für fid^ gel^abt unb felbfl il^r ©emeinwefen tjerwaltet
l^ätten, t)om ©lang be^ SReid^tl^um^ umgeben. ®afür l;ätten
fie ben ©Otiten, il^ren SBol^ltl^ätem, mit fc^werem Unbanf gelol^nt,
226 $tofo)>, ^oti^trieg III, 21.
546 feien gegen Sted^t nnb Oete^tigleit gu il^em eignem SSerbctBcn
aBtttinnig geworben, ^tten bie ©ried^n in il^r SSoterlanb gc=
fül^rt, unb fo feien jie an ber eignen (Saift pViiilii) gu SSenätl^cm
gctoorben. Dann fragte er fle, ob il^nen jemaB irgenb ctma§
Söfe^ bon ben Ootl^n »iberfal^ren fei. 6r brang in fic
gu fagen, ob il^nen ber Äaifer 3fnfiinian je etU)a^ Outeö gc^
tl^an ^tte, unb gäl^Ite nad^inanber aOe^ auf^ xok man il^nen
fafl otte ämtcr genommen l^aBc, toxt jie bon ben fogenatmtcn
gogotl^etcn unter 3Ri§]^anblungen gejtoungcn »erben »ären, 9tc=
(^nfd^aft aBjufcgen üBcr bic ämter, bie jie unter ber ®ot]^en=
l^errfd^aft bertöaltet l^ätten, »ie fle trofe ber fd^weren ©c^äbigung
burd^ ben ftricg nit^t^bejioioenigcr bic Steuern gerabe fo n)ic im
gricben an bie ©ricd^en gal^len müßten. Unb fo fügte er nod^
mand^e^ anbre l^ingu, »ie ein gomiger $err feine ©Haben ju
fd^elten <)flcgt. Dann geigte er auf ^erobian unb bie Sfaurier,
n>cld^e il^m bie ©tabt ttbergeBen l^atten, unb f<)rad^: ,,3]^r, bic
3]^r mit ben ©Otiten gufammcn aufgetoac^fen feib, l^aBt Bi6 auf
ben l^eutigen Jag un^ fein gledfd^en 6rbe, felBft nid^t ba^ fd^led^=
tefle gegönnt; biefe l^aBen un^ 9iom unb ©j)oletium geöffnet.
De^l^alB feib Ol^r gu ©Haben getoorben; biefe aber, bie ber
©Otiten gute greunbe unb Settern geworben fmb, foBen, toit
Billig, bon nun an @ure älmter BeHeiben." Die ^atrigier ber=^
nal^men biefe SBorte unb fianben in ©tiUfd^wcigen Befangen ba.
$elagiu6 aBer lie^ nid^t aB, Bei Zotxla^ für bie unglüdClid^en
unb tiefgeBeugten SWänner gu Bitten, Bi^ er fic mit bem 3Jcr=
fprcd^cn ber ©d^onung unb aWilbc cnttieg.
Darauf fd^idftc er ben ^clagiu^ unb einen ©ad^toalter au^
9iom, SRamcn« Jl^cobor, ate ©efanbtc gum Äaifcr SufHnian,.
nad^bcm er fic burd^ bic fd^redflid^ficn gibe ber<)f(id^tet l^attc, fci=
nem Sntcrcffc treu gu BtciBcn unb fo fd^ncB aU möglid^ nad^
3taßen gurüdfgulel^rcn. gr trug il^ncn auf, aße il^rc Äräfte
angufhengen, um il^m griebcn bom Äaifer gu bcrfd^affcn, bamit
er fld^ ni^t gegtoungen fäl^c, gang 9tom bon @runb au« gu gcr=
^toto^, ®otl^!rieg III, 21. 22. 227
flSrcn, oHc Senatoren umguBringcn unb ben Ärieg nad^ Ott^rten 646
3U trogen. Jlud^ gaB er il^nen einen S3rief an ben Äaifer mit.
S)iefer toar fd^on bon ben ffireigniffen in. Italien unterrichtet.
Äl^ aBer bie ©efanbten Dorgelaffen würben, Brad^ten fle bor,
toa^ ifyntn Jotila« aufgetragen l^atte unb üBergaBen ben ©rief.
S)erfelBe l^atte folgcnben On^It: „Da i(^ ber ÜBerjeugung Bin,
bag Du atteö ttjeigt, »a^ jid^ in 9iom jugetragen l^at, fo toitt
id^ e« mit ©tiBfd^ioeigen üBergel^n. ©e^^lB td^ nun biefe ®e-
fanbten aBgcfd^idft l^aBe, fottfi 3)u jefet erfal^ren. SBir Bitten
S)id^, ba6 S)u ben eblen grieben anfheBen unb aud^ un6 ge=
n)%en mögefi. Äl^ an bie fd^önfien 93eifpiele bafür erinnern
tt>ix Did^ an änajiafiu^ unb Il^eoberid^, bie bor lurjer Qüt ge=
l^rrfd^t unb il^re gange geBen^geit l^inburd^ nur ben ^rieben
unb feine l^errßd^fien ®üter ge<>f[egt l^Ben. ©ottteji Du nun
eBenfo l^anbeln »ollen, fo »tirbeji Du Bittig mein SSater l^ei^en,
unb bann »erben »ir lünftig Deine Sunbe^genoffen fein, gegen
»en e« aud^ fein mag." aW bie« ber Äaifer Oufiinian gelefen
unb atte Sieben ber ©efanbten angel^ört l^atte, entließ er jie fo«
fort, inbem er nur ba« eine il^nen antwortete unb aai^ an So«
tila« fd^rieB, baß Selifar gelbl^err mit unumfd^ränlter SSottmad^t
fei unb be^^lB aBein nad^ feinem SelieBen mit Jotila« t)er=
l^anbeln ßnne.
22* SBäl^renb biefe ©efanbten au« S^gang nad^ Stauen
l^eimlel^rten, trug fid^ in Sulanien golgenbe« gu, Zuttian l^atte
bie Sauern jener Sanbfd^ft gufammengegogen unb Betoad^te ben
3ttgctng, ber in einem ßng<)affe Befianb, bamit nid^t bie geinbe
ISmen unb bie lulanifd^en Drtfd^aften l)em)tifietcn. 2Rit il^nen
ftanben auf biefem Sofien 300 Anten, toeld^ Sol^anne« auf
Sitten Jttttian« bort gurüdfgelaffcn l^attc; benn biefe SarBaren
berfiel^tt fld^ am SltterBeflen auf ben Äam<)f im ^od^lanb. »l«
Jotila« babon Äunbe Belam, l^ielt er e« nid^t für nßtl^ig, ©Otiten
für biefe «ufgaBe gu bertoenben; er fammelte bielmel^r einen
ipaufen Sauern, benen er nur einige wenige ©Otiten mitgaB,
16*
228 ^xotop, ^otl^tricg III, 22.
546 unb Befallt, bcn fa^ mit änfitcnguiig aßet Äxäfte ju cxftüruicn.
SBic e« jum äwfcimincnfioß laut, »ogtc bct Äatnpf lange unent=
f (Rieben ^xn unb l^cr; fci^Iicpd^ afccr ttugcn bie änten butci^ il^re
S:ct|)ferleit, bic außcrbem butd^ bie £)rtli(i^!eit untcrflüftt n?urbe,
unb luDian mit feinen ?}auem ben ©ieg babon. auf bie 9?ad^=
tid^t l^ierbon fcefd^lo^ 3:otila«, 9ioni bem (StbBoben 9lei(i^3umad^cii,
ben grß^ten Sl^cit feineö ^eete^ in jener ©egenb gurütfjulaffen
unb mit bem 9teft gegen 3o]§anne^ unb bie ?u!anier gu jiel^en.
3un5d^fi gerftötte er bon ber Stingmauer an berfd^iebenen (Stellen
fo biel, baß e6 ungefSl^r ein Drittel be6 (Sangen Betrug, äud^
bon ben OeBäuben »ottte er bie fd^önflen unb merfwtirbigften
berBrennen unb 9tom gu einer SSiel^tüeibe mad^en; ba fd^itftc
S3elifar, ber babon gel^ört l^atte, ©efanbte mit einem Sriefe an
il^n aB. @oBalb biefe bor Jotila^ lamen, fagten fie, toetoegen
fle gelommen feien unb üBergaBen ben 33rief, beffen 3n^It
folgenber war: („Siotila^ foHe ni(i^t feinen 9tamen Befledten burc^
bie 3^yPö^w«9 5Rom^, ber grämten unb el^rtoürbigfien aKer ©täbte.
Srüge er ben ©ieg babon, l^ätte er fld^ feine eigne $auj)tftabt
gerfiört, fottte er aBer unterliegen, fo »tirbe SRom^ (Srl^altung
i^n ber 2Rilbe be6 ©ieger^ emj)fe]^len, Stom^ 3^^ft<^^ww8 J^^^
®nabe unmöglid^ mad^en. @nbßd^ foHe er Bebenfen, tt>a^ für
einen 9?amen Bei ber 9?ad^njeft eine fold^e J^t il^m berfd^affen
toürbe.") ©0 Selifar. S:otila^ aBer M ben 33rief gu mieber=
l^olten SKalen burd^, enoog reiflid^ bie (Srmal^nung, bie il^m gu
Sil^eil gett)orben, unb ließ fld^ Befiimmen, 9tom nid^tö ©d^limme^
»eiter gugufügen. Sr tl^at bem 33elifar fofort feine 3Reinung
lunb unb entließ bie ©efanbten mit fold^er 33otfd^aft. Den
größten Jl^eil feinet ^ere§ legte er nid^t toeit bon SRom, 120
©tabienO tiad^ SBefien, Bei Sllgibum in ©tanbquartier, bamit
e6 33elifar auf feine SaSeife möglid^ fei, bon ^^}ortu6 l^er einen
?lu6fall gu mad^en; er felBft gog mit bem anbern Sl^eil beg
$eere§ gegen Ool^anne^ unb bie Jufanier. S)ie römifd^en Sena=
1) 22 Stm.
^IJrofot), ©oti^enfrtcö III, 22. 23. 229
toten nal^ttt er mit fl(i^, bic üBrigcn Sürgev mit S93ctBern unb 54«
tinbcm fd^icftc et in bic Dttfd^aftcn Äam<)anicn^; in 9tom
butfte lein aWenfd^ jutücffilciBen, fo baß et bie ©tabt Döttig
menfd^ehleet leintet fld^ ließ.
äl^ Ool^anne^ metlte, ba§ Jotila^ auf il^n lo^gel^e, litt
e^ il^n nid^t mel^t in äj)ulien, fonbetn et fccgaB fld^ eiligfl naci^
^^btu^. IDiejenigen ^attijiet, tüeld^c nat^ ÄanH)anien geBtad^t
traten, fd^idtten einige i)on il^ten Seuten mit SOSiffen unb SBitten
be^ Jotila^ nad^ Sulanien unb fotbctten il^te 33auetn auf, fle
foBten i)on il^tem SSot^Ben aBflel^en unb il^te tot BeBauen
ganj wie ftül^et, benn biefe tüütben in ben 33ePft il^tet fetten
3uttidffel^ten. 3ene ttennten fld^ benn aud^ bon bem tömijd^n
§eet unb lel^tten tul^ig auf il^te gelbet jutüdt; Juttian tettete
fid^ butd^ bie glud^t, unb bie 300 Anten l^ielten e« füt ba«
Sefle, gu Ool^anne^ jutüdfjulel^tcn. ®o lam ba« gange ©eBiet
am abtiatifd^en WUttx, mit äu^nal^me Don ^^btu«, jum gleiten
5Wal untet bie ^anb bet ©etilen unb be^ S:otila«. 35ie ©at»
Baten f Hielten fid^ Beteit^ fo fld^et, baß fle in gang Keine äB=
tl^eilungen fld^ getfiteuten unb alle« ting« uml^et butd^fheiften.
auf bie aWelbung l^ietDon fd^idtte Ool^anne« i)on feinen Seuten
ftatle JlBtl^eilungen gegen fle au«, toeld^e bie geinbe üBettafd^ten
unb Diele niebetl^ieBen. I)abutd^ »utbe lotila« Dotfld^tig, gog
feine geute fSmmtlid^ an fi(^ unb fd^lug fein ©tanbquattiet am
®etge ©atganu«, bet mitten in ?t<)ulien fld^ etl^eBt, in bem
alten Saget be« äftilanet« ^anniBal auf.
• 23* 3^ ^icfci^ 3^it ^^^t ^'^^^ ^^^ benen, njeld^e mit Äonon
au« SRom entfommen »aten, al« bie ©tabt etoBett wutbe, 9?a=
men« iWattian, ein ®^gantiet bon ©eButt, Dot Selifat unb Bat
um bie ©tlauBniß, ft^einBat al« ÜBetlSufet gu ben tJeinben fld^
BegeBen gu bütfen, ba et ben 9i8metn einen ioid^tigen !Dienfi
ettoeifen »oBe. ÜWit ®elifat« gtlauBniß mad^te et fld^ auf.
S:otila« toax Bei feinem «uBlidt l^od^etfteut, benn et l^atte Don
ben gingelfäm^^fen be« ÜWanne«, butt^ bie et fld^ al« Oüngling
230 «Prolog, ©otl^fricg III, 23.
54« großen SRul^ni cworBcn l^attc, biet gd^ört unb gcjcl^n. S^a jtoci
bon feinen Äinbetn unb feine ®attin fld^ unter ben (Sefonflencn
Befanben, gab er biefc unb ein« bon ben Äinbem x^m fofort
jurüdf unb Bel^ielt nur ba6 anbere oI« ©eifcl; il^n felBfi fd^Wftc
er mit einigen anbem naci^ ©jjoletiunt. SÄun ^tten bie ©Otiten,
nad^bem fle @<)oIettuni au6 ^robion« ^Snben empfangen l^atte«,
bie Ringmauer ber ©tabt felBfi bon ®runb au6 serjlärt, ^n-
gegen bon bem fläbtifd^en Oagbgel^ege, ba« man bort ÄnH)]^ts
tl^eater nennt, bie ©ngSnge forgfSltig berrammett unb eine 33c*
fafeung bon ©Otiten unb römifd^en Überläufern l^inetngelegt, um
bie gange ®egenb in ©el^orfam ju ^Iten. äRartian l^atte ^df
nod^ einige &ute jugefettt unb mgte biefe ju tiberreben, ftc
tooHten eine große Jl^at bottfül^ren gegen bie 33arBaren unb
bann in« rJmifd^e Säger gurüdflel^ren. @r fd^idfte S3oten an ben
33cfel§te]^aBer ber ©efafeung bon ^ßcrufia aB, ließ il^n burd^ biefe
bon feinem $lane in ftenntniß feften unb forberte il^n auf, fo=
gleid^ fein ^eer na(^ ®))oIetium borrücfen gu laffen. Stad^bem
S^j)rian bon einem feiner eignen ÜDor^^^l^oren, toie fd^on erjäl^lt,
ermorbet toorbeu n>ar, lommanbiertc bie 33efafeung bon ^rufla
ber $unne Dlboganbon. Diefer Brad^ fofort mit feinen Scuten
nad^ @j)oletium auf. ©oBalb nun äRartian merlte, baß fle ganj
nal^c tt)aren, überfiel er mit feinen ftinfjel^n aWann — fo biete
l^atten fld^ il^m angefd^loffcn — ben Sefel^lS^aBer ber SScrfd^an=
jung unb tSbtete il^n, bann öffnete er bie Zl^orc unb ließ aHc
SRömcr l^inein. S)iefe l^ieben ben größten Jl^il ber gcinbe nieber
unb Brad^ten einige leBenbtg ju S3elifar.
Salb barauf !am bem Selifar ber ©ebanle, nad^ 9tom l^inauf«
jugiel^cn unb ju feigen, »ie toett e« mit ber ©tabt gelommcn n)ar.
a»it 1000 au«erlefenen ©trcitern mad^te er fid^ auf ben SSScg.
ein römift^er 9Kann lief eilcnb« gu ben geinbcn, bie in Sßgibum
lagerten, unb Brad^te il^nen bie 9?ad^rid^t, Selifar tomme mit
feinem ^eer. !Die SarBaren legten fld^ an günfiiger ©tettc bor
9iom in ben ^interl^alt unb ftürjten barau« l^erbor, al« »eli»
$tofo^, ^otl^trieg IH, 23. 24. 231
for unb bic ©cmigcn ganj nal^ l^cranflcfontmcn tüarcn. S^ cnt* 546
'ipann flci^ ein l^ifeigc^ ©cfcci^t, in bem bic Stöincr mit bct il^nen
eigenen Jo^jfcrfeit bic gcinbe f(i^lugen. 9?ad^bcm flc fcl^r biete ct^
legt litten, jogen fie fici^ nad^ ^ortu^ jutüdf. @o ging c« bort ju.
3n ÄalaBrien liegt am äWecr bic ©tabt Earent, jn)ei logc*
reifen entfernt ton $^bru« für jemanb, bcr bon l^icr anf Il^nrii
unb SRl^cgium gugel^t. ©ortl^in BegaB jld^ 3ol§anne6 mit geringer
• SRonnfci^aft auf Sitten bcr Jarentincr, tuSl^renb er alle UcBrigcn
ate 33efafeung in ^^bru6 jurüdftieg. ?K« er nun \a^, ba§ bie
©tabt außcrorbcntlic^ groß unb ganj ol^nc 9Kaucm »ar, njurbe
e6 il^m Har, ba§ er flc in il^rcr ganjen äu^bcl^nung nun unb
nimmermcl^r »ürbe l^attcn fönnen. S)a fcemerlte er, baß an bcr
9?orbfeite bcr ©tabt ba« aWccr crfi eine Sanbenge, bann einen
Sufen Bilbe, n>o fi(^ bcr ^afen bcr Jarentincr Beflnbet, unb baß
biefer Sfil^mu« in bcr 9Kittc nur 20 ©tabien ^ Breit »ar. S)a«
Broii^te il^n auf folgcnben ©cbanfen. ffir fd^nitt biefe ganbenge
bon bcr ütrtgcn ©tabt bättig aB, gog eine äWauer bon einem
©cjiabe jum anbem unb babor nod^ einen tiefen ©raten. S)ort]^in
fammcitc er nid^t nur bic larentincr, fonbem aud^ bie JBcnwl^ncr
bcr Umgegenb unb ließ bafelBfi aud^ nod^ eine fiattlid^e Scfafeung.
!Daburd^ füpen fld^ bie ÄalaBrier fd^on außcrorbentlid^ fld^r unb
fanncn auf «Bfaß bon bcn Ootl^n. ©o ging e^ l^icr ju. lotila^
aBcr eroberte ein ÄafieD in gulanicn, l^rt an bcr lalaBrifd^cn
Orcngc, »cld^c« bic 8Mmer Jlc^ronti^ nennen, legte eine Sc«
fafeung bon nid^t toeniger ate 400 SWann l^incin unb jog bann
mit feiner gangen ÜKad^t gegen Slabcnna. 9?ur n)enigc Sar«
Baren ließ er in bcn lanUKinifd^cn Drtfd^aftcn gurüdf, um bic bort
internierten ©cnatoren gu Bctöad^en.
24« DamaÖ gaB Sclifar ein außerorbcntlid^« S3eifj)iel bon
borfld^tigcr Äül^nl^cit; »a« er tl^at, fd^ien benen, bic guerji etnja«
babon fallen ober l^örtcn, Bcinal^c unfinnig, gcjialtctc fid^ aBcr
bann gu einem »unberBar l^crrlid^n Saäcrie l^ol^cn äRutl^«. (gr
1) ettoa 3,7 ftm.
232 ?5ro!o<), ©otl^cnfrieg III, 24.
546 Itc§ näntltd^ nur eine gcrmge Ätt3a]^I bon ©oftaten in $orttt§
aK Scfafeung gurüdt unb tiiarfd^icrtc mit bctn flangen $cct auf
Wom, baö et unter atten UmftSttben tüiebergcwittnen toollte.
!Da et atct tiid^t im ©tanbe toccc, oHc bie Il^ile bct Äing^
mouet, todä^t Jotilaö jetflBtt l^attc, in lutgct ^tit toicbct auf=
juBaucn, |o tl^at et S^Iflcnbc«. (St l^Suftc bie Steine, tt>cl(i&c
ganj in bct 9?äl^e l^etumlagen, anfeinanbct, tt)ic c« getabc lam,
ol^nc jebe« Sinbemittel, benn Äalf obct betgleici^n toat ni^t Bei
bct $anb, \o ba§ e§ tbcnigflcn« tt)ie ein otbcntlid^t 33au auö^
fal^, unb fd^ü^te il^n bon außen but(i^ eine fiatfe ^aHifabierung.
3Bie iii fd^on in einem fttil^eten 33ucfte etgäl^It l^aBe, l^tte er
f(i^on fttil^et tiefe ®täBen um bie ganjc SRingmauet gejogen.
IDabutd^, ba§ baö ganjc $eet mit toal^tem geucteifct baran
atBeitete, tDUtben atte gerflörten Il^eile ber SRingmauer in 25
lagen auf biefe fficife »ieberl^ergefiettt. S)ic 8tömer, n)cl(i^e in
ber Umgegenb gel^aufl l^atten, leierten aud^ lieber jurüdf, einer^
feitö auö SieBe ju il^tet ^imat^flabt, anbtetfeitö toeil jle bott
ÜBetfluß an SRal^tungömitteln botfanbcn, toäl^tenb pe Bi« bal^in
l^atten ÜRangel leiben muffen. ®clifat l^atte nämlid^ eine große
Slngal^I bon ©d^iffen mit atten arten bon SeBenömitteln Beloben
unb auf bem gluß nad^ 9iom l^ineinfd^affen laffen.
Ätö lotilaö bie^ erful^r, mad^te er fid^ mit feinem ganjen
^eer auf gegen 93elifar unb bie ©tabt, nod^ el^e Selifar bie
Jl^ore toieber in bie Siingmauer l^atte einfügen !Bnnen. S)icfc
l^atte nämlit^ Jotilaö fämmtlid^ S^P*^^^' ^^*^ 55elifar l^atte au5
äRanget an 35»^^«^I^"t^w fle nid^t el^er fertig fJetten lönnen-
äW nun ba« SarBarenl^cer nal^e l^erangefommen ttxix, fd^Iug cö
am EiBerfluß ein Sager auf unb üBernad^tete bafelBP; am foI=
genben Eage aBer ging e« jugleid^ mit ber aufgel^enben Sonne
mit großem Ungefiüm unb ®etöfe ring« gegen bie SKauer lo«.
®elifar l^atte bon feinen ©olbaten fid^ bie taj)ferf}en auögcfud^t
unb bicfe anflatt ber Kl^ote aufgefHettt, bie üBtigen ließ et oBen
bon bet üRauet l^etaB gegen bie änftütmenben fam^^fen. S)ic
?Jrofo<), ®ot$eii!rtcg in, 24. 233
Sd^lad^t tvar fcl^r l^cig. ®enn anfangt l^atten bic SSatBarcn gc^ 546
l^offt, mit bctn crficn ©türm bic ©tabt itcl^mcn gu lönncn; afö
bem aBer ni(i^t fo toar, bie 9iömcr öiclntcl^r fel^t ta^^fcm aBibers
fJanb leifictcn, :ficlen fle mit um fo gröfectcr SButl^ bie geitiDe
an, unb ber ä'^Yw trieB fle üBcr il^rc Ätäfte jletö gu neuem
SBageu. S)ic 3ömer il^retfeit^ l^ieften fici^ üBer (Swatten, unb
bie ©röge ber Ocfal^r fd^ien tl^nen nur neuen SKutl^ einguflö^en.
2)ie SarBaren l^atten fel^r flar!e SSertufte, ba fle bon oBen Be=
fd^offen tourben; Beibe $eere aBer tüurben attmäl^HA matt unb
mtibe, unb ber ©d^Iadbt, bie am frül^efien äRorgen Begonnen ^tte,
maci^te erfl bie SRat^t ein gnbe. älö e« fd^on finftcr getDorben
njar, jogen fid^ bie SarBaren in il^r Sager gurüdt, too fle bie
3Ja(^t bamit juBrat^ten, für bie Pflege il^rer SSertüunbeten ju
forgen. SSon ben SRömem l^ielten bie einen auf ber 33urgmauer
SBad^e; bie anbern, unb gtoar bie attertaj)ferflen, löfien einanber
an ber ©teile ber Il^ore aB, nati^bem fle fld^ na* tjom burd^
?egen bon gugangeInO gefld^ert l^atten, bamit fle ber geinb
ni^t üBerfatten fönne. !Diefe gußangctn flnb folgenbermaßen
Befd^affen. 9Kan ^^agt bie oBeren Snbcn bon bier gleid&tangen
^fäl^len fo aneinanber, bag fle tüie bie ©d^enfel eine« !Dreiedf«
nad^ aßen ©eiten gleid^ aBfiel^en, unb legte fie, njie e« gerabe
lommt, an bie Erbe. 9?un flel^en brei bon ben ^fäl^Ien ganj
fefi auf bem ©oben, ber bierte allein frei in bie ?uft l^inau« unb
Bilbet für SReiter toxt gußgSnger ein ^inbcmig. ffijenn nun
jemanb bie gugangel Bei ©eite fd^ieBen toxU, fo fa§t berjenige
$fal§I, ber Bi6 bal^in gerabe l^erau« flanb, feften gug, ein anbrer
erl^eBt fld^ an feiner ©tatt unb l^inbert bie Singreifer. ®a6 flnb
biefe gufeöngetn. — auf fold^e SOSeife Brad^ten Beibe Sl^ile bie
SWad^t nad^ bem Äam^jfe gu.
?lm folgenben läge untemal^m Jotila« nod^ einmal mit
feinem ganjcn $eer einen ©türm auf bie ÜRauer, unb bie 3ömer
bertl^eibigten fld^ in ber Befd^rieBenen SBeife. ÜDa fie fld^ im
1) TQißoXoßt tribulus.
234 '^xolop, ©otl^ftreg III, 24.
S46 SSortl^il Befanbcn, tDagtfli flc fogar einen SSorfio^ gegen bie
geinbe. Diefe jogen jid^ surüdf, unb ]o lamcn einige 9iöntev in
ber $i^ ber SSerfoIgung gn n>eit toon bcr ÜRaucr aB. ©d^on
t»arcn bic ©atfcaren baBei, fle fo gu mnfleßen, ba§ fie ntd^t mcl^t
jnt ©tabt jutüdfel^ten tonnten. S)a jd^idfte Selifar, ber n>ol^I
Bemetft l^atte, tt>aö i^otging, eine fiorfe JlBtl^eilnng tjon feinem
®efoIge bortl^in unb Betüirlte fo il^te Siettung. Stad^bent bie
Sarfcaren aBgef dalagen xtxixtn, jogen fle fld^ gurüdt: fle l^atten
gal§lrei(i^e, ta^^fete Äxieger bettoTen, unb nod^ ntel^t Brad^ten fle
i)em)unbet in« ?ager gutüdt. 3)ort betl^ielten fie fld^ tul^ig,
^^flegten il^re SQSunben, Befferten il^te S33affen au^, bie arg ju0c=
ri(i^tet tüaren, unb festen aße« »ieber in ®tanb. SSiele Sage
fjJäter gingen fie nod^ einmal gunt ©turnt gegen bie SRaucr bor.
S)ie«nial jogen il^nen bie SRömer entgegen unb griffen fie an.
äufäßig tourbe ber gal^nenträger be« Jotila« töblid^ ijenounbct
unb fHirjte mit bem gelbgeid^en toom ^ferbe. ©ofort nnirfen fld^
bie SRBmer, toeWe in ben erpen 9ieil^n fSmj^ften, auf il^n, um
bie gal^ne ju eroBem unb ben Seid^nam au^gu^^lünbern. äBer
bic Itil^nflen bon ben SSarBaren !amen il^nen jubor: fle riffen bic
gal^nc an fl(^ mit ber linfen ^anb, bic fte aBgcl^aucn ^tten,
unb nat;mcn Beibe« mit pd^. An jener §anb trug nämlid^ ber
©cfaßenc ein fel^r tücrtl^boßc« golbene« ÄrmBanb, unb bic ©Otiten
l^ättcn e« für eine ©d&anbe gcl^alten, tocnn fid^ bamit bie geinbc
l^ernad^ gcBrüftet l^Stten. S)a« SarBarcnl^ecr toanbte fld^ ju reget
lofer gluckt, fo baß bie JRömcr ben Seid^nam feiner Äüjiung Be^
rauBen tonnten, ©ic bcrfolgten bie geinbc eine lange ©tredfc
unb täbtctcn bicic. ®ann feierten fle ganj unberfel^rt in bic
©tabt jurüdt.
üDamaW traten bie ©otl^enfürflen ju lotila«, fd^mSl^tcn il^n
unb mad^ten il^m toegen feine« aWangel« an ÜBerlegung bie Bit=
terflcn ©ortoürfe, »eil er nad^ ber Sinnal^me bon SRom bie ©tabt
nid^t entnjebcr bem ßrbBoben glcid^ gemad^t ober fie felBfi Bcs
galten ^ttc, unb nun ba«, »a« fle mit großem äufmanb an
?5roto^, ^oti^entrieg HI, 24. 25. 235
3cit Uttb Arbeit ettüorBcn l^Sttcn, ol^nc n>eitcrc8 burd^ feine ©(i^ulb 546
toetlotcti gegangen fei. & iji fo tcd^t menfd^tid^, ba^ Urtl^eil
üBet bic S)ingc immer naä) bem ßrfolg einjurid^ten unb feine
aWeinung je nad^ bem njcd^felnbcn S33el^en be6 ©d^idffate in«
©egentl^il gu Derfel^ren. üDe^l^olB bercl^rten bie ©etilen ben
Zotxla^, fo lange er mit feinen Untcmel^mungen @lüdf l^atte,
»ic einen ®ott nnb <)riefen il^n aW unBeflegUd^. nnb nnüBer::
tDinbßd^, n>eil er bon ben eroberten ©täbten immer nnr einen
El^eil ber SWoncr jerftören ließ. ©oBalb er aber einmal Un«
gltidf gel^aBt l^atte, entBIöbeten fle jld^ nid^t, il^n l^erunterjnreißen,
ol^ne an ba« ju benlen, toa^ fle eBen erfi felBji gefagt l^atten,
unb Be^m^teten nun ol^ne jebe« 93eben!en ba« gerabe ©egentl^eil
bon bem grtil^rcn. S« ifl aBcr gar nit^t möglid^^ baß bic ÜRenfd^en
ftd^ bon biefen unb S^Ud^en gel^lcm frei l^altcn, ba jic il^nen
angeboren jinb. Sotila« unb bie SarBoren l^oBcn nun bie S3e=
lagerung auf unb gingen auf JiBur^) gurüdf, nad^bem fle faji
aUc »rüdten üBcr ben %xUx jerftiJrt l^atten, b^mit bie SRömer
fie nid^t fo leidet angreifen Bunten. 9?ur eine Srtidfe, bie 3RxU
bifd^e, tonnten fie nidfit gcrjiören, tocil fle gunal^ anberStabt
war. 2)ann Bauten fie mit änfirengung atter ftrSfte bie gejhing«=
ttjeric bon JEiBur n>ieber auf^ bie fie frtil^r einmal jerfiört l^atten,
Brad^tcn all il^e ©d^5^ bortl^in unb lagen bafelBfi, ol^ne fld^
JU rtil^ren. Selifar tonnte fld^ bal^er fd^on ettoa« mel^r regen:
er fiefltc auf aDen Seiten ber 9iingmauer bie Il^orc n)ieber l^er, s*?
ließ fle mit Sifen Befd^lagen unb fanbte bie neuen ©d^ltiffel toie*
bcmm bem Äaifer. !Der SQSinter ging gu Snbc unb mit il^m
bo« gtodlftc Sal^r bicfe« Äriege«, ben ^rotoj) Bcfd^rieBen ^t.
25* ^äfon geraume ä^H borl^cr l^attc lotila«* eine ÄB-
tl^eilung nad^ ^rufla gefd^idft, bie ein ?ager ring« um bie Stabt
aufgefd^lagen l^atte unb bie 9l8mer l^art Bcbrängte. äK bie
©Otiten merltcn, baß jene Bereit« SWangel an ?eBen«mitteln litten,
Boten fle lotila« burd^ äBgefanbte, er möd^tc bod^ mit feiner
1) XiMli
236 fxoiop, ©otl^nWeg III, 25. 26.
647 gaitjcn aWad^t bottl^in lotnmen, ba man bann mit geringer iDfül^e
^tuflaö unb feiner römifd^cn ®cfa^ung ^rr tt)crbcn Knnc. ®a
nun %otxla9 \oX), ba§ bie SarBoren feine redete gufi l^attcn, auf
biefen SSorfd^Iag eingugcl^n, »otttc er tl^ren SKutl^ neu Beleben,
Berief eine SSerfammlung unb f<)ra(^ golgcnbc«: (j^^^x grollt mir,
njeil baö ©lud fid^ einmal gegen mid^ erfifirt l^at; bamit ]^an=
belt SfS)X unbanIBar gegen mid^ unb tl^örid^t gegen bie ©ottl^cit
3ebem SKenfd^en !ann eö einmal nid^t gltidfen, unb barüBer gor^
nig jtt fein, ntiftt gar nid^t6. ©itidbi^ l§at ganum unb ^i-
faurum scrfiBrt, 9iom unb anberc fefJe $15^ fielen laffen; tt>a^
Don biefen festeren auö ben ©Otiten für Unheil gen^orben ifl,
baö n)i6t 31^r. Od^ Bin bal^er bem erfieren 33eifj)iel gefolgt unb
l^aBe ®eneDent gerfißrt, unb bamit toart Sf^x einDerfianben; eBen=
fo l^aBe id^ e§ mit ben anbcm eroBerten ©täbten gemad^t. 3inn
^at Selifar burd^ einen unerl^ßrten 3wfött einen (Srfolg babon=
getragen, unb burd^ biefen einen Srfolg lagt 3f^r Sud^ DottflSnbig
entmutl^igen ! Site oB Q^x nid^t ®elifar fd^on öftere gefd^lagen
l^Sttetl ^^x mügt ßud^ biefer ©d^toäd^e ertoel^ren unb mit aHcr
Äraft ßud^ auf $lerufla »erfen. gö »irb Sud^ aud^ gar nid^t
fd^toer njerben, ben ^lafe ju nel^men, bcnn ber Äommanbant.
S^j)rian, ip tobt unb bie SSefaftung fül^rerlo^ unb ungenügenb
Der^jrobiantirt. 3n ben Sltidfen njirb Sud^ niemanb fallen, benn
äffe fflrüdten finb aBgeBrod^cn. äußerbem trauen Selifar unb
3ol§anne§ einanber nid^t redbt unb l^aBen eBen belegen fld^
immer nod^ nid^t bereinigt. SQSo aBer ber SScrbad^t fid^ cinge^
niflct l^at, ba erjeugt er SReib unb ^ag unb läl^mt bie Sl^at^
haft.") yiaif biefer Stebe fül^rte er fein ^eer toor ^rufla, fd^tug
bid^t an »ber SWauer fein Sager auf, unb nad^bem er fld^ einge=
ricBtet l^atte. Bereitete er äffe« gur Belagerung bor.
26* SBäl^renb fo bie S)inge Bei ^rufia ftanben, erfann So*
l^anneö, iocld^er baö Äafleff »d^eronti^ Belagerte, ol^ne red^t bor=
n)ärt^ gu lommen, einen lül^nen ^anbflrcid^, ber bie rSmifd^en Seno^
toren Befreien, il^m felBfl Bei aßen aWcnfd^en großen unb unfierB»
^xotop, ©otl^cnfrieg III, 26. 237
lid^cn SRul^tn Bringen fottte. (gr l^atte itämtid^ boton gel^ört, baß 547
2otila6 au^gejogen fei, um on 9iom« äWauern ju fäm<)fen. ©0=
fort fuc^tc er fid^ au^ feinen SReitern bie tapferflen au^ unb ritt,
ol^ne einem SWenfd^en fein SSorl^aben mitjutl^eilen, lag unb Stacht
l^inburd^ fci6 mif Äamj)anlen, tt)o Siotita« bie Senatoren gurürf=
gelaffen l^atte, um fle gelegentßd^ aufl^eBen unb mit fid^ nel^men
gu !8nnen — bie Drtfd^aften jener ganbfd^aft waren nämtid^ äße
unfcefcfiigt. Um biefelBe 3eit toar bem Siotila^ bie Scforgnig
aufgcjiiegcn, bie fld^ nad^l^er aU »ol^lBegrtinbet ermie^, e^ möchte
Don ben geinben toegen biefcr ©efangenen etn)a6 unternommen
njerben, unb er fd^idtte eine SReiterabtl^eitung nad^ Äampanien.
ätt biefe bi^ äWintumä 9 gefommen toaren, l^ielten ftc e^ für ge^
ratl^cn, ba6 ®ro^ bort in Ouartier ju legen, um bie ^ferbe
ju <)flegett, »eld^e iuxif bie änfirengung be« Stitte^ fiart mit=
genommen maren, unb nur toentgc Seute au^jufd^irfen , um
Äaj)ua unb beffen Umgegenb abguflreifen. S)iefe ©tabt lag nur
300 ©tabien^) entfernt. SßJer alfo felBfi nod^ frifc^ war unb
ein ^ferb l^atte, ba^ noäif laufen lonnte, würbe gur 2luf!lärung
borgefd^irft. Sr mar ein eigentl^ümlid^er B^^aÜ, bag an ein unb
bemfelBen Siage, gu ein unb berfelben ©tunbc 3o]^anne^ mit
feinen Scuten unb jene Sarbaren, 400 an ber ßal^l, in ^apua
eingogen, ol^ne bafe borl^er bie einen üon ben anbern eine Sl^nung
gel^abt l^ätten. ©ofort entfjjann [xdf ein l^ifeige^ ©efec^t, benn
!aum waren fte einanber anfici^tig geworben, würben fte ]§anb=
gemein. !Die SRömer trugen bur(^ il^re Überlegenl^eit ben ©ieg
babon unb l^ieBen bie äRe^rgal^t ber geinbe fel;r Balb nieber.
Stur Wenige 33arBaren fonnten fld^ burd^ bie glud^t retten unb
f^)rengten nad^ äWinturnä gurüd ?ll6 bie anbern fa^en, wie fie
mit 33lut Beberft waren, ober il^nen bie feinblid^en ©efd^offe nod^
im Äör))er fledften, wie anbere feinen ?aut t)on fid^ gaben unb
ttid^t tagten, wa^ gefd^el^en war, fonbern, ate ob bie glud^t noc^
fortbauerte, il^re gurd^t beutlid^ tjerrietl^en, fj)rangen fie fofort
1) am ?in8 (©arigUano) in ber Stä^e beS heutigen Siraeito. — 2) 55 itm.'
288 "^xotop, ®ot^ntn«g III, 26.
647 auf bic ^fcrbc unb fKol^n mit jenen njcitcr. Seim S4)ttla§ on^
gcloninten, melbeten jiC; eine ungäl^Iiflc 9Kaffc bon gfeinbcn fct
untctttjeg^, natütlid^ nur, um bobutd^ bic ©^bc il^tet glud^t
3tt öcrbcien. S^hm ^tten ^^ ungcfSl^t 70 tömtfci^ ©olbatcn,
bic ju ben ©otl^n üBocgcttctcn tooxen, frtil^er in bic Iara^)a=
nifd^en ©täbtc Bcgctcn, unb biejc tcWoffcn, gu Sol^nne^ üBcrju-
flcl^n. S)crfcIBc fanb itoax nur »cnifle Senatoren bor, alber
faji atte ©enatorenfrauen. S)cnn aW 9lom fiel, litten fl^ bic
meiftcn aWSnner auf ber ^ud^t ben ©olbaten angefd^Ioffen unb
»arcn mit biefen nad^ $ortu« gelommen, »äl^renb bie grauen
fSmmtüd^ in Oefanflcnfd^aft geratl^n toaren. S)er^trigier Sle-
mentinu^, n>el<l^r fid^ in eine ftird^ ber ©egenb gcfltid^tet l^ttc,
»ottte Surd^auö nid^t mit bem römifd^en ^re gel^n, toeil er
frül^cr ein Äafiett, bid^t Bei 3ltaptl, an Zotila^ unb bie ©otl^
übergcBcn l^atte unb beöl^alB natürlich ben 3^m bc^ Äaifer^
ftird^tcte. Drefie« baflcgen, ber römifd^r Äonful getoefen toar,
kfanb fid^ in näd^jier M^c, mußte aBer, n>eil leine ^ferbc ba
n)aren, \tf)x gegen feinen SBitten gurüdt BlciBen. S)ie ©cna^
toren unb bie 70 Überläufer ließ 3ol§anne^ fofort nad^ ©ijilicn
ft^affcn.
S)iefe SRad^rid^t toerfefete ben Jotila« in großen ©d^merj,
unb e« brängtc il^n, fid^ bafür an Ool^anne« ju rSd^en. 2)e^=
]§aIB gog er mit ber größeren ^älfte feinet ^eerc^ tt)iber il^n
au6 unb Keß bie anbere, Heinere jur SeoBad^tung jurtidf. 3o=
l^anne« l^attc gerabe mit feiner ©d^aar, bie 1000 Äöj)fc gSl^Itc,
in Sufanien ein Sager aufgeft^lagcn unb aud^ fd^on ^trouittcn
auögefd^idtt, bie atte S33ege aBfud^en unb BeoBad^ten mußten, oB
ettoa ein feinblid^eö ^eer fid^ in Böfer äBfld^t nal^c. 24)tila^
lonntc fid^ tool^l beulen, baß 3ol§anne« nid^t rul^ig im Säger
ft^n tücrbe, ol^nc Patrouillen au6gcfd^id(t gu l^Ben, Bog bal^er
i)on ber großen ©traße aB unb ging üBer bie Serge, bie in
großer ängal^l bort l^od^ unb Peil emj)orragen, ttjeitcr bor, toa^
!aum jemanb al^nen fonnte, ba jene 33erge für tocglo6 galten.
^xotop, (Sot^cnfrieg III, 26. 289
2)ic ^ttouillcn, »c^e naä^ jener Stid^tunfl bon Sol^anne« bor? 547
gcft^idt tüaten, ntcrlten jtt)ar, bag [xi^ ein fetnbüd^c« ^er in
bcr Oegcnb bcfinben mtiffc, tonnten jeboti^ nid^tö ©id^ere^ ^etan^«:
Bringen. Slid^t^befiotüeniger ritten fle an^ gurci^t bor einem
ÜBerfaß, »ie er nad^l^cr wirKid^ fiattfanb, in« römifd^e gagcr
jnrtidf. ©ie famen jur 9tad^t3cit in bemfelBen SlugenBlidf bort
an »ie bie SarBaren. S^otila«, toeld^cr fl(^ nnr bnrd^ feine
leibenfd^aftlid^e '^aij^kx, nid^t burd^ Huge ÜBerlcgung leiten lieg,
erntete bie grtid^te feiner Bltnben SButl^: fein ^eer toor nämlid^
jel^nmal fiärfer oI« ba6 feiner geinbe, nnb e« bcrflel^t fld^ ganj
toon felBfi, baß er mit feiner üBerlcgenen 3Rad^t am l^ctten Jage
l^Stte !5m^)fen unb bie geinbe beöl^alB erfi mit Jiage^anBmd^
angreifen muffen, fo baß fle il^m nid^t unter bem ©d^ufee ber
!Dun!cl]^eit entmifd^cn tonnten. Qx aBer tl^at ba« nid^t — er
l^ätte toal^rl^aftig bie geinbe Bi« auf ben legten »ie im 9?efe
fangen fönnen — fonbern üBerflel, feinem Qoxm nad^geBcnb,
nod^ bor aKittcrnad^tba« feinblid^e ^er. an ©egennjel^r badffte
üBerl^au^^t niemanb, ba bie meifien unmittelBar au« bem ©d^lafe
anfful^ren. ÄBer bie ©Otiten tonnten bod^ nid^t biele tobten, ba
c6 ben meifien gelang, fld^ bon tl^rem Sager gu erl^eBen unb
unter bem iWantel bcr 3Jad^t ju enttoifd^en. SBer einmal au«
bem Sager l^rau« n)ar, lief in bie Serge, bie ganj nal^e toaren,
unb l^atte ftd^ gerettet, fo 3ol§anne« felBji unb ber ^rulerfül^rer
äruf. SSon ben Römern fielen l^flen« l^unbcrt. 33ei Ool^anne«
l^attc fld^ ein gemiffer ©ilaliu« Befunben, ein Armenier, ber eine
Heine JlBtl^eilung feiner ?anb«leute fül^rte. !Diefer ®ila!iu6
tonnte toeber ©ried^ifd^, nod^ Sateinifd^ nod^ ©otl^ifd^, nod^ fonfl
eine @^)rad^e reben außer ber armenifd^en. ?luf il^n trafen ©Otiten
unb fragten il^n, wer er fei, benn fle toottten nid^t ol^ne tt)eitere«
jeben nieberfioßen, bcr il^nen in ben SBurf lam, um nid^t in bem
näd^tlid^en ®efed^t fld^ untereinanber gu morben, toie ba« tool^l
bortommen lonntc. 3ener toar nid^t im ©taube, il^ncn anbere«
gu antworten, al« baß er ber DBerfi ©ilaliu« fei. Denn feinen
240 ^xctop, Ootl^trieg III, 26. 27.
647 litel, ben er bur(^ bie ®nabe bc6 Äaifer6 enH)fangen, ^ttc er
oft gel^ört unb auc^ Bcl^alten. Daran mcrften bie SSarbaren,
bag c6 ein geinb war, nnb nal^men i^n gunäc^ft gefangen, lato
barauf l^icben fie il^n boc^ niebcr. do^nne^ nnb äruf ftol^n
mit il^rcn acuten, xoa^ fie fonnten, nnb famcn gefhecften 8auf^
nac^ $>^bru^. Die ©otl^n plünberten ba^ römifc^ ?ager unb
gogcn n)iebcr a6.
27» ®o ging e6 in Italien bei beiben beeren ju. Der
Äaifer 3uftinian l^ielt e^ für angcgeigt, frif(i^ 2:ruj)j>cn gegen
Sotila^ nnb bic ®otl^cn abjufc^icfen, t>eranla6t burc^ bic 33eric^te
Sclifar6, in benen il^m bicfcr bie ©ad^lage ju »icberl^olten
aWalcn au6einanbcrgejetjt ^ttc. Unb gtuar fc^icfte er jucrft ben
^furiu^, ^eraniu^* Sol^n, unb ©ergiu«, ben Steffen ©alonton^,
mit nur geringer 3Wannf(^aft ab. %U biefe in 3talien gelanbet
waren, vereinigten fie fid^ fofort mit bem ^avopti)^tx, Darauf
fenbct er Seru^ mit 300 ^erulem, ben Armenier SSarage^ mit
800 aWann unb enblic^ gab er bem ^eermeifier bon Slrmenien i),
Salerian, ben Sefel^l, au^ feinem Segirf aufgubrec^en unb ftc^
mit feinen Dori?j)l^oren unb $^pajj)ifien, mel;r aU 1000 SWann,
nac^ Italien eingujc^iffen. SJeru^ !am guerft in $^bru^ an, tüo
er bie Schiffe gurücftieß. Dort befanb fic^ auc^ ba« ?ager be^
3o]^anne^; jener tooHte aber nid^t bleiben, fonbern ritt mit
feinen ?euten in^ 8anb l^inein. Seru^ war nämüd^ ein leid^t^
finniger SRenfdE^ unb ber Seibenfc^aft be6 S^runfe^ nur gu fel^r
ergeben, bal^er aud^ tjerwegen bi^ gur SoUfül^nl^eit. äW fie
nun gang nal^e an Srunbifium waren, begogen fie bort ein ?ager.
<SobaIb S^otila^ baton l^örte, fagte er: „(Sin^ t)on beiben ift
mit SJeru^ ber gaU; enttoeber gebietet er über große ®treit!räfte
ober er ift t)on einem böfen @eift befeffen. Siaßt un« be^l^alb
fofort auf i^ loögel^en, bamit wir entweber fennen lernen, waö
er oermag, ober er felbji feiner SoHl^eit fic^ bewußt wirb."
9iad^ jold^en SBorten rüdtte er mit gal^lreid^r SRannfc^aft gegen
1) MagUier milUum pet Armeniam.
^xotopf ©otl^enfricg m, 27. 28. 241
xf^n auö; atö bie ^cxulcr aBcr fui^^n, bag bic gcinbe fd^on ba 547
tüatcn, tjCTJiccftcn flc fic^ in einem naiven ©el^ölg. 2)ort »uxben
jte bon ben geinben umjingelt, unb 200 aWa^^ fielen. Säcinpi^e
l^ätten jle aud^ ?Jeru5 nnb ben SReji ber Rentier, bie fi^ iH bem
iDomgefWH)^) »erjiedtt l^att^ii, gefangen, njenn niuj^ ein glüdttid^r
3ufaII ganj unewattcte SJctltung flejbraici^t l^ötte. 2)ie ^ci^iffe
ttämllii^, auf beiiien p^ äJarage« wt feinen JlnnenicTn befanb,
gingen gctabe an jen^r Äüfte ^w: Jfnfet. ?lte lot^o^ biefe ju
<8epd^t Belara, üBcrjd^äftte et il^te ^a1i)l unb jog fogIei(j^ ai.
SSern« aber nnb feine 2ente gelangten glüdtticj^ loufenb jn ben
<©d^iffen. SatCQe^ njpttte md)t weitet falzten, fonbem Begab fl^
nnt nad^ Satent, h)o ani) Sol^anne^g, SSitalian^ 5ßeffe, B<^lb
batauf rait fei](ier gonjen ^Btl^eilnng anlara.
S)ie5 xoat nun fo jngegoüjgjcji. 2)et Äaifex aBer fci^tieB ap
Selifat, er ^Bc il^ra fo j.(^tei(|e 5CTttJ>})en ge^d^icft, ba§ er jie^
nod^ ÄalaBrien toorrüijten unb eine ©d^jtotd^t liefern muffe. SSo^
lerian toar nämlic^ aud^ fd^^^n ,m ®eßabe be^ abriajtifd^n
3Reere^ angelangt, l^ielt eö j[ebod^ nid^ für Ängcjeigt, bie ÜBer=
fal^rt nod^ ju unternel^men , bcnn ba e^ bie ^tit ber SaSinter«
fonnenwenbe »ar, fo fürd^ete er, i?i btefer Sal^reSjeit »ürben
bie 3ia§rMng«mittel für 3Rann nnb ^^ nuftt genilgenb t>ex*
l^anben fein. 5Rur 300 äWann fd^idCte er ju 3o]^anne« l^inüBer
unb t>erfi>rad^, to^na er ;erii üBer»?intert l^ätte, mit grüpng8=
onfang nad^jufolgen. (^oBalb ^tülox boiS laiferlid^ ^anbfd^reiBcn
gelefen l^otte, fnd^te er ftf^ bie J&eftcjn Sente (mö , &00 an ber
3a]^l, 700 JU $ferb unb 200 ju gug, lieg bie üBrigen aHe
ol« SSefafeung für il^re ©t^borte juriidt unter bem fiommanbp
be« Äonon, unb erflätte, er )DoIle na^ ©ijitie^i fegein. SJon
bort ging er aBer Balb ipei^cr unb »pflte njod^ bejn $afen Pon
larent fal^ren, inbem er ba^ ©cJjläifd^e SSorgeBfaige, m nad^ ber
©d^ilberung ber 2)id^ter bie ©c^Ua l^aufi, linW liegen lieg ...
28* »clifar fu^ nun gerabe auf Sorent lo^. S)a« ®e=
1) folgt eine ett^mologif^e KttSeinonbecfeltmg übet bicfen unb anbete 92ainen.
et\^i^i\^xtX!bfx, 2fg. 76. ^rob^, ©otl^frieg. 16
242 '^xotop, (^ot^entncg HI, 28.
hii pabc bort ifi aber l^alBmonbförmig, ba ba« ?anb jurücftDcid^t
unb ba« 3Reer in einem Sufen tief in« Sanb l^ineingel^t. SDic
ÜBerfal^rt üBer ben flanjcn SWcerBufcn ift lOüO ©tabien*) lang
auf ben Beiben äugerfien fünften be«felBen, ba n)o ba« SWcer
ein»*nnb ausfliegt, liegen jtoei ©tSbte, im SBefien Äroton^),
im Dpen larent; gerabe in ber SRitte liegt Il^urii.») 5)a fl^
ein Untt)etter erl^oB, auc^ S33inb xok Strömung gegen Selifar
»oren unb nic^t juUegen, baß bie ©(iftiffe tt)eiter ful^ren, fo ging
er im $>afen bon Äroton bor Änler. ÜDa er l^ier tt)eber eine
SJefepigung borfanb, noc^ in ber Umgegenb genug ^robiant xoax
für feine ©olbaten, fo BlieB nur er bort mit feiner ©attin unb
bem §ugt)oII; bamit er dol^anne« unb fein $eer an fid^ jiel^en
unb barüBer t)erfügen Bunte. 5)ie gefammte JReiterei lieg er
»eiter borrtidten, um an ben ©ngang«<)5ffen ber ganbfc^aft ein
gager ju Bejiel^en. 5)a« Äommanbo üBer bicfe erl^ielten ber
OBerer ^l^aja« unb Selifar« S)or^j)]^or ©arBation. gr war ber
Anficht, ba6 fie auf biefe SBeife einerfeit« fih: fld^ unb bie ^ferbe
ba« SWötl^ige l^erBeifc^affen unb anbrerfeit« ben ^6 Wd^^ 9^9^*
einen feinblic^en Angriff bertl^eibigen Bunten. ÜDte gucanifc^n
Serge erfhecfen fi(^ nSmlic^ Bi« nac^ iBruttium unb gelten fo
bi(^t im Sogen jufammen, bag fie nur jn)ei ganj enge ^5ffe nad^
ber Ätifie l^aBen, bon benen ber eine auf lateinifc^ Petra san-
guinis 4) l^igt, »äl^renb bie Seute jener ®egenb ben anbem SaBula
nennen, an bem ©ejiabe liegt bort 9lu«cia^), ber ^fen t)on
Il^urii, unb 60 ©tabien**) oBerl^alB be«felBen l^aBcn bie alten SRömer
ein fel^r parle« ftafleH geBaut. 5)effen l^atte fiti^ Ool^anne« hirj
jubor Bemäd^tigt unb eine jiemlid^ fiarfe Sefafeung l^ineingelegt.
Sei einem ©treifgug fKegen Selifar« ©olbaten auf eine
feinblid^e äBtl^eilung, n)eld^e Sotila« au«gef(^idft l^atte, um
einen ^^anbjheid^ auf jene« Äafiell ju berfud^en. äWan xtmit
1) IS 3,5 Ihn. — 2) (tottone. ~~ 3) frü^ec e^^l^arU; bie Stuinen in ber »&^e
ItS ^l0en »uffalcria. — 4) »tutfelfe«. — 5) 1 1 Am., \onft »ofdanum, jwif^n
X^tii unb ^atetnum ; ie^jt Slcffain).
"^xotop, ©otl^nhieg m, 28. 29. 243
fofott l^anbgcmein, unb bic rönttfd^c 2:aj)fct!cit trug ol^ne gro^c 647
Wlü^t bcn ©icg babott, oBglcicJ^ bic SSarBotcn 6ebcutcnb Parier
njareti. 2)icfc l^atten einen Serlufl bon - 200 SKann. Die
ÜBrtggeBHeBenen flol^en ju lotila^ nnb Berid^teten atte«, n)a§
t)orgefaffcn tüor; bie SRBmer BItcBen in il^rem ©tanbquartier
liegen. 5)a fle einen ©ieg babongetragen l^atten unb ber 8elb=
l^crr fem ö)ar, fingen bie SSanbe ber !Di§gij)Kn an, p<i^ ju
lodfem: »eber l^atten fie il^re SRati^tlager biti^t Bei einanber, noc^
toaren BefJSnbig ^ofJen am ©ngang bc§ ßngj)affc§ aufgefJefft^
fonbern fie t)cma(i^Iäffigten affe^ 9?ötl§ige unb Brachten bic 9?5d^tc
in il^rcn äfften ju, n)cit bon einanbcr getrennt, unb am SCage
fd^Äciftcn fie um^ auf ber ©ud^c nad^ ScBenömitteln. ^a^
trouiffen fd^idtten fie üBer^uj)t nid^t mcl^r aB unb forgten ntd^t
einmal für bic affcrgODöl^nlid^flcn Sid^rl^cit^ma^regeln. Sotilaö,
ber atte« bie« erfal^rcn l^atte, fud^te fid^ au§ feinem ganjen ^cer
3000 Sfieiter au§ unb jog mit biefen gegen bic geinbc. ÜDct
ÜBcrfaK gelang boIipSnbig: er fanb fie ganj ungeorbnet unbfid^
uml^crtreiBcnb, n>ie foeBen crjäl^It n>orbcn ip, bor unb n>arf pe
böHig üBer ben fiaufen. $l§aga§, ber pd^ ganj nal^cBci im
3clt Befunben l^attc, trat ben geinbcn entgegen unb tücl^rtc pd^
mit rül^mlic^er S:a^)fer!eit, fo ba§ baburd^ tücnigPen« einige ptcl^en
fonnten; er felBp pcl mit atten feinen Jeuten, unb ba§ toar für
bic atömcr fcl^r fd^merjlid^, xml pe auf biefc l^crborragcnbcn
Äricger äffe il^rc Hoffnung gefegt l^attcn. !I)icjenigen, tüeld^c
nod^ l^attcn piel^en lönnen, retteten pd^, n)ol§in Pe gcrabe tonnten.
3uerP lam Sclifar« !l)orv<)l^or SarBation mit jttjct Scglcitem
in tooffcr glud^t ju Äroton an, melbcte, tooS pd^ jugetragen
l^atte, unb berpd^crte, feiner Änpd^t nad^ müßten bie SarBaren
f ogleid^ ba fein. ÜDiefe Sotfd^aft toax ein ^rter ©c^Iag für ©c^
lifar; eifigP BePieg er bic ©d^iffc unb lid^tcte bie 5ln!cr. 3Rit
gutem SEBinbc gelangte er nod^ an bcmfcIBcn SCage nad^ aKcffanct
auf ©ijilicn, 700 ©tabien bon Äroton, gegenüBcr bon Stl^gium:
1) 128 ihn.
16*
244 *toIp^), (&otf^tsMt% m, 29. 30.
*■
647 29* (®ie ©Hotocticn üBcrfd^cttcn bte ©onou imb ber=
»üfictt gottj 3Dt^Ttett. ^^äuflgc (&i)fi8§c fingfHgen btc a3ctt)i^=
ttct bon S^janj un^) oubcm Drtcn. !Dct 9KI fkigt ju nn^
tüöl^nUd^ ^l^e. »ci ©angari« am ©^orjcn SRccr ^) toirb
ein ©ccrnigcl^uct ötfatigcn, ba^ btc 93^nticr "^ox^^xvm nennen),
«oii^ obcnetttJäl^ntcr Sl^at lagerte m lottloö btci^t bot
bcm ÄafJcn Don Ku^ia, ba il^ ju Dl^Tcn gctonmicn toox, btc
IBefa^ung feibe ktettd SRongd, unb et bet äRehmng tt)ar^ ben
^ofe leidet nel^ttien ju fönnen, ttjcnn man bte ^v^^ gänjKt!^
ofi^l^ibe. iSx Bqog bort ©tanbquarttcre nnb Begann btc ^bt^
548 lagemng. — S)er SBtntet ging jn 6nbe unb mit il^ boÄ brct=
jel^nte. 3«]^r biej|eg Äriege§, bcn $tolo^) Befd^dkn l^at
30* 2)er Äaifer SuPinton fd^e nid^ toenigcr all« 2000
SKoitttt gu ©d^iff mi^ ©tjilien nnb Beß ^^^ *«I«rian ben ec=
W V^^^f «>^«c ©äumcn m jn Selifar ju begeben. SDer=
jelbe fttl^t über bie fflleerenge unb fam in ^^bm^ an, toofetbfi
fl4 and^ SWifar mit feinet (Semal^lin Ibefonb. 3" bief«: gctt
ful^r Äntotttna, iBdKfar)8 ©emal^Iin, tiad^ S^fjÄuj, mm 6et ber
Äaiferin bal^in gu toirlcn, ba| für biefen Äticg größere SHSttel
angeiöenbet loütbcn, J)ie Äaifetin Sl^eobota witbe al5er fron!
unb jiotB, nad^bem fie 21 QoXjpct unb 3 SRonatc be« 3:i^röti
mit bcm ftaifer getl^eilt ^ttc.
du btefer ßeit lourbe ber Snangel an Lebensmitteln nn
ftaßctt )x>n Stu^cta fo gro^ bag bie aSelagerten mit ben ^nben
llnterl^anbiungen anlnüi^ften unb mit il^en ^ boü^in einigten,
bag fk boS fiaficQ gut Stttttf ommetgeit 2) übergeben n^üvben,
totrm i^mxihi^ bo^in lein Sntfa^ gebtod^ tnütbe; baför iiollten
fle DoUflSnbig ftden SlObgug etilen, du biefem Safbäi be^=
ben f{<^ biele l^od^ngefel^ne dtoület, un^er anbeni "^toffl^xxm,
SÄßian6 ©tuber; bom rftmifd^en $eer 300 SHifrier jn ^bc,
»eW^e Soffwant» bort^tn gelegt l^otte unler bcm ^oortj^jl^orcn
Sl^alagar, einem 9»affageten t)on augerorbentlid^cr Joj^f^eit,
1) ©onfl ©«gart«, an bet ÜRünbung be» ©angariu«. — 2) «Tfü am 21. Sunt.
\^xoUp, Ootl^nhteg HI, 30. 245
unb beni Sl^tagicr ®ubila§, fernct 100 3D?ann gu gug, bie 5.4s
SSeltfar citt ffiefafeung für ba« Äaflctt g^Wi* ^<^tte. — ^u
berfcIBcn ä^it Bringen bie Solbatcn, ioc^c Selifax al6 ®atni=
\m t)on 9tom gutürfgelaffcn l^attc, il^en DBetji Äonon um, tüctl
et Beim Serfauf be^ Srctiorneö unb ber anbem ?cBen6niittet
ft<^ ju il^tcm S(i^aben Berci^ctt l^ätte. ÜDann otbneten jle einige
^rieflet ate ©efanbte ab unb gaben bie BcfJinnnte §Serfl(i^es
xung, njcnn ber ffaifer für biefe Zf)at il^nen leine ä^mneflie gc»
toi^xt unb in einer fc^gejeftten grifi ben rürffiänbigen @oIb
niift iOif)U, fo toütben fte leinen äugenblM ^i) Befinnen, gu
Jotila^ unb ben ©otl^cn üBergugel§en. Unb ber Äaijer erfüllte
il^e 93itte-
Scitfar, ber ouii^ 3fo]§attneö ]§atte mii $^bru§ lammen
laffen, fammeltc eine gro^ glotte unb ful§r mit jenem, femer
SSalerian unb ben anbem DBerfien gerobe auf 9tu6cia Io6, um
ben belagerten (Sntfafe gu Bringen. !Da fid^ bie Scfafeung auf
ber ^]^e Befanb, lonnte fic feigen, tüic bie glottc l^eranfegelte/
gab ^if frol^er Öffnung l^in unb Bef(j^Io|, fid^ ben geinben
nid^t JU ergeben, oBgleidft ber fefigefefete S^og fd^ou ba tt>ar.
aber c« erl^oB ^6^ ein furd^tBarer ©türm, ber, Bcfcnber« ioeil
jene^ ©cflabe gang ^fenfo6 ifi, alle Sd^iffe benlBar »eit i)on
einanber gcrfheute, unb fo ging natürlid^ biel 3^^^ verloren.
3Wan fammelte fld^ im $afen ben Äroton unb ful^r gum gtoeitcn
2RaI nai) JRu^cia. äW ba§ bie SSorBaren fal^n, ft>rangcn fie
auf il^e Stoffe unb f^rengten an ben ©tranb, um bie ganbung
ber gcinbe ju berl^inbem. lotila^ toertl^eitte feine ?eute fo tt}eit
tok mögK(^ über ba« gange ©efiabc mit ber gront gegen bie
©d^iffööcrbertl^eile, bie einen mit ber Sänge, bie anbem mit ge^
f^anntem ©ogen Bemaffnet. iDiefer ÄnBlidt bcrfefete bie SRBmer
in fold^e gurd^t, baß fle nid^t tt>agten, näl^r gu lommen, fonbem
fld^ außer ©d^ußt^eitc rul^ig toor änler legten, bann an ber
Sanbung bergtceifelten, ben SRtidtgug antraten unb n)ieber nad^
bem $afen ton Sroton ful^ren. Dort »urbe Ärieg^ratl^ ge-
246 -^tofo»), ©otljmfncg HI, 30.
648 l^altctt unb bcfd^Ioffen, e6 emj)fc]§Ic jtd^ mcl&r, baß Selifat ftd^
mä} 9iom Begebe, um bort alle« auf« SefJc emjuri(^tcn unb
bie ©tabt gu t)cq)rotoiantteren; Sol^annc« unb SSalcrtan fotttcn
3Rann unb 8io6 an« 8anb Bringen unb nad^ ^iccnum ^j marf d^tc=
ren, um bie geinbc, totläft bie bortigen Äaficffc Magerten, ba=
Don aBgugiel^cn. Auf biefe SBcife l^offten fle, Eotila« jur auf=
gäbe ber Belagerung ju bringen. Solenne« mit feinen 1000
^ann toerful^r nac^ biefer Drbre; SSalerian l^ingegen n)ottte fic^
ben ©efal^ren be« ffllarfd^e« nid^t au«fe|en unb ful^r über ba«
abriatifd^c SKeer, gerabe«n)eg« nati^ Äncona, bon »o au« er in
©id^erl^it nati^ ^icenum gu lommen unb fld^ mit Sol^anne« gu
bereinigen l^offte. aber lotila« badete gar nid^t boran, bie
Belagerung aufgul^eben, fonbcrn blieb rul^ig liegen unb betafd^icrte
nur 2000 JReiter nad^ ^icenum, um gufammen mit ben ©ars
baren, tüeld^e in biefer Sanbfd^aft angefeffen flnb, Sol^anne« unb
SSalerian abgm^eifen.
SU« bie Belagerten im Äaftett bon 9iu«cia gar feine 2c=
ben«mittel mel^r ^tten unb aud^ leine äu«fld^t auf gntfafe J3on
ben SöJmem, fd^idften fle al« ©efanbte ben üDor^})l^oren ®ubila«
mit bem 3talifer S)eo^)]^eron unb baten um i^r 2eben unb um
Bergeil^ung für ba« Borgefallene. lotila« \>tx\px(iä), nur ©^a*
lagar feine (Strenge fül^len laffcn gu »ollen, »eil er ben erfien
Bertrag gcbrod^en l^atte, ben übrigen fid^erte er Bergeil^ung ju.
üDarauf ergab ftd^ il^m bie Befafeung. 5)em Sl^alagar ließ er
erfl beibe ^änbe unb bie ®ef(^led^t«t]^ile abfd^nciben unb il^n
bann umbringen; bie ©olbaten, »eld^e bleiben »ollten, ließ er
im Befift il^rer $abe unb nal^m fie unter benfelben Bebingungen,
»ie bie ©Otiten l^atten, in feinen S)icnp. (Sr t)erfu]^r alfo
gang fo, »ie mit ben ©cfangencn au« anbern ßaPettett. S)ies
jcnigen, benen gu bleiben nid^t jjaßte, ließ er ol^ne il^re SBaffen
unb $abe laufen, tool^in fie mochten, ba er feinen iWcnfd^en
gtoingcn wollte, in feine ÜDienfie gu treten. 80 üRann bon ben
1) ®ie Sanbfd^aft fübllc^ »on Äncona am abrlatlfifien 3Weet.
$to!o|), ©otl^enlrieg HI, 30. 33. 247
römifd^en ©ofbatcit tiefen atte«, xoa9 fle l^attcn, im ©tid^ unb 648t
ÄegaBen ftc^ mä) Äroton^ oDc anbem Bcl^ieltcn il^t Sißcntl^um
unb BlicBeti. S)te 3tali!cr »utben il^tcr ganjen §aBc Beraubt^
bo(^ fc^cnftc man il^ncn baö ScBcn. — äntonina, Sclifar6 ®cs
maptt lam crfi na^ bcm SIBIcBen bct Äatfertn in St^jatij cm
unb fprad^ bent ftaifcr bcn SBunfc^ au§, et möge il^rcn ©attcn:
abrufen, unb jie fe^tc bic6 um fo leidster burd^, aW bcr Ärieg
mit bcn ^tfern f(i^n)ct auf bem ftaifcr lafictc unb i^ ju bicfem
gntfd^luffe antrieB.
3L 32* (3tt »%anj Dctfd^njören pd^ bie «tmenicr Sltta:'
Bane^ unb Ärfacc^, bie Don SufKnian Bcleibigt toaren, gegen
ba^ SeBen be§ Äaifet«. ©ie jiel^en einen btitten SItmcnier,
Sl^anarange«, in§ SSertraucn unb fud^en ben ^rinjen ©ermannt
unb beffen ®ol§n 3^uf}in für il^r Untcrnel^mcn ju gewinnen, t)on
bencn ber Äaifcr ben erfieren in einer @tBf(^aft6angeIegen]^eit
Benad^tl^eiligt l^tte. S)icfe gelten auf ben ^atf) be§ 3RarceHu§,
DBerfien ber faiferlid^en SeiBmad^e, jum ©d^ein auf bie Sfbfld^ten
ber SScrfd^roorenen ein unb tl^eilen bann ba^ ganje ®el§eimnig
bem SufHnian mit. ©erfelBc rid^tet feinen SJerbad^t junäc^fl
au(^ auf bie ^rinjen, bie aBer burc^ ba€ S^^fl'^iß '^ 3War=
ceHu^ il^re Unfc^ulb Bereifen. S)ie S}erfd^tt)orenen Belcnnen auf
bcr golter il^rc Sc^uD). S)er Äaifcr erllärt ben ÄrtaBane« feiner
S33ürbe für i>crIufKgi) unb l^ält alle nur in ^aft, unb jtoar
'hid^t einmal im ©taatögefängniß, fonbern im laiferlid^en ^lafl.)
33^ 3n biefcr ^dt würben bie ©Otiten offcnlunbig Ferren 1
bc^ ganjcn SaScflcn^. Unb ber ©otl^cnlrieg nal^m'für bie 9tömer, \
tocld^c juerfi ganj entfd^ieben bie OBer^nb gc^Bt l^atten, wie '
id^ in bem SJorl^ergel^enbcn erjSl^It l^aBe, eine fold^e SBcnburtgr
bag nid^t nur ein großer Äufwanb an (Selb* unb 9Kenfd^en^
Iräften ganj umfonfl gemad^t war, fonbern aud^ baju Striien
verloren ging unb fic mit anfeilen mußten, wie bie SSarBarcn,
1) %. toat Magister militum ft^er gang Sfrifa f. Vand. IT, 28/ ©efd^id^if^reibec
b. b. »., ^xeUp, ©anbalenWeg @. 78.
248 Vxc/topf ®ot]^(nc9 HI, 33.
»48 bte fd^on unmittelBore ©renjti^lam gdooTben toaten, ol^e <S<^
On^rictt unb Il^tajlen ifttt Sfcitcr u«b ©c^tDcrt bcrtoüflctcn. ttnb
ba6 fltng fo ju. HHc Il^cilc Don ©atticn, ttjclc^e bcn ©otl^ti
untertl^ig tooxta, l^en biefe am Siifaiig be§ firie^ an bte
gtanfcn abgetreten, ttjeil flc, tote id^ fc^ex ettoäl^nt ^K fld^
nad^ pm (Seiten l^tn nid^t toel^ jn Knnetf glaubten, Uta) btf§
©erfal^tcn l^tcn bte Wvm ni^t l^tnbetn »nncn, btclmel^r töħte
bet ftatfet 3ufHntan bie gtanfcn in il^em »eflfe beflfittgcn^ b«^
nttt btefe Sotboten nt(i^t ettoa fid^ oud^ junt Kriege erl^Ben nttb
tl^ Unannel^ntltd^feiten beretteten. @ie glöubtcn näntUd^ nur
bann int fid^m Sefi^ ton ©allien 3U fein, Witn il^nen ber
j Äaifcr boranf ©rief unb ®tegel gegeben l^ätte. ©eitbettt tt>arcft
bie granlenWnige ^enen toon SWapia ^), ber ^)]^oIäifd^ «öletric,
' n>ie ber gonjen ^eercölilfle nnb ber börtigen ®ei»5ffer. Unb
jefet l^aben flc fd^on ben SJorfl^f bei ben 6trcu6fjnelen in ärelate
unb jyragcn au« goDifd^etti ®oIbe eine SRünge, tt)eld^e nid^t, tote
e« fld^ geirrt, ba€ ^Ibni§ beg ftotfer«, fenbcm il^r eigene« jetgt.
(©elbfl ber ^rferKnig [^jrfigt nur ©tCbemrünjen; ©olbntünjcti
aber barf fein »arbatenl^errfd^er <)rSgctt, felbfi ttjenu fein Sanb
®oIb l^ert>orbringt — ba« barf nur ber Äaifer tl^un.)
©old^c« ging bei bcn gtanfen t)or. 81« aber bie ©ot)^
unb lotila« bie Dberl^nb im Äricge getoannen, eigneten fld^
bie foulen ol^ne weitere« ben größten Sl^eil ))on Senetien w,
ba »eber bie Stömer e« il^tten toel^ren fcnnten, nöd^ bie ©otl^
im ©tanbe ujaren, gegen ?frft«feti unb Kömer jugleid^ ju ISm<>fen.
— !J)ie ®e^)ibett l^atten ©irmium*) unb fafi ade ©tfibte Dojien««)
in Sefl^ genommen. 10« nun duftinian biefe JDrtfd^ten beut
SWad^tbereid^ ber ©Otiten entjog, mad^ten bie ®ef ibcn alle 9l8mcr,
bie bort tool^nten, jit ®ttabett> brotigen fletig toeiter Dor, <)Üht-
bertcn unb berl^ertcn ba« rßmifd^e ©cbict. ®e«tt)egen jal^Itc
il^nen aui^ ber Ättifcr nid^ mel^r bie ©ubflbien, wetd|e flc feit
unbenÄic^en ^txtm bon ben SRSmcm bejogen. 2)en ?ongobarben
1 ) ÜRatjdHe. — 2) un»eit üWtrotoi^ ; ©aalen utiöef&^r baS heutige SRumÄnUn.
1
^vefo^, ©otl^tricg HI, 33. 34. 249
tnad^te ber Äaifcr 3fufHittan bie ©tabt 5WoticumO, bic jjannos 548
nifd^cn gcfhtnßcn, nod^ ttelc anbete Drtjd^aftcn unb außerbem
bebeutenbe ©elbfummen gum ©efd^eti!. 5)tcferl^alfc erl^oBen flc^
bie gongoBarben auö tl^ten ©tammftfeen unb Itcgen jld^ auf bem
jenfeitigen Donauufet2) nieber, nid^t toett t)om ©eBiet ber ®es
<)tbcn. Unb nun <)tünberten fle ©almatien unb 3(l(^tien Bt« jur
®egcnb Don gjnbamnu« unb mad^ten bie (ginn)o]^ner ju ©Hauen.
2)a aBet einige tjon bcn ©efangenen geflol^en unb »iebet in il§re
$eimat gurtidfgcfel^rt »aten, burd^jogen biefe iBatBaren ba§ römifd^e
©eBiet, angeBIic^ ate töniifd^ Sunbe^genoffcn, unb toenn fle
einen bon ben enttontmenen »ieber etlanntcn, legten fle ^anb
auf il^n »ie aitf einen entlaufenen ©Raten, tiffen il^n auö ben
atmen feinet gltetn unb f (Rafften il^n fott in il^t ?anb, ol^ne
ba§ jemanb ju »ibetfiel^en tüagte. Anbete bagifd^e ©täbte in
bet ®egenb bon ©ingebon 5*) gaB bet Äaifet an bie $etulet, bie
auc^ je|t nod& bott wollen unb SDljtien fotoie Stl^tagien tauBenb
unb plünbetnb butd^giel^en. (gine Slngal^I öon il^nen ifl aud^
unter bie tiJntifd^en ©olbaten gegangen unb gwat gu ben foge^
nannten göbetaten. Sebeöntal nun, »enn bie ®efanbten bet
^etulet nad^ St^gang lonratcn, nel^mcn fle füt biefelBen itixte,
toeld^c bie tömifd^n Untett^nen Btanbfd^afeen, ol^ne n^eitete«
©uBflbien in (gntjjfang unb gel^n bamit nac^ ^aufe.
34* ©0 tl^eilten fld^ bie SarBaren in ba^ tömifc^e JReid^.
iBatb barauf entflanb ein l^eftiger ©trcit gtoifd^en ben ®ej)iben unb
SongoBarben, bie ncBen einanber »ol^nen. SSeibe Brannten barauf,
fld^ mit bem ©egner in ber ©(^lad^t gu meffen, unb fd^on war
baftir ein BefMmmter lag feflgefeftt. ÜDie goiigoBarben aBer,
loeld^e an S>^fjil fd^n)Sd^er n)aren ate il^re geinbe, g^eifelten, oB
fle aKein benfcIBen getoad^fen fein n)tirben unb gingen bie SRiJmer
um il^re Sunbe^genoffenfd^aft an. dagegen toerlangten bie ®e=
|>iben Iraft il^reg Sunbe^rec^t^ , bie SRömer foKten tl^atig ein^
greifen unb an il^rer ©eite Iämj)fen ober fld^ neutral ijer^aften
1) fonfi Storeia, 9leumatft inStdermatf. — 2) b. nSrblld^e». — 3) i b. W^tM, Selgrab.
250 ¥rofo)>, ©otl^ntneg III, 34.
548 unb Icinem Don bcibcn SJoIWPammen l^elfen. 93cibc fci^tdftctt ®c=^
fanbtc an ben Äaifcr Sujiintan unb rcd^nctcn Bcpimmt auf fetne
$>ülfe. S)ie gcj)ibijd^c ©cfanbfd^aft fül^ttc Sl^otiftotttb, btc longos
Barbifd^ Äubuin. !Dct Äatfcr Sufimian Bcfd^tog, Bcibc atiju-
l^ö^ren, aBer nid^t jufammcn, fonbem jebc für fiif. 3^^P l^atten
bic ?ongoBarbcn Slubicnj unb ließen fic^ folgcnbennogcn bcr=
nel^men: G,2)ie ®c^)iben l^aben bem tömifti^cn ©taat nur ®<i^aben
gcBrad^t unb finb ein ganj treulofc^ Sol!. Solange bic ©Otiten
Ferren i>on ®a3ien toaren, l^aBen fle fid^ nid^t gertil^rt, oBglcid^
fie fd^on bamate aU ©unbc^noffcn ©uBpbien t)on ben 9iömeni
Bejogen, unb l^aBen niemate gesagt, bie !Donau ju üBcrfd^rciten
au« SlngP bor ben ©Otiten. ©oBalb aBer biefe ba« 8anb l^attcn
aufgeBen muffen unb bie 9Wmer burc^ ben Äricg in Italien Bc=
fc^äftigt waren, ba l^aBen fie ©irmium Befcfet, f(^Ie^)j>en bic 9tömer
in bie ©Ilatocrei unb rül^men fid^, ganj S)ajicn genjinncn ju
tooKen. S)a« ift bod^ gerabcju $od^erratl^! Unb ba toagen fie
nod^, t)or ben Äaifer ju treten unb il^n um $ülfc gegen bic
SongoBarben ju Bitten! !Da« fefet il^rer Unbcrfd^ämtl^eit bic Ärone
auf!) SBir l^aBcn nun aW ©arBaren fd^lid^t unb einfad^ gef protzen,
benn toir ijcrftcl^cn e« nid^t, toicie SBorte ju mad^cn, unb lönnen
!aum un§ fo au^brüdfen, »ic e§ bic SaSid^tigfeit ber ©ad^e er==
l^cifd^t. S)u aBer, o ßaifcr, burd^ft^aufl au(^ ba«, toa« toir bürf^
tiger, ate e« l^ätte fein f ollen, au«gefj)rod^n l^aBen; tl^ue nun,
n)a« ben 9iömern unb ©einen ?ongoBarben frommt, unb Bebenfe
baBci Dor attem, baß bie 9iömer t)on 9icd^t«tt)egen auf unferer
Seite fämj)fen ttjcrben, bie toir Don Slnfang an nn^ ju bcrfdBen
Seigre Bclannt l§aBcn »ie fle, toäl^rcnb jene äriancr flnb unb
cBen be«]^aIB fd^on il^rc geinbc fein toerben."
©0 fj)rad^en bie SongoBarbcn. am folgenbcn SCage tourbcn
bie ©cfanbtcn ber ©epiben Beim taifcr Dorgelaffen unb fjjrad^n
fo: („3)ie ?ongoBarben finb imUttred^t, benn fie rufen bie Snt«
fd^eibung be« ©d^roerte« an, toäl^rcnb fte ben ©treit frieblid^ burd&
ben Siid^terfprud^ be« Äaifer« fd^Iid^ten tonnten, ©ie finb bic
^xotop, ©otl^cnfricg III, 34. 251
<S(i^ttJäd^ctcn; toxx bic ©tarieren; bc^l^alB iji eö Äügcr, wenn Q^x 548
ju un§ l^altet. äu^ i|i ba§ rönilf(i^e SSünbnig mit ben (8ej)ib'en
biet älter. Die !&)ngoBarben J^aBen juerji mutl^iDiöig ben Ärieg
Begonnen, unb nnn »offen fte Su(i^ in einen ungered^ten Ärieg
treiben, angeBIid^, toeil wir ©irmium unb einige anbere bajifd^e
Ortfd^aften unrechtmäßig in SSefift genommen l^aBen. !Diefe ®^>lft=^
Buben! äl« ob nic^t bcr ßaifer genug ^robinjen l^ätte, um fic
an toerbünbete Stationen ju ijerfd^nfenl SBir ^aben ja nur ge-
glommen, ö)a§ bie ®nabe be§ Äaifer^ un^ gewiß jugebad^t l^atte,
<iW feinen getreuen S3unbe§genoffen. Unb nad^ SSunbe^red^t bitten
toir, baß Q^x enttoeber mit un6 gegen bie ?ongobarbcn Tixtip^t
ober (Suc^ neutral ijerl^altet. (Sin fold^er SSe^uß toirb geredet
unb bem römifc^en Sieid^e förberlic^ fein.") @old^e§ rebeten bie
®ej)iben. ÜDer ßaifer aber ließ fic nad^ langen SSeratl^ungen
uttberrid^teter ©ad^c abgiel^en, bejd^ttJor ein ®^ufe= unb Zxn^^
bünbniß mit ben gongobarben unb fd^idfte il^nen mel^r ate
löOOO »Leiter }u ^ülfe unter ßonflantian, «uae« unb SIratiu«.
Ol^nen fd^Ioß fid^ Öol^anne«, 9SitaUan6 SSruberfol^n, an, toeld^er
bom ßaifer ben SSefel^l erl^alten l^atte, nad^ fc^neffer SSecnbigung
bc« gelbjug« gegen bie ®cj)iben fofort mit feinen geutcn nad^
Italien toeiter gu marfd^iercn. Xl6 Sunbe^genoffen gingen aud^
nod^ 1500 ^eruier mit, bie unter anbem ^l^ilemut)^ fül^rte.
!Die übrigen ^eruier, ungefäl^r 3000 3D?ann, fJanben auf Seiten
ber ®ej)iben, ba fte htrj jutoor, wie oben ermSl^nt, bon ben
9t8mem abgefaffcn tt^aren. Sine römif(^e äbtl^ilung Don bem
$eer, n)cld^e« ben ?ongobarben ju $tilfe jog, fließ untjermutl^et
auf eine ©d^aar ^eruier unter bem äorbu^, bem ©ruber il^reö
Äönig«. g« cntfjjann fld^ ein l^ifcige« ©efed^t, in bem bie SRömer
©ieger blieben unb äorbu^ nebji bielcn ^erulern ben S^ob fanb.
©obalb nun bie ®e^iben erful^ren, ba§ römifd^e $eer fei bereit«
ganj nal§e, legten fle il^re ©treitigleiten mit ben ?ongobarben bei,
unb beibe Sarbareni)ölfer fd^loffen ein Stinbniß, ol^ne baß bie
JRömer gefragt tourben. Ate fte e6 l^interl^er erfuhren, befanben
252 ^xotopf ^otl^trieg m, 34. 35.
548 fic m hl einet l^öd^fi mip(^cn Soge. Sotrüdten [fonntcn fic
nt(^t, unb jutüd tt)oQten bte £lbex^tn attci^ nid^t, )2)etl fte fütd^^
teten, bte ®e<)tbeii unb $etulcr n>tirben barm tl^ncn auf bem
gußc folgen unb 3tt^rien Branbfd^a^n. Dal^er BKdBcn fle fidlen
unb Berid^teten an ben ^ifer üBer il^e Soge« ®o ging e^ bott
}u. 3(i^ n>ill aBer bal^in miif {urihltDenben, rvo iii al^u{(i^n)eifeit
Begann.
35« 99elifat trat ben Sttidtoeg nad^ S^jang niti^ getobe
mit (giften an: fünf Salute l^inbutd^ l^atte er ben SJoben Oftalien«
launi unter ben gügen gcl^aBt unb l^ctte feinen einjigen SWarfc^
au6fül^ren IBnnen; )oklmtfyt toar er bte ganje 3^it l^inburd^ tme
auf bcr gta^t bcrfiedtt gewcfen, bon einem Äafiett an ber föüflc
immer jum onbem l^mfal^renb, unb feitbem ^tten ^ bic
geinbe 8tom felBfi unb faji oHeö anbere untertl^n gema^
©crabe bamal^ tocriieß er ^erufia, bic $auj)tflabt SCu^cicuö,
tt)eld^e fd^arf Belagert unb, »Sl^renb er no(^ unterwegö toor, mit
©türm genommen tourbe. 9taä) feiner Slnlunft in S%anj l^ielt
er fl(^ bort auf unb rul^te, im SSoKgenu^ etne6 fel^r Bebeutenben
aSermßgcn^, auf feinen SorBecm auö, nmö il^m bor ber ÄBfal^
nac^ äfrila bie ©ottl^eit burd^ ein beutlid^e6 ^txä)tn angelünbigt
l^atte. Da« ^tiifm toar folgenbe«. SBelifar l^atte eine SScfi^ung
in ber SSorfiabt Don ©%anj, njeld^e ^anteid^ion l^eigt unb gegen^
üBer auf bem gefilanbe liegt, fturj el^e Selifar bie gül^rung
beg rßmifd^en ^ere« in äfrila gegen ©elimer üBemal^m, trugen
bort bie SBcinfiBdfe aulcrorbentlid^ reid^lid^. Den genjonuencn
aBein, eine Beträd^tlid^c SWenge, fußten bie Änec^te in §&ffer^
bie pe im SBeinletter l^alB in bic (grbe gruBcn unb an ber oBcrcn
$älfte forgfältig mit gel^ berfd^miertcn. Äd^t SRonate barauf
geriet]^ ber SBcin in ben gäffem in ®äl§rung unb fjjrcngte ben
8el§m, mit bem icbeö gaß bcrfc^Ioffcn »ar, fd^äumte üBer unb
flog in fold^en Strömen auf ben 23oben, baß ein förmtid^er S:cid^
cntflanb. äte ba« bie Äned^tc fallen, n)aren fic fcl^r erpaunt
unb füllten babon eine große änga^I i)on Ärügen. Dann t)cr=
^xotopf ©otl^fricg m, 35. 253
fd^mierten fic bic SSffcr i)on Steuern mit Sel^in rnib fc^tDtcgcn im ^48
Übrigen toon ber ©Oii^. ?K§ flc aBet tnel^rmatt baSfdbe ftd^ er=
eignen fal^, fo fftl^tten jU il^ren ^ertn l^etbet, biefct abtt tocr=
fomntelte t)iele feinet ^eunbe unb jeigte il^nen, toa& gef(i^el^en
^Hit. 9N«n erlUttte boa SBnnber bnl^in, bag biefent ^ufe gto§e
$tdi^ti)Mex jufaffen ȟtbcn.
©old^« l^atte ©efifar erlcBt SJißiliuö aBet, bet SrjBifd^of
b0n ^mt, uvlt) bie t)omel^en dtalüer, todäje ftd^ bmnalS in
gto|ct Änjal^t ju S^janj Bcfanben, Gegen niii^ no^, bem Äftifcr
Befi&ibig in ben O^ten gn liegen , et tnBd^te bod^ dQed batcm-
fe|en, Otalien loiebet g« getmnnen. Um meiflen trieB bajn
@otl^gu9 0^ ^ ^ottijtet nnb longifi^get ftonfulor, bet etgen6
2n jenem ^wtt !nt} tätiget nod^ S^som) gelommen »ot. £)et
ft«wfet öetf^Jtod^ jttxit, Italien nid^t jn t)etgeffcn, fein ^mpt^
tntetef[e n)iit abet ben d^fHtc^en X)ogmen jugenjanbt, nnb et
Befd^Sftigte fl<i^ ciftigfi mit bet ©cfeitigung bet fttettigen fünfte.
®o flanben bie Dinge in SJJjjonj. ß« flol^ aBet 3ibi«gu«2)^ ein
(ongoBotbifd^et 9Kann^ au6 felgenbem ®tnnbe jn ben <@e)>iben.
SSBad^i«, totliiex Äönig bet ?ongoBotben toox, l^otte einen Sieffen,
9?amen« 8iifiulf, bet bem ©efe^e nad^ fein SRod^foIget tnerbcn
mußte 3), n)cnn et ftatB. fficMl^i^ i^tte nun gctn feinem eignen
@ol^ bie fttone t)etf(l^afft; be^l^ ttieB et SWfluIf nutet itgenb
einem nid^en Sottoaub tn bte t$etBannung. @e mn^t biefet
feilt bAtetlt<!^ (SrBe iftuf geben unb fioff mit gudUSoffung jttmet
(BSffm ;u ben SBotnen. 3)iefe 99inrBaten beftaci^ 2ß(ui^€, ben
9ti^lf oud bem SSege gn tSunten. 9im beffen @ö]^nen ifiotB
bet eine cm einet Sbmtfyät, bet xtnbewe, IRdmenß S^lbi^guS; fbl^
gn ben ^ffabenen. Salb botmtf etlog mä^ 9Bad^i$ einet tnad-
]^it, unb bie Ätone ^jtng auf ^feinen ^df)n ffioftat übet. S)a
biefct obet mi) feJ^ jung toöt, fo i)cttualtete für ^m «K *ot=
1) Sß0)^ ber €5. 206 ecitantite Odl^egiU. — 2) Co4h. IV, 27 S^iflif«! genÄimt,
{. Ui^O^^. — 3) nifo iebrnfoIU bec j^inkrloffme 6ol^ €btcf ftttcmt »mbcd, ba tuid^
dcnnanif^em 9ted^t ben Boiau^ I^U/ )»9t. Vand. I, 8, ®efd^t(^tf(^c b. b. B. 73
(^oCo^, Sanboleittrieg) ®. 20, 2t. -> «Cel^nli«^ no^ ie|t lei ben Olmanen.
254 ^xoto}ßf &ot^tntQ m, 35.
648 muttb Äubutti bic ^crrfd^oft. ÜDcffcn SRad^t unb Änfcl^ mc
fo ffc^, ba^ et bcti S^tott BcjKcg, ate jener ÄuaBe bon einet
fttanP^eit n)eggetajft »ntbe. ai§ nnn bct ftticg jtDtfd^n ®e«
)>tben nnb Songobatben ftd^ etl^oB; bon bem fd^on bie 9tebe nxit,
jo fd^Iog (Id^ 3Ibtögu5 mit feinem ©cfolge bon SongoBorben nnb
jal^lteid^cn ©ttaijencn fofott ben ®q)iben an, nnb biefc l^offten,
il^n jnm Il^tonc füllten ju Bnnen. ißad^bem fle bann mit ben
SongoBatben fld^ gütlid^ geeinigt l^atten, fotbette Äubuin öon
il^nen att Snnbe^enoffen bie Äuöliefetung Siijlulf«. S)a^ »oHten
fic benn bod^ nid^t tl^nn, fonbetn gaben il^m jn berflcl^tt, et
mäge fid^ entfernen, »ol^in il^m Beliebe, unb jo fein Seben
tetten. Dl^nc (id^ ju befinnen, ging et mit feinem (Sefplige
unb einet Änjal^I ®e<)iben, bie (id^ il^m fteitoiöig anfd^Ioffen,
hiebet jn ben ©ttatoencn. Änd^ bott blieb et nid^t lange, \on'
betn mad^te (id^ auf ju lotila« unb ben ©Otiten mit einet SWann^
f<^ft toon minbeflen« 6000 SWann. 3n SScnetien n>utbe et mit
einet t8mifd^en äbtl^cilung untet ?ajatu^ l^anbgemein, fc^lug jle
unb töbtete biele babon. S)oc^ beteinigte et jld^ nic^t mit bell
©Otiten, fonbetn ging toicbet übet bie Donau jutüdf ju ben
©ttabenen.
SBäl^tenb e« l^iet auf befagte aSJeife juging, fiel einet bo«
Selifatß Dot^^jl^oten, S»amen« 3Iaüf, bon Äbpammung ein Sat*
bat, ein mntl^iget unb ta<)fetet fttieget, bet in Italien aÖ ®e*
fangenet jutüdfgeblieben tt)at, ol^ne jeben @tunb ju lotila^ unb
ben ©Otiten ab. d^n fd^idttc lotilaö fogleid^ mit einet gtogen
äbtl^eilung bon ©d^iffen unb SWannfd^aft an bic Ätifle 5)almatien^.
et begab fld^ jnnSd^fl nad^ 3RuiIutum, bei ©alonae bid^t am
SReete gelegen, unb betlel^tte juetfi mit ben Seuten aW StSmet
unb gtcunb Selifat^, bann jog et ^ßfelid^ ba§ ©d^mctt unb
befal^I feinen ©olbaten, aHe^ niebetjume^In. 5Rad^bcm et ben
Ott gang au«gej)Itinbett l^atte, ful^t et ab unb toatf flc^ auf
einen anbetn Äüflenjjlafe, ben bie SRömet Sauteata «) nenncnl
$to!o^, ©ot^nfticg ra, 35. 36. 255
5(u(^ l^tet lanbetc er unb mad^tc icben niebet, bet il^m in bcit 64»
SBeg fatn. äte btc« Slaubian erfüllt, bet bamate ju ©alonae
lonimanbttte, Bemannte et ein Oefd^wabet jogenanntet S)tomo=
nen unb fd^icfte e« gegen tl^n au«. ÜDaöjelBe lanbetc Bei 8au=
teata, »o eg bte geinbe angriff. S)ie atßmet »utbcn aBet
gtünblid^ gefd^lagen, flol^en, n>ie nut jebct lonnte, unb ließen il^te
öot änlet liegenben ©tomonen im ©tid^. 6§ Befanbcn fid^ ba«
felBfi anä) anbte gal^tgeuge, bie mit fiotn unb anbetn geBen«::
mittein Belaben »aten. äße biefe fielen Slaüf unb ben Ootl^en
in bie $änbe, »eld^e bie ganje Sefafeung niebetmad^ten unb mit
bet SSeute fid^ ju Sotila^ BegaBen. ©et SÖSintet ging ju ßnbe
unb bamit baö bietjel^nte Sa^x biefe« Ätiegeg, ben ^to!oj) Be=
fd^tieBen l^at.
36* S)atauf fül^tte 2otila§ fein ganje^ ^eet bot 9tom 54»
unb Begann e§ ju Belagetn, nad^bem et ein Saget aufgefd^lagen
l^atte. Selifat l^atte 3000 auöetlefene Stieget aU Sefafeung
öon 9to,m jutüdfgelaffcn untet feinem Dot^t^l^oten ©iogeneö,
einem ijetfiänbigen SKann unb ttefflid^en Stieget. ^tSfyoXb gog
fic^ aud^ bie Selagetung in bie ?änge. S)enn bie SSelagetten
fd^ienen butd^ il^te üBetlegene 2:a^)fetfeit bem gangen Ootl^enl^ect
geroad^fen ju fein, unb S)iogene^ pa^tt mit gtößtet 8lufmet!fam=
feit auf, ba§ niemanb fid^ in feinblid^t älBfid^t ben SKauetn
näl^ette. Slußetbem l^atte et üBetatt in bet ©tabt innetl^alB bet
atingmauet ©etteibe fäen laffen, fo ba§ il^nen bet SKunbbottatl^
nid^t gut au^gel^en lonnte. DftmaW tüdften bie Ootl^en gum
©efed^t Big an bie SRauet i)ot, ijetfud^ten einen ©tutm unb
»utbcn aBgefd^lagen butd^ bie gto§e 3;aj)fetfeit bet SRömet. !l)ann
fiel ^ottuö, unb bie Selagctten »utbcn immet fd^ätfet Bebtängt.
©0 fal^ eg bott au§. S)et fiaifet öufKnian aBet Befd^loß, fiy
Bolb 53elif at nad^ S3%anj juttidfgefel^tt xoclx, einen anbetn ®e=
netal mit einem ^eet gegen Sotilaö unb bie ©Otiten attgju=
fcnben. Unb id^ glauBe, tüenn et biefen ©ebanfen l^ätte gut
Z^at »etben laffen, fo l^ätte et bet geinbe $ett ttJetben ffinnen,
256 ?to!o^, ©otl^tricg m, 36.
54» Befonbcrö ba tl^ni 9tem iu>^ gel^c, bte bottigc ScjafeUHg l^tte
^xfydUm merben fönnen unb fi^ mit bem Qntfa^l^ bon 99^}ati}
i)creimgt l^ätU. Statt bcffcti ernannte et pm einen ^Sottijict
Siktittil unb Befal^I xfjm, pd^ Bereit ju leiten; Boß) tpurbe er
akr bur<3^ irgeiib eine anbere Jlngefegcnl^eit oBgelenft unb Iie§
feine gute atftd^t faHen.
^§ bie ^lagerung Stom^ jd^on jiemlid^ lange gebauert
l^tte, mod^ten einige Slaurier, »eld^e an bem X^^x, tt)dd^ö nad^
"otm 9[))o{H $aulu$ Benannt x% bte äSad^e litten, bem Zo^a9
boÄ SlnerBietcn, ii^ bie ©tabt |» üBerliefem. @ic Beffftgten
fi(^ nämli(j^, ba^ pe Dom Äaifer feit loklm Sofyctn feinen jSolb
erl^alten litten, unb fallen anbrcrfeitö, baß bie ^fourier, ujeld^
jum erfien ÜWal JRom ben ©Otiten in bie $änbe geliefert ^tten,
burd^ il^re ©d^aul^cit in ben ©eflft groger JReid^tl^timer gelangt
toaxtn, ßin Befümmter Sag »urbe für baß Unteniel^men fc|l-
gefegt. Sllß er l^ngelommen t^ar. Brandete Sj}tila6 folgenbe
8ift. Um bie erfte 9?ad^ttt>ad^e fe^^e er jiDei fleinc SA^rjeuge
auf ben SiiBer unb Bemannte fle mit Trompetern. 2)iefcn Bcfjoi^I
er, ben Sluß l^inaufjurubern , unb »enn fle ganj n(if)t m bie
9tingmauer gelommen wären, auß aHen Gräften ju Blafen. <£t
felBp jiefite baß ©otl^nl^eer, ol^ne Don ben geinben Bemcrft ju
merben, gau) nal^e an bem ertpäl^ten S^l^or, baß nad^ b^n
a^jofiel ^ßauluß ]^i§t, auf unb l^ielt fid^ fd^lagfertig. S)a et
femer Bebad^e, eß fönntcn geute Doa bem römifd^cn $eer in bct
ginftemig auß ber ©tobt entbmnten unb fid^ nad^ SentumcelbieO
ö)erfen, bem einzigen feften $lat jener Oegenb, ber fid^ nod^ m
r&nifd^em SSepft Befanb, ließ er eine ®c^ar ta)>fetct äRänner an
))er ©traße, bie bortl^in ftiJ^rte, pd^ in.ben^nterl^alt legen unb
gaB il^uen ben SBefel^l, bie .gliel^enben nieberjumad^n. Älß nun
bie ?ettte auf ben ftäj^en no^e m bie ©labt gelommen toatcn,
Bliefen pe i^rer 3nfhitltion gemäß. S)ie 9lömet waren baburd^
fo fel^r erfd^tedft, baß in gurd^t unb ©ePirjung jlcber pUiglliif
1) (Sivtta iMCcl^a.
^xotop, ©ot^cnfricg IH, 36. 257
ol^tte ÜBetIcflung feinen Sofien Derlieg, um in jene Oegenb bet 54»
3)fauer ju eilen, too fle einen ÜBerfaö toetmutl^eten. 5)?ut bie
beträtl^etifci^cn 3fautiet WieBen tul^ig auf il^tem Soften, öffneten
in aUet 9Wu§e ba^ Sl^ot unb ließen bie geinbe in bie ®tabt
ein. aßet il^nen Begegnete, tourbe niebergefiogen, Diele flol^en
au^ ben anbcrn Sl^oren; bie aBer naif SentumceHae n)ottten,
fielen in ben ^intetl^alt unb fanben ben Zoi, 9?ut n)enige ent=
famen mit genauer 3loif), unb unter biefen foH pd^ ber t)er=
tounbete S)iogeneg Befunben ^Ben.
3m römifd^en $eer Befanb pd^ ein geroiffer ^aulu6, Don
®eBurt ein ÄiliÜer, ber guerP SSeTifarg ^auöl^ofmcifier gewefen
n)ar, bann ate Stil^rer einer 9teiterfd^n)abron nad^ Italien ge^
lommen unb ber römifd^en Oamifon unter !l)iogeneg jugen)iefen
werben war. tiefer .^aulu§ f})rengte, att bie ©tabt genommen
würbe, mit 400 JReitern jum $abrianögraBe unb Befefete bie
Srüdfe, bie jur ^terÖÜrd^e fül^rt. »!§ nun ba6 ©otl^enl^eer
frül^morgenö, ate eBen ber ZaQ ju grauen anpng, biefe Seute
angriff, leifteten bie JRömer l^attnädfigen SBiberPanb unb liegen
p(^ nid^t werfen, jonbern tUbteten bon ben SarBaren, bie bid^t=
gebrängt in ber ßnge Panben, eine große 9Wenge. 3116 ba^
S^otila^ Bemerfte, ließ er fofort ba§ ©efed^t aBBred^en unb bie
©Otiten, weld^e ben geinben gegenüBerPanben, $alt mad^en, weil
er glauBte, jene SKänner burc^ Äuöl^ungerung in feine ®ewalt
JU Befommen. An biefcm Sage BlieBen ^aulu§ unb feine Sier=
^unbcrt ol^ne ©peife unb Brad^ten aud^ bie 9?ad^t fo ju. Slm
folgenben iage Befd^loffen pe, einige ^ferbe ju fdblac^ten; ba bie |
ungewol^nte ®pti\t pe aBer anwiberte, f(^oBen pe bie ?lu§fül^rung j
be« gntfd^luffe§ Big jum floaten äBenb auf, oBgleid^ pe ber^
junger arg quälte. 2)ann üBerlegten pe lange l^in unb l^er,
fj)rad^en einanber äRutl^ ein unb Bcf(^loffen, eg fei ba« S9ePe,
burd^ einen el^rlid^en ©olbatentöb bem SeBcn ein gnbe ju mad^en.
®ie gebadeten pc^ })Bfelid^ auf bie geinbe ju Pürjen, nieberju=
Ivanen, fo bicl jeber Knute, unb fo Bi« auf ben legten SKann
et\<fyi^\^vtii>€t, 2f9. 76. ^xehp, ©ot^otfrieg. 17
268 ¥tolo^, ©otlM^icg III, 36. 37.
64» cl^tenDoH ju fattcn. Sofort umarmten unb fügten fie \iii, bann
traten fie il^rcn Icfetcn ®anfl an, bcr jlc aOe jum 2obe füllten
fofltc. Sotila^ l^atte aber etwa« babon gcmerft unb l^gtc bie
S3eforgni6, ba§ bicfe Jcute, bie ju jierben entfti^loffen waren uni>
feine Hoffnung auf atettung me^r l^atten, ein entfe^id^Ö ölut=
Bab unter ben Ootl^en anrid^ten würben. (2r fcä^icftc bal^er etncii
$erolb an fie aB unb ließ il^nen bie ^a% ob fie enttt)eber mit
3urü(fCaffunfl il^rer ^ferbe unb ©äffen ungefränft nac^ S3%anj
abjiel^en unb fd^wören woHten, niemals wieber gegen bie ©Otiten
gu bienen, ober oB fie im tJoHen Sejife il^rer $aBe ate gleid^Be-
red^tigt in ba« gotl^ifd^e ^eer eintreten wollten. @oId^c 3tebc
l^örten bie 9Wmer gern. Unb }un&d(^fl entfd^ieben fic^ aöe bafür,
nad^ S3%anj gu gelten; bann fd^ämten fie ftd^, ju gug unb ol^ne
aSBaffen bie JRüdtreife anjutreten, fürd^teten aud^, baBei in $inter=
l^alt gu fallen unb ba^ SeBen gu verlieren, unb erl^oBen bie Sin-
Hage, ba§ il^nen bie römifc^e ®taat§faffe feit langer 3^^^ bcn
®olb fd^ulbig geBlieBen fei — furg aöe entfd^loffen fid^ gutwißig,
in ba^ gotl^ifd^e ^cer eingutretcn: nur ^ulu^ unb ein Sfauricr,
Stamen^ 9Winbe^, traten bor Jotila^ unb Baten, fie nac^ S3%anj
gu entlaffen: fie l^ätten SÖSeiB unb Äinb in ber ^eimatl^, ol^ne
bie pe nic^t leBen möd^ten. 2)a biefe Äu^fagen auf ber ffial^r^
l^eit Berul^ten, willfal^rte il^nen lotila«, Befd^enfte fie mit 8teifc=
gelb unb entfiel fie mit ©eleit^mannfd^aften. änbere bon bcm
römifd^en ^eer, welche in ben Äird^n ber ©tabt il^re ä^P^^t
gefuc^t l^atten, ungefäl^r 300 an ber 3a^l, erl^ielten ^rbon unb
traten gu Jotila« üBer. 8iom woHte biefer fünftigl^in Weber
gerflören nod^ aufgeBen, fonbern ließ ©Otiten, 8tömer, ©enatoren
unb alle anbem bort wol^nen, unb gwar au^ folgenbem ©runbc.
37^ Äurg Dorl^er ^atte Jotila^ an ben granfenfönig ®c=
fanbte gefd^idft mit ber ißittc, il^m feine loc^ter gur grau ju
geBen. 2)iefer ^tte e« il^m oBer runb aBgefd^lagen mit ber
SSemerfung, er fei Weber Äönig bon Italien nod^ werbe er e«
je werben, ba er ba6 eroBcrte 8tom nid^t l^ätte Be^u})ten fönnen.
^ro!o|), Oot^cnfricg DI, 37. 259
fonbctn nur einen Z^til baijon jetflört unb c§ bann ben gcinbcn 549
toicbetum üBerlaffen l^ättc. ©eöl^alB lieg er bamolö eifrtgfi
ScBen^mittcl in bie ©tobt Waffen unb in größter gile atte^
lieber auftauen, toa^ er ^ttc nieberreigen ober DerBrennen laffen,
ate er SRom jum erfien 3KaI eroBert l^atte. Slud^ gefiattete er
bon ben {Römern ben Senatoren unb allen anbern, bie er in
Äam})anien interniert ^tte, bie atücffel^r. Slad^bem er bann nod^
Sircu^fj)iclc ijeranflaltct, Bot er fein gange« $eer ju einem 3^0^
naci^ ©igilien auf. ©leid^geitig rüfiete er 400 Ifeine gal^rjeuge
für ben ©eclrieg au« unb außerbem eine jol^Ireici^e glotte großer
©d^iffe, iod^t ber Äaifer au« bem Dfien bortl^in gefanbt l^atte,
unb bie tl^m fammt ber gangen äRannfd^aft unb Sabung in bie
^änbe gefallen n^aren. äuc^ fi^idftc er ®tej)]^nu«; einen rö=
mif(i^en SRann, al« Oefanbten an ben Äaifer mit ber Sitte, bem
gegemoSrtigen ^iege ein @nbe gu mad^en unb mit ben ®otl^en
einen Vertrag gu fd^ließen, na^ ttje^em fie il^m al« S3unbe«s
genoffen gegen jeben anbem geinb l^elfen foMten. !ler ftaifcr
3ufHntan ließ aBer »eber ben ©efanbten bor fi<i^, no(i^ feierte
er p^ irgenbtoie^ an biefe SSorfd^Iäge. ©oBalb lotila« baijon
Äcnntniß erl^ielt, rtifJete er fid^ toieberum gum Äriege. ä^^äd^fi
erfii^ien e« il^m rät^KA, einen SSer|u(i& auf Sentumceöae gu
mad^en, el^e er nac^ ©igilien aufBrSd^e. 3n jenem ÄaPett l^attc
bamal« ba« Äommanbo 2)iogene«, Selifar« 2)or^j)l^or, unb eine
anfel^nlid^e Sefafeung toax x^m unterteilt. Sltö ba« ©otl^enl^ecr
bor SentumceHae angefommen n>ar, fd^Iug e« ^rt an ber SWauer
ein ?ager auf unb Begann bie Belagerung, an I)iogene« jc^icftc
lotila« ©efanbtc, um il^n unb feine ©olbaten l§erau«guforbern :
n^enn fle eine entfd^eibcnbe ©(i^Ia^t gu liefern toünfc^ten, |o fottten
flc nur mögli(]^fi Balb lommen. gerner ermal^nte er fle, jebc
Hoffnung fal^ren gu laffen, e« lönnc ein anbere« ^cr Dom Äaifer
il^nen gu ^tilfe tommen; benn öufKnian fei femerl^in gar nid^t
mel^r im ©taube, ben Ärteg mit ben ©Otiten gu einem glüdf-
Hd^en Cnbe gu fül^ren — ba« gel^c gur ©enügc barau« l^erbor,
17*
260 ?to!o^>, ©ot^fricg III, 37.
649 tocld^c« ©(i^idffal 9tom nad^ \o langet !Dauct bc« ftricgc« gcl^att
^Be. SBcnn ftc aBcr gar lerne ?uP betfj>titten, fl(i^ in fci^loBc"/
fo fiettte et i^nen ftei ju »Sielen, »a« fie lieBet iDotttcii: ent=
toebet aW boUfJänbifl gfeic^beteci^tigt in ba« ®otl^l^ cmju=
ttcten obet fteien äBjug mä) S^jang ju etl^alten. Dtogene«
unb bte aömet antrootteten, fle tooüttn toebet c« auf eine ©d^lad&t
anlommen laffen, noci^ in ba« ©otl^nl^eet eintteten, benn fie !önii=
ten ba^ 2eBcn ol^ne il^re ftinbet unb äBeibet nici^t etttagen. !Die
©tabt aBet, beten »enjad^ung il^nen antoetttaut fei, Knuten fle
augenBliddid^ anfianb^l^alBet nid^t gut übetgeBen, ba fte, Befon=
bet§ toeil fle beut Äaifet nutet bie «ugeu tteten »oHten, !cinen
flic^l^altigen ®tunb baftit l^Stten. ®oc^ Baten fie, ben SS&fd^lug
bet ängelegenl^it l§inauöjuf(3^ieBen, 6i« fle bem Äaifet il^te gegcri=
tDättige gage gefd^ilbett l^ätten; loenn ingtDifcJ^en leine $tilfe boui
Äaifet !äme, bann fönnten fle ben ®otl^n bie ©tabt ausliefern
unb il^ten äBgug gentigenb ted^tfettigen. S)a bem lotilaö bie«
gufagte, »utbe ein Beftimmtet 2ag fefigefcfet unb bon jebet ©eitc
30 ÜRann al« ©eifeln füt ben Setttag gefieHt; batauf l^obeu
bie ®oif)tn bie Selagetung auf unb gingen nad^ ©ijilien. aiö
fle nad^ Äl^gium famen, gtiffen fle bie bottige SJefafeung tw,
el^ fle üBet bie SKeetenge festen. S)ott fommanbietten I^oti=
.niutl^ unb ^imetiu«, »eld^en »elifat biefen Sofien angetüiefen
l^atte. Ol^te äRannfd^af t toax jal^lteid^ unb taj)fet ; ballet f dringen
fle ben ©tutm bet geinbc aB unb uiad^ten bann einen ÄuSfaß,
in bem fie eBenfaK« flegteid^ tüaten. 5Kad^]^ct BlieBen fle leintet
il^tcn SKauetn, ba bie geinbe an ^a^ meit üBetlegen »aten,
unb nnttteten ba« SäSeitete aB. Jotilaö lieg eine «Btl^eilung be§
©otl^enl^eeteg bott jut SeoBad^tung jutüdf, in bet ©rtoattung,
bie 9ömet »ütben Balb butd^ ben junget gut ÜBetgaBe gcttieBeti
iüetbcn; bann fd^idfte et eine anbete ©d^aat nad^ S:atent, »eld^e
ol^ne ÜWül^e fld^ bet Sutg bafelBfi Bemäd^tigte, unb bie Ootl^n,
mld^e et in ^icenum gutüdfgelaffen l^atte, nal^men gu betfelBen
Seit bie ©tabt Sltiminum butd^ ©ettatl^.
«Proton, Ootl^enlricg III, 37. 39. 261
Auf bicfc SRa^xiiit fa^tc bcr Äatfcr 3uftmian bcn gnt* 549
fd^luß, feinen Steffen ©eruianu^ jum unumfd^tänften gelbl^ertn
für bcn Ärieg gegen bie ©Otiten unb Zotila^ ju ernennen, unb
Befallt il^tti, fit^ Bereit ju Italien, unb ate ba^ ©crüci^t l^ierbon
nad^ Italien brang, Bereitete e^ bcn Ootl^en große ©orgc, benn
ber 5Ruf be^ ®emtanu6 xoox Bei allen Seutcn jel^r Bebeutenb.
2)ic 9Wmer l^ingegen fd^öj)ften »ieber neue Hoffnung, unb alle,
Befonber^ bie faiferlid^en ©olbaten, l^ielten um fo mel^r ber ®e=
fal^r unb bem Unglüdf ©taub. Xa änbertc ber Äaifer — nKtrunt,
weiß i^ nic^t — feine aWeiuung unb Beft^Ioß, ben JRömer f iBeriu«,
bon beut tjorl^in bie 8tebe gett?efen ifi, an ©teöe be« ©ermanu^
für jene« ämt aufjurufen. !CerfelBe mad^tc ficj^ fofort teife=
fertig, unb e« fal^ fo aug, aU fottte er unDertoeilt mit bem $ecr
unter ©egel gel^n. SlBer bem fiaifer toox bie (Sad^e toieber leib
getoorben, unb SiBeriu« BlieB rul^ig, »o er »ar. — 3^ Wefcr
3eit lieferte SSeru« mit ben Braben Äriegem, bie er um fid^
gefammclt l^atte, ben ©Otiten auö ^icenum in ber Ställe bon
atabenna ein ©efed^t, in bem er felBfi mit ber SWel^rjal^l feiner
?eute nad^ tojjferer ©egentoel^r ben lob fanb.
38* (Sic ©Habenfu fatten bon SWeuem in QK^rien unb
JTI^ragicn ein, f dalagen bie römifd^n 2ruj)<>en unb bringen bor
Bi« an bie ©übHifie Jl^ragien«, nur jtoölf Sagereifen bon S3%anj
entfernt. 31§re SJcrwtifiungcn finb graucnl^aft; fic toütl^cn auf
gang unmenfd^Iid^c ffieife gegen atteö feBcnbige.)
39* S3alb barauf bcrfu(^ten bie ©Otiten, bie geflung Stiles
gium JU crflürmen, »urben aBcr bon bcn belagerten, n^eld^c fid^
auf« S:aj)ferfic »eierten, Blutig aBgewiefen; Befonber« jeid^nete pc^
Stl^orimut)^ toieberl^olt burd^ rü^mlid^e Zitaten au«. Sotila« aBer
burd^fd6aute »ol^I, baß ben belagerten bie 2eBen«mitteI anfingen
auöjugel^n, ließ bal^er eine «Btl^eilung feine« ^eere« jur S3es
oBa^tung jurüdf, bamit bie geinbe nid^t femerl^in 2>^\n^x l^inein
BrSd^ten unb wegen be« SWangel« an 5Ra]^rung«mitteIn ftd^ felBfl
unb bie gejinng ben ©Otiten üBerlieferten. ÜDann fefete er felBfl
262 Sßxotop, ©otl^enfrieg III, 39.
549 mit bcm üBtigcn ^er tiad^ ©ijilicn Übet uub griff ba« fcfie
aWcffana an. Domncntiolu«, bc« SSujc« ©^^flctfol^n, bet btc
©cjafeung Bcfcpgtc, mad^tc einen ÄuöfaK unb MieB in bctn
©efed^t (Sieget; bann Befd^rSnftc er fld^ boranf, forgfältig SBac^
ju Italien, unb untemal^m njeiter nid^t§. Da nun niemanb tncl^r
bcn @otl^n entgegentrat, benotifleten fle fafi gang ©igilien. Die
SRßmcr, toel^e in Äl^egium Magert »urben unb, tüie ctm&^nt,
unter S:]^orimut]^ unb $)inieriu« fianben, fal^n fld^ genötl^igt,
»eil il^nen ber ^robiant )Mxq ausgegangen n>ar, flci^ fettfl unb
bie gefiung nai) JlBfd^Iug eineS SJertrageg ju üBergeBen.
Jluf biefe JJad^ric^t lieg ber Äaifer eine glotte jufammcn=
Bringen, fefete barauf ein flattlid^eg $eer bon gu^dbaten, et=
nannte ÖBeriu^ jum gelbl^erm unb Befal^l il^ni, fofort nad)
©ijilien aBjufegeln, um bie 3nfel unter allen Umflänben totebcr
3u getüinnen. Äaum l^atte er aBer giBeriu^ ernannt, fo gereute
il^n bie« fd^on tüiebcr, benn SiBcriuö t^ar ein ganj alter äWann
unb berfianb nici^t« bon ber Äriegfül^rung. 9?un tüurbe ärta=
Baneg wieber gu ®naben angenommen, gum ^ermcifler bon
ai^ragien^) ernannt unb fogleid^ mi) ©igilien aBgefd^idft, gttjor
nur mit geringer aWannfd^aft, aBer mit bcm Auftrag, bie glotte
bon giBeriu« gu üBemel^men unb biefen nai) S^gang gurüdfgu=
fd^idfen. 3um gelbl^erm mit unumfd^ränfter Sollma^t für ben
Ärieg mit lotila« unb bcn ®otl^cn ernannte er fd^ließlid^ boci^
feinen Sruberfol^n ©ermann«. Er gaB il^m nur tDcnige ®ol=
baten mit, bafür aBer befio mel^r ®elb, um au« ben tüd^tigfien
beuten SH^rien« unb JTl^ragien« ein ^r angutberBen unb ba=
mit in aller gile nad^ Italien gu giel^en. gemer erl^ielten ber
^erulerfül^rer ^l^ilcmut)^ mit feinen ©d^aaren unb Sol^anne«,
be« ©ermann« ffiibam unb ©d^n^eflerfol^n Sitalian«, ber al«
$ecrmeifier in Sll^rien fianb^), ben Sefel^l, mit jenem noci^
Italien aufguBred^en.
©n ebler Sl^rgeig Befeelte bamal« ben ©ermann«, bie ©otl^n
l) Magister militum per Thraciam. — 2) Magister militum per Illyricum.
^rofo^, ©otl^cnfricg III, 39. 263
tticbctgumcrfen, bamit ii^m bet ätul^m jupclc, Stalten unb äfrite 549
bcm römifc^cn 9teid^ ct^Iten ju l^afecn. (3n äftifa l^attc er
ben I^rannen ©tofeaö teflegt, bk aufftänbif(^en ©olbaten jur
^fKci^t jutücfgefül^rt unb gcotbnetc SSetl^ältniffe l^etgcPcat.i) Unb
jefet, n)o bic (Saiden in Stolien fott)eit gelommcn waren, »ie td^
eben gefc^Hbert ^Be, tDoHtc er anti^ l^ier m großen ^\i^m ge=
tüinnen, baburc^ baß er bie6 8anb lieber in fefien SSejl^ be0
Äaifcr« Md^te. ä^^^äci^P nal^m er, ba feine ®attin, SRamen^
^ffara, furj jubor geflorBen toar, aWatafuntl^a gur gton, «ma«
lafuntl^aö Zo^ttx unb Sl^eobericä^^ gnfelin, nad^bem fie burd^ a33iti=
<i^i^* Sob frei getüorben t^ar. (gr l^offte nSntlic^, n)cnn biefe
feine ©emal^Un fid^ bei il^m im ?ager fcfänbe, »ttrben bie Ootl^n
bittigerujeife fid^ fd^uen, gegen pe bie SBaffcn ju erleben, in
(Erinnerung an bie $errfd^aft JT^oberid^ö unb ätalarid^^. gerner
gelang e^ il^m, burd^ berfd^crri)crifc^ äufroenbung !aiferlid^er,
nod^ tttel^r aber eigener ©elbcr ein über alle« @rtt)arten große«
^r ber bcflen ©9lbaten leidet unb fd^nett jufammen ju bringen.
S)enu Diele tapfere • 8Wmer wollten bon ben Dberften, bei bcnen
ftc fogar al« ®or^})l^oren unb ©^j>afpifien bienten, nid^t biel
wiffen unb gingen lieber ju ©ernianu«, ebenfo au« 33^^nj,
Jl^ragien unb SHijrien; bei biefem S35erbegefd^äft unterftü^ten il^n
feine ©ö^ne 3ufiin unb Suftinian, bie il^n begleiteten, auf«
igifrigfte. 3lu(^ au« ben tl^rajifd^en JReiterregimcntern nal^m er
mit ßrlaubniß be« Äaifer« einige ?eute. gerner tarnen Diele
Sarbaren Don jenfeit ber S)onau auf bie ftunbe Don ber grei«
gebigfeit be« ®ermanu« unb traten gegen rcid^en ©olb in« xh
mifd^e ^er ein, unb au« anberen Oegenbcn fhömten ebenfall«
bie Sarbaren l^ingu. gnblid^ Derfi^rat^ ber SongobarbenBnig, 1000
fanjerreiter, bie er fertig au«gerüflet l^atte, fofort abgelten ju laffen.
äl« bie« in Stallen belannt tourbe unb nod^ Diel mel^r,
wie ba« ©erüd^t, je tt)eiter e« gel^t, befto mel^r ju übertreiben
1) 9)91. Vand. II, 16 — 10/ {®t\^i^i\^x. b. b. 9). 73. ^^Up, Sanbalen«
Weg ©. 77). —
264 Vxolop, ©otl^tricg lU, 39. 40.
flc, oB flc gegen Il^eoberic^^ ®eBlüt !ämi>fett btitftcn. 2)ie rö=
mifd^n ©olbaten aber, »eld^ freinjiKig ober gegnjungcn im
gotl^ifd^ ^eere bienten, fc^idftcn einen Sotcn an ®crmanu^
nnb ließen \f)m fagcn, joBalb flc metitcn, baß er italifd^cn ©oben
Betteten nnb fein $ecr baranf ein gager anfgefti^Iagcn l^abc,
würben flc ol^nc ©Snmen anf feine ©eite treten, finä^ biejcnigen
röntifd^en ©olbaten in Stabenna nnb ben njentgen anberen StSbten,
bie ben Jiömem geMieBen »aren, faßten lieber iWutl^ nnb l^offten
baö 83ef}c; bal^er Bemtil^ten fte ft(i^ nnn, bem Äaifer jene ^15^
jn erl^alten. SelBfi biejenigen^ mlift nnter ®em^ ober in irgenb
einem anberen ©efcd^t gefd^lagen toaren nnb nnn gerf^)rengt nnb
i)ereinjelt uml^erirrten, »ie e« gerabe tarn, fammelten fi<i^ auf bic
Ännbe, baß ©ermannt untertüegö fei, in 3fhien nnb nxirteten
bort rul^ig feine Jlnfunft ab. DamaW forberte Jotilaö, — bic
%xi% totläft er mit S)iogcne^ in SentumceHac an^gemad^t l^atte.
n>ar aBgcIanfen — biefen burd^ einen ^rolb auf, bem Sertrage
gemäß il^m bic ©tabt au^julicfem. S)iogeneö aBcr Bcl^auptctc,
er fei baju nic^t mcl^r i)cr<>pi^tet, benn man l^aBc il^m gemelbet,
©ermanu« fei gum gelbl^errn mit unBcfd^ränftcr SoMmad^t für
biefen Ärieg ernannt n^orben nnb fei mit feinem ^cr nic^t mcl^r
»cit. S33aö bie ©cifeln anBcträfe, fo njoHc er bic fcinigen
jurüdt ^Ben nnb bic bon ben ©otl^n geficHten freilajfen. 5Wit
biefer Äotfd^aft entließ er bic äBgefanbten unb rüfJctc fi^ jur
Scrtl^cibigung feine« Soften« in ber fld^m Jlu^fid^t auf ©er«
manu«' Slnfunft. ®o ging e« bort ju. SDer SBinter ging }u
Snbe unb mit il^m ba« fünfgel^ntc 3al§r biefc« ffiriege«, ben
^rofo}) Befd^ricBen l^at.
40* SäSäl^renb nun ©ermann« fein $eer in ©arbica, einer
560 ©tabt Stt^rien«, fammcitc unb orbncte, fowie aöe firieg«rüfiung
mit größter ©orgfalt BetricB, trat ein ©Haijcnenfci^TOarm, größer
benn je juDor, üBcr bie S)onau unb lagerte Dor 5)?aTffu«. (@inigc
1) CHne ®tabt in Oiermöflen; ie|t 92i{fa an tec 9l{{fa»a.
fxotopf ©otl^enhrieg III, 40. 265
9?ad^jüfllet »erben Don ben Slömetn anfgegtiffcn unb ctffätcn, 550
bieömal tüottten ftc Sl^cffalonife unb bte SKad^Batfiäbte etoBetn.
I)ct fiaifet läßt fofott bcm ©etmanu« ben 33efel^l jugel^en, jene
©täbte gu becfcn unb bie ©Hatoenen gurürfgubrängen. S)iefe
für(i^tcn fid^ bot \f}m, »eil gleid^ nai) 3ufiinian§ SEl^tonBeflciflung
©etmanu^ atö ^ecmtcifier bon Sl^ragicn einen Sinfatt ber änten,
il^ver yiaifbcLxn, enetgifi jutürfgemiefen ^tte, toobutd^ et fid^
einen großen SRamen Bei atten^ Sarbaren machte, ©ie geBen il^re
äBjtd^t, in bie ßBene l^eraBgufleigen auf, üBerfd^reiten Dielmel^r
ba^ Oebirge unb fallen in S)alniatien ein.) Site ©emianuö
biefer ©orge lebig ttKir, befal^l er feinem ^eer, fi(^ marfd^fertig
gu l^alten, ba er in giuei Sagen nad^ Italien aufBred^n »oHe.
S)a mad^te j)Bfelid^ eine Äranfl^eit feinem SeBen ein Snbe. ©0
würbe Dor ber B^it ®ermanu§ aBBerufen, ein taj)ferer unb Wiener
3Rann, ein guter gelbl^err t>on felBfiänbigem ßntfd^Iug ....
S)er Äaifer, toeld^er biefen Scrlufi fel^r fd^merglid^ emj)fanb,
Befal^l bem 3ol§anne^, bem ©d^mefierfol^n SJitalianö unb Sibam
be^ ©ermannt, fon)ie bem einen ber ©öl^ne be^ Oermanu^,
Suflinian, bieg $eer nad^ Italien gu fixieren, ©ie BegaBen fic^
nad^ S)almatien, um in ©alonae gu üBertt)intern, benn f?e l^ielten
e« für unmöglid^, Bei fo borgerüdfter 3al^reggeit nod^ um baö
abriatifd^e ÜWeer l^erum na(^ Italien gu marf^ieren; gu SÖSaffer
ben ÜBergang gu Ben)er!ftetligen, ging aBer nid^t an, ba fie feine
©d^iffe l^atten. — SiBeriu«, »eld^er nod^ feine 9?ad^rid^t babon
Befaß, baß ber Äaifer üBer bie glotte anbenoeitig verfügt l^atte,
fttl^r nad^ ©^rafuö, ba^ bon ben geinben Belagert n)urbe. ßr
ergwang bie (Sinfal^rt in ben ^afen unb ging mit ber gangen
glotte innerl^alB ber Sefefligung^iterfe bor änfer. S3alb barauf
fam ÄrtaBaneö nad^ Äe<>l§alonia, too er erful^r, baß bie glotte
be6 SiBeriuö Bereite nad^ ©igilien aBgefegelt fei, ging fofort iuieber
unter ©egcl unb ful^r quer üBer ba« fogenannte abriatifd^e »)
SDieer. äfö er pd^ ber falaBrifc^en Äüfie näl^erte, erl^oB ftd^
1) 3onif<^e.
266 ^xotopt ©otl^ntticg III, 40.
660 plbi^lxi) ein Unn^cttct, unb ein furd^tBarcr ©türm Bßc« il^m ent==
gegen, |o ba6 fämmtlic^e ©d^iffe gctfhcut »urben irab man bc=
teitö glaubte, ber gTSptc Il^tl fei not!^ fialakicn t)erfci^lagcn
unb in bie $)5nbe bet geinbc gefallen. Dem »at aber nid^t fo,
fonbem naci^bem bie (griffe Dom Sturm tüd^tig ]^in= unb ]^r=
geworfen waren unb fiar! gelitten l^atten, njenbcten fie unb füllen
iüicber nd^ bem ^loj)onne^ jurtitf. änbere fanben anber^o
atettung ober Untergang. ®in ©ci^iff aber, auf bem fic^ Wcta-
Baue« felbft Befanb, büßte im ©türm ben ÜRaftbaum ein, fo
baß e^, ein ©j)iel ber SBetten, bon ber ©trömung nad^ aWalta
getragen tourbe. ©o fanb ärtabaneö nod^ wiber (gm>artcn
«ettung.
I)a Siberiug nid^t im ©taube war, äu^fäße ju mad^n
gegen bie geinbe ober fle ju einer entfd^eibenben ©d^lac^t ]^erau§=
juforbern, unb anbrerfeit« für bie große ^clS)1 bie geben^mittd
nid^t mel^r für lange reid^ten, lid^tete er mit feiner flotte
bie 5lnler unb ful^r, ol^ne baß c« bie geinbe merlten, l^inauf
nad^ ^normug. 5Rad^bem aber lotila^ unb bie ©Otiten fafi
atte Pgilifd^en ©tSbte au6gq)lünbcrt l^atten, nal^men pe große
beerben bon ^f erben unb anberen linieren, atteg ©etreibe unb
anbere gelbfrüd^te unb fel^r große ©d^Sfee mit i)on ber Snfel,
})adften aUe^ auf ©d^iffe, berließen })B6lid^ ©ijilicn unb ful^ren
nad^ Italien l^inüber. äW ®runb bafür giebt man golgcnbe^
an. S^otila« ^tte einen 8Wmer au« ©j)otetium, 9?amen§ ©j>inu«,
fttrj ijorl^er ju feinem Ouäflor gemad^t. !Diefer SKann l^ielt fid^
in ber ©tabt Äatana auf, bie unbefefiigt war. lotila« woHtc
il^n aber unter aKen Umfianben befreien unb erbot fld^, für il^n
bie ©attin eine« Dornel^men 9Wmcr«, bie in ©efangcnfd^aft ge«
ratl^en war, au«juliefern. S)ie SWmer bagegen wottten nid^t einen
aWann, ber bie äjürbe eine« CtuäfÄr« beflcibete, gegen ein SBeib
au^wed^fcln. ©j)inu« fürd^tete, unterbeffen bon ben geinben
umgebrad^t ju werben unb berfprad^ il^nen, ben SEotila« bal^in
1) ©(j^a^melfter.
«Prolog), ©otl^cntricg HI, 40. 267
gu Bringen, baß er fofott ©ijilien räume unb mit bem ganjen sw
^eere üBer bie SKccrenge nad^ Italien jurtidKel^re. (Sie i)ers
^jfKd^teten il^n Betrefft biefe§ Scrfj)rcd^en« mit einem @ib, gaben
tl^n l^erau^ unb erl^ielten bafür bie Betreffenbe Same. ©oBalb
er mit S^otila« jufammenfam, jefete er il^m au^einanber, baß e§
für bie ©etilen ^i) gar nid^t lol^ne, nad^ äu^j)lünberung bon
fafi gang ©ijilien fiä) noc^ n>egen einiger wniger fefien ^läftc
aufjul^alten. ffir i^erftd^erte nSmlic^, toor ganj Äurgem, aU er
jiod^ Bei ben geinbcn iüar, geirrt gu l^aBen, baß ©ermanu^, ber
5Reffe beg Äaifer§, gePorBen fei, baß aBer fein Sibam 3ol§anne6
unb fein ©ol^n Ouflinian mit bem gangen $eer, ba6 Don ©er^
manuö gufammengegogen fei, fd^on in S)almatien fiönben unb
fel^r Baft bon bort nad^ Sigurien aufBred^n ȟrben, um bort
bie fiinber unb SEBeiBer ber ©Otiten gu ©Haben gu mad^en unb
atteö au6gu<>Itinbem. „Unb e^ toäre bod^ geratl^ener für un^,"
ful&r er fort, „bem gu Begegnen unb in ©id^erl^eit mit ben
Unfrigcn ben SEBinter guguBringen. 33Senn toir bann jene Befiegt
l^aBen, lönnen wir immer no^ gleid^ gu änfang be6 grül^ling^
lieber auf ©ijilien lanben, ol^ne irgcnb etwa^ Don ©eiten be6
geinbe« gu Befürd^ten." S)urd^ biefe SJorfleHungen tourbe S:otiIa«
Beftimmt, ließ nur in Dier fefJen ^läfeen eine SSefafeung gurüdf
unb ful^r mit bem gangen üBrigen ^er unb aller S3eute l^inüBer
nad^ Italien.
©0 ging eg olfo bort gu. Sol^anne^ aBer unb ba^ faifer=
lid^ $eer n>aren nad^ I)almatien gcfommen, unb man Befd^loß,
bort gu üBertointem, in ber äBfid^t, nad^ äBlauf ber SBintergs
geit gu ?anbe fofort auf 9taDenna gu marfd^iren. (S)ie ©HaDenen
erl^ielten neuen 3wgug Don jenfeit« ber S)onau unb burd^gogen
nad^ SelieBen ba§ römijd^c 9tei(^.) Unb einige liegten ben Ser=
bad^t, S:otiIa6 l^aBe biefe SarBaren burd^ große ©ummen Be=
flod^en unb ben SMmem auf ben ^ate gefd^idft, um e§ bem
Äaifer unmöglid^ gu mad^en, bem ©otl^enlrieg feine gange ©org=
faft ungeflört gugutoenben. DB bie ©HaDenen Don JTotila^ gc^
268 ^xotopf (Sotl^fneg III, 40.
550 Tonnen ober ungetufen gcfotnnicn finb, faim xii iitii^t fögcTu
(3n btci ^tl^aufctt fleti^cilt, gogcn fic einiger unb tiBcm?intcrtctt
fogaif in bcm ?anbe, al§ oB cö tl^ttcn gcl^öttc. Icr ffoifet fcnbet
ein $ccr gegen flc au§, ba6 auf ben einen ©^ttxtmt Bei ?lbrta=
nopd trifft. 3)ie gcinbe logem auf änl^öl^n, bic 8tömcr in
ber SBcnc, einanber gegenüber. Snblic^ gmingen bie römifd^cn
©olbatcn il^re DBerfien, bic ©d^laci^t anguBietcn. !E)ie 8tömcr
njerbcn fo grtinbUti^ gefd^lagen, ba§ fogar Äonfiantian« gal^nc
i>erIoren gel§t. üDann j)ltiubem bie ©Katjenen bie reid^c Janb«
fd^aft Äfiica 0/ wttb bringen Big an bie langen SWauem Dor, n>enig
mel^r att eine S^agereife »eit bon Ä^janj. Snblici^ gelingt ben
9i5mem ein ÜBerfaH, bur(i^ ben fle i)ielc (gefangene Befreien unb
auc^ Äonfiantian^ gelbjeit^n jurüdfercBem.) S)ie üBrigen 39ar=
Baren aBer Brad^ten il^re Äeutc glüddicj^ in bie ^eiuiat^.
1) 2aitbf(^aft X^ro^ienf/ 9ft(it^ von SSt^sana am ®<^toacsm SReer.
trgcnb außing, nciäf bcn Sänbctn etgäl^It, »eld^c bcn Ätieggfd^au=
^lcä§ aBgaBcn, unb nad^ bicfcm ^tinji^) l^aBc td^ bic 39ti(i^ct flc=
otbnet unb juf ammcngefiettt , toetöft fd^on an bic DffentUd^feit
gelangt unb im gangen tömijc^cn 9teid^ Befannt geworben flnb.
SSon jefet an !ann id^ nac^ bemfelBen ©tunbjafe nid^t mel^t ber=
falzten, ba eö nid^t mt^x möglich n^ar, an bie fd^on l^ctauöges
gcBenen SSüd^er baö fpäter Ocfd^el^enc anjufügen, fonbem toa^
jtd^ an Irtcgctijd^en Sreigniffcn, aud^ gegen bie .^rfer, jugettagen
J)atf jeitbem id^ bie frül^rcn Sudler l^etau^gegeBen l^aBe, ba«
alle« jott in biefcm borliegenbcn SSud^e Befd^tieBen »erben: eg
»itb alfo notl^wenbiget aßeife eine Unioerfalgefd^id^te tüetben.^)
4* (3n bet ftrim »eignen bie lettajcitijd^en ©Otiten, ein
Heiner SJolKflamm, bcr d^tifilid^en Seilte juget^n. DB fte, toie
bie üBtigen ©Otiten, ätianet flnb, tüeig "^xotop nid^t gu jagen.
3m 21. Salute ber ^Regierung 3uflinianö fd^idften jle ©efanbte 648
an ben Äaifcr, um ft(^ bon il^m an ©teile il^re§ berftorBenen
Öifd^of« einen neuen augguBitten; gleid^geitig fud^ten fle ©d^uft
gegen tl^te SRad^Bam, bie ^unnen.) auf »eld^e SÖSeife unb \t>0'
1) Tioixikrj ioTOQia, — Äcq). 1 — 17 »itb bet jftieg gegen bie Werfet era&^Kj 549— Sl
motmigfa^e (S):tttife geogTa))^if(!^en unb et^tto(ogift^en (S^rofterS flnb eingefloii^teit , bon
benen id^ nur bie auf germonifc^e SSdlfecf^aften be^ügl^en mUt^Ue. ^ufHnian erfauft
«Mm $erfec{5nig einen fftnfi&^tigen SBaffenfHOftanb , (um mit ganzer Jhaft an bic
äBiebereroberung Stoil^S i" ge^).
270 ^rofo|), (»otl^frieg III, 4. 5.
I^cx bic Sctrojiten bortl^in gefommen flnb, »ttt td^ jeftt cr=
gSl^lcn. —
5^ (33ct bcn ^unncn, bic fttil^cx Ätnnncricr l^tegcn, l^ttc
cinfl ein Äönig gwet ©öl^nc, Ututgur unb Äututgur, bic fid^ in
ba« bätcrlicl^c atcid^ tl^cittcn,) unb nad^ il^ncn l^ißt nod^ l^utc
bic eine $älftc bcr $unncn Uturgurcn, bic anbcm Äuturgurcn.
S)icfc ade n^ol^nten bort, [in bcr (SBcnc nBrblic!^ ))om £aula{u9,
öfMic^ t>om SRäotifci^cn @cc i)] in feiner Sejicl^ung bon einanber
t>crfci^ieben, ganj ol^nc SScrfcl^r mit bcn SKcnfci^cn, tt>clci^ auf
bcr anbcm ©citc bcö @cc6 unb feinet äu^fluffcö^) n^ol^ncn. ©ic
gingen nämli(!^ niemate über baö SBaffer unb glauBtcn, baö fei
tiBer]^au^)t unmöglici^: fle fürci^teten fld^ alfo bor einer ganj
Icici^tcn ©aci^c, nur »eil fle bicfelBc nientate berfud^t unb fld^
um bcn Übergang nie Be!ümmcrt l^atten. 3cnfeit beö 9K5otU
feigen See6 unb bcr ©trage, [bic eö mit bem ©^»arjen SWeere
tjcrbinbct,] n^ol^en ]§art am ©cflabc bic fogenanntcn letra^-
tifd^n ©Otiten, bon benen id^ focBcn gef^)rod^en ^ait, ttjcitcrl^itt
bann bic ©etilen, SBcfigotl^cn, Sanbalcn unb bic anbcm gotl^t
fd^cns) Sßlferfd^aftcn. Diefe »urben in frtil^crcn ^txten au^
®h)tf)tm genannt, ba alle SSHcr, ttjeld^c in ienen ©cgcnbcn
Pften, gemcinl^in bcn fl^tl^ifd^en 9?amen fül^ren; einige t>on il^nen
Riegen ©auromaten ober aRcIand^lSncn ober fonfl »ie. aSJcnn
nun toal^r ifi, toaö bic Seute fagcn, \o ereignete eö fld^ einige
3eit barauf; baß mcl^rcrc junge Äimmerier fld^ auf bcr 3agb
i)ergntigten, unb eine ^irfd^ful^, bic fle verfolgten, \>ox xffxtn
Äugen in bic glutl^cn fprang. ©ei e« nun, baß ©l^rgcij ober
3agbeifcr ober aud^ eine gSttlid^c 3D?ad^t bic Jünglinge bagu trieb r
Pc folgten biefer ^irfd^Iul^ unb ließen nid^t cl^cr t)on il^r a5^
ate Bio Pc mit il^r auf baö jenfcitigc ®ePabc gelangten. !Da^
SSJefen, njeld^cö pc tjcrfolgt Ratten, t>erfd^tt)anb — toer lann
tagen, xoai e$ eigentlid^ mar! Senn mir lommt e^ fo bor, ol^
1) älfotof^S Ttttx. — 2) <§tra|e t»on Sttxi\^, iitjl ^»a^e WUtt. —
3) b. ^. gennaiiif<!^cn.
fxotop, ©otl^nfricg IV, 5. 271
fei c§ lebiglic^ erfc^ienen, um bcn 93arBatett, n)el(^ icne ®egcnb
BctDol^ntctt/ SSetbcrben ju bringett. 2)ie 3tittglinge btad^ten freis
lid^ feine 3agbbeute, tüol^I aber eine ©elegenl^eit ju fiattH^f unb
9taub mit l^eim. äte fle nämlid^ fo fd^nett n)ie möglid^ in i^rc
Dätetlid^en äBol^nfifee jurüdfgefel^rt waren, mad^ten fie allen fiim=
meriern befannt, baß jene^ ©en^äffer paffierbar fei. (Sofort griffen
fle JU ben SBaffcn unb gingen ol^ne S>^itxn auf ba^ anbrc Ufer
l^inüber, ju ber 3^it, aK bie Sanbalen bereite fid^ aufgemacht
unb in äfrüa niebergelaffen l^atten unb ebenfo bie SBefigotl^n
in Spanien. ®ie überfielen nun bie ©Otiten, bie auf jenen
ebenen tDol^nten, ^^löfelid^, töbteten il^rcr biete unb verjagten bie
übrigen, diejenigen, ttJeld^e mit bcm Seben bat)on famen, er=
l^oben fld^ mit SBeib unb Äinb, bcrliegen ba« Sanb il^rer ?Jäter
unb gingen über bie ÜDonau in§ römifc^e 9teic^ l^inein. ^Vitx^i
tl^aten pe ben SettJol^nern jener ©egenben biet Üble^ an , bc^nn
ließen pe fid^ mit grlaubniß be^ Äaifer§ in £|rajien niebcr.
3um Sl^eil tourben pe römif(i^ 33unbeögenoPen, ttjeld^e wie bie
anbem Solbaten il^ren jä]§rli(i^n ®oIb Dom fiaifer begogen, unb
tourben g^^^b^^^^ti genannt — mit biefem 3iamen begeic^nen pe
bie atömer auf 8ateinif(^ meiner ?lnpc^t nad^ beöl^alb, weil bie
©Otiten nic^t im gelbe bepegt, fonbern burd^ ©ertrag pd^ jum
Ärieg^bienP t)er^>pid^tet l^aben — ein anberer Sl^eil aber blieb
fcinbli(^ gepnnt unb fefete ben Ärieg ol^ne jeben ©runb tveiter
fort, bis pe unter Sl^eoberid^ö gül^rung naci^ Italien abjogen.
^Tiefen Serlauf nal^men bie S)inge bei ben ©Otiten. ®ie
^unnen alfo l^atten einen Sl^il ber ©Otiten aufgerieben, ben
anbern, toie eben berid^tet, tjertrieben. Die Äuturguren l^olten
nun il^re gamilien nad^ unb Pebclten pci^ in jenem ©ebiet an,
wo Pe nod^ bi6 auf ben l^eutigen S^ag wol^nen. 3ebe^ 3fa^r
erl^alten pe rcid^e ©efd^enfe t)om Äaifer; nid^t^bepoweniger fom=
men pe regelmäßig über bie Donau unb burd^Preifen branb=
fd^a^nb baö ?anb be§ fiaifer^, gleid^jeitig geinbe unb Sunbe^s
genoffen ber 9{ömer. Die Uturguren lehrten unter il^rem ^rrfd^er
272 ?Jrofot), ©ot^fricg IV, 5. 18.
guTücf in il^rc ^eimatl^, um bort fünftig attcin gu ivol^ncn. fCtß
fic na|c an bcn 3D?aotif(i^tt See gefommcn waren, fliegen fic
boTt auf bic lettajitifc^en ©otl^n. ä^^^^äd^P ficHtcn jici^ bicfc
ben Angreifern gegenüber l^inter il^rem ©c^ilbwaH, gur Äbiocl^r
bereit, im Vertrauen auf il^re Äraft unb bie @tär!e il^rer (Stet
lungO — pc pnb nämliA bon ben Sarbaren jener ©egcnben
bie ta^)ferfien, unb bcr «u^fluß be6 SDläotifd^en ©ceö, tDO bamaK
bie 2etraj:iten angefeffen nnircn, bitbet einen l^albmonbförmigcn
3D?eerbufen, beffen 93iegung fo flar! ip, bag er für bie atngrcifer
nur einen jiemlici^ f(ä^malen 3Beg übrig läßt. S)ann aber einige
ten Pe fxä) gütlich — benn bie ^unnen woHten nid^t gern toiel
3cit verlieren, unb bie ®otl^n Tonnten nici^t borauf rechnen,
ber aWenge ber gelnbc längere ^tit erfolgreici^en SBiberftanb gu
leifien — unb gwar bal^in, baß fie ben Uebergang gemcinfc^ft=
li(i^ mad^n woHten. !Dann foHten ft(^ bie ©otl^n auf bcm
gegenüberliegenben gefllanbe bid^t an ber 3D?eerenge niebcrlaffcn,
xoo fie auc^ je^t xtod^ tDol^nen unb att fjreunbe unb 39unbe«gc=
genoffen, bcn Uturguren gleic^bered^tigt, für alle 3citen ttjol^nen.
®o famen biefe ©Otiten bortl^in, unb wSl^renb bie Äuturguren
ttjeplid^ t>om äRäotifd^en ®ee gurtidfgeblieben waren, gel^örte ba^
©tammlanb aHein ben Uturguren, bie ben 9tömern feinerlei Un=
gelcgcnl^eiten bereiteten, ba pe weit ab t>on il^nen rool^nen unb
burd^ toiele Sölfer getrennt, il^nen felbp beim bePen aUitten nid^t
beifommen Knnen.
18* SBie id^ frül^er ergal^lt ]§abe, l^atten bie @e^>iben
mit ben Songobarbcn, il^ren Sobfeinbcn, einen Vertrag gefd^loffen;
ba eö i^en aber fc^led^terbing6 unmöglid^ war, il^re aWißl^elligs
leiten in ®üte gu fd^lic^ten, glaubten Pe wieber gu ben SBapen
greifen gu muffen. ®o gogen benn bie ©Otiten unb gongobarben
mit il^rer gangen SWad^t *gegen einanber gu gelbe, jene unter
S:]|orifwinb, biefe unter Slubuin. 3febem bon biefen beiben folgten
tjiele SW^riaben. ©d^on waren pe gang nal^e bei einanber, bie
1) ®ie f^jwrten alfo ben Sft^muS i»on ^erefo^).
<Pro!o^), ®otl^ctt!ricg IV, 18. 273
$ccre fontitcn aber etnö ba§ anbtc nod^ ntd^t fd^cn ~ ba Bc= 64»
pcl Betbe j)B^It(i^ ein fogcnanntet ^)aTtifci^et ©d^rccfen unb trieb
flc ol^nc icglid^n ©tunb §u fd^feunigct glud^t, fo ba^ aüetn bic
Äönigc mit ganj geringct SScglcituttg auf bcm ©d^lad^tfclb l^alten
Blieben. IDicfe t)ctfu(i^tcn tocrgcbli^ bie gliel^enbcn aufjul^alten
unb fld^ il^tem <Bäfm(äl entgcgeujuficttHncn: iücbet JBitteu unb
gleiten, nod^ ©d^rccfen unb ©tol^ungcn fruci^tetcn. äubuin 'max
nid^t njentg beflütjt über bie regettofe gluci^t ber ©einigen —
er tüußte nämlid^ nid^t, bag beim geinbe eö gerabe ebenfo ju^
gegangen tt>ar, unb fd^icfte fofort einige ?eute t>on feinem ©efolge
aW ©efanbte §u ben geinben, um griebcn §u erbitten. ?IW
biefe \>ox ben ®e^>iben!önig Kl^orifwinb getommen »aren, fallen
fle, tt>aö tjorgegangen war, unb crflärten fi<l^ baö ©efd^el^ene ou^
bem, tt>a§ jle an ben eignen ?euten erlebt ]§atten. ®ie traten
alfo bor S^]§orifn)inb unb fragten il^n, \üo benn in aller SBelt
bie SWaffc. feiner Untcrtl^anen toäre. Sener leugnete burd^au^
nid^t, tt)a^ borgefatten n^ar, fonbem f^^rad^: ,,®ie l^aben Sieigauö
genommen, obgleid^ niemanb fie in bie glud^t fd^lug." ,,®ctt
Songobarben ifl'Ö ganj ebenfo gegangen/' fielen il^m bie ©e*
fanbten in« SBort, ,,benn toeil ÜDu, o ftBnig, bie Sal^rl^eit offen
Mannt f)a% tootten aud^ toir leinen ^1^1 barau« mad^en. S)a
nun (Sott entfd^ieben nid^t getoottt l^at, ba^ bie beiben Sölfer
ju ©runbe gelten, unb be^l^alb il^re attifhtng §u ©d^anben ge^
mad^t l^at, inbem er einem wie bem anbcrn ben rettenben ©d^redten
einflöße; fo la^ aud^ un« bcm gSttlid^en SBiHen nad^geben unb
bem Äriege ein ®nbe mad^en." ,,©o fott e§ fein!" toerfe^te
2:]^orifn)inb. ®o mad^ten fie einen SEBaffenfliffPanb auf jn)ei
Saläre, um wäl^renb biefer grifi burd^ toed^felfeitige ®efanbt=
fd^aften unb ungeftörten äWeinungöauf toufd^ atte ®ifferenjen bi«
in« fileinfle begleid^en gu Knnen. ®o jogen fic^ beibe bamaK
in il^r ?anb jurüdf.
aber wäl^renb bicfeö SBaffenfHUfianbeÖwar e« il^nen nid^
möglid^, alle fheitigen ^unlte böttig in6 Steine ju bringen, unb
274 fxetop, (»otl^lricg IV, 18. 19.
549 flc griffen tüicbcrum gu ben 335affcn. !Dtc ®c^)tbcn nun liegten
bic S3cforgm6, bic siomct töürbcn, »tc tiKm aud^ üBcroD an-
nal^m, bcn gongoBotbcn l^lfcn, unb tcaBfld^tigten, ji(^ butd^ ein
SSönbnig mit einem Il^cilc bcr $unnen ju flärlen. ©ie f anbten
alfo gu bcn gürfien bct Äututguten, Ml<S)t am tt)cftti(i^en Ufer
be^ SRöotifc^n ®ee^ n)o]^nen, unb l&aten um il^en Seiflanb im
Äricge gegen bie gongoBorben. 3fette fd^idften il^nen fofott 22000
aRann, bie unter anbem Sl^inialuö tefel^ligte, ein SWann toon
l^ertoorragcnber hiegerifci^er lüci^tigfeit. S)ie ®ej)iben nxwca
über bie fofort erfolgte änftinft biefer SSorBaren fcine^tocgö cx=
freut, ba ber ftrieg no<i^ nid^t unmittettor Beborflanb, öiclmcl^
noä) auf ein Sa^x SEBaffenfHöflanb »ar, unb beranlagten |tc^
einen ©treifgug in ba$ laiferlic^ ©eBiet }u mac^n, um bie
unbequemen ®äpe auf bie 9t8mer aBjulenlen. S)a aBer bie
8t8mer bie DonauüBcrgSnge in Ott^rien unb Jl^ragien forgfältig
(enxtci^ten, fo fd^afften fie biefe ^unnen bon il^rem eignen Sonbe
ou^ über bie !Donau unb ließen fle auf bie JRömer loö. 333fil^renb
ftc ^>lünbemb ba^ 8anb bort burd^jogen, erfann ber Äaifer
SufHnian golgenbe«. ((gr siegelte bie uturgurifd^n ^unncn
om ijpiid^n Ufer be« SKSotifd^en ®ee« auf unb Deranlaßte fie
burd^ reid^e ©cfd^enle, über ben Don ju gelten unb in baö ©e^
biet ber Äuturguren einjufatten. !DaÖ tl^at aud^ ©anbil, nad^«
bem er nod^ 2000 tetrajcitifd^ ©Otiten an fld^ gejogen l^atte,.
unb fd^lug bie Äuturguren in einer gewaltigen ©d^lad^t, auö ber
nur n)enige entlamen.
19* SS5%cnb fo bic S3arbarcn fid^ untcreinanbcr bcfcl^bc-
ten, gelingt eö ben Stömem, bie bon ben Äuturguren in bie
©Äaberei gefc^le^)^)t »orben tcaren, öielc laufenbe an ber ^a%
in Solge jener ©d^lad^t unbel^eHigt in bie ^eimatl^ jurüdfjufe^ren.
gl^inial »irb burd^ bie Äunbe bon bem SJorgefattenen unb reic^
Oefd^nfc befHmmt, fld^ frieblid^ jurüdfjujiel^ett. SJon ben Äutur-
guren, bie bem ©d^n)erte ber Uturguren entgangen »aren, gelten
2000 a»ann mit Äinb unb Äegel auf römifd^e« Oebiet über,.
^rofo^), Ootl^enfricg IV, 19. 20. 275
u. a. ©tttttiott, bct etnfl mit Seltfat gegen ©elttnct unb bte 649
SSanbalcn gelaui<)ft ]§atte, unb tüetben laifcrltci^c ©cä^u^Bcfol^lcne.
®te »erben in Il^tagien angeflebelt. S)aTüBct gcrätl^ bet Ututa
gurenlönig ©anbtl in ^oxn unb fc^Mt Oefanbte an Supinian,
um il^m barüBer SJottDürfc ju mad^en. ©iefelBen »erben mit
©cfd^nlen üBerl^äuft unb Berul^igt cntlaffen.)
20* 3^ Wefer 3«it lam eö jnjifd^en ben SBamen*) unb
ben friegerifd^n SetDol^nem ber ^n\d, mlä^t Srittia l^ei^t^),
auö folgenbem ®runbe ju Ärieg unb 33Iutt>ergie§en. !Die SBamcn
flften jenfeitö beö SJonaufluffeö Bi6 jum nörblic^cn Djean unb
bem SRl^einfhom, ber jte öon ben granfen trennt unb ben an=
bem SMferfd^aften, »eld^e nac^ jener SRid^tung l^in »ol^nen.
!Diefe alle, njelc^e Don altera ju Beiben Seiten beß 3t]^eine6 an^
gefcffen »aren, l^atten jebeö SSoH für fid^ feinen 9?amen unb
nur einö ]§ie| bie ©ermanen; genjöl^nlid^ aBer Bejeid^net man
mit ©ermanen jte alle jufammen. ®ie 9nfel S3rittia liegt in
bem genannten Djean, nid^t toeit aB t)om gepianb, fonbem nur
ungefäl^r 200 ©tobien gegenüBer ben atl^einmünbungen, §n)ifd^tt
Urlaub unb 3«lanb. Srlanb liegt nämlid^ nad^ S35efien, ber
äußerflen Äüfle ©^)anienö gegenüBer, 4000 ©tabien t)om gefl=
lanbe entfernt; 33ritannien bem Il^eil t>on ®aKien jugetDanbt, ben
ber £)jcan Bcfjjült nörblid^ toon ©jjanieti unb 3rlanb. Oßlanb
enblid^, fotpeit menfd^lid^ Äenntnig reic^t^ im femflen Sl^eil beg
nSrblid^en Djean«. ÜBer 3rlanb unb 3^lanb l^aBe id^ Bereite
Bei frtil^erer ©clegenl^eit gef^>rod^en. 3)ie 9nfel Sritonnien
Benjol^nen brei fel^r jal^lreid^e SSBUerfd^aften, t>on benen jebe
unter il^rem eignen Äönig fielet. S)iefe SSölfer l^ei^en angeln^
griefen unb gleid^namig mit ber 9nfel, dritten. Unb fo unge*
l^euer ifl bie Äo^)fjal^l biefer Stämme, baß jebeö Saffx große
1) ®onfit ißarini genannt ^9top fibeitt> ben 9lamen biefeS SolfeS, baS ju
fctnei Seit an bej OjifeeHifle, j»ifd&en ^eenc nnb «ra»e — an bet SBanw» — wohnte,
ottf fammttid&e aermonifd^c mtUs^^aftm ber notbbeutf<!^en nnb ber ongtensenben ftcrb«
flftwlf^ XiefÄene. — 2) ^tltop nennt — obtoei^enb bon anbem ©<l^tift^ettern —
93Titannien B^mia, 3rianb B^nravia*
18*
276 $rofo^), ©otl^neg IV, 20.
aRcttgcn mit aSScib unb Ätnb bon bort aufBrcd^cti unb ju bcti
*.§ranlcn l^intibcrjtel^n. Dtcfc flcbcln bic änlBmmlmac hi bcm
Il^il tl^rc« ®cBtet§ an, bcr il^neti am ÄcnigPen eüitüöl^tict ju
l^aBcn f(i^mt, unb ouö btcfcm Umfianb leiten fte für jld^ ßctotffc
anf^>tti(^ auf bie 9nfcl l^et. Sebenfattö gaB futje geit gubor
bet gtanfenlönig, att et einige feinet Setttauten naci^ S^jonj
an bcn Äaifet SufHnian atö ©efanbte aBf^icfte, einige ätngcln
mit, um fo ben ©lauben ju etttjetfcn, alö ob aud^ jene Snfcl
untet feinet 33otmä§igIeit flünbe. ©o nun tjetl^ält e§ fld^ mit
bet anfel 33tittia.i)
UeBet bic S35atnen l^cttfd^te \>ox nid^t got langet ^üt ein
9Kann, 9?amen« ^etmcgt^Hu^. SDiefet l^atte, um feine $ettf<i^t
584—648 JU BefejHgen, bie ©d^ttjefiet beö gtanfenl8nig§ Sl^obeBett att
®attin l^imgcfül^tt; ba il^m feine etfle ©emal^Un geflotBen Wtx,
nid^t ol^ne einen ©ol^n ju l^intetlaffen, 5Ramen$ Siabiget. 3^n
l^atte jein SJatet mit einet Btittifd^en 3ungftau, beten Stuber
bamatt Äönig beö ÄngelnöoUeö »at, bctloBt unb Betcit§ gtoge
®(l^% ate SWotgengaBe gegeben. 3)iefet ^tmegtöHu^ fal^ einfi,
aK et mit bcn angefel^cnfien aSJatnenl^äujJtlingen f^>ajieten titt,
einen SSogcl auf einem 93aum flfeen, bet laut ItSd^jte. DB et
nun bie Stimme beö SJogete tjctfianb obet fonfl ttgenb eine
äl^nung l^attc unb nun fo tl^at, ate ©nne et bie SBcijfagung
be^ aSogefö beuten — httj, et etllättc feinen Scgleitetn, er
Jüetbc am bietjigfien 5tage fletBcn, bcnn ba§ Bebeutc bie ©timmc
be§ SJogetö. ((£t fügte l^inju, fein ©ol^n 9tabigct fotte bie SJer«
Binbung mit bet Btittifd^cn ^tinjeffln aufgcBcn unb il^t bie üBer=
fanbten ©cfci^enfe Bdaffen atö (gntfd^Sbigung für bic il^t ange=
tl^anc ©d^nbe, bagegen licBct feine ©ticfmuttet l^atl^en, um
fo bie SJetBinbung unb ba^ fteunbfd^aftlic^c Sctl^Sltniß mit bcn
gtanfcn auftcd^tjuctl^altcn, bic il^ncn att geinbc gtogen ©d^abcn
« 1) fßttUp mdttt Dielleic^ ba0 bie eingeborenen feltifd^ »ciianniec, toel^e »or
ben elttbtinsenben gennanifd^en «Stterfd^aften attrü(f»i(^en , jum ^H eine Sufta^t in
bet a^Mtagne fu^i^ten unb fanben.
$toto^, ©otl^fricg IV, 20. 277
t^un Ötttttcn, »äl^rcnb btc aStitannict ttjett entfernt feien nnb
bc6]^aIB ntd^tö t)on il^nen ju Bcfütci^tcn fiänbe.)
Stm bicrjigflen SJagc mif jener $roj)l^egetunfl flarb ^ermcs
gteHttÖ njtrfßd^ an einer Äran^it. ©ein ©o^ üBemal^m bic
^crrfd^aft über bie SBarnen; er tooHjog naci^ bem SRat^e ber
angefel^enflen SWänncr nnter biefen Barbaren ben SBiKen be«
SJerflorbencn, fci^rieb fofort fetner SSraut ab nnb l^eiratl^ete feine
©tiefuintter. 21Ö ba« bie SSraut SRabigerÖ ^vi% fanb fle bie
il^r angetl^ne ©d^mad^ nnertrSglid^ nnb rtiflete jld^, an bem
Srcttlofen Siaci^ gn nel^men. Denn nacl^ ber Änfd^annng jener
aSorbaren l^at ein 2Beib il^re ®^re verloren, wenn il^r bie (£1^
berfjjrod^n, nad^l^er aber nici^t bottjogen toirb. ä^näci^fl fc^idfte
flc einige t>on il^rer @i<)j)e aö ©efanbte jn Siabigcr, nm gu er«
fragen, anö weld^ ®runbe er fle fo fd^nöbe bel^anbeltc, ba jic
»ebcr gegen il^re jnngfrSufid^e (Sfytt gefel^lt, noi^ fonfl irgcnl>
ettoaß fld^ l^ätte jn ©d^nlben tommen laffen. Da fle auf biefent
SSJege nid^tö auöjnrid^ten tjermod^te, fo rüfletc jle mit männsi
liebem aWutl^e jnm Äriege. Sie fammelte fogleid^ eine glottc
l)on 400 ©d^iffen nnb* ein $eer \>on nid^t tpeniger al« 100,000
fireitbaren SWännern unb gog felbfl mit biefer SKad^t gegen bie
SBamen au^. ^nx UnterfHifeung nal^m fle einen il^rer Srttber
mit, jebod^ nic^t ben, ber Äönig war. ®iefe 3nfeIbe»o]^ner flnb
l)on allen Sarbaren, bie wir lennen, bie flSrlfien. ®ie I5m^>fen
JU %\i% nic^t ate ob fle blo^ nid^t gu reiten berjlänben, f onbem
fle lennen bie ^erbe über]^au^)t nic^t, ba fle auf ber 3nfel nid^t
einmal in «bbilbungen, gefd^tueige benn lebenbig gu feigen flnb.
Denn bie« linier qcijHrt auf »rittia überl^au^Jt nid^t. SBenn^
nun einer bon il^nen aU ©efanbter ober au« irgenb einem an^
bem ®runbe gu ben JRömem ober graulen lommt ober gu einem
anbem SJoll, ba« ^ferbe l^ält, unb bort fld^ gegtoungen fielet, gu
^ferbe gu fleigen, fo lann er nic^t felbft ]§inaufIommen, fonbem
1) ^oB fte^t mit aQm anbem ^ad^xi^tm im 2BibeTfpTtt<!&; iDielleid^t Hegt ein
Semci^feluiiQ 901 mit bei; ffanbina)9if($en ^oH^infeL
278 $ro!o^, (Sotl^fricg IV, 20.
anbrc gcute ntüffcu il^n l^mauf= unb natMtd^ oud^ »icbcr ]^cr=
unterl^cBcn. Die SaSamen läm^fcn cBcnfaCtö nie gu ^fctbc, fonbcra
immer ju gug. ®o flnb bicfc aSorBoren bcfd^ffeti. 9lubcr-
fttat)cn gaB^ auf biefcr glotte nici^t, fonbcm ottc ©olbatcn ru=
betten felBfl. Äu(i^ ben ©Axanii ber ©cgel fentien bicfe S3at=
Boren nici^t, fonbern geBrauc^n nur Stuber gur ©eefal^rt.
at« Pe nun ouf^ gefllonb l^inüBergefal^rcn njoren, legte btc
Jungfrau, toelc^e baö Äommanbo fül^rte, l^art an ber 8t]^imttün=
bung eine Parle SefePigung an unb BUeB bort mit geringer
9Kannf(i^aft; ba§ gange üBrigc ^eer lie^ pe unter il^rem SJtubcr
gegen ben geinb auögtel^n. Die SEBamen aBer l^atten i^x Säger
nid^t »cit bom Dgean unb ber 8ll^inmünbung aufgefci^Iagcti.
SSalb tt>arcn bie Äugeln bort, unb eö !am gu einer (Sä)lCLäft,
in ber bie SEBamen auf« ^ava^t gefd^lagen tourben. Siele ijon
il^nen famcn in biefem treffen um, bie üBrigen Pollen, mit il^nen
ber Äönig. Die äugeln tonnten bie Verfolgung nur fo »eit
au^bel^nen, toie eö gu f5u| möglid^ ip, unb feierten bann gu il^rem
gager gurüdt. Die ^ringefPn emjjpng pe aBer mit ©(i^ltworten
unb mad^te Befonber^ il^rem SSruber bie BitterPen Sortoürfc : pe
crllärte, ba§ §eer l^aBe gar nid^t^ au^geri^tet, ba e§ nid^t
atabiger leBenbig gefangen mitBräd^te. Sofort laö Pe bie toap^tx-
Pen ftrieger au$ unb entfanbte pe mit bem Auftrag, il^r unter
allen UmPSnben ben Stabiger leBenbig gu fangen. Diefe mad^ten
pd^ an bie SrfüHung il^rcr ÄufgaBe unb fud^tcn auf^ ©orgfal=
faltigPe bie gange ®egenb aB, Bi5 pe 9tabiger berPedft in einem
SBalbbidfid^t fanben. ©ie Banben il^n unb fül^rten il^n bor bie
3ungfrau. ä^ttcmb Panb er t)or il^rem Ängepd^t unb glauBte,
jeber SlugenBlidf Knne il^m ben marterboüen 2^ob Bringen. Sic
aBer töbtete il^n »iber ©rtoarten nid^t, t^t il^m aud^ fonP niitö
gu Seibe, fonbern mad^te il^m nur SSortotirfc »egen feiner fd^nöben
$anblung$n)eife unb fragte, toarum er unter Serlefeung be^ ge«
fd^loffenen $erlöBniffe§ ba§ S3eilager mit einer anbem tjoffgogen
l^aBe, toäl^renb bod^ bie jungfräulid^ Sl^re feiner Sraut gang
?ro!i)^, ®otl^cntric9 IV, 20. 279
-rein gctücfcn fei, gt cntfd^ulbigtc ^if mit bcm legten SBiHcn
jcinc« SatcTÖ unb bcm iDtängcn bcr ^Su^JÜittgc, tcbcte \efyt It-
tDcglid^ unb floci^t in feine SJcttl^cibigung öiele Sitten ein: nur
notl^gebrungen l^aBc er fo gel^anbelt; »enn fic nur tüoHe, lönnc
flc nod^ je^t feine ®attin toerben, unb er xooüt, toa9 er il^r an^
flctl^an, burd^ fein filnftige« SJerl^lten tüieber gut mad^en. !I)a«
fagte ber Jungfrau ju, Siobiger tourbe feiner ^Jeffeln entlebigt
unb mit ber größten äufmerifamfeit Bel^anbelt. üDie ©d^tDefier
a:]^eobeBert« wirb fofort entlaffen, unb er l^elratet bie Srittin.
®o enbigte biefc ©aci^e.
auf biefer 3nfel Britannien l^aBen bie SHten eine lange
iWauer^) gebaut, bie jte in jtoei jl^eile tl^eilt mi^ mel^r aW
«iner ^infid^t, »eil Srbc unb Suft unb alleö anbere auf Beiben
(Seiten burc^auö nici^t gleid^ flnb. ÜDenn füblici^ bon ber SRauer
ifl gute ?uft, bcn Oal^reöjeiten entf^>re(i^nb, im ©ommcr näm=
Jici^ gemäßigt tt>arm, im SBinter falt. Unb auf biefer @eite
»eignen jal^lreid^e SReufd^ in berfetten SBeife wie anber§tt)o,
bie S3äume fiel^en in t>otter ^rac^t il^rer red^tjeitig gereiften
grtid^te unb bie ©aatfelber geben benen anberer ©egenben nici^t«
nad^, fonbem fielen vortrefflich, ba ba§ 8anb l^inreic^nb Be=
wäjfert ifi. iWörblid^ aber öon ber SRauer ifi gcrabe ba« ®egen=
tl^eil ber %aU: jutoerlSfflg lann bort ein äRenfd^ nic^t eine l^albe
©tunbe leben; ©(i^Iangen unb 9?attem fotbie toielc anbere arten
fold^ liniere betool^nen jene ®egenb. Unb tt>a§ ba« aRerImür=
bigfie ifi, bie eingeborenen It^an^tm, ba§, tocnn jemanb pd^
auf bie anbere ©eite ber 3D?aucr begiebt, er fofort ben ®cifl auf=
geben m\x%f fo t>crbcrblic^ wirft fd^on bie 8uft bort, unb liniere,
bie fld^ l^intiber berirren, fallen ebcnfatt« fogleid^ tobt um. üDa
mi(^ meine (grgäl^lung bi6 l^ierl^r gefül^rt l^at, fo muß id^ einer
(Baift (grwSl^nung tl^un, bie gau} fabell^aft Hingt unb mir burd^-
i) Ibtx fDgenoitntc ^iftentooH, t»on itaifei ^obrian im ^a^xt 120 geoett bie
<Knf&IIe ber giften unb @foten angelegt, jwiftl&en bem ®oItoa^bufen unb bei; Sl'^nbung
bei X^ne; 9ttftt flnb no^ itl^t toot^anben.
280 ^otot>, ®ot]Jaifneg IV, 20.
oud md^t glauMic^ cttd^men toitt, oBglctd^ flc öon jal^ttofcn
Scutcu bcrici^tct »ttb, Mc berfit^cxtcn, otteö mit eignen Dfyven
gel^ött unb mit eignen «ugen gefcl^n ju l^ben, ja fclbfi baBci
t^tig gewefen gu fein. ÜBergel^en toiH (ä) bie ©efci^id^tc ober
auc^ nic^t, um nid^t in ben 8tuf ju lommen, olö l^tte id^ Bei bcr
Sefd^reibung bet 3fnfel ouö Unlenntni§ irgenb et»a^ übctflongcju
SWan etgäp olfo, bag bie Seelen ber ©etftotbenen immer
n«d^ biefer 3nfel l^inüBex fallen, «uf »eld^ a33eife, ba« tt)iB ü^
fogleic^ erjäl^Ien, »ie id^ eö oft genug öon Seuten ouö jener
©egenb im Son el^tlic^flet Ü16crjeugung l^aBe berid^ten l^ren —
id^ möd^te boö (fejäl^Ite auf eine ge»iffe l^ettfel^erijd^e »egabung
juttidfftil^en. — «n bet Äüfle, bie Sritannien gegenüber liegt,
befinbet fld^ eine gtofee ^a^ öon Dörfern, beren S3e»ol^ncr i>ott
gifc^fang, Ädferbau unb ©d^iffal^rt nad^ SSritonnien fld^ emäl^ren.
(Sie finb ben granfen untertl^an, jal^len aber f einerlei 2:ribut,
berfelbe ifl il^nen tjielmel^r nad^ il^rer Sel^auj^tung «rlajfen, in
änbetrad^t einer !I)ienfHeifJung; bie id^ im golgenben fd^i&cre.
9fene ?eute bc]§au^)ten nSmlid^, bcr Steil^e nad^ bie Überfol^rt ber
©eelen bcforgen ju muffen, Diejenigen nun, welche in ber
näd^PfoIgenben 9?ad^t an ber 3teil^e finb für biefe DienfHeifhtng,
gel^n, fobalb eö bunlel gen)orbcn ifl, in il^re SBol^nungen unb
legen fld^ Wlafen, bi6 ber gül^rer beö S^g«^ P^ ^*- ^^^
SWittemad^t merfen fie nämlid^, wie eö an il^re Il^iiren tiop\t,
unb l^ören bie ©timme eine^ Unfld^tboren, bie fie an bie arbeit
ruft, ©ogleid^ ftel^en fie, ol^nc fld^ gu befinnen, öon il^rem Säger
auf unb begeben fid^ an ben ©tranb, einem gewiffen ä^angc
fplgenb, über bejfen ärt fie fld^ nid^t Sted^enfd^t geben Knneii.
Dort pnben fie Ääl^ne \>ox, §ur äbf al^rt bereit, aber ganj menfc^u«
leer. (£ß flnb baö nid^t il^re eignen, fonbem frembe gal^rjcugc*
Sie fieigcn l^inein unb greifen ju ben SRubem. Dann füllten
fte, tt>ie bie ©d^iffe burd^ bie SKenge bcr SJKitfal^rettben fo fd^ioer
belafiet toerben, baß fte biö an bie DedtbaHen unb bie 9tubcr=
einfd^nittc im SQSaffcr liegen unb faum einen ginger breit barau^
.^rofo^), ®ot^cn!ticg IV, 20. 21. 281
l^cxtooTtagcn; aBct ju feigen ifJ nicmanb. 3fn einet ©tunbc ruberu
fle tiad^ Stitanniett l^inüBer, toäl^tenb pe mit il^ren eignen @(i^if=
fen, tDenn fle nid^t fegeln, fonbeni nur tnbeni, in einer Statist
unb einem läge lanm l^inüBctlommen. SEBenn fle brüBen an=
gelangt flnb, metfen fle, wie flci^ bie fjö^tgeugc entleeren nnb
fal^ren fofott jurücf, nnb fo leidet flnb bann bie ©(i^iffe ^Viiil^
geworben, baß nnr ber Äiel nnter SBaffer flci^ Bepnbet, ber 8tnnH)f
Pd^ aBer ^oä) barüBcr erl^ctt. @ie feigen leinen SWenfci^en mit=
falzten nod^ au^Peigen, Be]^au^)ten bagegen eine Stimme jn I^Sren,
bie bcn am Ufer §arrenben jeben einjelnen ber nen änfommen=
bcn namentlid^ nennt , bie ©tettung i^injngeftigt, bie er Bei ?e6s
gelten BeÄeibct l^at, nnb feine aBPammnng ijäterlid^erfeit^. äBenn
and^ tJranen mit l^inüBer gef al^rcn pnb, fo tt)itb ber 9^ame beff en
ü!
gnggemfen, bem pe im geBen angeBgrten . ©old^eö gefd^iel^ nad^
ben änöfagen ber Seute jener ®egenb. 3d^ nel^me nnn meine
(Srjäl^Inng »ieber anf. ^^^^^rjk^^
21* 3)icÖ öHir bie Sage ber Dinge in jebem cinjelnen 8anbe. ^^^^j^^^
Der »eitere SJerlanf be^ Ootl^enfriegeö aBer nxir folgenbcr. ^'7'
SBie id^ Bereit« erjäl^lt l^aBe, l^tte ber Äaifer ben S3elifar
nad^ 8%an§ jurtidt Bemfen nnb il^m eine bnrd^an« el^renboHe
©teffnng angetDiefen; bod^ fd^idtte er il^n »eber nad^ Stauen,
al« ©ermann« geporBen »ar, nod^ ließ er il^n in ben Orient
aBgel^cn, troftbcm er beffen ^ermeiper war, fonbem ernannte
il^n jum DBerPen ber faiferlid^en 8eiBn)äd^ter nnb Bel^ielt il^n
Bei pd^. Dem Stange nac^ Panb Selifar am $8d^Pen toon allen
atömcm, oBtooI^I e« fold^e gaB, bie öor il^m in bie ?ipe ber
^trigier eingetragen waren unb öor x^vx aW Äonfuln auf bem
lumlifd^en ©effel gefeffen l^atten. Dod^ attc biefe räumten il^m
Bereitwillig ben erPen paft ein, ba pe pd^ fd^euten, fold^er ^elbcn=
gröge gegenüBcr ben Sud^PaBen be« @efe^6 gu Betonen unb auf 550
il^rem 9ted^t gu BePel^en; ba« gepel bem Äaifer gang außer^
orbcntlid^. — 3ol^anne«, Sitalian« ©d^wePerfol^n, ilBerwinterte
in ©alpna. ^u biefer 3^^^ erwarteten i|n bie DBerPen be«
282 $ro!o|), i^otl^nfricg IV, 21.
651 töntifd^cn ^crc^ in 3talicn unb blieBcn ballet utitl^attg. S>a
ging bcT SBintct ju (gnbc unb mit il^m baö fcd^jel^nte 3al^r bic^
ftricgc«, bcn $rofo^> bcfd^tiebcn l^at.
3m folgcnbcn 3al^t gcbaci^tc Sol^annc« Don ©olona auf=
jubrcd^en unb ein ^ct fd^Icunigfl gegen 2:otila« unb bie ®ot^
JU füllten; bod^ bcr Äaifct l^inberte il^n boran unb befal^l tl^ni,
bort JU BleiBcn, Bio bcr ffiunu* 9tarfe^ !5me. (gr l^attc ttäm-
lid^ Befd^Ioffen, benfelBcn jum gelbl^erm mit unumfd^tSnftcr ^oU-
mad^t für bicfcn Ärieg ju ernennen. SEBarum bcr Äaijer olfo
Bcfci^loß, fann mit tüirttid^er ©id^erl^cit niemanb fagcn, bcnn cht
!aifcrli(^ Sefc^luß fann »iber ben aUittcn bc« ^errfd^rö übcr=
^avift niematt öffcntlid^ Wannt tt>crben; »a^ aber bie ÜRcnfd^
mutl^magten, xoxü xä) »ol^I angeben. 2)cr Äaifer ^ufKnion
fam JU ber ©nfici^t, bag bie anbem Obcrflcn be§ römift^n
^ere« flc^ f(^n)erli(i^ bem Sol^anneö fügen totirben, ba flc il^rer
äWeinung nac^ if)m im Stange tjöHig gleid^ fianbcn. Unb bcöl^olb
beftird^tete er, fle möd^ten tücgen einer abnjcid^cnbcn Stnfld^t ober
au^ 9?eib unb böfem SBiHen burd^ il^r ©crl^alten nur nod^ mel^r
Unl^eil anrid^ten. 9?od^ eine anbere ©efc^id^te l^örte id^ ijon
einem römifd^n äWann erjSl^lcn, cil9 id) miij in Sfiom auffielt,
unb jtoar bon einem aWitgliebc be« @cnat§. IDiefer 8Wmer er=
jSl^Itc, ba^ einP, aW nod^ Il^eobcrid^« gnfel «talarid^ über
Italien l^errfd^te, eine atinbcrl^crbe am fräten Äbenb öom gelbe
in bie ©tabt 9tom lam über ben 3D?arIt ^in, ben bie 9Wmer
Forum Pacis nennen — c§ fielet bort nämlid^ feit alten
ßciten ein Xtmpd beö tJtiebcn^, in ben bcr Sli^ eingefd^lagen
l^at. SJorn an biefem SRarft bepnbct fld^ ein alter ®j)rings
brunnen, unb auf bcmfclbcn ein eiserner ©tier, ein SEBer!, tok
\ xif glaube, beö Jltl^ener^ ^l^ibiaö ober S^fi^>))uö. »n jenem Orte
beflnben flc^ überl^au))t öiele Silbtocrlc bon ber ^anb biefer
Reiben 5I»änner, j. 33. ein6 bon ^l^ibiaö, tt>ie bie Snfd^rift be^
jagt, gemcr ba^.ffalb be« äW^ron. S)ie alten 8tömer nxircn
nSmlic^ eifrig bemül^t, gerabe bie fd^önflen Äunfhocrlc @rie(^cn=
^xotop, ©otl^cnfrtcg IV, 21. 22. 283
lanb« tiad^ SRom §u f(i^affcn. — !Det Wmtx fagte cX\o, bet cinjtgc 66i
bcrfci^nittcne ©ttcr öon jener öorüBerjiel^cnben $ccrbe l^aBe [läj
boti berfelbcn gctteimt, fei in jenen ®))ringBrunncn getreten unb
l^aBc fid^ über ben eisernen Otter geflettt. 9?un fei ein (Stm^Ier
— bieö SSoK i)crPcl§t fid^ aud^ ju meiner ^tit auf 333eiöfagung
— gerabe be§ aBege§ gcfottimen, bem än^fel^en nad^ ein ein«
fad^er Sauer, unb l^aBe baö 3^^^^ ^<*^^^ gebeutet, ba^ ein
aSerfd^nittener bereinfi ben ^errn 9tom§ fitirgen tijerbe. ©antäte
tiun erntete jener (Strurier unb fein Slu$f))rud^ »eiter nid^t§ att
®elä(^ter. Sor bem ©ntreffen nSmlid^ 1>Pegen bie Seute SBei5=
fagungen läd^erlid^ ju mad^en, ba ber Il^atbefianb noc^ nid^t
gegen pe jeugen lann, unb Bel^au^)ten, eö fei ein abgejd^madfte^
SKärd^en, tueil ba§ (Sreigniß nodfe nid^t eingetreten unb bie Stades
rid^t babon unglauBmürbig erfd^eint; je^t aBer BetDunbert jeber
bieö S>^i^n, inbem er fid^ tor bem Srfolge Beugt. Sßfo Diel=
leidet au§ biefem ®runbe njurbe Starfeö g^Ibl^^rr gegen Sotilaö,
fei eö baß ber Äaifer bie ä^^^nft rid^tig erfannte, fei c§ baß
ba§ ©d^idffal felBp bie nötl^ige (gntfd^eibung traf. — 9?arfe§ Brac^
auf, öom fiaifcr mit einem Bebeutenben ^cer unb reid^Iid^en ®elb=
tnitteln au^gerüfiet. Site er mit feinen ©d^aarcn mitten in Sl^rajien
toax, BlieB er einige 3«t iu ^]^iIij)j)o^>oliö Of ^<^ ^^ ber SQ3eiter=
tnarfd^ tjerlegt toar burd^ ein ^unnen'^eer, ba^ rauBenb unb j)ltin^
bernb in ba§ römifd^e Sieid^ cingeBrod^en töar, ol^ne auf aBiber=
fianb §u flößen. Stlö aBer ein SEl^eil beffelBen fl(^ nad^ 2:i^ffalo=
nile,2) ber anbere gegen S3%anj gen>anbt l^atte, lam er mit ge
nauer 9?otl§ burd^ unb lonnte feinen 3D?arfd^ fortfe^en.
22* SB%enb 3o^nne§ §u ©alona ben 9?arfe§ ertoartete
unb biefer, burd^ ben SlnfaÜ ber ^unnen Bel^inbert, nur langfam
toortüärtö !am, tl^at lotila^, ber fld^ auf bie SInlunft beö 9?arfeö
unb feinet $eerc5 gefaßt mad^te, fjolgenbc^. ®r Brad^te eine
Slnjal^l 9iömer, unter il^nen einige Senatoren nad^ SRom felBft,
toa^renb er bie üBrigcn in Äamjjanien Beließ. 3fenen Befal^I er,
1) »n bet aRarifta. — 2) ©oTonifl.
284 "^xotop, Ootl^fncg IV, 22.
551 noc^ (eflen Gräften für bte ®tabt }u fotgen, mbem er tmrcl^
BKcfctt lieg, baB fein ftül^ctc^ Sorgcl^cti gegen 8tom, xodbei ty'xd
in glanunen aufgegangen »at, Bcfonbctö jenfeitö bc§ StiBer, i^n
reue. Da jene aber »ie Ärieg^gefangene ItfymiAt luib alfer
aWittel gSnglii^ Beraubt »orben »aren, fo fallen fle fiä^ nid^t
m ©tanbe, für bie Crl^altung beö SffentUc^cn Sigcntl^umö, ja
nt(i^t einmal il^re^ ^erfSnlic^n ®ut^ ett^a^ }u tl^un, cbgleu^
t)on aOen 3Rtn\ä)tn, bie mir lennen, bie 9t8mer am aQermetfteit
an il^rer SSaterfJabt l^Sngen unb eifrtgft Bcmtil^t pub, fämmtKc^
©enlmSIer bcr alten 3^^^ i« fc^ti^n unb gu Bewal^rcn. Unb
oBgleici^ fie nun fci^on lange 3«t unter bcr ^enfd^aft bon S3ar=
Baren fielen, fo l^aBen jte bo(^ bie öffentlici^en Sauten unb beu
größten Z^txl ber Äunfteerfe bor 3^f*ö^^8 J« ^^^ten flctonßt,
unb bie le^tercn l^aBen bem 3<^^^ ^^^ 3^^^ ^^ ^^ SJcmoc^s
läf pgung erfolgrcici^ tt)ibcrflanben, Dan! bem t>orjtigIi(i^ctt aWatcrioI
unb ber Äunft, mit ber fie angefertigt Pub. ®o §. 8. njoren
nod^ Denhnaler öorl^anben, bie pci^ auf bie ^tit ber ®tamm=
l)äter Bejiel^en, u. a. baö ©c^iff be6 tneaö, beö ©rünberö ber
©tabt 1), baö nod^ jeftt ju fel^n ip, fo unglauBlici^ eö aud^ Hingen
mag ... .2)
lotilaö aber Bemannte 300 Äricg^fd^iffe mit ©Otiten unb
ließ biefe glotte auslaufen mit bem Auftrag^ gegen ©ricd^enlonb
Pci^ JU n)enben unb atte^, »ie e^ pd^ gerabe Bot, auö§uj)Itinbcm.
Die glotte lonnte bi« ju bem ?anbe ber ^l^äafeu; ba« je^t
fierl^ra-"^) genannt »irb, nid^t^ ©d^limmeö t)ertiBcn; benn auf
biefer gal^rt bon bcr aWeerengc bcr ©^or^bbiß biö jur 3nfel
Äerf^ra liegt feine ben^ol^nte 3nfel, fo baß id^^ ber id^ oft biefe
gal^rt gemad^t l^abe, in SScrlegenl^eit bin, »o id^ bie Snfel ber
Äal^})fo gu fud^en l^abe .... 4)
«te biefe gotl^ifd^c glotte nad^ fierl^ra gcfommen toar, übcr-
1) Änea» iji ijielme^i b«t «^n^ett be8 ®rünb«r8 aUmulu». — 2) golgl eine
genaue Befd^teibung ber Sage unb 93ef(!^affen^eit beSfdl&en na<!^ eigenßer SCnf^ouung ^ro«
topi, — 3) (Sorfu. — 4) (Sjtxxi i^icrftfcer, an ben fld^ einige »eitere Semetfungen
übet a^nli(!^e ©egenftdnbe fnft^jfen.
$ro!o^, ©otl^enlrieö IV, 22. 23. 286
fict pc btc 3ttjcl unb <>tüttbcrtc flc gänjltd^ au§, cBenfo bic Bc« 6in
tiad^Bartctt 3fnfctn, tocld^c btc ©^Botcn l^ci^cn. S)ann füllten
flc Bio jut gcgcttüBcrlicgctibcn Äüfic unb Btanbfci^ttcn aUc Ort«
fd^aftctt. in bcr SRä^c bon Dobona, Bcfonbcr^ SKtIoj)oKö unb
aCnd^iju«, »0 cinft änd^ifc«, bcr «atcr bcö «ncaö, tiad^ bcr
©nnal^tttc Don 3Itoö auf bcr gal^rt mit feinem ©ol^n nad^ bcr
ÜBcrücfcrung bcr (gtnfjcBorcncn gcfiorBcn fein foH, unb l^tcrtoon
]^at angcBIici^ bcr Ort feinen Sfamcn. ®ie fhetften bic ganjc
Äüjic aB, Bio pe auf eine große Slnjal^I gricci^ifd^cr ©c^tffc fttcßcn,
btc pe alle fammt tl^rer grad^t faj)crten. Darunter »aren aud^
einige ©d^iffe mit ^roblant au5 ©ricd^nlanb für SÄarfeö' §ecr.
@o ging eö l^ier ju.
23« ©d^on geraume ^Ät frtil^cr l^attc Sotilaö eine gotl^ifd^e
$eercömad^t nad^ ^icenum gefd^idft, um äncona ju nel^mcn. Diefer
^aB er aK Scfcl^te^Bcr bic angefel^enPen unter aöcn ©Otiten:
(Stilnox, ©iBIaö unb ©unbulf, bcr einP Sclifarö S)or^j)l^or ge=
»efen »ar unb bon einigen 3nbulf genannt »irb. Sinnen gaB
er aud^ 47 Äriegöfd^iffc, um bic gePung ju Saffer unb ju ?anbc
Belagern unb pe mit leid^terer 9Kül^c ncl^mcn ju lönnen. auf
biefe Belagerung »ar fd^on lange Qtit l^ingcgangcU; unb bic
belagerten »urben Bereit« burd^ ÜRanget an gcBcnömittcln l^art
BcbrSngt. älö bic« SSalerian erful^r, bcr tu JRabcnna Panb,
tonnte er jtoar für pd^ allein ben 9Wmem in äncona nid^t Suft
mad^n, aBcr er fd^idfte an 3fc^nne§, Sitalian« ©d^tocPcrfol^n,
bcr auf bcr Sll^cbe bon ©alona lag, einen. SSrief folgcnbcn Sus
l^altö: ;,lluf biefer ©eite bcö abriatifd^n ÜRcereö ip, »ie a)u
ttcißt; nur nod^ äncona in unfern Rauben — ttjcnn eö »irlKd^
nod^ unfcr ip. Denn Bei ben Wmtxn, todift bort unter bcr
SSdogcrung furd^tBar leiben, Pcl^n bic ©ad^cn fo, baß wir Be^
fürd^ten muffen, wir tommcn mit unferer $ülfe fd^on ju fj)St,
unfcr guter aSäittc ip burd^ bic (greigniffe um fein 3^^! Betrogen
unb Prengt pd^ ganj bcrgcBIid^ an. 2)od^ genug babon, benn
1) Km (Singang beS @intt8 SCmbtoäuS, gegenüber «on Vctium; ie^t ^eo^et)!^)«.
286 fxotop, (»otl^fricg IV, 23.
661 btc SScbtängnife bct Scloflcrtcti ifi bcrort, ba^ xif m<]^t tocttcr
fd^rciBcn batf : iebct ÄugcnBltcf tfi für jle lofiBor, mib il^rc @cs
\(tfft fotbcrt eine »irffanictc ©tilfe ci9 ba§ Bloge JBottl" Äaüm
l^attc 3ol^annc« btefcn Sricf gclcjcn, fo bcfd^to^ er, gegen bot
auöbtüdflici^ctt Scfcl^l bc^ Äatjcrö, auf jeinc eigene Scratittt)0r=
tung miöjulaufen, ba er glauBte, bem Drange bet Scrl^ältniffc
mcl^r ate^ttung tragen ju muffen ate felBfi einem latfcrli(^
auftrage. (£r fu(^te fid^ bie tSd^tigfien Seute au^ unb Bemannte
bamit 38 lange @<i^iffe, bie aUe fel^r fci^nctt »oren unb jmn
©eefrieg forgfSltig au^ertifiet, nal^m einigen ^robiant mit nnb
ful^r bon Salona nad^ ^ola ^), n)o aud^ 98aferian mit 12 ©d^iffcn
Balb barauf fld^ einfieKte.
Slad^ erfolgter Sereinigung l^ielten fle einen ftricgöratl^ unb
mad^ten fid^ fd^Iüffig üBer ba^, xdcl^ )u tl^un fei. Datm lid^teten
Pe bie Jlnler unb ful^ren nad^ ber gegcnüBerliegenben Äüflc an
einen Ort, ben bie SWmer ©ena ©aöica^) nennen, ntd^t toeit
bon äncona. Ate bie gotl^ifd^n OBerficn l^ierbon Äunbc cr=
l^ielten, Bemannten fle fofort bie ftriegöfd^iffc, bie fte Bereit l^atten,
47 an ber 3^^^/ ^'^ auöcriefener ÜRannfd^aft. Den Siefl be^
^cre^ liegen Pe jur SSelagerung ber S«jiu«g jwrtidt unb fegelten
gerabeötoegö auf bie gcinbe Io§. S)aö Selagerungöl^eer Befel^ligte
®!i<)uar, bie glotte @iBta« unb 3nbulf. ?a« pe ganj nal^e fUf
gegenüBerPanben, legten pe Bei, jogen bie ©d^iffe in einen engen
Ärei^ jufammen unb l^ielten eine ärt 8tebe an bie ©olbaten-
3un5d^p ffrad^cn 3ol^anne« unb SSalerian folgenbcrmagen: („&
l^onbett pd^ nid^t nur um ben Sntfafe oon Slncona, fonbem um
bie SBicbergeminnung ber gangen italifd^en ftüPe. 3m gall einer
SHeberlage ip 3talicn fo gut njie berloren, unb Sffx tt)erbet nir*
genb« eine S^M^ pnben, benn ju Sanbe toie ju SBaffer l^errfc^
bann bie ©Otiten. Stuf Cure 2:a^)f erfeit allein tommt e^ an:
!Smi)fet mit bem fePen Sntfd^Iug ju falten ober ju pegen —
1 ) $o(a lonigirt f^on SIlaltTet ouS ©(arboit/ baS im %ttt ^t — eine lt9mS>
tut, bie bem ®inne na^ burd^uS notl^toenbig ifl. — 2) ^inigasna.
^xoto)ß, ®o%nfri<g IV, 23. 287
burd^ bcn ©icg njetbct S^x Olütf unb 9iul^m ernten l") So 66 1
liegen ftci^ 3fol§anne6 unb SSaletian betncl^nten. I)te gotl^lfd^en
gelbl^erm etmal^ntett bic 3fl§ttgen, »ic folgt. C^®^« beüDünfd^ten
©Tted^cn, bic jld^ fd^on, tt>et toeig njo, berfroci^en l^atten, jlnb
toiebcr l^ettootgelonimen unb njagen eö, ^ä) un§ entgegenjufieöen!
Sf)x mtigt fte nun glcic^ ttid^tig öBweifen, bamit il^tc gted^l^eit
flc^ nid^t nod^ l^ö^er etl^eBt. @ö flnb ja nur ©riechen, bie Don
Jiatut nic^t toicl ÜRutl^ Beft^n. S^x njetbet fel^n, bag il^tc
S^aipfetfeit, bon bet fte junSd^ji biel SSSejenö niad^en, im 8[ugen=
iM be§ 3i^f^^^^^P*>6^^ ^i^t ®t'^ ^ätt. Denft batan, tt>ic
oft Qi)X flc fd^on BePegt f)(tU, unb fotgt baftir, baß fle einen
S^nli^en ÜDenIgettel babontragen.")
9ta(^ biefen mal^nenben SBotten fugten bic gotl^ifd^en OBetPen
ben geinben entgegen unb Begannen ol^ne 3Äwbetn baö Steffen,
(gö entffann pd^ eine große ©eefd^Iad^t, bie aBer einem Äamj)f
jtt ?anbe fel^r äl^nlic^ toar. ÜDenn Pe Panben (gd^ipöfd^naBel an
©d^iffgfd^naBel unb SSorbcrlaPeH an SJorberlaPeff, unb bie @es
fd^offc Pogen ^erüBer unb l^inüBer. diejenigen, toeld^e Bcfonberö
ta^>fer waren, fäm<>ften 9Kann an SKann bon einem Serbedt gum
anbern mit ©d^toert unb @<>eer njie auf bem ?anbe. ®o ging '
e« ju Beim Seginn ber ©d^Iadfet. Dann aBer festen bic Sar^
Baren, tocld^e gar nid^t ju manövrieren j)erPanbcn, ba6 ©efed^t
in großer Unorbnung fort: cincötl^eiK entfernten pd^ il^re ©d^ipc
fo n)cit Don eiuanber, baß ber geinb jebcö einjeln angreifen fonnte;
anbcmtl^eite brangten pc pd^ fo bid^t an einanber, baß Pc pd^
nid^t rtidtctt nod^ rtil^ren lonnten unb bie Serbedfc ber einjelnen
©d^iffe fo bid^t an einanbcr lagen, toic bie SRafd^en einer gc«
Pod^tencn ÜDcdte. SÄur mit bieler 9Wül^e, ol^ne gel^örigen 9tad^=
brudt lonntcn pe Pfeile auf bic njcitcr aBIiegcnbcn geinbc fd^icßen,
1) $to!o)^ Hebt a, in feinen Sieben rSmifd^eS unb laxHti\^ti 9ßefen gegen«
ftber^ttflellen : bie Mmet fpre^en feß unb m&nnH^, ol^ne )u ^^tal^Ien, bet (Befaßt fl^
ttol^ bettu^t; bie aSatbaten ma^en leere 9ßoTte, ^oU 5Dfin(eI unb eitles eiegedauterli^t
6o öfters. 5Der SEBid^tigfeit ber beberfiebenben ®<l^(a(^t entf))ri(^t bie 2&nge ber Sieben,
bie vor einer ©eefd^tod^t befonberS auffaKen mu|.
288 ^tcitop, ©otl^ncg IV, 23.
651 unb ©d^Jücrt unb ®<>ccr bcrmod^ten flc auci^ nid^t otbcntUd^ jit
gcBtöud^cn, n)eiin jene il^ncn näl^cr auf bcu 8eiB rtidftcii, fonbcm
unter biclcm ©cfd^tct fliegen fte gegen einanbet unb fonnteu uic^t
UStommtn, <>rattten bielmel^t imnier »iebet in fieigenber aSer=
njinung jufammcn, obgleid^ fie mit ©taugen fld^ fretjufiogen
juci^ten: Balb fianben fle mit bcn ©d^näBeln gana bid^t ju|amtneu,
Balb [ulkten fle n>eit au^inanbet — Beibe^ gu il^rem großen
©<]^aben. 3eber tief feinem nSd^fien Slad^Bar mit grellem ®et6fe
Äommanboö ju, nid^t mtt tjereint gegen ben geinb loSjugcl^,
fonbem Blcö um bie rid^tigen äBfiänbe njieber ju Betommen. Xa-
burd^, baß fle fid^ fo immer mel^r in einanber fejlful^ren, gaBen
Pe felBfi bie $auj)tberaulaffung für ben ®ieg ber geinbe. 3>te
9ömer, mutl^ig im angriff unb gefd^idft im aRanötorieren, ttc^
teten il^re ©d^iffe gel^örig ouö, ful^ren n>eber ju n)eit au^cmonber
nod^ famen fle fld^ n%r, aW baö Sebürfnig erforberte; biet
mel^r Inletten fle rid^tig äBfianb unb forgten \o für greil^it ber
33en)egung: foBalb fle ein toereinjelteö feinblid^e^ ©d^iff Bemerfc
ten, fiürjten fle fld^ auf baöfelBe unb Brad^ten e§ ol^nc grofe
SWü)^ jum ©inlen. SBenn fle irgentoüo bie geinbc in Unorb^
nung geratl^en fallen, üBerfd^titteten fle btefelBen mit einem ^eit
regen, unb »enn eö bann jutn Sntem lam, »ar eö tl^nen ein
Seid^teö, bie ungeorbneten unb burd^ bie eigne SSertoirrung fd^on
ermatteten ©egner im 9ta^!am<>f gu bcmid^ten. Die SarBoren.
nmrben burd^ bie Ungunfi beö ©d^idffate unb bie gel^Ier, tbel^
fle felBfi njäl^renb beö ftam<)feö Begangen l^atten, ganj lofflo^
unb j)ermod^ten nid^t baö ©efed^t fortjufe|en, öjeber mit ben
©d^iffen, nod^ im Sample 2Rann gegen SRann bon bcn 8Scr=
bedten auö, fonbem gaBen bie ©d^Iad^t berloren, bor ©d^redfcn
toit gel&l^mt, unb liegen aUe^ üBer fld^ ergel^n. !Z)ann nntubten
fld^ bie ©Otiten ju regeüofer glud^t. a33eber auf ©egentoel^r
nod^ el^renboHen 9ttidfjug ober Derartige^ Bebad^t, ful^ren jle,
böHig jerf<)rengt, jtoifd^cn ben feinblid^en gal^rjcugen uml^cr.
Sinige bon il^ncn ft^Iugen fld^ mit elf ©d^iffen burd^ unb cnt=
?5rofo^, ©otl^ettfrieg IV, 23. 24. 289
flol^en uttBcmetIt; atte üBrigcn lauten in btc ©croalt bct getnbe. 551
SS tele tDurbcn Don ben Stöntem gctSbtet, biete gingen ntit ben
©driften unter; bon ben DberPen rettete ftd^ 3nbttlf utit jenen
elf ©d^tffen, ben anbern nal^men bie 3tömer geföugen. iDiejenigen,
xt)d(S)t auf ben elf ©d^iffen gltidtttd^ babongclomuten »aren, gingen
anö ?anb unb DerBrannten fofort il^re gal^rjeuge> bamtt fle nid^t
in bie ^änbe ber geinbe fielen, unb UKeffd^icrtcn felbfi ju beut
^cere l^in, tücld^eö Jlncona Belagerte. Dort melbeten fie ba6
Vorgefallene, unb fogleid^ Brad^ oße^ auf. 2)aö Sager tmtrbe
btn gcinben j)rciögßgcBen. ®ann traten fle einen eiligen unb
unorbentlid^en JRürfjug auf ba6 nal^e 3(ujcimum an. 33alb ba*
rauf laraen bie Siöraer bor ?(ncona an, Befeftten baö berloffene
feinblid^e Sager, berfal^en bie SSefafeung ber ©tabt ntit ^robiant
unb ful^ren tt)ieber aB : SSalerian BegaB pd^ nad^ 9Jabenna, Sfoffan- 1
neö fegelte jurüdt nad^ ©alona. SSornel^mlid^ burd^ biefe ©d^Iod^t |
«m^jfingen ber SWutl^ unb bie SWad^t ber ©Otiten ben ^^obeöflog. \
24» 3^ berfelBen ^ät nal^uten bie i)inge auf (Sijilien
für bie atönier folgenben Sortgang. SiBeriuS fe^rte bon bort
auf aöerl^öd^fien Sefel^l nad^ S3%auj gurüdt, unb an feine ©teile
fefete ber Äaifer ben ÄrtaBaneg üBer bie ganje römifd^e 5IRad^t
auf ©igilien. ©iefer Belagerte bie Ootl^en, njeld^e nur in ganj
geringer Slngal^I in ben bortigen ÄafleBen att Sefafeung jurüd(=
geBUeBen tt)aren, fd^Iug il^re äu^fäöe flegreit^ jurüdt unb Brachte
fie bann burd^ Sluöl^ungerung jur ÜBergaBe. S)ie SefHirjung
^ierüBer einerfeitö unb ber fc^njere ©c^Iog, ben fie burd^ ben ?Ser=
luft ber ©eefd^Iad^t erlitten litten anbrerfeit^, Brad^ten bie Ootl^en
bagu, an beut gltidttic^en Snbe beö Äriege^ ganj gu berjtoeifeln.
©ie ^tten fd^on jeglid^e Öffnung aufgcgeBen, ba fle fid^ fagen
mußten, ba§, tt)enn bie SRöiner aud^ nur geringen BWi ^^=
l^iclten, fle Bei ber ÜBerlegenl^eit ber geinbe unb i^rer eignen
@d^tt>ad^e nid^t ntcl^r int ©taube wären, felBfi für je ^üt nod^
ben SSBibcrfianb fortgufeften unb fid^ in Italien ju i^alten. ?lud^
bie Hoffnung, burd^ Unterl^anblungen bont Äaifer irgenb etnja^
©efd^i^tfd^rel^«, 2fs. 76. ^oUp, ®ot^tntxitQ. 19
290 Vtotcp, ®ctl^!ric9 IV, 24.
»61 3U cttctd^cn, ^tte ftd^ Bereite ate uid^tig cmicfeii. ^n tütcbct-
leiten SWalcw l^attc nämtid^ lotilaö <m il^tt ©cfanbtc aBgcf^idCt,
um il^m au^inanbcrjufc^cii, bett größten S:^cil 3taKcnÖ l^attcn
bic gifctnfen in $änbcn, baö üBrigc fei butd^ bcn Ärieg jur
SHJüfie genjotbcn; bic ©Otiten tooHten ©ijiücn unb SDalmaticn,
bic ?änbcr, tücld^e nod^ bctl^SItnißmätig ant tt)cnigflcn gelitten
l^ättcn, an bic atömcr aBtteten; für bcn bcttüüflcten 9iefi trofft
ten Pc Steuern unb i%Ii(i^en JriBut jal^Icn, bcm Äatfcr att
Sunbcögcnoffctt folgen, xt>of)in er njotte, unb ixlex^aupt feine
Untcrtl^ancn njcrbcn. äBer bcr ftaifer nal^nt batoon gar feine
9?otig unb fd^idtte öttc ©cfanbtcn guriW, ba er bcn tSotl^cn in*
grimmig 3timtc unb fie gänjliti^ auö bcm römifc^ Steid^e ber-
treiBcn JüoHte.
®o lagen bic Dinge. Sl^cobcBcrt aBcr, bcr granfen!5nig,
toat furg 3ut)or cm einer ÄranH^cit geporBcn, nad^bem er einige
Il^eilc t)on Sigurien, baö ®cBiet bcr fottifd^cn Älpcn unb bcn
größten S:i^cil bon SSenetien ol^nc ©d^toierigfeit fld^ triButt)fKc^tig
gemod^t l^atte. ®o Benufttcn bic granicn gefd^^idtt bic mißlichen
SSerl^atniffc bcr ftamffenben unb Bcreid^erten fid^ gcfal^rtoö but*
Sefi^ergreifung bcr ©cgenben, um bic ©Otiten unb Stönter
!öm<>ften. 3cnen BlicBcn nur tücnige fefle ^läfec in 93encticn;
benn bic Drtfd^aften am 9Kccr l^attcn fid^ bic 9tömer, bic anbetn
fafi fämmtlid^ bic graulen untertl^änig gcmad^t. SEßäl^rcnb nun
fo, toic id^ gefd^ilbcrt l^aBe, 9lömcr unb ©Otiten mit cinanber
Ärieg fürten unb feine i)on Beiben Parteien eö nod^ mit einem
neuen geinb aufnel^men fonnte, trafen ©Otiten unb granfcn ein
äBfommen bc« Snl^altö, baß, folange bic ©Otiten mit bcn 9Jömctn
Ärieg fül^rten, jcber rul^ig baö Bel^altcn foHc, xoa9 er in Rauben
l^aBc unb nid^tö geinWid^eö gegen bcn anbern untcmcl^jnen. ©olltc
jcbod^ Sotilaö einmal bic OBcrl^anb im Äriege üBcr Suflinian
gctoinnen, bann foHtcn ©Otiten unb Raufen barüBcr ijcrl^anbcln,
n)ie e« ba« Beiberfeitigc 3ntereffc erforberc. Die« njar ber3n*
1) 548.
<Pro!o)), ®ot^tt!rieg IV, 24, 291
l^alt bc« SScttraßc^. — S^etn Il^cobcBcrt folgte auf bcm %f)xont 551
fein ©ol^n Sl^eobeBalb. Unb bct Äaifcr Ouflmtan fd^itftc bcti
(Senator gconttuö, bc^ Ätl^anafEuö ©d^tutegetfol^tt, au tl^n (A,
bct tl^n an baö SStinbnig gegen S^ottlaö crinnetn unb bic 3t5u=
tnung ber italifd^en Dttfd^aften, bic %f)toMext tt)ibetted^tUd^ in
93eft^ genommen l^attc, J)on il^m verlangen fotttc.
Sltö ?eontiu§ bor 2:i§eobeBalb trat, ffrad^ er alfo: ,,®d^on
tnand^cn anbcm Scuten ifi e§ totiffl einmal nic^t fo gegangen,
afö Pe em>artet l^atten; toa^ aBer jefet bic 8Wmer bon @ud^
^aBcn crfal^rcn muffen, baö gel^t bod^ üBcr menfd^lid^c begriffe*
5Dcnn cl^e ber Äaifer 3ufKnian biejen Ärieg untcmal^m unb öffent*
Ixif gegen bic ©Otiten 3U gelbe gog, l^aBen bic granlen alö B^^^^^^
bcrSreunbfd^aft unbSSunbcögenoffenfd^aft grogc ©cfd^cnlc erl^altcn
unb \>ex\pxoiftn, xf)n tl^Stig ju untcrfltiften. S)ann xft eö il^ncn
aBcr gamtd^t eingefallen, bem SScrtrage gemSg ju l^anbcln, fon=
bcm file l^aBcn oBcnbrcin noci^ fo fd^Icd^t an ben 9Jömcm gc=
l^anbclt, wie ^if !aum ein OWenfd^ borficffen fann. 2)cnn ÜDcin
Satcr S:i§cobcBert unterfing fid^v gegen 9tec^t unb ©cred^tigfeit
ein ?anb in Sefi^ ju ncl^men, bcffen eben ber Äaifcr ^en ge=
njorbcn njar mit bicier SRül^c unb großen firicg^gcfal^rcn, njoBct
bic granfen untl^ätig jufal^cn. 3d^ Bin nun gu @ud^ gefommen,
nid^t etnja um ffiud6 SSortDürfe ober ^cfd^ulbigungcn augjuf^)red^en,
fottbem um Sud^ baju aufjuforbcm, »a« ffiud^ feIB|l frommen
foH — id^ meine nämlid^ fo, ba^ 9l^r Sure günfligc aWad^t«
jicDung auf« ©id^crfic Befcfiigt, toenn Sf)X ben 9t6mem il^r
gigentl^um üBcrlagt. (©cftiHt, xok fid^« gcl§8rt, ba« ?Jerft>rcd^en
Il^cobcBcrt^ unb gicl^t mit unS gegen S:«>tila§ ju gelbe, toa^
9^r ganj bon felBji fd^on l^Sttct tl^un muffen, tocil bic ©Otiten
gure alten gcinbc unb immer gegen ffiud^ trculo« gcnjcfen flnb.
9c^t fd^meid^cln flc (gud^; ttjcnn flc un§ aBcr glüdflid^ Io§ flnb,
tt)crben flc il^rc toal^rc ©cflnnung gegen Sud^ Balb offcnBorcn,
We flc nur au« Ärglifl bcrBcrgcn.) De^l^alB erneuert ba« S5ünb=
t) asit 555.
19*
292 ^xotop, ©ot^fricg IV, 24.
551 nig mit bcm Äaifcr unb jicl^t gegen gute alten gcitibe mit
ganger üWad^ ju gelbe."
©0 frrad^ ?eotttin^. Sf)m antwortete Il^eobeBolb foIgöibcr=
ma§en: „Dl^ne einen ©d^cin bon Stecht nennt S^x un^ e«xe
©unbeögenoffen gegen bie Ootl^n, benn biefe jlnb jeftt unfcfc
greunbe. ©efeftt nnn, bie granlen l^ielten il^nen nid^t äSort,
fo tDerben fle e« au(^ ffiuc^ nid^t l^alten. Denn n>o fl<i^ erfJ
einmal Untreue gegen greunbe gejeigt l^t, ba <>Pe8t biß @e^
flnnung auf immer bom redeten SEBege aBgetoid^en gu fein. äB«l
ferner '*bie Ortf duften Betrifft, bon benen ^^x gcrebct ^cAt, ^
»itt id^ nur fo Diel fagcn, bag mein Sater S:]^obe6crt nieiööfö
barauf ausging, einen 5Rad^Bam ju Dergett)altigen ober auf frew-
be« eigent^um pd& gu fWrjcn. 2)er S3en)ci« bafür ifi, b^ i^
nid^t reic^ Bin. Sr l^t jene ^1% gar nid^t bcn 'äilSiuiexn weg-
genommen, fonbem fie bertragömSfeig bon lotilaö erlitten, b^
fie Befaß. Unb barüBer mü|te fic^ eigentlid^ Sufiinian mit be»
granfen freuen. 5)enn bcrjenigc, bem öon feinem @tgeitt^«
ftwa^ weggenommen ifl, müßte pc^ bod^ freuen, wenn er bie
DtäuBer Don jemanb anberem Begwun^cn fäl^e, in ber ätternunft
ba§ bicjenigen, bie il^n fclBfi gefd^Sbigt l^Ben, mit gug Vivii
Siedet Strafe leiben — e^ müßte benn fein, ba§ er feinerfeW
/► auf bie glttdtlid^en ©ieger neibifd^ würbe, weil fie au^ ber Sc«
ftrafung ber geinbc 9hi^n gqogen ^Ben, ein Umjlanb, btx
toofjH oft bie SWenfd^n in neibifc^e (Stimmung Bringt; S)ie ffint-
fd^eibung üBer biefen gaff !önnen wir füglic^ Sd^ieb^ici^ter«
üBerlaffen, fo baß, wenn wirllid^ mein ^ter ben JRömem etttHrö
weggenommen l^at, wir biciJ ol^ne ^Qtxn l^erau^eBen müßten.
Unb wegen biefer ®(iif^ foffen unbergfiglid^ ©efanbte Don uitf
nad^ S3%ang gefd^idtt werben." 5Rac^ biefen SBorten entließ et
ben Seontiuö unb fd^idtte att ©efanbten geutl^rt, einen fränli-
fd^n äRonn, felBbiert aW ©efanbten an ben ftaifer SufKnta»
aB. Sie lamen in S^gang an unb erlebigten bie Jtngelegenl^eit,
berenwegen fle gelommen waren.
$to!o^, ©otl&cnhieg IV, 24. 25. 293
S^otila^ trad^tcte barnaii^, bie gut ^tobtng Sitten geT^örigcn 65 1
3n|cln 3U Bcfcfecn. ©ogtctd^ fainmett tx eine glotte, Ibcfcfet ftc
mit eitler fiarten JlBtl^eilutig ©olbaten unb fd^icft fic tiad^ tor= ^
jifa unb ©avblnten. 3^^^P tüatibten fle ftd^ gegen ftorfila unb
nal^men e^, ol^ue auf aBiberfianb ju ftogen ein, bann Bcfefeten
fle mif ©atbinien. ©eibe 3n|eln maäitz pd^ S:otiIa^ ttiBut=
jjfKd^tig. ate bie« 3ol§anne« erfüllt, ber $eetmeifiet in Slftüa 0/
fd^icfte et eine äBtl^eilung ©d^iffe unb ©olbaten nad^ Sarbinien.
SlIö biefe in bie 9?% bon (Salati^^) lauten, Bejogcn fie bort
ein Jaget unb gebadeten ben $la^ gu Belagetn, benn einen ©tutm
glaubten fie nid^t »agen gu bütfen, ba bie got^ifd^e S3efafeung
giemlid^ fiat! tuat. ätt bie SSattaten ba« ntetften, gogen fie
au«, üBetfielen bie «geinbe, fd^Iugen pe ol^ne gtoge SKül^e un^
töbteten biete bcn il^nen. 3)ie üBtigen flol^en gunäd^fl auf bie
(gd^ffe unb füllten Balb batauf mit bet gangen flotte nad^ Äat=
t^ago gutftdt, too fle ül6ettt)intetten, um Bei gtü]^Iing«anfang mit
gtößetct 2Wa(^t bon 9?euem gegen Äotpfa unb ©atbinien gu
giel^en ... .3)
2b. (Ein gtoget ®flabenenfd^tt>atm Btid^^t in 3tt^tien ein
unb l^auf} bott ftitd^tetlid^. S)et Äoifet Bietet £tu))J)en gegen
pe auf; biefe pnb aBet fo fd^tüad^, ba^ Pe nid^t« gegen pe untet»
nel^men unb nid^t einmal i^ten Jßüdtgug üBet bie S)onau l^inbetn
Bnnen. 2)ie ®e^)iben nämlid^ üBetneT^men e«, bie ©Ilabenen
l^inüBetgufd^affen unb Bebmmen füt ben fto^Jf ein ©olbPüdt. !J)et
Äaifet tt)itt, bamit betgleic^en nid^t hiebet botlommt, mit ben
@e))iben ein iBünbnig f^Iiegen.)
9KtttIettt)cile tüPeten ©eipiben unb SongoBatben »iebetum
gum Jhiegc. S)ie ©epiben, tot^^ nod^ ntd^t mußten, baß bet
Äaifet 3upinian ben SJetttag mit ben SongoBatben Beteit« Be*
fd^troten l^atte, njoHten au« guttat bot bet tömifd^en 9Kad^t getn
gteunbe unb 35unbc«gcnoffen bet 9t8met njetben. ®ie fd^idtten
1) Magister miliium per Africam. — 2) ßaglioti. — 3) (Sxhixi über bie
SRamen bet ^n\d ©arbtnien u. a. tn.
294 ?5to!oj>, ©otl^nfrieg IV, 25.
651 al|o unbctjügltd^ ©efaubtc naä^ 83%<itij, u»i cBcnfaÖö mit bcm
Äatjcr ein Sünbntß aBiufd^Ucgcn. Dcrfclbc ging ol^ne S^ß^^^^
batauf ein: et felbfl Bcfd^root bicfcn SSerttög unb eknfo jtöölf
(Senatoren auf Sitten bcr ©efanbten. SSalb batauf forbcrtcn
bie gongoBatben ftaft il^teö Sunbe^tcd^tö ein ^ülf%er gegen
bie @e^)iben, unb bet ftaifet fc^itfte eö, »eil et ben ®cj)tbcn
botroatf; nad^ äBfc^Iuß be^ SJetttageö ben ©tlabencnjug juin
©c^aben bet SRöntet übet ben 2)onaufIu6 Bcfötbett gu l^aBen.
(an bet ©fifee biefeö ^eeteö jl^anben beö ©etnianu^ ©o^ne,
3uftin unb 3uflinian u. a.), fetnet bet ©otl^e ämalafttb, bet
. Zo6^ttt]cf)n Slmalaftiba^, bet ©d^wefiet beö ®otl^enBnig§ Stl^=
obetid^, unb ©ol^n be§ S:]^ütinget!önig^ ^etmeneftib. 3)ie|en
l^atte Selifat mit SBitid^iö nad^ SS^jang geBtac^t, unb bet Äaifet
l^atte il^n gum tömifd^en DBetjlen gemad^t, feine ©d^njefier an
ben 8ongoBatbenf8nig Jtubuin Detl^eitatl^et. SSon biefem ^ecte
lam niemanb ju ben SongoBatben außet Slmalaftib mit jctnein
©efolge; benn bie üBtigen BüeBen auf Sefel^I be§ Äaifer^ bei
bet ©tabt Ulpiana in 3tt^tien, too untet ben Sintüol^nern ein
äufftanb fid^ etl^cBen l^atte, »ie fie bie Sl^tiften töegen il^tet
®lauBen€|}teitig!eiten au^gufed^ten J)Pegen; eine ©ad^e, über bie
id^ ein Befonbeteg S3ud^ fd^teiBcn »etbe.ij — 3)ie SongoBatben
unb ämalaftib fielen mit attet 9Wad^t in ba« ®ej)ibenlanb ein.
S)ie ©epiben traten i^nen entgegen, unb e§ ifam ju einet großen
©c^Iad^t, in bet biefelBen Bejlegt »utben unb fel^r öiele bon
i^en ben Kob gefunben l^aBen foHen. Unb Slubuin, ber ?ongo=
BarbenfiJnig, fd^idtte einige Seute au6 feinem ©efolge nad^ S3%anj,
um bem Äaifer 3uftinian bie frol^e 35otfc^aft bon bem ©iege
über bie geinbe mitgutl^eilen, gleid^geitig aBet aud^ SSo^^ltungen
gu mad^en, ba§ !ein'faifetlid^e§ ©ülfgl^eet gut ©teKe genjefen
fei, oBgleid^ et eine fo gtoße äWenge Don SongoBatben gefc^idtt
^Be, um mit 9tatfe§ gegen S^otila^ unb bie ©Otiten gu giel^en.
©0 ttug fid^ bieö gu.
t) ©icfc Slbjid^t ^at ^xotop, fo \>itl tolt »iffcn, nii^t auSeefttl^rt.
$ro!o^, ©ot^enfricg IV, 25. 26. 295
(@ricd^enlanb tuirb toon einem furd^tBaren SrbBeBen l^cims 65 1
gejuxt, baö Befonber^ in Sld^aja unb Söotien fd^Umme SSet=
n)üfiutt8en antid^tct.)
3fn Italien altx eteißnete fid^ tjolfjenbeö. ÜDte Sewol^ner
Don Äroton unb bie Sefafeung btcfet ©tabt unter ^allabiuö
»urbcn ton ben SSarbatcn l^att bebtängt unb litten Be|onber§
tiel burd^ ben ÜRangel an ?e6en^mitteln. ®ie fd^idtten nun,
^]^ne bafe eö bie geinbe metften, öftere S3otcn nad^ ©ijilien, um
bie Dberften beö bottigen SÖmerl^eete^ unb Befonbet^ JlrtaBaneö
anguflel^cn: njenn fic nid^t fd^leunigfl ^ülfe Belämen, fo fällen
fle ftd^, \tf)X tt)ibet il^ren SSSitten; gejmungen, jtc^ felBfi unb bie
®tabt Binnen Äutgem ben geinben gu üBergeBen. SlBer feiner '
lam il^nen gu ©tilfe. Unb ber SBinter ging ju Snbe, mit il^m •
ba6 jteBgel^nte SoXjx biefeö Äriege«, ben ^rofoj) Befc^rieBen l^at.
26* Starfeö Brac^ Don ©alona auf unb gog gegen 5Eotila8 662 1
unb bie ©Otiten mit bem gangen rSmifd^en $eer, ba6 gewaltig •
^rog war; ber Äaifer l^atte il^m nämlid^ entfj)red^enb reid^e aWittel
jur SSerfügung gefleHt. 3)e^]^aIB fonnte er nun einerfeitö ein
fel^r flattlic^eö ^er fammeln unb für bie übrigen Ärieg§Bebürf=
niffe au6rei(^enb forgen; anbrerfeit^ toar er aud^ fällig, ben ©ol?
baten in 3ftalien alle 9lüd(fiänbe gu gal^len, bie ber Äaifer un=
geBü^rlic^ lange ^txt ftd^ l^atte auf ammeln laffen, fiatt il^nen,
»ie e^ OeBraud^ toar, ben fefigcfeljten ©olb au« ber ©taat^faffe
gu gal^len. Sr ^'atte fogar fo öiel, ba§ er aud^ biejenigen, toeld^e
gu Zotilaö übergelaufen toaren, umjlimmen fonnte, unb fle, burc^
biefe flingenben Sodtmittcl gal^m gemad^t, bem 9leid^e toieber ge*
toonnen tt)urben. SBäl^renb alfo ber ftaifer 3fufiinian biefen Ärieg
anfangt ol^ne redeten Sifer gefül^rt ^atte, machte er jefct ganj
gulefet Bebeutenbe Slnfhengungen. 2)enn ate 9?arfe« merfte, bag
er nad^ Italien gelten follte, geigte er einen ©l^rgeig, wie er fld^
für einen gclbl^erm gegiemt, unb crflärte bem Äaifer, aö biefer
il^n aufforberte, er toerbe il^m nur bann gu SBillen fein, tt)enn
er auöreid^enbe ©treitfräfte ju feiner SSerfügung erl^ielte. auf
296 fxotßp, ©otl^tricg IV, 26.
»ß2 -bicfc SSßetje Bclatn er ®clb, ?cutc unb Äuörüflung^matcrtal bom
Äaifcr, »ic flc ber SBtirbc be« röntifd^cn Stcid^ angcineffcn tiMiren,
unb Btad^tc mit uncrmtiblici^r Cncrgie ein fiattltd^ ^>eex }u=
jatmnen: jowol^I au« 83%aj}j nal^m er 3al^Irctd^ ©olbatcn mit,
aW er aud^ au« S^ragien unb Stt^icn eine gro§e WUetiQt m
P^ jofl. 3ol^anne« fd^lo^ P<i^ eBenfaM il^m an ntit feinen eignen
InH)^>en unb bcncn, bie fein @(i^tt)ießert)ater ®cnnanu§ ]^inter=
teffen l^atte. gemer lieg pd^ ber SongobarbenKnig Xubuin burd^
reid^e ©cfd^cnfe be§ ftaifer« 9;uPinian unb bcn aBgcfd^loffencn
Sunbc^tjertrog BcfKnnnen, toon feiner eignen ©efolgfc^ft 2500
tapfere ftrieger au^jufuci^ unb gur UnterPü^ng aBgufcnben,
benen er üBer 3000 SRann att ftna|3))en mitgab. 3)antt gingen
mit iWarfe« üBer 3000 SWann bom Sol! ber |)eruler, bie unter
anbem $]^ilemutl§ Befel^ligte, jal^Ireid^ ^unnen, ÜDogifil^Su^ mit
feinem ®ef olge, ber bcö^IB au« bem ®ef ängnig entlaff en n)urbe 0/
biele jjerPfd^e ÜBerläufcr unter ÄaBabeö, bem ©ol^n be§ ^amt$
unb gnlel bcj8 ^rferfönig« ftaBabeö, ber, toie id& früher erjai^It
]^aBe2), mit ^tilfe beö gl^narangc« ben ^tad^ficKungen feine«
bl^eim« ei^oöroe« entgangen toox unb bamate ju ben ^mtm
üBergetretcn n^ar; femer ?l«Bab, ein junger ®e<>ibe J)on ]^erbor=
ragenber S:a<)fer!eit, mit 300 feiner ?anb«Ieute, bie eBcnfaltt
ta<)fere ftricger »aren; ber ^eruier ärutl^, ber ijon 3iigcnb auf
r8mifd^ crjogen )mx unb bie lod^ter be« SWauritiu«, be« ©ol^nc«
bc« SRunbu«, jur ®attin genommen l^tte, unb felBp ein Wiener
©egen, gal^trcid^e ^eruier bon gleid^er Iaj)fer!eit um Pd^ l^tte;
cnblid^ Solenne«, mit bem Scinamcn ber grefter, ber frtil^er
^ fd^on öfter erwäl^nt tt)urbe, mit einer ©d^aar hieg^tüd^tiger 9lömcr.
9?arfc« felBft war t>m grogartiger greigeBigfeit unb l^atte für
jeben 35ittenben eine offene $anb; ba er bom Äaifer reid^ onß::
gemattet n^ar, folgte er feiner Jieigung gum ®eBen um fo mel^r.
2BeiI nun fd^on bon frtil^er l^er btcle Dfpgicre unb ©olbaten il^n
aW tl^ren aSßol^ttl^ater berel^rten, fo brSngten pd^ alle, foBoIb
1) (St w«t be8 ^o<^))errat^8 terbSd&tlg. Gotth. IV, 9. — 2) Pers. I, 23.
^ro!o^), ©otl^fricg IV, 26. 297
jcittc grncttttmig 3um DBetfclDl^erni gegen Sottla^ unb bie ©etilen 552
Belannt gctootben toax, mit tüa^xtm geuctcifcr, unter il^m gu
bicnen, tl^iW um <tltc 3)attIe^f<i6ttÖ>en abguttagcn, titelte in
bcr 6t»attnnfl, tük natütlici^, ret^c Selol^nungen 16ei \^m ju
i)ct:btenen. Sotncl^mßd^ njarcn bte ^cmler unb bie üBtigen Sat-
16aten tl^ni ttjol^tgefonnen, beten ©unfi er ftd^ burti^ Befonberc
greigcBigleit Qe^Uftxt l^atte.
Jlte er an bie ©rcnge Don SSenetien tarn, fd^tdfte er an bie
frättlifd^en Scfcl^tel^aBer, tüdä)t in ben bortigen gort^ !omman=
bterten, Sotfd^aft unb crfud^te fie, ben Stömern, aW einer Be=
freunbeten 5D?ad^t, ben !Durc^jug 3U geflatten. ÜDtefelBen erüärten
aber, flc lönnten ba^ beut 9?arfe€ unter feinen Untftänben ge^
tvSf)xen] ben njal^ren ®runb il^rer Weigerung, näntlic^ ben 9Jor=
tl^eil ber granfen unb il^re künftige ©eflnnung gegen bie ©Otiten
gaBcn fie nid^t an, jonbem fd^tifeten einen anbem, nid^t gerabe
fcl^r fHd^l^attigen bor, nämlid^ ba^ er il^re S:obfeinbe, bie Songo=
Barben, in feinem ^ere mit flc^ ftil^re. 9lax\t9 \üax BterüBcr
anfangt jiemlid^ ratl^Io^ unb fragte bie antoefenbcn Stalifer,
toa9 3U tl^un fei. Da erHärten il^m einige, felBfi njenn bte
granlen ben 3)urd^jug gematteten, !8nne er auf biefem SBege
bod^ nid^t nad^ Jßabenna fontnten, fonbern l^öd^ften^ feinen 2Warfd^
Bio Serona fortfetjen, benn Sottlaö l^aBe ben Äern feine« ^eereö
unter bem ®otl^et| S^eja«, einem auögejcid^ncten Ärieger, nad^
SSerona gefd^idtt, baß ben ©Otiten noif gel^örte, um mit aKen
ÄrSften ben ©urd^gug bc« römifd^en ^eere« gu berl^inbem. Unb
fo njar c§ njirflid^. ©oBalb leja« in ber ®tabt SJerona ange=
lommen toar, mad^te er ben 3:einben ben Durd^marfd^ auf biefem
2Bege unmöglid^, inbem er bie gange ©egenb am ^ofluffe burd^
Hinfilid^e SSeranjialtungen untoegfam unb ungugänglid^ mad^te.
@r lieg SSerl^adte, ©rSBen unb SlBjlürge anlegen unb Benu^te
gcfc^idft Beim SlußBau feiner Linien bie morafHgen ©tetten unb
iffiafferlad^en. S)ann nal^m er felBjl mit bem ©otl^enl^eer Sluf^
fleHung unb gaB genau Sld^t, um fofort bie Dffenflt>e gegen bie
298 «ßrofo^, ©ot^nfrieg 17, 26. 27.
562 9önict ju ergreifen, fattö fte btefen SEBeg cinfci^Iagcn foHtcn.
(Solci^e SKa^rcgeln ergriff Jotilaö in ber SReinung, l^art am
©eflabe beö obriatifd^en ÜRecrcö entlang HSnnten bte 9lömcr tiic^t
ntarfc^ieren; ba bort Diele fd^iffBare glüffe tl^rc ÜRünbuug l^aBcn
unb bie ®egenb ju ganbe un<)affierBar nta^n; ©d^iffc anbrer=
feitö l^atten fie nid^t in fo groger änjal^I, um attefammt mit
beni ganjen £ro§ quer über ba^ abriatifc^e ÜÄeer ju falzten,
unb n)enn pe in Keinen ÄBtl^eilungcn fül^ren, glouBtc er mit
bem, tt)aö i^m öom ©otl^enl^cer geBIieben »ar, fie immer beim
Sanben aBfaffen unb ol^ne ^ül^e abweisen gu fönnen. Qn biefcr
3Retnung traf lotilaö feine änorbnungen, unb lejaö fül^rte fte
auö. — Ate SÄorfe^ nun in arger SSerlegenl^eit toar, gaB il^ra
Sol^anneö, SSitalianö ©d^toejierfol^n, »eld^er jene ©egenbeu genau
fannte, ben JRatl^, mit bem gangen ^eer am Oeftabe entlang^
jugiel^en, baö il^nen, tt)ie ic^ bereits ergäl^Ite, nod^ untertl^änig
njar, unb einige große fotoie bicle Keine gal^rgeuge mitjunel^mcn.
SBcnn bann ber 3«8 ^^ ^i^^ ber iJlugmünbungen fäme, |o fönne
man au« ben ftäl^nen eine ©d^iprüdte gufammenfefeen unb fo
ben Übergang ol^ne groge @d^tt)ierig!cit bemerffietttgen. ®oI(^
rietl^ Sol^anneg, unb 9?arfe« folgte il^m: auf bie ertoal^nte ärt
jog er an ber ©<>ifee beö gangen ^eereS auf 9Jat)enna.
27» SBä^renb bie« bort borging, trug flci^ goIgenbe§ ju.
Der SongoBarbe 3Ibigifal 0^ ^^^^ '^ ^^ ^^^^^ frül^ercn ©ud^ er^
n^äl^nt l^aBe, mar mit bem SongoBarbenKnig äubuin berfeinbet,
iocil biefer fld^ ber Ärone Bemäd^tigt l^atte, bie nad^ bem SÄed^t
ber Erbfolge jenem gufam, l^atte bie l^cimatlic^en ©eplbe tjer«
laffcn unb jtd^ nai^ 33^gang BegeBen. 3ujHnian nal^m ben ^[ns
fömmUng außerorbentltd^ guäbtg auf unb mad&te il^n gum £)Ber=
ftcn einer ©d^ola — fo nennt man bie ?eiBgarberegtmenter.
2Kit il^m »aren aud^ nod^ minbefienö 300 tapfxt longoBarbifc^e
3Känner, bie anfangt gufammen in Sl^ragien »ol^nten. 3)a for^
berte äubuin SlbigifaW SluöUefcrung Don duftinian, aU feinem
1) Ober 3tM2gu8 Gotib. III, 35. ®. 253 f.
^ro!o^, ©otl^enfricg IV, 27. 299
gtcunbc unb Sunbcögcnoffcn, tnbcm er aW 2o^n ferner greunb= 552
^ jci^aft ben SSerrat)^ an bem ©d^ujjBefol^Ienen forberte. !Darauf
E ging ber ftaifer nid^t ein. 93alb barauf nal^m Sflbigifal, »eld^er
fld^ beÜagte, feine ©teHnng unb fein ginfommen cntfprcd^e toebcr
: feiner eignen nod^ beg röntifd^en 9teid^eö SSSürbe, bie SKiene eineö
: ©(i^njerflefränltcn an. 2)ieö bemerfte ®oar, ein gotl^ifd&er SRann,
"• ber am Einfang biefe« Äriegeg ate (befangener auö ©almatien
nai^ S3^janj gelommen n>ar, bamaW aU nod^ ber ©otl^enlönig
: SBitid^i€ mit ben SRömcrn Ärieg fül^rte. 3)a er nun ein mutl^iger
unb tl^at!räftiger SDfann n^ar, fo berul^igte er ftd^ Bei feinem
t ©d^icffal nic^t. UU bie ©etilen, wdift einft gegen ben Äaifer
; gelänn^ft l^atten, fiad^ ber ÜBerroältigung be« SJitic^i^ auf 8[B=
fall fannen, njurbe er aU offenlunbiger SSerfd^tt)örer beruftet,
bann mit SJerBannung nad^ äeg^jjtch befhaft unb bortl^in i)er=
1; fd^idft. 6r BIie6 lange 3cit an feinem SJerbannunggort. 9?ad^=
t ]^er Begnabigte il^n ber Äaifer unb gefiattete ii^m bie 9tüdffe]^r
nad^ S3%anj. 2Hö biefer ®oar ben eBen Bcfd^rieBenen ®xoU
ölbigifal^ »al^mal^m, fo fefete er i^m eifrigfl ju unb Berebete
tl^n fd^ließlid^ gu entfliel^en. @r berfprad^, mit il^m gemeinfd^aft=
lid^ ftd^ öon S3^gang gu entfernen. %U fte i^ren ^lan fertig
l^atten, Brachen fte ^)ßftlid^ mit wenigen S3egleitem auf; in ber
tl^ragifd^en ©tabt Ä^jri^) aBer trafen fte auf bie bort angeftebciten
SongoBarben, unb biefe fc^loffen ftd^ i^nen an. ©ie üBerfielen
bie laiferlid^en OefHtte, entnal^men barauö eine große Slngal^I
^ferbe unb gogen weiter. ©oBalb ber Äaifer l^iertoon Äunbe er=
l^ielt, fd^idtte er S3otfd^aft üBer gang S^l^ragien unb 3f%rien an
äße OBerjien unb ©olbaten, biefen glüd^tlingen mit aller 9Bad^t
cntgegengutreten. Unb guerfl würben einige wenige Äuturgurifc^c
^unnen (t>on benen, bie il^re ©tammfifte ijerlaffen l^atten, wie
id^ foeBen erfl ergäl^It l^aBe, unb in S^l^ragien bom ftaifer" ange^
fiebelt worben waren) mit ben glüd^tlingen l^anbgcmein. Diefc
Würben gef erlagen; einige fielen, bie üBrigen flol^en, ließen bon
1) 9^rbli(^ toom t^ro^if^en (Sl^erfoneS.
300 $ro!o^, ©otl^enfricg IV, 27.
662 jenen al unb Blieben, n?o fte n>arcn. ©o but(!^etltcn Qtbtgilal
unb ®oar mit bcn öl^tigen ganj S^l^tajicn, of)ne bon jemanb
aufgellten ju n^etben. äW flc bann nad^ SK^rien fatnen, fanbcn
flc bort ein Siömerl^cet bot, ba^ tctgfam gufammcngcjcgcn nxtr,
um fte 3U t>erberBen. Diefe^ ^eer Bcfcl^ligten u. a. Ätatiii^,
9i]^e!itangu6 , Seonian unb Ätimutl^. ®ie njarcn bcn ganjcn
S:ag nid^t bon ben ^fetben gefommen. !I)a mad^tcn fte lern
ßinBrud^ ber !I)unIel^eit ^alt an einem »albigen ^la|c, im
bott bie 9?ac^t ju BitüaÜeren. 3enc DBctflen Befal^Ien i^ten Boh
baten, bor aKem für bie ^ferbc gu forgen unb fld^ buT(!^ einen
Jtun! auö bem borBcigel^enben gluffc für bie Btxccpaien M
9iitte« gu entfd^Sbigcn. Sie felBfi nal^men jeber nnr btei ober
bicr Seibtoäd^ter mit unb tranlen ein ioenig aBfeitö avtß "tm
t^luffe, benn fle »aten nattirlid^ fel^r burfiig genjorben. ®oör
unb Slbigifal njaren ganj in ber 9Jäl§e unb erful^ren aDe^ ^mT^
il^re Patrouillen. ®anj unbermutl^ct fielen fte üBer bie 2rim
lenben l^er unb töbteten alle. 9Zun lonnten fie il^rcn 3Bettermarf<$
ol^ne Seforgnig einrid^ten, »ie flc wollten; benn bie Solbatcn,
njeld^e fül^rerlo^ getoorben, »arcn bBÖig ratl§lo§, bcriorcn ^
ßo^jf unb jogen fld^ jurücf. (So !amen ®oar unb Sibigifal
gltidtlid^ burci^ gu ben ©e^jiben.
SSon ben ©efiben pol^ ein getüiffer Uflrigottl^u^ gu bcti
?ongoBarben auf folgenbe SSSeife. ÜDer ®epiben!6nig erernrniö
njar furg gubor an einer ^anll^eit geflorBen, mit ^interlaffung
eine6 eingigen, nod^ gang jungen ©ol^neö, eben jene§ UfhigoW^ö^«
S)iefen l^atte S:i§orifn}inb ber ^onc Beraubt. 3)a ber ötingting
gegen ben S^l^ronrSuBer leine SBaffe l^atte, fo gaB er baö öÄer-
lic^c ^tiif auf unb flol^ gu ben JongoBarben, bie ben ©e^ib^«
fcinbli(ä^ tüarcn. S3alb barauf fd^loffen bie ®ej>iben mit bcnt
ßaifcr 3fuftinian unb bem S3olf ber SongoBatben einen SJcrttag
nnb Banben flci^ gegenfeitig mit ben fd^tocrften ®bcn, für ewtje
3eiten fortan greunbfd^aft gu l^alten. äfl^ nun biefer SJertrag
re(^t«!räftig genjorben toar, berlangten ber ßaijer Qufiinian «i^*
^$ro!o^, (Sot^cnfricg IV, 27. 28. 301
i>ex JorifloBatbcnlönig Slutuin toom ®ej5ibcn!önifl 2;]§otifn?tnb bic 552
?lu«liefetunfl 3&tgifate, t^tcö gemctufd^af tilgen geiube«, inbcm
fle bcn SSetrat^ an bcm ©d^u^flcl^nbcn ate erflen 33cn)ei6 bet
Bcficl^enben greunbj<i^aft fwbertcn. S^otifiDinb trug ben gatt
bcn Jjorncl^mett ©epiben bor unb fragte eifrig, ob er ben Beiben
^crrfd^ern ju SiHen fein bürfe. ÜDiefe erüärten, er bürfe e^
unter feinen Um^änben tl^nn, unb Betl^euerten, e^ fei Beffer,
baß bai3 SSoI! ber ©epibcn mit SSJeib unb Äinb fofott ju Orunbe
gel^e, ate baß jic ben §Iud^ eine« fold^e« grcDel« auf fid^ lüben.
SDicfer Äu«fj)rud^ ftürjte ben Xl^orifwinb in arge SJcrlegenl^eit:
benn er !onntc bie ©ad^c gegen ben äBiUen feiner Uutert^anen
ntd^t tt)o]^ unternel^men, unb anbrerfeit« tüoHte er auc^ nid^t
ben ^ieg gegen bie 9Wmer unb ?ongoBarben bon SHtwim ent=
Brennen lajfen, ber cnblic^ mü fo großem Slufmonb an 3cit unb
SDfül^e Beigelegt war. Snblic^ !am er auf folgenben Oebanfen:
er forbcrte tjon 3[ubuin bic Auflieferung be« Ufhigottl^u«, Sfes
munbö ©ol^n, unb trieB ju gleid^em SSerBrcd^en an, inbem er
ben gegenfcitigen SSerrat^ an ben ©(i^ufeflel^enben em^jfal^I. S)as
©urd^, baß er felBfl ein Slnflnnen al^nßdjer Slrt fletttc, n)ie« er
junäci^fi bic ä^^w^^^wg ber SongoBarben gurüdt, unb 3[ubuin
fcIBfi mürbe ol^ne meitere« fein aWitfd^ulbiger an ber ©(^anb»
tl^at. 9?ad^m fic flc^ fo geeinigt l^atten, tl^aten fle öffentlid^
niäft^f ba fic moi^I mußten, baß md)er bif SongoBarben nod^ bic
@ej)iben Sl^eil an ber Sefletfung l^aBen moßten — jeber räumte
t)ielmel§r mit ^interlifl ben geinb be« anbem ou« bem SEBcge.
Stuf meldte SBcifc , unterlaffc ic^ ju Berid^ten, meil bic Oerüc^tc
toott bicfer ©oc^e nid^t üBereinfHmmen; fonbern meit bon einanber
aBmeid^en, bcnn e« l^anbelt fic^ ja um bie attergel^eimflen ÜDinge.
©0 enbigtc e« mit 3Ibigifal unb Ujkigott^u«.
28* äte Starfc? gu ber ©tabt 9tabenna gcfommen mar,
bereinigten jld^ mit i^ra bic DBerfien SSaferian unb 3fu|iin unb
maö fonji nodj an römifc^em Ärieg^bol! an jenem Orte borl^anben
mar. 9?ad^bem fle bort neun Jage fld^ aufgellten l^atten, fc^rieB
302 ?ro!o^, ©oti^Wcg IV, 28.
552 ein taffctcr ©otl^c, Uöbrtla^, ber Sefcl^tel^aBcr bcr ©cfofemig
bon «timinum, cm SJoIcrian folgcnbcn Srief : ,,!ta affc^ i>ctt bon
®ctcbc über ®u(i^ ifi, unb 3l^r ganj Italien mit bem ®<^re(f=
gefpcnfi Cutcr SWa(^t >)cm{8t, (£ucr ^oifmviiff übet oDc ©rcngcn
^inau^gcl^t unb 3f]^r bamtt Curer SWeinung nac^ bic ®oi^n
eingcfii^tic^tcrt §abt, fo flftt 3]§r nun rul^ig tu 8tabcnna! Xa-
\)ux(tf, ba§ 31^t (£ud^ fo t>cr!ried^t, geigt Sf)x ganj beutltd^, bog
cö mit gutem ©tolj ni(i^t mel^r n^cit §et ifl, bie 3]§r mit einem
bunt jufammengett)üTfclten Satborenld^njatm ba^ ?anb hxüdt,
auf ba^ S^x gat lein 9tcd^t §abt. SWad^t (guti^ ft^Ieuntgfl auf
unb ttiflet dnii jum Äamff; jetgt (inif boc^ ben ©otl^n unb
lagt un^, bie »it fc^on lange auf Cutcn änblidt begierig fMo,
niäji nod^ länger »arten!" @o ber ©rief. SBie 9?arfe^ il^n gc=
lejen §atte, machte er fl(^ über bie ^ral^lerei ber ©Otiten lufHg,
bann rüflcte er fid^ fofort jum Äu^marfti^ unb ließ OufKn 619
Sefel^tel^aber ber Sefafcung bon 8tabenna jurüdt. 3lte ftc nal^
an bie ®tabt ätiminum gefommen »aren, merften fic, bag bcr
iDurd^marjti^ naif biefer Seite §in fd^njierig fei, ba bie ©Otiten
lutj jubor bie Stücfe abgebrod^n Ratten. ®iefe Srücfe, todd^
über ben bei 9lriminum botbeifliegenben ©trom*) fül^tt, ifl
für einen gußgänger ol^ne ®e|)acf nur mit großer SRlil^c ju
pafperen, borau^gefe|t, baß il^n no(!^ baju niemanb flört ober am
Übergang l^inbert; Jbenn aber gar feinblid^e Sd^aren ftd^ bem
»iberfe^en, lann man tibcrl§au|)t nid^t burd^fommen. X^^aIb
voax 9?arfe6, atö er mit njenigen Segleitern an bem Drt ans
langte^ xoo fid^ bie Srüdfe befanb, in großer SJerlegenl^eit unb
fpäl^te uml^er, n>ie pd^ wol^l ein Übergang benjerffiettigen ließe.
Jlud^ U«brila^ Jbar mit einigen 9ieitem bortl^in gelommen, um
jebe SeJbegung ber geinbe gu beobad^ten. S)a fj^annte einer au^
9?arfe$* ©efolge ben Sogen, fd^oß unb fhedtte ein ^ferb bon ben
geinben gu S3oben. Sofort mad^te U^brila^ mit ben ©einigen
Äel^rt unb ritt in bie geflung gurüdt, aber nur um mit feinen
1) IDie ^atec(^ia.
$rofo^, ©otl^cnfricg IV, 28. 29. 303
Befien ©ttcitern au§ einem anbeni S^or gum Hngtiff i)orjugc§en, 552
bamit et Slarfeö tiBettaf(^te unb fofort berntd^tete. S)tejet l^attc
ft(i^ nämlid^ an eine anbete ©teßc be^ Ufer^ Begeben, um einen
Übergang ju fud^en. 9Jun fiießenbon ungef% einige getutet
auf U6btila§ unb l^ieben tl^n niebet; ein Stömet etfannte i^
jufättig, unb ba fd^lugen fte il^m ben ßoj>f ab, lamen bamit in«
Tümifd^e ?aget unb geigten t§n bem 5Warfe«. Durd^ bieg gr=
eigniß füllten fid^ aüe mäd^tig gel^oBen unb etffärten, ba§ (Sott
ben ©Otiten übel njoHe, gel^e Kar barau§ §erbor, baß bie geinbc
Bei il^rem Slnfd^lag auf ben gelbl^errn il^ren eignen Dberflen
\)BfeIid^ berloren l^ätten, ol^ne ba§ eö etn^a auf biefen Befonber«
aBgefel^en njar. DBgleid^ U«brtla6, ber Äommanbant bon S[ri=
ttiinum, gefallen njar, trieb 9?arfeÖ ba« $eer toeiter bor, benn
er beabfid^tigtc toeber Criminum nod^ irgenb einen anbern $Ia^,
ber in ben ^änben ber geinbe tuar, gu Bel^eßigen, njeil ba=
burd^ ßeit Verloren gegangen unb ba« $au|)tgiel burd^ bie 8e=
fd^äftigung mit 9?eBenbingen berrtidtt toorbcn märe. S)ie geinbe
berl^ielten fld^ tul^ig, ba fte il^ren gtil^rer Verloren l^atten, unb
Yüaren nid^t mel^r l^inberlid^, fo baß 9tarfe« ungefd^eut eine 93rüdte
fdblagen unb ba« gange $eer l^inüberfül^ren lonnte. ®r Bog nun
toon ber glaminifd^cn Straße nad^ lin!« ab. S)enn ba ^etra
^ertufa eine fel^r flarle geflung, bon ber id^ in ben frül^eren
S3üd^ern gerebet l^abe, feit lange in ben ^änben ber geinbe fid^
Befanb, fo xoax bie glaminifd^e Straße ben 9tömem gefjjerrt unb
böttig ungugSnglid^. S)e«]§alB Verließ 9?arfe« ben fürgeren SBeg
unb fd^lug ben ein, ber i§m pd^er xoax,
29* ®o berl^ielt e« fid^ mit bem SSormarfd^ be« römifd^en
^eere«. S:otiIa« aber §attc Bereit« ßenntniß toon ben SSorfäÜen
in SJenetien. gr n>artete bal^er auf Eeja« mit feinem Sorj)« i
unb lag gunäd^fl fKH in ber ®egenb toon 9iom. sitt« jene« mit
Slu«nal^me bon 2000 Sieitcm eingetroffen toar, n^artete er bie
lefeteren nid^t mel^r ab, fonbcrn Brad^ mit feinem gangen ^eer
auf, um ben ^Jeinben Bei ©elegenl^eit ein Steffen gu liefern. •
304 ¥roti)^, Oot^lricg 17, 29.
552 Sluf bicfem SKatft^ erfüllt er IWbrila^* Snbc utib ben Übergang
bct geinbe bei ärimmum. Sofort marfc^rte er nun burc^
ZvL^ckn uttb flelonflte in ben äpcnnin, toojelbft er ein Sogcr
auffc^Iug "Oidji bei einem S)orf, baö bie gingeborenen Vagina
nennen, «ud^ bo^ römifc^e ^er nnter 9?arfe^ rüdfte bolb borauf
in ba^ Jll)enningebirge ein nnb bejog ein 2ager, l^öd^ficn^
100 ©tabien^) i)on bem ber tjeinbe entfernt, auf einer (Sbene,
bie gonj bon $ügeln eingefd^Ioffen tt)ar, tno einfl ber 9tdmer'
felbl^err (SarniQu^ bie Sorben ber ©aUier t)erni(^tet l^aben foH
Xe^^oli trägt bi^ auf unfcre Sage ber Drt bie Sejeid^nmig
Busta Gallorum2) jur Erinnerung an bie 5RieberIoge ber
©otticr. Busta nennen nämlic^ bie Lateiner bie Überbleibfcl
ber Sci^eiterl^aufen. Jlud^ pnbet jl(^ bafelbji eine große ^a^X bon
Orabl^ügeln jener lobten, ©ofort fanbte 9?arfeö einige feiner
Vertrauten an Sjjtilaö, um il^n auf3uforbem, er möge bie aSJaffc»
nieberlegen unb enblid^ einmal an einen grieben«f(i^lu6 beulen;
er Keß il^m tjoneci^nen, baß er, an ber ©fifee eine« geringen unb
auf« @erat]§ett)ol^I gufammengerafftett $eere«, fd^toerli^ im (Staube
fein würbe, fic^ gegen ba« römifd^e 9iei(i& ju galten. ®r gaB
il^nen auc^ ben ferneren Auftrag, n)enn jener burt^au« f dalagen
toottte, fo fottten fte il§n erfud^en, fofort einen 2^ag für bie ®(^Iac^t
JU beftimmen. Sltö biefe ©efanbten bor lotila« getreten njoren,
richteten flc il^re Sotfd^aft au«. 3n jugenblidjem Übermut)^ er=
Il&rte er laut, fle würben unter atten Umfiänben eine ©d^Iod^t
liefern muffen, darauf ful^ren fle fort: „Srlaud^ter ^err, be^
fiimme bod^ einen 3eitj)un!t für ba« treffen!" „?Jon l^eut an
in ad^t lagen werben wir fäm|)fen!" berfe^e er. S)ie ©efanbten
feierten nun ju SRarfe« jurüdt unb tl^aten i^m bie getroffene Ser*
abrebung !unb; ber aber argwöl^nte eine ^intcrlip be« Xotila«
unb forgte bafür, baß alle« fd^on für ben näd^fien Sag f^lag=
fertig war. Sr l^atte aud^ ganj rid^tig bie äbfld^t ber geiubc
erratl^en, benn am folgenben Sage erfd^ien Sotila« pV&i^li^ m
I) 18,35ftm. — 2) 5Da8 öaUift^e 8«i<^enfetb.
?ro!o^, ®otl^en!neg IV, 29. 305
t)ct ®j)t|e eiltet gangen $ecve§. ©c^on lagerten flc fid^ nal^c 552
gcgenüBet, nid^t mtf)X aU jtDci ^feilfc^tiffe bon cinanber entfernt.
®6 Befanb fld^ bafelbfi ein $ügel bon geringem Umfang,
ben Beibe $eere gar ju gern ge^aBt §Sttcn, ba bie 9ömer ein
IcBl^afte^ 3ntercffe l^atten, bie geinbc bon oBen ju Befd^iegen,
itnb bie ©Otiten Bei bem ^ügeligen Serrain, n)ie id^ e^ Bereite
fecfd^rieBen §aBe, bem römifd^en $eer nur bann in ben 9itidfen
fatten tonnten, tt)enn pe auf einem gelbweg toorrüdtten, ber an
«Ben jenem ^tigel entlang ging. ÜDe^l^alB mußte Beiben biefer
ißunlt toon l^öc^fler SBid^tigfeit fein, ben (Sotten, um tuäl^renb
t)c^ ©efed^tö bie geinbe ju umgel^en unb i)on gn^ei ©eiten ju
Bcfd^iegen, ben 9t9mem, um bieö berl^inbem gu lönnen. 9tarfe^
lam bem ®egner guöor, inbcm er auö einem 9iegiment gu§»
ijoH 50 aWann auöfud^te unb fle nod^ bor 3Rittemad^t aBfd^idfte,
nm ben ^unft eingunel^men unb Befefet gu l^alten. ®ie gelangten
t>ort]^in, ol^ne baß ber geinb i^nen irgenbmie entgegentrat, unb
festen fic^ fe|l. SSor bem $tigel fließt ein S3ad^ bal^er, l^art an
t)cm gelbweg, bon bem ic^ foeBen gefj)roc^en l^aBc, gerabe gegen«
üBer bem fünfte, tt)o bie Ootl^en il^r Sager aufgefd^lagen l^atten.
S)ort l^ielten bie gtinfgig, bid^t an einanber gebrSngt, fo gut e§
t)ie (gnge erlauBte, in einer ^l^alanic georbnet. Äaum l^atte^Eotilaö
Bei Sage^anBrud^ fie Bemerft, fo mad^te er flc^ baran, fte gu
jjertreiBen. ©ofort fd^idftc er eine ©d^toabron 9teiter aB, mit
bem S3efe§l, jene fd^leunigfl gu belogieren. !Die 8teiter fj^rengten
mit großem ®etöfe unb ©efd^rei auf pe lo^, um fte im er|ien
Slnlauf üBer ben Raufen gu rennen; jene aBer erwarteten, ©d^ilb
<in ©d^ilb, bid^t an einanber gefd^loffen, ben Singriff, ben bie
©Otiten, bie im ©ebränge fid^ gegcnfeitig l^inberten, nun Der«
jud^ten. !S)er ©d^ilb= unb ©f eemjaH ber günfgig n)ar fo bid^t
gefd^loffcn, baß flc bie ättafe glängenb dBfd^lugen. !S)aBei maiftta
fle mit ben ©d^ilben ein ©etöfe, tjor bem bie ^ferbe fd^euten,
»äl^renb bie 9ieiter bor ben ©j>eerffifcen gurtidt praHten. !Die
^ferbe, njeld^ burd^ bie ®nge unb ben Särm mit ben ©d^ilbea
306 "^xotop, ©otl^cntricg IV, 29. 30.
662 töilb »utbcn unb tocbcx ijot« nod^ rüdtoärt^ tonnten, "bäumten
{id^ 1^0^ auf, unb bte StetteT tDugten fid^ auci^ ntci^t }u l^elfen
gegen btefe enggcfd^loffene ©d^ttt, bie nid^t nxtttfte no(fy toidf,
n)5§tenb jic il^te ^fetbe betfleBUd^ boflcgen attf^)omten. Der crfie
angriff mx alfo abgefd^Iagen; nic^t Bcffer erging e« il^ncn Beim
gmeiten. 9iad^ mel^rfac^n Serfuc^n gaBen fle e« cnbltd^ ouf^
unb lotila^ fd^idfte eine gtueite ©d^wobron ju gleid^em 3^^^^
t)or, Ätt aud^ biefe, »ie bie erfle, oBgemiefen tuurbe, trat eine
britte an i§re ©teile, ©o Ue§ Sotila^ eine ganjc Änga^
©d^wabronen Jjorgel^en; att er aber gar nid^t^ au^d^ten lonutc,
gaB er bie ©ad^e enblid^ auf. !?)ie günfjig trugen für il^te
2:a<)ferfeit unflerBlid^en Siul^nt babon, bor allem aBer jcid^neten
fid^ jtt)ei ÜRänner in biefem ©cfcd^t auö, ^lu6 unb aufilo^^
bie au« ber ^^lanjc ]§ertoorf|)rangen unb il^re Eajjferleit in 1^=
flent Sid^te jeigten. (3uerfi legen pe ben ©äBel auf bie grbe
unb fd^iegen, fo lange jte ^eile l^aBen, bann greifen fte jum
©äBel unb Ivanen ben Angreifern bie ©))eerf|)i|en ab. !DaBct
tüirb be« ^luö ©äBel unBrauc^Bar, er toirft il^n n>eg, unb
entreißt ben Angreifern l^intereinanber bier gangen, ©eine 2a^>fei=
feit trägt wefentlic^ baju Bei, ba§ bie ©Otiten ben ©turnt auf-
geBen. ®egen feiner ^elbentl^aten nimmt 5Warfe« ben ^auto
fpfort in bie ^ai)l feiner eignen ^^<)aff i|ien i) auf.)
30* ©0 ging« §ter ju, Seibe ^eere aBer rtifieten |t(^
jur ©d^lad^t. Unb 9tarfe« üe§ fein $cer in bid^tem ftreife ftc^
f (fliegen, morauf er mal^nenb alfo f<)rad&: ,;Sei gleid^en Gräften
Bebürfte e« bietteid^t unmittelBar t)or ber ©d^lad^t für bie ©ot
baten einer längeren 9iebe, bie ben 3Rut^ anfeuert, bamit fie
eBen baburd^ etwa« bor ben geinben t)orau«l^aBen unb mit um
fo größerer Sereittotttigleit in bie ©d^lad^t gelten; ^i)X akt^
Äameraben, bie ^^x an lapferleit, ^aljil unb Au«rüfhtng guten
®egncrn toeit üBerlegen feib. Brandet für ben Beborfle^enbea
Äam|)f meiner 3Keinung nad^ nid^t«, al« ba§ ®ott Sud^ gnäbig
1) 2eib»&(^ter.
?Jrofo^), ©otl^hicg IV, 30. 307
gejlnnt ifl. ®a ^ffx nun burd^ eifrige^ ®cbct feine ®unfi er« 552
jpitft i)aU, fo lönnt 3f§r dnä) mit fioljer ©id^rl^eit an bie
ÜbcTWältigung biefcr SRäuber mad^en, bie fd^on einmal ©Haben
bc« erhabenen Äaifet« waren, il^m bann entlaufen jinb, einen
SWenfd^en auö bcr ^fe be« SJolW an il^re ®|)i|c gefleHt unb
nun eine 3^it lang butd^ fRaub 'unb ©icBflal^l bie atu^e be^ -
aWmcrrcidJ^ gefii5tt l^aben. aSJenn fic Bei ©innen n)5ren, fo
»ürben jic, tuie tod^l jeber gugeben muß, gat nid^t auf ben ®es
bauten gefommen fein, jid^ un^ jur gelbfd^lad^t ju fietten. Statt
beffen rennen fle mit unvernünftiger !Drei|HgIeit in ben 2ob unb
fHlrjen fic^ mit einer lottWl^nl^eit, bie man nur SBal^nfinn nennen
fann, in^ offenlunbige SSerberben, nid^t aW ob fle gegrünbetc
J^offnung auf ©ieg l^ätten ober eine unüorl^rgefel^ene unb un«
tjermutl^ete SEBenbung il^re^ ©d^idtfatö erwarteten, fonbem augen^
fd^inlid^, toeil ®ott pe in bie Strafe für il^re Übeltl^aten fclber
l^ineintreibt; benn toem bon oben l^er eine fold^e jugcbad^t iji,
bcr |)flegt il^r getoiffermaßen auf l^albem SSJege entgegenjulommen.
gemer gel^t 31^r in biefen Äam<)f. al« Sertl^eibiger eine^ tool^t
georbneten ©taat^njcfenö ; jene ober flnb Umfitirgler, bie gegen
baö 3od^ ber ®efeftc jid^ aufbäumen. Sie l^aben gar nid^t bie
Hoffnung , il^r aSBcr! in il^ren 9?ad^fommcif fortleben gu feigen,
fonbern fle frifien il^r ÜDafcin unb il^re Äu^fid^tcn nur bon einem
lag jum .anbem. Unb au« biefem ®runbe flnb fle gerabeju
i)eräd^tlid^ ; benn benjenigen, toeld^e nid^t für ba« ®efcft unb ein
gcorbnete« ©taat^wefen fed^ten, fep Segeijierung unb I^atfroft.
S)er Sieg ifl alfo bereit« entfc^ieben, toeil er fld^ na(^ bcr ®eitc
l^injuncigcn J)flcgt, »0 eben jene lugenben borl^anbcn flnb."
©old^ ffirmal^nung fprac^ Siarfe« au«. Unb lotila«, bcr tool^l
bcmerlte, wie feine geute ba« 8l8mcrl^ anfiaunten, rief alle
gufammen unb f))rad^ folgenbermagen:
„3um legten SRal, Äamcraben, l^be id^ dnä) jufammcn=
berufen unb fpred^c t)or ©ud^ SBorte ber Slufmunterung. S)cnn
nad^ biefer ©d^la^t »irb eine 9tebe bor bem Äam<)f nid^t mcl^r
20*
808 Vxotop, Ootl&cnfricg IV, 30,
662 Tiötl^tfl fein: tt)it unb ber Äaifcr ^ufiinian l^abcn n&mlxä^ unfrc
fträftc ibctmagcn üBctanfhengt unb crfd^öfft iwcif ©ttopagen,
ÄänH>fc unb anbetet Ungcmaci^ biclc Oal^rc l^tnbutd^, bag tt>ir
bcr Äricfl^nöt)^ fatt flnb. S35cnn tt)ir ballet l^cutc bie gcinbc
jc^laflcn, fo Braud^cn bie ©Otiten feine ©d^lac^t mel^t gu liefern,
benn bie 5Ricbctlafle jener tuitb Beiben ^rteien einen l^mlätig^
lid^en Otunb gut ginfleKuufl ber geinbfeligfeiten liefern. aOScnn
n&mlid^ bie ÜRenfd^en eine rec^t trüBe grfal^rung gemad^t l^abcn,
^0 ^jftegen fle fid^ nid^t gern tuieber in eine äl^nlid^e Sage jn
Bringen, ,fonbern felBfl twenn jtDingenbe ©rtinbe fle bal^incm
treiBen, fo fd^euen fle babor gurüdt, tüeil bie grinnerung an bie
gel^aBten Seiben fle aBfd^rcdft. Da 3]§r ba^ mißt, Äamerabcn,
fo fhengt atte gure Äraft an Bi« jur legten gafer unb glauBt
nid^t, für eine fpätere ©elegenl^eit nod^ ettoa^ auffi)aren ju
muffen; l^altet au«, toie bid^t au(^ bie $ieBe fallen mögen, unb
tragt (Sure $aut gerabe l^eute toittig ju SKarlte. ©d^ont tt>eber
aSJaffen nod^ ^ferbe, bie ®ud^ l^interl^er bod^ nid^t« mel^r nüfeen
Ifönnen. S)enn ba« ©d^idtfal, toeld^e« bie g&nglid^e (grfd^5^>fung
ber Äräfte l^erBeifül^rte, l^at für ben l^eutigen lag bie Hoffnung
auf einen entfd^eibenben ©ieg DorBel^alten. Ääm^^fet mit S^o^jfer»
leit, ja mit fiül^nl^flt; benn biejenigen, benen toie un§ bie $off=
nung an einem $aar ^ngt, bürfen aud^ nid^t einen äCugenBlicf
fd^manlen ober ftufeen. SQSenn toxx l^ut ben rid^tigen 3Woment
i>er|)affen, nüfet un« l^interl^er aud^ bie größte änfhengung nid^tö
mel^r, eBen tüeil e« ju fj)ät ifi unb bie Oelegenl^it, wenn fte
einmal ungenüfet tjorüBergegangen ifl, nid^t »ieberjulel^rcn jjflegt.
g« lommt alfo für (gud^ barauf an, bie günfKge ©elegenl^it
im Äann>f §u erfj^äl^en unb il^re SJortl^eile tl^unlid^fi au^junu^en.
3d^ Braud^ ffiud^ eigentttd^ nid^t §u fagen, baß, Jt)ie bie @ad^
liegen, glud^t gleid^Bebeutenb mit SJerberBen xft, ®cnn »er
feinen ?lafe i>erl5§t unb fliel^t, ber toiH bod^ fein SeBen retten;
loenn aBer bie glud^t jld^em Job in «u^jid^t fleHt, fo fie^t ^
immer berjenige, tt>eld^er ber (Sefal^r in« äuge fielet, no(^ Beffer
fxotop, ©otl^enfrtcg IV, 30. 31.' 309
aK ber äu^rctgcr. — S)te au« allen mögfid^cn SSölfcrn Bunt 552
jufamntenfletDütfeltc SWcnge ber geinbc !önnt ^x nur bctati^tcn^
tt)eil c« fold^er, mit (Selb- jufatttmcngepidften 93uribe«genoffenjc^aft
an Slufrid^ttgfeit unb innerer Äraft ju fehlen |)Pegt unb bei ber j
SSerfd^tebcnl^cit ber SSölfer SSerfd^ieben^eit ber Slnftd^ten unbermeib= l
lici^ ip. ®laubt auc^ nid^t, ba§ biefe ^unnen unb Songobarben unb
^ruler, bie für xotx tweig tt)te biet (Selb gebungen jlnb, ntit £obe«=
berad^tung I5nn>fen n>erben. Q^x Seben tDirb il^ncn immerl^in
nod^ mel^r ttjertl; fein ate baö @elb, unb mir tfl tüol^lBefannt, ba§
fie anfangt jum ©ci^ein ta|)fer fed^ten tDcrben, bann aber balb ab=
jid^tlid^ nad^laffen, entttjeber tt)eil fie il^r (Selb fd^on betommen §aben,
ober n)cil fie gemäß gel^eimen Sefe^len il^rer £)ber|ien l^anbeln.
Üienn nid^t nur SBaffentoerf, fonbern feIB|l bie liebfle Sefd^äfti=
gung, tpcnn pe nic^t freiJüiHig gefd^iel^t, fonbem mit ®ctt)alt
ober Sol^n ober fonfttote erjtoungen toirb, fPegt ben äRenfd^en
feine greube me§r ju madjen, fonbem toeil fie ergtoungen ip,
erfd^eint Pe i^nen tt)ibenoärtig. ©old^e« Bebenfenb, laßt un«
ta^)fern SKutl^e« gegen bie geinbc gelten."
31* ©0 f|)rad^ SEotila«.
!Die $eere aber Panben lamjjfbereit folgenbermaßen ge^
orbnet. Seibe §atte eine gerabe gront, bie jeber fo lang unb
tief tt)ie möglid^ ju mad^en bcPrebt toar. Sluf bem Knien glügel
ber 9ömer l^ielten SJarfe« unb 3o]§anne« öor bem $)ügel unb
mit i^nen bie 93lüt§e be« JRömer^eere«': außer ben getoöl^nlid^n
©olbaten l^atten nämlid^ beibe ein au^erlefene« ©efolge i)ott
!SDor^|)]^oren, $^<>afj>ipen unb $unnen. Sluf bem rechten glügel
Panben SSalerian, 3o^nne« ber greffer unb S)agipi^äu« mit
ben übrigen 9ömern: auf beiben Seiten utigefäl^r 8000 53ogen=
fc^üfeen bon ben Stegimentern gu guß. 3n bie äRitte ber ^l^a«
lanjc Peilte SRarfe« bie gongobarben, ^eruier unb aße anbern
i) iSS ift fe|t auffattenb, »ie fel^r bie «eben beS 4. fdu^a, »o ^itotop ben
(greigniffen ferner fielet, fli^ ^on ben frftl^ren unterfd^eiben : jle flnb l&ebentenb farfclofer
unb matter als bie , benen er aI8 Kugen^euge beige^o^nt l^aben Mnnte, 3. S3. bei bec
Belagerung 9Um8 bnrd^ SEBtti^iS @. 60 ff.
808 ?ro!o^, ©otl&cnfrieg IV, 30,
662 Tiötl^ia fein: toxx unb bcr Äaifcr 3uPinian l^aBcn nämlid^ unfrc
ftrSftc ibctmagen üBeranfhengt unb crfd^öpft iura) ©tTapajcn^
Äämjjfc unb anbete« Ungemad^ Jjtele Oal^tc l^inbutd^, ba§ tt>tr
bcr ftricg^nöt]^ fatt flnb. SQSenn tt)tr ballet l^eute bie gcinbe
jc^lageU; fo Braud^en bie ©Otiten feine ©d^lad^t mel^t gu liefern,
benn bie 5Riebetlafle jener tuirb Beiben ^tteien einen l^inläng^
liefen ®runb jut ©nfleHung bet geinbfeRgfeiten liefern. aSBenn
n&mli(i^ bie aWenfd^en eine xtä)t trübe grfal^rung gemad^t ffdbcn,
\o pflegen fle jld^ nid^t gern tüieber in eine äl^nlic^e Sage ju
Bringen, Jonbern fcIBfi n^enn gtoingenbc ©rünbe pe bal^inein
treiBen, fo fd^euen fie batoor jurüdt, toeil bie grinnerung an bie
gel^aBten Seiben fle aBfd^redft. S)a Ol^r ba« »igt, Äomeraben,
fo fhengt atte eure traft an Bi« jur legten gafer unb glauBt
nid^t, für eine fpStere ©elegcnl^eit nod^ ettoa« auffparen ju
muffen; l^altet au«, »ie bid^t au(^ bie $)ieBc fallen mögen, unb
tragt (Sure $aut gerabe l^eute toittig ju 5Kar!te. ©d^ont tt)eber
aOäaffen nod^ ^fcrbe, bie gud^ l^interl^r bod^ nid^t« mel^r nü^n
Ifönnen. ®enn ba« ©d^idtfat, toel^eö bie g&njlid^e ffirfd^öpfung
ber Äräfte l^crBeifül^rte, l^at für ben l^eutigen 2ag bie Hoffnung
auf einen entfd^eibenben ©ieg i)orBe]§alten. Äämpfet mit Stopfer«
Icit, ja mit fiül^nl^flt; benn biejenigen, benen toie un« bie ^offs
nung an einem $aar ^ngt, bürfen aud^ nid^t einen äugenBlidf
fd^manlen ober puften. SBenn toir l^eut ben rid^tigen ÜRomcnt
i>erpaffen, nüfet un« l^interl^r aud^ bie größte änfhengung ni^tö
mel^r, eBen tocil e« gu fpät i|l unb bie ©clegenl^eit, wenn pe
einmal ungenüfet borüBergegangen ifl, nid^t »iebergulel^ren pflegt.
6« fommt alfo für ffiud^ barauf an, bie günflige ©elcgenl^it
im Äampf gu erfpäl^en unb il^re SJortl^eile tl^unlid^fi au^gunu^en.
3d^ Braud^ ffiud^ eigentlid^ nid^t gu fagen, baß, toie bie ©ad^n
liegen, glud^t gleid^Bcbeutenb mit SSerberBen ifi. !Denn toer
feinen ^lafe JjerlSßt unb fliel^t, ber toiK bod^ fein SeBen retten;
loenn aBer bie glud^t jld^em Job in ?lu«pd^t fJeHt, fo fie^t ^
immer bcrjcnigc, tt>eld^er ber ©cfal^r in« Sluge pcl^t, nod^ Beffcr
$tofo^), ©otl^enlrieg IV, 30. 3i; 309
att ber äu^rct^ct. — S)ie au§ allen tnögltd^en SSölfern Bunt 552
jufammcngetDütfelte SWcnge bct geinbc !önnt 3^x mx berad^tcn^
»eil e6 folc^er, mit ®elb gufammengeflidften 93uribe^genoffenfd^aft
on äuftid^tigfeit unb innerer Äraft §u feilten j^flegt unb bei ber j
35erf(i^ieben]^eit ber SSölfer SSerfci^iebenl^eit ber Slnfid^ten unbermeib- l
K(i^ ip. (SlauBt aud^ nici^t, ba§ biefe ^unnen unb ?ongobarben unb
^eruier; bie für mx mi^ wie biel ®elb gebungen jlnb, mit 2:obe^=
toerad^tung fämjjfen njerben. Q^x Seben tüirb il^nen immerl^in
nod^ mel^r tDertl^ fein al^ ba« @elb, unb mir ifl tDol^lbefannt, bag
fie anfangt jum ©ci^ein tap\tx fed^ten tDerben, bann aber balb aB=
fld^tlid^ nac^laffen, enttJ)cber Jüeil jte il^r ®elb fd^on Betommen ^Ben,
ober tt)eil fle gem&g gel^eimen Sefe'^len il^rer DBerflen l^anbeln.
Üienn nid^t nur äBaffentperf, fonbern felBfi bie lieBflc 33cfd^äfti=
gung, tüenn fie nid^t freitoiKig gefd^iel^t, fonbern mit @ett)alt
ober Sol^n ober fonfJtoie erjtt)ungen toirb, J>pegt ben äRenfd^cn
feine greube mel^r ju madjcn, fonbern joeil fie erjtoungen ifl,
erfd^eint fle il^nen toibertoärtig. ©old^e« Bebenfenb, laßt un§
ta^)fern 3Rut§e§ gegen bie geinbe gelten."
31* ®o f|)rad^ Sotila«.
!S)ic ^eere aber flanben famffBereit folgenbermaßen gc^
orbnet. Seibe ]§atte eine gerabe gront, bie jeber fo lang unb
tief toie mögltd^ ju mad^en BefkeBt joar. Sluf bem linlen glügel
ber 9Mmer l^ielten SJarfe^ unb Qol^anne« öor bem $)ügel unb
mit i^nen bie 93lütl§e be^ 9Wmer]§eere«': außer ben getoö^nlid^en
©olbaten Ratten nSmlid^ Beibe ein auöerlefene^ ©efolge bon
J)or^j)]^orcn, $^j>af|)i|ien unb ^unnen. Jluf bem redeten glügel
fianben SSalerian, 3ol§anne« ber greffer unb S)agifl]§äu6 mit
ben übrigen 9tömern: auf Beiben Seiten uttgefäl^r 8000 33ogen=
fc^üftcn bon ben Siegimentem ju guß. 3n bie 3Ritte ber ^^s
lanjc flcHte SRarfe^ bie gongoBarben, ^eruier unb aHc anbern
1) (SS ift fe|t auffallenb, »ie fel^t bie 9tebm beS 4. fdn^a, »o ^xotop ben
Creigniffen ferner fielet, fli^ ^on ben frftl^ren unterf d^elben : fle flnb ibebeutenb farblofer
unb matter aI2 bie, benen er aI8 nugenjeuge beigetoo^nt "fycAtn Unntt, 3. S3. Id ber
»etagerune 9Um8 burd^ SSitid^iS @. 60 ff.
310 ¥ro!o^, (Sotl^htcö IV, 31.
652 SBarbatcn, lieg jlc aBflfecn, bomit fle ju gu§ famj)ftctt unb t^nen
We ÜRöfllid^feit aBflcfd^nittcn toSxt, ^6) fd^nctt jurtidfjugtcl^en, tDcnn
fle etwa toSl^tcnb bct ©(^lad^t flau ober unBotmSßtg ttyex'oen
fottten. 5Rur bcn äu^crfien Knien glügcl bcr tömifci^en gront
jog 5Ratfc^ in einem Pumffen SBinfel t)or, in einer ®t5rfc bon
1500 ateitern. SJon biefen l^atten 500 9Kann ben 93cfel^r,
fd^leuniflfl gu $ülfe gu eilen, tt)enn an itgenb einem fünfte btc
8Ömer flefd^lagen tDerben toHten; 1000 2Kann waten baj»- Bc=
flimmt, ba^ feinblid^c gugbolf, toBalb e^ in Äftion getreten fei,
JU umgcl^en, jfo baß e§ i)on jtoei Seiten jugleid^ angegriffen
iDurbe. lotila^ flettte fein ganje^ J^eer bem entfpred^cnb auf.
ßr ritt toor ber gront entlang, inbem er ben ©olbatcn Wfint^
juffrad^ unb fie burd^ SQSort unb 5Kiene jur la^jferlcit auf=
forberte. «uf ber anbem ©eite tl^at 9?arfe§ ba^felBe: er lieg
golbene Armringe, Äetten unb ^ü^d auf Stangen hox fiäf ]^er=^
tragen ,unb jeigte ben ©olbaten biefe unb a^nlid^e ICinge, bie
bcn aWutl^ für Äamjjf unb ©efal^r anreijen fottten. Sine ^txt
lang lagen fid^ bie ^eerc untl^ätig einanber gegenüBer, inbem
jebeß ben angriff be^ ®cgner6 aBnjartcte.
darauf fj)rengte au^ bem gotl§if(i^en $eer ein ta^)fcrer Ärie=
ger, 9?amen6 Äolaö, l^erbor Bi« na§e an bie römifd^ ®d^lad^t=
rei^e unb rief, ob \f)m nid^t jemanb im (£injelfamj)f gcgenüBer=
treten wotte. tiefer Äofa^ toar einer toon ben römifc^n ©olbaten,
bie frül^er gu lotila^ übergelaufen toaren. (Sofort fiettte flc^
i^m einer bon Starfeg* !S)or^^3l^oren, ein Armenier 5Rameng ä[n=
galaö, eBcnfattö gu ^ferbc. Äola^ jiürmte gucrfl auf feinen
®egner loö, mit eingelegter Sauge nad^ bem Unterleib be^fclBen
jielcnb. !S)od^ ängala^ mad^te mit bem ^ferbe fd^nett eine S3}cn=
bung, fo ba§ er bem Angriff au^mic^. !S)a er fo bem geinbe
in bie glanle gelommen njar, fHe§ er il^m ben Speer in bie
Knie Seite. 3ener faul bom ^ferbe tobt gu S3oben, toorüBcr
bie 9lömer ein unge]§eure6 ©efd^rei erl^oBen. 9Zid^töbefloö)enigcr
J^ielten ftd^ Beibe $)eere rul^ig. 2otila« aber ritt attein in ben
^Jrofo^), ©otl^enfricg IV, 31. 32. 811
^autn jtt)if(i^en Betben, nid^t um jum ®mjclfam<>f l^erau^jufor« »52
tocrn, fonbent um ^txt ju flenjittnen. !S)enn ba et bie SWcIbung
em))fangen l^atte, bie 2000 (Sotl^u, toelc^e noci^ nid^t ju x^m
gcfiogen töaten, feien |d6on 'ganj in ber Ställe, tDoKte et bcn
Äampf nid^t bot tl^tet änlunft beginnen unb t§at golgenbe^.
^uetfl tüottte et ben getnben jetgen, tt>a^ ftit ein 5Kann et fei.
(Sx ]§atte eine ganj bon ®olb fhofeenbe 9iüfiung an; bon feinem
^Im unb ®pt^x tDoHtcn futj)utne Süfd^c bon gtoget ©d^ön=
l^eit, tt)ie e« fld^ xotiffl füt einen Äönig jiemt. auf einem pxaifU
trotten ^fetbe teitenb, ftil^tte et auf bem fteien Staum mit ®e=
^d^idttid^feit ba^ aa3affcnf<)iel au«. ä^i^^P ^«6 ^^ f^i« 9iog bie
^ietlid^flen SOSenbungen unb SJolten mad^en. S)ann twatf et in
Dottem 3agen ben ^ptet l^od^ in bie güfte unb faßte i§n, twenn
-et »itBeliü) niebetfanf, in bet äRitte; et fing il^n Balb mit bet
redeten, Balb mit bet linfen J^anb in lünfllid^et äbj^ed^felung,
tDoBei et feine ganje ©etoanbtl^eit jcigte, f|)tang bon leinten unb
Don botn, tt)ie bon Beiben Seiten bom ^fetbc l^etaB unb njiebet
l^inauf, toie einet, bet bon 3ugenb auf bie Äünfie bet JfteitBal^n
^eüBt l^at. aWit fold^em 2]§un Btac^tc et ben ganjen äKotgen
l^in. Um bann ben Seginn bet ©c^Iad^t nod^ mel^t §inau«3U5
3ie]^en, fd^idfte et einen $etolb jum tömifd^en J^eet, bet eine
Untettebung nad^fud^en foEte. «Bet 9?atfe§ fd^lug ba« aB: fo
lange ä^it ju Untetl^anblungen gcmfen fei, l^aBe fld^ 2otilaö
!tieg«lufKg gegeigt, unb nun mitten auf bem ©d^Iad^tfelb fud^e
et eine Untettebung l^etBeijufül^ten — babutd^ laffe man fid^
nic^t tSufd^en.
32* üKittlctn^eile waten bie 2000 (Sotl^en angelangt. SU«
3:otiIa« etful^t, ba§ fie im Saget feien, BegaB et fld^ in fein
3elt, ba bie ^txt jum SWittag^mal^I l^angelommen ti>at, bie
©Otiten gaBen il^te ©tcllung auf unb jogen fid^ eBenfaß« jutüdf»
Sei feinet «nfunft fanb et bie 2000 fd^on bot unb Befallt, bag
atte ©olbaten il^te SWal^ljeit einnel^men fottten. St felBfi legte
eine anbte 9tüflung an unb lieg atte fld^ gefed^t^Beteit mad^en.
312 ^rofo^), Ootl^Wcö IV, 32.
562 !l)ann fül^rte er fofott fein ^ct gegen ben getnb, in bcr ^off:^
nung, x^n §u üBetfattcn unb bemniwi^fl §u fc^lagen. ÄBcr bte
8Wmcr »aten feine^meg« utUjotBeteitct, benn 9?arfeö l^atte In
tid^ttget SSotau«P(i^t beffen, »a^ nad^l^er toxxtlxd) eintraf, u«
einem ÜBetfatt ijorjuBeugen , Bcfol^len, niemanb btirfe abtodfoir
üKittag^tnl^e Italien, ein ©tüdt ber Ätifhing aBiegen ober fein
^fetb aBgSuntcn. Dod^ BUeBen bic ©olbaten ni(^t ganj ol^nc
©|)cife unb S^tanl: in Steil^ unb ©lieb frtil^Pticftett jle, ol^nc anä^
nur einen äugenBIidt bic SeoBöd^tung be^ fcinblid^en Stnmorfc^
au^ ben Äugen ju laffen. äugetbem wutbe bie ©d^lac^torbnung
geänbert: 9?atfe^ fie§ bie gttigel, auf benen je 4000 Sogen-
fd^ü^n gu gu§ fianben, l^alBnionbfönnig fd^n^enfen. S)a^ gotl^if^
gußboH jlanb in feinet ©efammtl^eit leintet ben 9ieitcm, bamit,
n^enn biefe gefd^lagen »erben foßten, bie gKcl^cnben einen fRfirf-
l^alt l^&tten unb mit jenen gufammen tuieber gum angriff \>ox=
gelten Knnten. ätte ©Otiten l^atten fkengen Sefel^I, für bieje^
treffen nid^t ben Sogen ober eine anbre SBaffe, fonbem nur
bie Sänge gu geBraud^en. ©o tt)urbe Sotila^ burd^ feine eigne
Unllugl^eit üBertounben, inbem er om Anfang biefcr <BdjHad}t
fein $eer ben geinben cntgcgentoarf, ol^ne ba§ eö il^nen in Sc^
gug auf Setoaffnung ober IfonfJtoie gcttjad^fen Joar — n^ie er
bagu fam, njcig id^ nid^t. JCie Äömer Brandeten nämlid^, »ie
e^ bie ©elegenl^eit mit fid^ Bradbte, im Äam|)f Balb ben Sogen,
Balb bie Sänge, Balb ba^ Sd^toert unb tonnten fo jebe Sl^ancc
au6nu|en : fie fod^tcn tl^cifö gu ^ferbe, tl^eil« gu gug, inbem pe
bic geinbe l^icr umgingclten, Dort ben Angriff aBtoarteten unb
mit il^rcn ©d^ilben -bem etflcn änjjraß erfolgreid^ Begegneten.
®ie gotl^ifd^en ateiter bagegen, tocld^e i§r gugboK njeit l^intcr
fid^ gelaffen l^atten, ritten in Blinbcm Vertrauen auf bie SBu^t
i^rer Sangen toie toH brauflo^ unb ernteten, aW fle an ben
gcinb famen, bie grtid^te il^re^ unBcfonnencn SSorgel^cn^. jCcnn
ba pe il^ren angriff auf bie SWitte ber feinblic^en äufflettung
gcrid^tet l^atten, famen fle gang unbermutl^et gerabe mitten
?to!o^), ©otl^fricg IV, 32. 313
3n)if(i^cn bic 8000 S3ogcnfd^ü|cn , ba bicfc, tüie fd^oti cttt)51^nt, 662
aUmmiä^ l^crumgcfd^tDcnlt toarcn. SSon gtoci Seiten Bejt^ojfen,
tDurben jle fofort in Settüittung geBrad^t unb berloten jal^lteit^e
Seute unb nod^ mel^t ^ferbe, el^e fie noä) an bie geinbe ge!otti=
men ttjaren. Arg ttiitgenomnien, tt)UTben pe enbli(i^ mit bcn»
feiten l^anbgemein. DB man in biefem Äamj)fe bie 9lömer ober
tl^re BarBarifd^en S3unbc«genoffen mel^r BetDunbern fott, bermag
td^ ntii^t ju tagen, ttjeil niirHtt^ SKut)^ unb SEajjferleit Beim Qm^
Türfmeifen be« feinblid^en Angrifft Bei Beiben gang glci(^'tt)ar.
©(^on tt)urbe eö JlBenb, ba !amen Bcibe §eere ^^ßfelici^ in S3e=
tt>egung, bie ©Otiten jur gluci^t, bie atömer jur SSerfolgung.
!Der Angriff ber ©Otiten tt)ar boHflänbig gefd^itert, fie gaBen
bem Änbrängen ber Siömer nad^ unb tt)anbten pd^, BePürjt üBer
beren große Slnjal^I unb bortrefflid^e Drbnung. Sie badeten nid^t
mel^r an ©egentuel^r, fonbem Pollen, ate oB pe pd^ bor ®e=
fj)enPem fürchteten ober eine l^öl^ere SKat^t gegen pe Iämj)fte.
äl« pe Balb barauf Bei il^rem eignen gußöoH anlamen, nal^m
ba6 ÜBel gu unb griff immer tt)eiter um pd^; benn pe gingen
nid^t in georbnetem JRüdfguge bortl^in gurüdf, um pd^ gu fammeln
unb bann ba« ©efed^t aufgunel^men , ober einen neuen SSorPog
gu unternel^men ober bcrgleid^en, fonbern in fold^er Unorbnung,
bag Bei il^rem Pürmifd^en 9iüdf^)ratt Seute be« eignen gufeiJolK
niebergetreten tt)urben. S)e§l^al6 öffnete au(^ ba« gußbol! feine
JReil^en ni(^t, um Pe l^inburd^gulaffen, nod^ l^ielt e« ©tanb unb
gett)5]^rte il^nen baburd^ ©id^erl^eit, fonbern aKe flol^en mit il^nen
$)al6 üBer Äoj)f, tooBei pe tt)ic in einem näd^tlid^en treffen pc^
gegenfeitig 2ob unb SSerberBen Brad^ten. S)ie römifd^en @oIba=
ten Benufeten biefen ^janifd^en St^redfen unb fd^Iugen ol^nc
©d^onung aKe« nieber, toa« no(^ auf ben Seinen tt)ar unb n)eber
pc^ gu »eieren nod^ aufgufel^en toagte. Sene Boten gett)iperma§en
felBp bie ffel^Ie bem ÜReffer bar. Unb il^re gurd^t Berul^igte
pd^ nic6t, fonbern nal^m womöglich nod^ größere S)imenPonen
an. Sei biefer aWeH« tomen 6000 SKann bon il^ncn um;
314 fxotop, ©ot^frieg IV, 32.
*6i biete ergaBen fld^ ben gcinben, bie il^ncn jucrfl Ouarticr Qoben,
fle mä^^ aBcr bo(^ ntebcrmad^tcn. außer ben ©otl^n fameit
oud^ bie meiflen bon ben alten römifd^n ©olbaten unt, bte frül^
jid^ toom 9l6mer]^eer getrennt l^attcn unb, tote Bereit« frül^cr cr=
tDäl^nt, ju lotila« unb ben ©Otiten üBcrgelaufen toarcn. SaSer
toom ©otl^enl^er nid^t umgelounncn ober in bie $5nbe bct ^cittbc
gefaKen n)ar, ber fud^te im SSerBorgenen ju entfd^lti^jfen, ju gitS
ober JU ^ferbe, tt)ie ®Iüdf, UmflSnbe unb örtfid^ «crl^ttiiffe
eö gerabe gcflatteten.
©d^on tt)ar bie ©d^lad^t ju ®nbe, unb t9 toccc Bereite ganj
finflcr gett)orben. Sn ber iDunWl^eit flol^ Slotilaö, nur bon fünf
SKännem Begleitet, unter benen einer ®fi^)uar l^ieß. Q^xn festen
einige 9i8mer nad^, bie leine SH^nung ^tten, tuen fle Verfolgten,
einer bon il^nen mar ber ®e<)ibe Jl^Bab. ÄW biefer ganj nal^
an 2otila6 l^rangetommen xoax, l^olte er au«, um tl^m ben
@j)eer in ben JRüdfcn ju flogen, ffiin gotl^ifd^er Stingting aber,
ber bem ^aufe be« SCotila« angel^örte unb feinem ^rrn aud^ auf
ber 8Iu(^t folgte, rief, bott (£mpörung üBer ba« ©d^idffal, todä^e^
feinem Könige brol^te, laut au«: „2Ba« mad^fi Du, Du ^unb,
toie fannfl S)u bie ©anb miber Deinen $erm erl^Ben!" Darauf
flieg ««Bab mit aKer Äraft feinen <Bpttx bem SCotila« in ben
Utiidfen, bann erl^iclt er felBfi einen $ieB in« S3ein bon @!ij)uar
unb BlieB liegen. @!ij)uar toiebcr tourbe bon einem anbern ber
Verfolger getroffen unb mad^te $alt. 9lun gaBen Sl«Bab« @c=
f alerten, Dier an ber Ba'^X, bie Verfolgung auf, um il^n felBf}
JU retten, unb ritten mit il^m jurüdf. SCotila«* ©efäl^rten, bte
glauBten, bie geinbe fägen il^nen nod^ auf ben gerfen, ritten in
bemfelBen Ztm\>o mit il^m toeiter, oBgleid^ er töblic^ getroffen
toar unb faum nod^ ein ?eBen«jeid^en bon fld^ gaB, ba il^ncn bie
SRotl^tt)enbig!eit fold^e gemaltfame Slnflrengung auferlegte. 'Sla^-
bem fle 84 ©tabien ^) jurüdfgelegt l^atten , lamcn pe an einen
Dxt, 5Ramen« 6a<>rae. Dort rafleten fle unb berBanben 2otila«*
1) ca. 15,4 Stn.
^xotop, ®otl^ttfrieg IV, 32. 316
^SQButtbc; bcrfelbe gaB aBcr Balb feinen ®eifl auf. ©eine ?eute 552
■fcatgen bcn Seici^nam in bet Srbe unb festen il^re ^Inift fort. 1
©0 i>ctlor SCotiIa6 Sil^on unb ?eBen, nad^bem er ctf Saläre lang j
^8nig ber Ootl^n gettjefen nKtt. !Daö ©d^idfjat, ba« i^n traf, {
tT>at ntd^t feiner frül^eren Z^aUn würbig: ju Anfang nKtr iijm
-allc§ gcgitidft, unb nad^ glänjenbcn H^aten ntu§te er fo enben!
Slud^ Bei biefer ©elegenl^eit jcigtc e6 jid^, tt)ie baö ©d^idffal crfi
beut ilRcnfd^en f(^8n t^t unb il^m bann bem JRüdfen feiert: baö
UticrtDartctc ifl il^nt ba^ ?tcBfic, unb ol^ne erfld^tli(i^cn ®runb
jd^cint cö JU Bcflittinten — fo ließ e« eine tauge ßcit bem S:otiIaö
großcö Olüdf JU Sl^eil n>erben, unb bann gefiel eö il^m, ein !l5g=
Xid^e6 Snbe einem SKanne ju Bereiten, ber e« tti(^t berbicnt l^atte.
SlBcr berglei(i^en Dinge jinb unö SOJenfd^en, meiner SKeinung naci^,
nun einmal unfap^ ^^"^ toerbcn e6 auci^ immer BleiBen. ®o
lange e6 SKenfci^en gieBt, ]^roai^t man barüBer l^in unb l^er,
unb jeber urtl^cilt eBen, tt)ie e6 tl^m BelieBt, inbem er burc^
SCBorte, bie »al^rfd^cinlid^ Hingen, jld^ unb anbere üBer feine Un=
tüiffenl^eit ]^intt>egt5uf(^t.
a)oc]^ id^ nel^me ben gaben meiner ffirjäl^lung n)icbcr auf.
S)ie atömer tDugten gar nic^t, baß lotilaö nic^t mcl^r unter
^n SeBenben n)eilte, Bio il^nen eine gotl^ifd^e grau e« mittl^eilte
unb fein ®raB jeigtc. Irofe biefer Äunbe tt)oKten fle eö nid^t
^lauBen, BegaBen pd^ jebod^ an Ort unb ©teKe, xoo fle fofort
ben ©arg mit lotila«* Seid^e au^gruBen. Stad^bem fle il^n er=
lannt unb an biefcm ÄnBUdf il^re 9?eugicr Befriebigt l^atten, foKen
fe il^n angcBlid^ ber @rbc jurüdfgegeBen unb 9?arfcö baö ®anje
gemelbct ^Ben. ®^ giBt aBer ?eute, bie üBer baö ®nbe be«
Petita« unb bie ©d^lad^t ganj anberö Bcrid^ten, unb idb l^alte
-e« nid^t für unangemcff en , auc^ biefc grjfil^lung mitjutl&eilcn.
©ic bcl^u^Jten nSmlid^, bie gluckt bc6 ©otl^enl^cte^ fei !eine«=
Wfß o^ne triftigen ®runb gcfd^el^en, fonbern einer bon ben rö=
mij^cn $länllem l^aBe unberfd^en^ bcn Jotilaö mit einem ^feil
getroffen. Sotilaö l^aBe nämlid^ in ber JRüfiung eine« gemeinen
316 fxotop, (Sotl^nfrieg IV, 32. 33.
562 ©olbatctt an irgenb einer ©teKc bcr '^^alanjc ganj unbemett
geilten, um nid^t ben gcinben fenntltc^ ju fein utib tl^ucn ofi
16equettie6 3'^^ gu bienen; ba l^aBe nun baö ©(i^idffal eö gerabq!
fo eingerichtet, bafe e6 ben $fcil auf feine ^erfon Icnftc &
l^aBc er eine töbtlic^e 933unbe empfangen unb afö <S:^toeüxt
»unbeter natürlici^ nid^t in bcr ^l^olanjc Bleiben föntien, fonben
l^aBe ^i) aKmäl^Iit^ mit wenigen S3egleitem jurücfgegogcn. ®l
Sajjrae fei er ju ^ferbe gelommen, bort l^aBe er c6 bor ©d^metja
ni(^t mcl^r auöl^alten Knnen unb l^aBe Balb feinen ®ctfl aufge^
geBen, tDäl^renb man noc^ berfu^te, feine S33unbe ju bd^nbeli
£)a^ ©otl^enl^eer aBer, totlä^t^ fo tt>ie fo ben ©egnern ntc^t gc=
toad^fen toar, fei entfefet gewefen, tt)ie fo unem)artet fein gfi^m
fam^jfunfäl^ig gema(i^t toorben tt)ar, njeil nämli(^ unaBft(i^tIi(|
2otila6 ganj aKein bon ben tjeinbcn töbtlici^ getroffen tt)ttrbc.
S)arauf ^tten fie boHfiänbig ben äWut)^ berloren, unb il^re grenjen--
lofe gurd^t ^Be fle ju fo f(^im^)fli(^ glud^t getrieBen. ^teröBer
!ann nun jieber beulen, ioie il^m BelieBt.
33* 5R«rfe« freute flci^ nid^t toenig üBer biefe ercigniffe,
fd^rieB aBer aKen Srfolg ®ott allein ju, ioomit e^ i^m ojk^
böKig @mfl tt)ar, unb tl^at, tt)a6 toeiter nBtl^ig festen. Unb ju-
näd^P tt)oIIte er bie SongoBarben mit il^rem njüflcn S:reiBcn lol
fein. S)iefe leBtcn nämÜd^ üBerl§auj)t ganj jügelloö unb l^attcn
Befonberö, tt)o fie nur fonntcn, bie $äufer in Sranb gcfledft jrab
ben gtauen, bie fl(^ in bie Äir(^en gefltid^tet l^atten, ©eioalt an=
getl^an. Sr mad^te il^nen alfo reid^c ©cfd^enfc unb entfieg fte
in il^re $eimat. 83i« an bie römifd^e ©renje gaB er il^nen
SSaterian unb bef[en Steffen S)qmian neBfi il^ren ?eutcn mit ate
©eleit, bamit fle nid^t nod^ untertoeg^ allerlei ©d^anbtl^aten t)er=
üBten. 9?ad^bem fle glüdflid^ üBcr bie ©renje toaren, legte ftdj
SSalerian bor bie ©tabt Verona, um fle burd^ Setagetung bem
fiaifer toieberjugetoinnen. S)ie S3efafeung trat au6 gurd^t in
Unterl^anblung mit SJalerian, um fi(^ unb bie ©tabt il^m ja
üBergeBen. ©oBalb ba6 bie granfen erful^ren, bie Sencticn Bc?
$tofo^, ©otl^frieg IV, 33. 317
lefet l^tcltctt, traten fle ganj cntjd^iebcn bagcgcn auf unb crHatten, 662
fic tnad^tcn auf baö Sanb, aW il^ncn flcl^ötig, Jlnf^jruci^. So
ttiugtc SSalettttn mit feinem gangen $>cer Don bort unberrid^teter
<Sa(^c tütcber aBjiel^en. — S)ic ©Otiten, tue^c nac!^ jener ©(i^lad^t 1
betn SEobe entronnen toccctn, gingen üBer ben ^o, tt)o i^nen nod^ I
SEicinum i) unb bejfen Umgegenb gel^örte, unb »äl^Iten Sleja« gu 1
i^xtm Äönige. 2)iefer fanb ben gangen ©(i^afe bor, ben S:otiIa^ [
in Sitcinum niebcrgelcgt l^atte, unb Bcfd^Io^, bie gi^anfen aK
SSunbc^genojfen gu gewinnen. S)ie ©otl^cn orbnetc unb üBtc er
ber Sage ber ÜDinge gemäß, inbem er aKe um fi(^ fammelte.
Site Storfe« SKelbung ]^iert)on erl^ielt, ertl^eilte er an SSalerian
ben Sefcl^I, mit feinem Soxp^ am ^o gu Bleiben, um ben ©Otiten
t^re Bereinigung gu ex\äf(otxtxi] er felBfi marf(^ierte mit feinem
gangen $)eer auf 9iom. Auf bem Wlax^ä) bur(^ SEuöcien nal^m
er äiarnia bur(^ ÜBcrgaBe; in bem mauerlojen ©^joletium Iie§
er eine S3e|afeung unb trug i^r auf, bie Don ben ©Otiten ger«
jiörten SEl^eile ber Umwattung fd^lcunigfi »ieberl^erguflcKen. äuc^
gegen bie Sefafeung bon ^rupa lieg er einen $anb(hei(i^ unter=
tie^men. Dort lommanbierten gmei römifd^e Überläufer, SKeIi=
flebiu§ unb U%^ö, ber guer|i S^j)rian6 2)or^j)]^or gemefen »ar
unb bann bur(i^ SEotila^* SJerfl)red^ungen fl(^ l^atte tjerleiten laffen,
€i)prian, ber bamal6 in ^ßerufla Sefel^föl^aBer njar, l^interüjiig
3U Befeitigen. SKeligebiu^ nun, ber für Starfeg mar, moKte mit
feinen geuten bie ©tabt ben 9Mmem ausliefern. Uli^>^« aber
nnb bie ©einigen merlten etn?a6 babon unb erflärten flc^ offen
bogegen. ©d^ließlici^ tt)urbe Ulij)^« mit feinen ®efinnungSge=
nof[en niebergema(i^t, unb SKeligebiu« überlieferte ^rufia fofort
ben aiömem. DffenBar t;raf fo ben Uli<>l^u6 bie ©träfe bon
<Sott, bag er gerabe an bemfelBen £)rt feinen Untergang pnben
mu^tc, »0 er felBfl ben ß^frian erfd^lagen ^ttc. ©o ging e«
bort ju.
«te bie gotl^ifd^ Sefafeung bon 9lom erful^r, Slarfe« unb
1) ^tHo.
318 ^xoUp, ^ot^trieg lY, 33«
552 bo« römifd^ ^cr feien gescn fle untem>eg6 unb fd^on gon} no
l^etangetommen, ttifiete Pe nac^ ftraften jum SSSibcrfionb. 9?u
l^atte Üotito« öiclc $5ufet bet ©tabt tjetferennen -Caffcn, oK e
^e gutn etflen SRoIe tial^tn. S)a et bann gu ber (Stnflc^t ge
lommen »at, bie ©Otiten, mld^t fiarf gufammcngefc^uioljcn nnirra,
feien ni(i^t mel^t im ©tanbe, bie gange ©tqbtmattcr Bcfeftt jc
^Iten, fo trennte er bur(i^ eine furge SWauer einen Iteinen Z^
ber ®tabt am OraBmal bc« ^brian ab nnb t)erBanb pc m
ber fd^on öor^nbenen SKauer, fo baß e« tt)ie ein ^afieD ou^-
fal^. Dortl^in litten bie ©Otiten il^re !ofi6aren 93efi^tl^üiner ^
fd^afft unb l^ielten bafelBfi fc^arfe SSJad^t — um bcn üixxffn
Zf)til ber ®tabtmauer lümmerten fie fid^ n)eiter nid^t. ^omoB
nun ^tten fie nur toenige 9BSd^ter an biefem $la^ jurüffge^
laffen, unb fonfl tuaren atte an bie Srujtoel^ren ber ©tobtmmicr
geeilt, eifrig Bemül^t, einen ©türm ber geinbe öon bort an^ ah
gufc^Iagen. Sei bem Umfang ber SRauer lonnten aBcr »c^
bie angreifenben 8Wmer jle gang einf(^ließen, no(^ bie ©otl^n fie
Betöad^en. Dal^ gtiffen bie einen gerfheut an, tDol^in pe gerobe
famen, unb bie anbem t)ert]^eibigten fld^ bemgcmäfe. Auf ber
einen ©teile griff 9?arfe6 mit einer großen ©d^aar Sogenfd^ii^
an, auf ber anbern Sol^anne^, SSitalian^ ©d^ttjefterfol^n, mit feinen
Seutcn, auf ber britten enblid^ ^l^ilemutl^ mit feinen ^erulem,
»äl^renb bie üBrigen no(^ 'mit aB »aren. Jlud^ bie bret an-
greifenben JlBtl^eilungen wjoren tmt öon einanbcr entfernt. Unb
bie S3arBaren toanbten fld^ gegen jebe eingelne bon il^nen gur
SJertl^eibigung. 2)ie anbem Z^iU ber ©tabtmauer, auf bie letn
Angriff t)on ©eiten ber 8Mmer gefd^al^, toaren gang ol^ne Se=
fafeung, ba bie ©Otiten, tok Bereit« ertoSl^nt, nur an ben ©tetten
fl(^ fammelten, wo fle einen ©türm erwarteten. 9iun rüdftc auf
97arfe«' ©el^eig mit gal^lreic^n ©d^aaren, nämlid^ bem Stegiment
bc« 9?arfe6 unb bem be« Sol^anne«, reid^Uc^ mit f eitern t^er^
feigen, pUtj/lid^ Dagifil^Su« gegen einen JlBfd^nitt ber ©tobtmauer
bor, ber gänglic^ unBeioat^t »ar. ©ofort ließ er fämmtlid^
^xotop, ©ot^enltieg IV, 33. 34. 319
Seitetn anlegen, ol^nc bat ^^ jcntanb »eierte, üBerflicg mit leidster 662
3Wül^c lammt feinen beuten bic SWauer nnb fonnte nnn nac^
SBcXieten bie SCl^oTe öffnen. ©oBalb bie ©Otiten ba6 merften,
batikten jle ni(i^t mel^t an ®egenn)el^r, fonbcm alle flol^en, njie
unb n)o jeber lonntc: bie einen n^atfen fid^ in ba^ fiaflcK, bic
anbem eilten in bottem 8auf nad^ $ortu«. Sei biefer ®elegen=
l^eit brängt flci^ mit bie SeoBad^tung anf, xok baö ©d^idtfal mit
ben menfd^Ud^en 2)ingen feinen <Bpott ju treiben <)flegt, inbem
e0 tüebet bic SKcnfd^en gleid^mä^ig Be^nbelt, nod^ jle mit ben^
feiten Singen angufel^en J)flegt, fonbern tüie e« ßeit unb £)rt
gctabc mit fid^ bringt, mit il^nen umfj)ringt: e^ fj)ielt mit tl^nen, I
inbem e« je nac^ 3^i^/ ^t wnb Umftänben mit ber ^rfon ber 1
armen SKcnfd^cnlinber mad^t, »a^ e« xoiU, So mußte berfelBc l
83ef(a6, »cl(^er JRom ju ©runbe gerid^tet l^atte, balb barauf ba6
lagifd^c ^tra ben 9Wmem njiebcr erobern, uub berfclbe S)agi=
ftl^äu^, ber ^etra ben geinbcn übertaffen l^atte, glcid^ nad^l^er
atom bem Äatfer jurüdfgenjinnen. ') 2)od^ fo ift e^ gegangen oon
Slnbeginn unb tt)irb au(^ fo bleiben, fo lange baSfelbe ©d^idffal
bic aWcnfc^en regiert. — 9?arfe6 ging nun mit feiner ganjen
aWad^t auf ba« ftaflcK log. Die ©arbarcn, njcld^e ganj cinge=
fc^üd^tert n>aren, übergaben fid^ unb ba« fiafiell fofort an il^n
gegen B^P^^^^fl bc« geben«. !Dic« gefc^al^ im 26. Saläre ber
Oenfd^aft bc« fiaifer« Sujiinian. g« xoat ba« fünfte ÜRal unter
feiner SRcgiemng, ba§ Stom mit ©türm genommen njurbe, unb
SlarfeS fanbte fofort bem ffaifer bie ©d^Iüffel ber ©tabt.
34* Damatt tt)urbe ben SKcnfd^en red^t l^anbgrciflid^ bor
äugen gefül^rt, bag benienigcn, toeld^cn ber Untergang befiimmt
ifl, felbfi fd^cinbare ©lüdf^föKe jum SSerbcrben gereid^en, unb biefe
Scutc, gerabe toenn e6 il^nen nad^ SBunfd^ gcl^t, mitten in il^rem
©lüdf ju ®runbc gelten. Auf folgenbe SOäeife nämli(^ fd^Iug bem
Senat unb aSoIf gerabe biefer ©ieg gu um fo größerem aSer=
berien au«. Die fliel^enben ©Otiten, »eld^e an bem S3efi| Stalien«
1) »el. e 223 unb Gotb. IV^ 9.
320 fxoto)ß, Ootl^cntrieg IV, 33.
662 öcrgttjcifeltcn, l^icBcn untctiücg« jcbcn 9Ömct, bcr x^ntn Bcgcgr
netc, ol^c tocitcrc^ tticb«. Unb cbcnjo bcl^onbclten btc aSots
Baren, tDcld^ im römijd^cn $ectc bicnten, jebcn ol^ geinb, ber
i^nen Beim Singug in bie ®tabt in bie $Snbe lief. 2)a3u font
no(i^ golgenbc«. 3<^^t^^'^^ ©euatoren l^iclten p(^ txoc^ auf
2:otila$' ä3efel^I in ben @tabten ^am)>anien$ auf. fLlß moü
nun erfüllt, baß 9iom in ben $änben be^ faiferlic^en ^>eeteS
fei, machten fi(i^ einige öon il^nen auf nac& 9tcm. Die ©otl^,
n)el(^e p(^ in ben fefien $läfeen jener ®egenb befanben, hwc^^
Ifheiften auf bie Äunbe l^iertoon alle £)rtf(i^aften nnb töbtctcn
f5mmtU(i^e ^trijier. Unter il^nen Befanb fl(^ ani^ 2Raariinu^,
Don bem frül^r bie 3iebe nxir. gnblic^ l^atte Jotilaö, aU et
bem 9?arfeö entgegengog, au« jebcr ©tabt bie ©öl^ne bcr t)cx=
nel^mfien 9ömer öor f«^ fül^ren laffen, 300 bon il^nen au%=
fut^t, bie er am ©d^ßnfien fanb, unb ben Eltern erHSrt, bicfelBen
foßten an feinem $ofe leBen — in SBal^rl^eit fottten ftc aß
©eifeln bienen. Sotila« ^tte jle in ba6 Sanb jenfeit bc^ ^o
gefd^idft, Seja« fanb fle bort bor unb ließ fle atte l^intid^tcn.
S)er ©otl^e JRagnari«, toelt^er bie Sefa^ung bon S:arent
Befepgtc, ^tte, wie Bereit« erjäl^lt, mit ßintoilligung bc^ Äaifer«
bom ^afuriu« ^rbon jugeflc^ert erl^alten unb berffro(!^en, fic^
ben JRömem angufc^ließen, au(^ für biefen Vertrag feci^« Ootl^ii
al6 ©eifeln gefieKt. ©oBalb er aBer bcmal^m, baß SIcja« t>on
ben ©Otiten jum Äönig erto&l^lt fei, bie granfen ju $tilfc gc»
rufen l^aBe unb mit feinem gangen $)eer gegen bie tjeinbe au«^
giel^en n)oIle, Snberte er feinen Sntfd^luß unb mar burc^au« niäft
AjJ fiejonnen, ben SSertrag gu l^alten. 9?i(n tooKte er gern feine
©eifeln toieber erlangen, unb gu biefem 2i^tA f(i^lug er ben
hummen SEBeg bcr $intcrlifl ein. (Sr ließ ben ^hiriu« Bitten,
<r möge il^m einige römift^e ©olbaten fc^idfen, unter bereu @e-
leit er unb bie ©einigen fidler nadfe $^bru6 gelangen Bunten,
um bann üBer« abriatifci^e SKeer nad^ S%ang gu fal^ren. ^(uriu«,
ber toon ben Böfen äBfid^ten be« SKanne« feine Jll^nung l^tte,
ii
^xotop, ©ot^enltieg IV, 34. 321
i ^d^idttc fünfjtg Don feinen Seuten. 3enet ließ fte in bie Sefiung 552
; «in nnb legte jle fofott in geffeln. ®ann ließ er bem $a!uriu^
i; fögen, toenn er feine ©olbaten gefnnb njieber l^aBen trotte, fo
muffe er bie gotl^ifd^en ©eifeln an^liefern. Stuf biefe Sotfd^aft
: ]^in ließ ^afnriu« nnr eine Heine Sefafeung in $ijbru6 3ttrtid
j, nnb IBraci^ mit bem üBrigen ^eer fofort gegen bie geinbe auf.
. 9tagnari§ aBer ßJbtete bie fünfjig 9Kann, ol^ne flci^ auc^ nur
s einen äugenBlid ju Beflnnen, unb ftil^rte feine ©Otiten au« Sarent
l^erauö, ben geinben entgegen. 3n bem ®efe^t, ba« fici^ nun
. €ntfj)innt, jiel^en bie ©otl^en ben ^rjeren. Stagnari« bertor ben
j, größten Z^xl feiner SWannfti^aft unb toanbte fld^ mit ben njenigen
üBrig geBlieBenen jur glud^t. ^laif Zaxtnt lonnte er nid^t njieber
^ l^ineinfommen, toeil il^n bie SRömer babon aBgefd^nitten l^atten.
S)al^er toarf er flci^ nad^ Slci^eronti« 0/ ^^ ^^ *fi«^- 33^1^ barauf
na'^men bie SMmer burd^ ÜBergaBe $ortu6^ ba6 fle Belagert l^atten,
. ferner ein Äaflett in SCu^cien, Stamen« 9?cj)a2), unb ba« gort
i)on ^tra ^ertufa.^)
Seja«, ber ftd^ fagen mußte, baß bie ©Otiten aßein gegen
ba« Slömerl^eer gu fc^toad^ feien, fcf^idfte eine ©efanbtfd^aft an
[ 5ll^eobeBaIb, bem gran!en!önig, unb fud^te il^n burd^ reid^e ®e^
fd)en!c jum 33ünbniß ju Befiimmen. SlBer bie granfen, bie fid^
meiner Snfid^t trefflid^ auf il^ren 5Wu^en berflanben, njoKten njeber
für bie ©Otiten noc^ jum SJort^eil ber SRömer in ben Siob gelten,
fonbern trad^teten bamad^, Italien für ftd^ felBfl ju getDinnen
unb aud^ aßein bafür in ben Ärieg ju jiel^en. 5Wun l^atte Siotila«
einen Sil^eil feine« ©d^afee«, xok fd^on gefagt, in STicinum nieber=
gelegt, ben toeit größeren aBer in einer fel^r flarfen geflung,
namli(^ ju Sumae in Äamj)anien, unb bie Sefafeung bafelBfl
feinem 'eignen ©ruber 4) unb ^erobian unterließt. ®iefe njoßte
9(tar|e« in feine ©etoalt Befommen unb fd^tdfte eine SlBtl^eilung
nad^ Sumae, um e« ju Belagern; er felBft BlieB in 9iom, um
I) %m 3l(^cron in »rutttcn, ietjt Sirenaa. — 2) aftc etruSferflabt, ie^t 9ic^)i. —
3) Äaftett ©. ^ietro. — 4) delmc^r ItlaV »ruber «Itgcrn.
@ef(^l<l^t[(^reil&cr, Sfg. 76. ^xotop, ©otl^enfrleg. 21
322 'fxotop, ©otl^nfricfl IV, 34. 35.
562 bort bie SJcr^Ititiffe gu orbitcn. Cine anbete SBtl^lung fonbtc
er au^ jur ©elagerung bon ScntumceDae. Da (rac^ ieja«,
tt)el(^r für bie S3e{a|ung bon Sumac fürci^tcte unb an htm S5ei-
flanbe bcr granicn bcrjnjeifclte, mit feinem ^er jur (5ntf^i=
bung«f(^Ia(^t mit bcm tJeinbe auf. 3nfoIge biefer 9{a(^rul^ lic^
9?arfeö ben 3o]^anne6, SSitalian« Srubcrfoi^n, unb ^l^ilemut^
mit feinem eignen $eer mä) SCu8cicn giel^en, um fid^ bort fc(}=
jufefeen unb ben geinben ben SEBeg nad^ Äamj)anien ju t^erlcgen,
bamit bann bie 93elagerer bon Siumae in aQer 9tul^e ben ^a$
mit ®üte ober ©enjalt nel^men Knuten. JlBer Ztia^ gaB ben
libfgefien 2Beg jur Steii^ten auf unb gog in toeitefiem Sogen, m
©efiabe be^ abriatifci^cn SKeere§ entlang, nad^ Äamj>antcn, o^nt
baß nur einer ber ®egner etn?a6 babon merftc. Dicfe S3otfc^ft
Bett)og ben 9?arfe^, 3o^nne^' unb ^l^ilemutl^« Zxvippex^, bie ben
SEBeg burci^ ^u6cien l^atten berlegen foKcn, an fld^ ju jie^n
unb eBenfo ?SaIerian mit feiner ÄBtl^ilung, ber foeBen ^tni
^ertufa eingenommen l^atte — furj alle SCruj)|)en ju bereinigen.
Dann ging er mit feinem gangen $)eer, gur ©d^Iad^t gcrüjlet,
na(i^ Äamj)anien.
35* 3n Äam|>anien erl^eBt flci^ ber 5Sefub, (bcr tote bcr
ätna in Sigilien oft mit ©eBrütt glül^enbe Jlf(^e auswirft. 'Sicf
unten in feinem ftrater fann man ba^ unauöBfc^lic^e gcucr
Brennen feigen. äu(^ wirft er große unb Heine Steine au^,
unb Sabafhöme Bred^cn au^ feinem 3nnern l^erbor unb toSIgcn
fid^ bie SlBl^änge l^eraB.) Slm gufe be« SJefub finb Oueßen mit
trinlBarem SSSaffer, au6 bcnen ein ging, 9?amen^ 2)rafon ent-
fielet, ber Bei SRuceria borBcipießt. *) Jln ben Ufern biefe« gluffc«
f(^Iugen bamate bie Beiben ^ere il^re ?ager auf. ®cr ©rafon
ifi gtoar nur ein Heiner ging, aBer für SReiter unb guggängcr
nid^t ^jafficrBar, ba er in einem engen, tiefen 93ett einl^rfltcgt
unb feine Ufer augerorbentlid^ aBfd^üfflg flnb. DB ba0 bur(^
bie [bulfanifd^e] 5Watur be« S3oben« ober bie Äraft be0 2Baffer§
1) 92ocera am ®arno. ^
'^xoU)ß, ©ot^nfrteg IV, 35. 823
Bctütrft \% 'otxmcLi lij nid^t ju jagen. I)ic ©ot'^cn Befefetcn nun 552
btc S3tüdfc, tüel^c üBet ben 8Iu§ ftil^tte, unb l^atten if)x Sager
i)xilt an berjelBen. ®ic njurbe imif l^Mjcrne Sl^ütme unb 5lRa=
f deinen aller ätrt, unter anbern aud^ fogenannte SSaKiflen, Be=
fefltgt, bamit bie ©Otiten il^rc gctnbe burc^ ©c^üffe Don oBen
Beläftlgen fönnten. Sin ein SWal^ocfed^t ti^ar nid^t ju beulen, ba
bcr glu§, ujie fci^on Bentcrft, me ®egner trennte: man trat]
nur fo bid^t ^ic möglich an6 Ufer unb Bejd^og flci^ gegenfettig.
Slu(i^ einige 3^ciläntl>fe fantcn bor, n^enn ein ®otl^e bie Srtirfe
üBerf(^ritt unb baju aufrief. ®o lagen fid^ bie §eere jvoeij^
SIRonate einanber gegenüBer. Unb fo lange bie ©ot'^en bie (2ee.
Bel^errfd^tcn unb 3U ©d^iff SeBen^ntittel l^eranfd^affen !onnten,
i)emtod^ten fle ©taub ju l^alten, ba il^r ?ager bom SWeere nic^t
tüeit entfernt toax. Salb aBer Bentäd^tigten fld^ bie SRömer ber
feinbli(^en ©d^iffe burd^ ben SJerratl^ eine6 gotl^ifd^n SKanne«,
ber ben DBerBefel^I üBer bie ganje t^lotte l^atte, unb au^erbem
fanten nun unjäpge ©d^iffe für fle au« ©ijilien unb ben anbern
2:^eilen be6 JReid^«. ätußerbem lieg 9?arfe6 am Slu§ufer ^öljerne
S^l^tirmc auffleKen, toeld^e ben ® Otiten aßen SWutl^ Bene]§men
mußten. ®c61^alB geratl^en bie ©Otiten, bie Bereit« SWangel an
?eBen«mitteIn litten, in große Seflürjung unb 3iel§en pd^ auf eiften
Serg ganj in ber M^t jurüdt, ben bie JRömer auf Sateinifd^
Mons Lactarius*) nennen. !Cortl^in lonnten il^nen bie SRömer
wegen be« ungtinftigen Sierrain« nid^t folgen. äBer bie 93ar=^
Baren foKten fofort Bereuen, fid^ bortl^in jurödtgejogen ju l^aBen,
ba fle nod^ biet größeren SKanget leiben mußten unb gar
lein aWittel l^atten, für jid^ unb bie $ferbe irgenb ettoa« auf«
gutreiBen. ®e«]^alB fd^ien e« il^nen Beffer, ben 2ob in offener
©d^lad^t 3U fud^en al« junger« ju flerBen: unertvartet rüdtten
fle bor unb mad^ten ^jlöfelid^ einen ätngriff auf bie geinbc. !Die
SRömer toel^rten fid^ ben Umftänben gemäß, b. ^. nid^t in SReil^ unb
©lieb nad^ ©d^n^abronen ober Stegimentern unter rid^tigem fiom=
21*
324 ?rofo^), ©otl^neg IV, 35.
652 ntanbo, fonbcm Bunt burd^cincmbcr, ol^ne felbfl bic flcgcBcncn
Sefcl^le l^ören ju löimcn. Dcitnoc^ Dcrtl^cibigtctt flc \i^, fo gut
c« ging, mit aKct ftraft. Die Ootl^n ^ttcn il^rc ^fctbc laufen
laffen unb fianbcn alle gu gu6, mit ber tjtont gegen ben gctnb,
in einer tiefen ^l^atanjc. äl« baö bie 9ömet fallen, fticgcn ftc
eBenfaK« aB unb jießtcn ^ä) in betfclben gotmation auf.
3e^t fomme id^ an bie fJefd^reiBung einer l^öd^fl bcnftoür-
bigen ©(^lad^t unb beö $)etbenmutl§e« cine^ äRanncö, bcr tn
leiner S3ejic]^ung einem bcr fogenanntcn $erocn nad^ficl^t. Unb
jn>ar tüiK i^ bon SEejaö reben. S)ie ©Otiten fiaii^Itc i^rc bcr-
gnjeifelte Sage gur 2aj)f erfeit an; bie 9Wmer Icifietcn il^tien, oh
gteid^ fle il^re SergtDeiflung Bemerltcn, mit aßen fträftcn SEBiber^
flanb, ba jlc jid^ f(i^5mten, bem \6fto&ditxtn (Segner ju tüeidfen,
Scibe gingen mit Ungefltim auf bic nSd^fiflel^enbcn gcinbc h^,
bie einen, tt)cil fle bcn %c!t> fu(^tcn, bic anbern, tucil fle um bic
^alme be6 ®iegc6 firittem grül^ am SKorgen Begann bie (Bäjlaö^t
aOScitl^in fenntUc^ flanb Sejaö mit n>enigcn Segteitertt bor bcr
^l^alanjc, bon jeinem ©d^ilbc gebcdtt unb bie ganje fd^tDingenb.
SQBie bie JRömcr il^n fallen, meinten jlc, mit feinem gatt ttjcrbc
bcr Äam^jf fofort gu (Snbe fein, unb bcgl^atB gingen gerabe bie
taj)fcrftcn, fcl^r biete an bcr Qa^, gcfd^loffen gegen il^n bor,
inbem fle alle mit bcn ®j)ceren nad^ il^m fließen ober toarfen.
(Sr aBcr fing alle @j)eerc mit bem ^ilit, ber il^n ^bccftc, auf
unb töbtcte biclc in Blifefd^ncKcm ©^jrunge. 3ebe6maT, ioenn fein
©d^ilb bon aufgcfangcncnen ®j)ccren gang boK »ar, reichte er il^n
einem feiner SSSaffenträger unb nal^m einen anbem. ®o l^ttc
er ein S)rittl^eil be« Jage« unaBläfflg gefod^ten. S)a ereignete
c§ fid^, baß in feinem ©d^ilbe gtoölf ®^)ccre l^aftctcn, fo bag er
il^n nid^t mel^r BelieBig Bctoegen unb bie Angreifer nid^t mel^r
bamit gurtidffloßen fonntc. Saut rief er einen feiner SBaffen^
träger l^erBci, ol^ne feine ©tcKung gu bcriaffen ober nur einen
ginger Breit gurüdtguiocid^en. Äcinen SlugenBlidf ließ er bie geinbc
tocitcr borrtidfcn; toeber tt)anbte er fid^ fo, baß bcr ©c^ilb bcn
fxotop, ©ot^mlticg IV, 35. 326
SÄüdcn bcdtte, no^ Bog er fi(^ jur @citc, fotibetti njie mit bem 662
(gtbbobeti Dettüad^fen Panb er ^intet bem ©d^ilbe \>a, mit ber
SÄcd^ten 2ob unb SSctbcrbcn geBenb, mit ber Sinfen bie gcinbe
jurüdfflogenb — fo rief er laut ben 9?amen be^ SBaffenträger^.
SDiefcr trat mit bem ©ci^ilbe l^erju, unb er nal^m il^n jofort
flatt be6 jj>eerBefd^tüerteu. 3n biefem ÜRoment n^ar nur einen
furjcn SlugenBlirf feine Srufi entBlöft: ein ®j)eer traf il^n, unb
er fan! fofort tobt ju Soben. einige Stömer Pedtten feinen Äoi)f
auf eine ©tauge unb jeigten il^n Beiben $ecren, ben 9tömern,
um fle no(^ mel^r anjufeuern, ben ©Otiten, bamit fie in ?5ergn)eif=
lung ben ÄanH)f aufgäBcn. S)ie ©Otiten aBer t^ten ba§ feinc^s
tt)eg^, fonbcm !5m^)ftcn Bi« jum ginBruc^ ber "üfiaäft, oBwol^I fie
tüugten, ba6 il^r fiSnig gefallen tuar. %U e^ bunfel geworben
trar, ließen bie ©egner Don einanber aB unb Bra(i^ten bie 3laä)t
unter ben SKaffen ju. Am folgenben SCage erl^oBen fie fld^ frtil^,
nal^mcn biefelBe äuffiellung unb famj)ften tuieber Big jur ytaift.
Äciner tt)i(i^ bem anbcrn aud^ nur nm eine^ gufeeö 33reite, oB=
glei(i^ \>on Beiben ©eiten biele ben Ztb fanben, fonbem crBittert
festen fie bie furci^tBare SlutarBeit fort, bie ©Otiten in bem
Doßen Setoußtfein, il^ren legten Äamj)f ju fäm^jfen, bie SRömer,
toeil fle ^if bon jenen nid^t üBerioinben laffen wollten, ßulefet
fd^idtten bie SarBaren einige bon il^ren SSornel^men an 9?arfe^
unb liegen il^m fagen, fle l^atten wol^l gef<>iirt, bag ®ott wiber
fle fei — fle fül^Iten, bag eine unüBertt)inbn(^e SWad^t il^ncn
gegenüBerflel^e — unb burd^ bie Sreigniffe üBer ben wal^rcn
©ad^berl^alt Belel^rt, wollten fle il^re 2Reinung änbem unb Dom
fiamj)f aBIaffen, nid^t um Untertanen be6 Äaifer6 gu werben,
fonbem um Bei irgenbweld^en anbern SSarBaren in greil^eit ju
leBcn. ®ie Baten, bie Stömer möd^ten il^nen einen frieblid^en
ÄBjug gefiatten unb, Billiger Erwägung ataum geBenb, il^nen bie
®eß)er aU SKcgjel^rung Beiaffen, bie fie in ben Äafletten 3talien^
jeber frül^er für fld^ aufgef^jart l^attcn. $icrüBer ging 5Karfe^
mit fid^ JU Statine. 3o^nne6 aBer, SJitalian6 SWeffe, rebete il^m
326 ^rotop, ©ot^enfricg IV, 35.
652 ju, bicjc S3ittc ju Qtvo^xtn, nid^t tueitct mit 9Kätincrn gn
Iämj>fcn, für bie bcr Üob feinen ®<i^cden l^Sttc, unb ntc^t bcn
SWut)^ ber SSctjtDeipung auf bie $toBc ju Peilen, ber ntc^t nur
f üt jene, fonbetn anä) für il^re ®cgncr no(^ berl^ängnilboH tücrben
fiJnne. ,,!Der SWann ber tt)eifen SRägigung," fagte er, „lägt fii
am ©iegc gentigen, üBermägige älnftrengung aBer lönntc leicht
aud^ jum CerberBen auöfd^Iagen." 9?arfe6 Billigte biefc Anficht,
unb e§ tt)urbe auögemad^t, bie üBriggcBlicBenen S3arBaren fontca
mit oK il^rer $)aBe fofort ganj Italien meiben unb unter leinen
Umflänben me^r bie SEBaffen gegen bie 8Wmer tragen. äWtttlers
»eile Braten 1000 ©otl^en au§ bem Säger l^erbor unb BcgaBea
fid^ naci^ ber ©tabt Sicinum unb ben Drtfc^ften jenfett^ be^
• ^0, gefül^rt unter anbem bon 3nbulf, beffen id^ frül^ ®r=
n^äl^nung getl^an l^aBe; bie üBrigen Bcfd^woren fämmtlic^ beu
SScrtrag. »uf biefelBe SOäeife nal^men bie JRömer aud^ Sumoc
unb alle üBrigen Drtfd^aften, unb ba^ ad^tjel^nte Qcäfx bicfcö
©otl^enlriege^, ben ^ro!o)) Befd^rieBen l^at, ging ju gnbc.^)
I4 Site lejaö, ber beut S:otila« in ber ^etrfci^aft üBct bie 552
©Otiten folgte, mit aßer SKacf^t bcn Ärieg gegen bie 9tiJmer
tüieberanfgenommen nnb fl(^ bem 9tat|c§ gegenüBctgefteßt l^atte,
ttjurbe er auf^ §auj)t gejd^lagen nnb fiel felBfl in ber ©d^laci^t.
S)ie üBriggeBlieBenen ©Otiten, benen bie JRömer nnaWäfflg jn=
festen, ntaci^ten enblid^, ba fie burci^ bie Beftänbigen Singriffe l^art
bebrängt nnb anßerbent an einem t^afferlojen Ort Dößig einge=
jd^loffen njaren, mit 5Warjeg einen SSertrag bal^in, baß fie il^re
eignen Oüter Ben>o^nen nnb bem römifd^en Äaifer fürberl^in
nntertl^an fein foßten. Stad^bem biefe ©ac^c jn fold^em ®nbe
gelommen tcax, glaubte man aßgemein, nun l^ätten bie Äriege
in Italien einen Slbfd^luß er^lten. g« tüar aber nur ba^ SSor«
j|)iel ju tDeiteren; benn meiner Slnfici^t nac^ »erben fie in unjerem
3eitalter üBerl§auj)t nic^t aufl^ören, fonbern bielmel^r bauern
nnb in üj)j)iger Slütl^e ftel^en, (benn ba§ ift fo ber Sauf ber
SBelt, unb auö ber Habgier unb Ungerec^tig!eit ber aKenjd^en
ertüaii^fen ftetö neue Äriege unb Unrul^en, bie SSerberBen üBer
bie Söller Bringen.) ®o lam e^ aud^ bamate. 5Jon ben ®otl§en,
tDeld^e fld^ in golge be^ Vertrage« jerfireut l^atten, gingen bie
einen, njeld^e frül^er füblid^ bom ^0 getüol^nt l^atten, na^ 2u6=
cienunb Signrien, tüie eg jebem BelieBte; bie anbern Dertl^eilten
328 3(sati^ia9, $i{lorien I, 1. 2.
652 ^d), tt)ic aud^ frül^ct, ükt Scncticn in bic ©tobte uub ^ort§
bicfct ©cgcnb. ÄW flc nun bort »atcn, l^ättc c« flc3^ geirrt,
ba6 fle bcn bcf<i^n)otcnen ©ertrag burd^ bie Z^at xoa^x gemacht
unb int fidlem Sefi^ [il^re^ Stgentl^um^ fi(^ nid^t itt longau^
f cl^cnbc SScm)idflungcn fleflürjt l^ättcn, um fld^ Don il^ren f (i^tocrcn
©d^idtfalcn gu erl^olcn. ©ie badeten alber gar nt^t baran fon=
bem fanncn fofort auf (5nH)örung unb ben ©eginn eincö neuen
Äricge^. Da jie alber für pd^ allein ben 8Wnicm nid^t mel^r
getüad^fen gu fein glaulbten, fo tüanbten fle fxif fogleid^ an Wc
granlen, in ber SReinung, für il^re 3ulunft am ©eften ju forgcn,
tt)enn fle, burd^ ein ©ünbuig mit i^rcn 5Rad^l6arn unb greunbcn
gefiärlt, fld^ tüieber gum Äriege erl^öBen.
2* Da^ granlenboK ijl nämlid^ ber unmittelbare ®renj-
nad^lbar Don Italien. 33on Altera l^er l^eißen fie BefanntK^
©ermanen. ©ie »eignen in bem Sanbe am SRl^einfirom ; andj
gel^ört il^nen ber größte Il^eil bon ©attien, ba§ frül^er nid^t in
il^rem SSeflfe toax, fonbern erfl l^injuerolbert ift, ferner bic oltc
ionifd^e ^flangfiabt 9Waffllia . J) Diefe granfen ftnb nun nit^t
j SRomaben, tt)ie faft aße anbem S3arbarent)öKer, fonbern fte Isafen
Ibie römifd^e Semjaltung angenommen, bie römifd^en @efe^,
ebenfo römifd^e^ $anbete= unb ©l^ered^t, enblid^ bie SReltgion.
Denn fie flnb aße Sl^riflen unb gtoar burd^au^ red^tgläuBigc.
©tabti)em)altung, ^riefier, §efie l^aben fie gerabe fo >oie loir,
unb für ein SarBarenboII fd^einen fie mir ungemein gefittet unb
geBilbet. Da^ einjige, tt)oburd^ fle fld^ bon un§ unterfd^eiben,
ifl il^re barBarifd^e Äleibung unb il^re eigentl^ümlid^e (Bpxadfe,
3d^ beiounbere fie fott)o]^l »egen il^rer übrigen SSorjüge, al^ Befon=
ber^ Joegen il^rcr ©ered^tigleit^Uebe unb Sintrad^t. 5R5mfid^ fd^on
JU öfteren SDJalen, frül^er unb aud^ gu meiner Qdt, l^aBcn fie
niemals, obwol^I bie ^rrfd^aft balb unter brei balb unter mel^r
Surften getl^eilt toar, bie SSSaffen gegen einanbcr erl^oBen unb
1) S(gati^iaS i&ebauert/ ba| tiefe @tabt ii^ren i^eüenifd^en (S^arafter gans \>(r>
loren l^at. —
Slgatl^ia«, ^iflorim I, 2. 3. 329
\>aß SSatctlanb mit bcm SSIutc jcincr fiinbet Befubclt. (äBäl^tcnb
aiibcTtoc c6 lci(i^t Ärtcg unb Stuti)etgiegen gicBt, wenn md^tere
$cTtf(^cr fid^ gegcnüBcrficl^en,) lommt ba§ Itx il^ncn nid^t t>ox,
aud^ tt)cnn fte no(^ fo fcl^t gctl^eilt flnb. SEBenn xoxxllxd) bic
Äöntgc einen ©tteit l^aBen, bann greifen n)o]^l alle ju ben äBaffen,
al« oB fie bamit bie ®ntf(i^eibung im Äriege l^erteif ulkten tüoUten;
n>cnn jte ^ä^ abtx gegenüBetfiel^en, laffen fle fogleid^ il^ren ®tolJ
falzten, »enben ftd^ gut Sinttad^t unb Verlangen bcn il^ren güt^
fien, bat jte bie gad^e gütlid^ Beilegen; gefd^iel^t ba6 nid^t, fo
muffen jene il^t SHed^t felBet im 3^i'ÄWH)f fud^en, benn e6 ifi
Bei il^nen ttjebet ©itte ncd^ SHed^t, ba^ iuegen Jjcrfönlid^en ä^'P«^
jener ba^ ganje SSol! leiben mug. !Dann löfen pe fofort bie
Sfiegimenter auf, legen bie aSSaffen nieber, unb aUeö ifi JDieber
griebe unb greunbfd^aft; Beibe $eerc t)er!e]^ren jtoanglo^ mit
einanber, unb bcr Streit ifi tüie njeggeWafen. @o ifi Bei il^nen
ba^ SSclf geredet unb baterlanb^lieBcnb, bie $errfd^er pnb m^=
tt)ottenb unb »enn^ barauf anfommt, nad^gieBig. üCeöl^alB ifi
aud^ il^re SRad^t fefigegrünbet unb il^re ©efefee immer biefelBen;
Don il^rem Sanbe ^Ben pe nid^t^ verloren, »ol^l aBer biel ]^in=
gucm^orBen. !Cenn too ©ered^tigleit unb greunbfc^aft gu $aufc
pnb, ba mad^en pe ben ©taat glüdflid^ unb pd^er, unb feine
geinbe pnb i§m gegenüBer mad^tlo^.^)
3. S3ei fo toortrefflid^en ßinrid^tungen pnb bie grauten
il^re eigenen unb il^rer Stad^Bam Ferren. S)ie Ärone erBt pc^
i)om SSater auf ben ©ol^n fort, äud^ bamaK, ate bie ©Otiten
©efanbte an pe fd^idften, l^atten pe brei Äönige. ® fd^eint mir
nun nid^t unangemeRen, ein toenig toeiter au^gul^olen unb bie
(Sreigniffe, »eld^e lurj t)or]^er toaren, ju Bcrid^ten, um bann gu ben
^errfd^ern gurüdfgufel^ren, toeld^e bamaW regierten. @§ waren t)ier
Srüber: ßl^ilbeBert, Sl^lotl^ar, Il^eoberid^ unb ß^lobomer. S)iefe
tl^eilten ba« ateid^, aW il^r SSater ßl^lobwig ParB (511) nad^
1) ^ia f(^mei(^e(^afte Silb )»on ben ^canfen ftimmt ni(^t gana mit ben fonftigen
35«tl^ten Werein. —
830 ^gatl^ia9, ^iftorien I, 3. 4.
©täbtcn unb ©tämmcn gtcid^mäfetg untctcinanbcT. S3alb boronf
30g gl^lobomer gegen bic Surgunbcn 3U gelbe i), ein germanif (^,
^öd^fi !ricgetif(i^e^ SSolt. Sn bicfem gelbguge fiel et, toon einem
©jjeet mitten in bie S3tufi getroffen. SHö er gcfaUcti n>ar unb
bie SSurgunben fein langet ^aar fallen, ba^ 1x9 jum (SHtrtd
l^era^l^ing, nierften fle fogleid^, baß fie ben gtil^ter ber gcinbc
getöbtet l^atten. S)enn M ben gtanfen batf ein fiöuig fic^ nie:
maU fd^eeren laffen, fonbem bon ftinb auf gel^t er ungcfc^orcn
einiger, unb bie ?cdfen toatten il^m, in ber SRitte gefc^citclt, auf
bie ©(i^ultern bon beiben ©eiten l^erab. 5Ri<i^t tüie bie 2^ürfen
unb SlDaren gelten fle ungefämmt, Borftig unb f^^muf^tg ober
über ®ebül§r gefalBt einiger, fonbem fle fled^ten Bunte Sänbcr
l^inein unb fträl^len ba^ $aar forgfältig. S6 fo lang gu tragen,
ift ein ®r!ennung^gei(i^en unb (gl^renred^t be§ Iönigli(i^en @eblütß]
bie Untertanen f(^neiben e^ runbum ab unb bürfen e§ nidft
lang toad^fen lajfen. — a)ie 8urgunben l^ieben bem Sl^lobomcr
ben Äoj)f ab unb geigten il^n feinen Äriegern, bie fofort ben
9Kutl^ flnfen liegen unb an ber gortfefeung be6 Äampfe^ Der^
gttjeifelten. ©0 fd^loffen benn bie ©ieger, n)ie e§ il^nen am
Seften bünfte unb unter ben günftigPen 8ebingungen gricbcn,
unb bie ÜberbleiBfel be^ granlenl^eere^ njaren frol^, in bie $ei=
ntatl^ gurüdffel^ren gu Knnen. 9Ja(i^beni Sl^lobomer auf bicfc
SEBeife umgefommen toax, tl^eilten fld^ bie S3rüber fein {Reid^,
benn er n>ar !inberlo6 geflorien. 83alb barauf ftarB aud^ 2:]^o=
bevid^ (534) unb l^interlieg feinem ©ol^n Sl^eobebert mit ben
anbem ®ütern bie Ärone.
4* SJad^bem Sl^eobeBert ben Zitron beftiegen l^atte, untcr=
toarf er bie älamannen unb anbre benad^barte ©tämme; er »ar
nSmlid^ ein Itil^ner unb unrul^iger ®eifi unb liebte bie ©efal^rcn
mel^r afö nötl^ig toar. ©0 lange bie SRömer gegen ben ®ot]^en=
!ßnig Sotila^ Ärieg fül^rten, ging Il^eobebert ernftlid^ mit bcm
®eban!en um, toäl^renb 9?arfeö unb fein $eer in Italien ges
2) Die Serftßrung be8 »urgunbenre^? ifi 523, d^tobomcr ftirl^t 524. ~
agatl^ia«, ^ijloricn I, 4. 5. 831
-Jeffett to&xt, fclBft mit einem ftorlen $eet naä) Il^rajien ju
jiel^en, bort aKe§ gu untettüerfen uttb ben Ärieg Bi6 gut fiaifer=
ftabt S^ganj gu tragen, ©o emftlid^ toax biejc aibftd^t unb fo
eifrig tt)urbc bie ä^^^^P^^^Ö Ibctricbcn, ba^ er gu ben ®e<)ibcn,
SongoBarbcn unb anbcrn knad^Barten SSölfem ©efanbte fd^idfte,
um flc gur Sl^ilnal^me an biejem gelbgugc aufguforbcm. 6r
crKSrtc c^ nämltd^ für unerträglici^, baß ber Äaifer Sufiinian
in feinen ©bitten fld^ grancicuö, SKamannicu§, ®ej)ibicu§,
£ongol6arbicu6 u. \, xo. nenne, aW cB er alle biefe SSölferfd^aften
iintcrio(!^t l^ätte. (Sr felBfi nal^m biefen ÜBermutl^ fel^r tilbet unb
fiad^elte bie anbern gu gleid^er ©eflnnung auf, ba fle ja elbenfo
babon Betroffen toären. (Slgatl^ia§ meint, biefer 3^0 ^äre bem
S^l^eobeBert njol^I fd^led^t Befommen.) S33enn nid^t fein geBen§=
«nbc frül^geitig l^ereingeBrod^en toäre, fo l^ätte er ficft toirKid^ auf
ben S33eg gemaci^t äBer al6 er einfi auf bie 3agb ging, trat
il^m ein ©tier entgegen, groß unb mit getoaltigem ©el^örn, ni(i^t
einer bon ben gal^men, bie gum pflügen geBraud^t toerben, fon=
bem ein tt)ilber aBaIb= ober SSergftier, ber mit ben Römern
jeben ©egner niebem^irft — man nennt biefe ärt, glauBe id^,
äuerod^fen.1) ©ie pnb in jener ©egenb fel^r l^äupg, benn bort
in ben bid^tBenjad^fenen ©d^lud^ten, raul^n Sergen unb falten
©egenben l^ält fl(^ ba§ linier mit SSorlieBe auf. SBie fold^
einen ©tier Il^eobeBert au^ einem %^l auff^jringen unb auf
i^n fclBfi loWommen fal^, faßte er fefien guß, um il§n mit bem
©))eer aBgufangen; al^ ba6 Silier aBer fd^on gang nal^e ]^eran=
gefommen toax, rannte e^ im botten ?auf mit bem Äoj)f einen
fieincn 83aum um, fo baß er böUig umgeBrod^en tourbe. SSon
ben fHirgenben 2vi>tiitn fd^lug gerabe ber grBßtc bem Il^eobeBert
an ben fto^jf. S)er ©d^lag »ar tBbtid^, unb ber Äönig fiürgte
fofort l^intenüter. 9Kit äWül^e brad^te man il§n nod^ nad^ $aufe,
unb bann fiarb er an bemfelBen Sage (548). Sl^m folgte fein
©ol^n Il^obeBalb, obgleid^ er nod^ fel^r jung toax unb feine (Sr=
1) Bubali. —
332 9sat^ia9, ^ijlorien I, 4. 5,
jiel^uttg no(^ nid^t Dottcnbct; bcnn ber toatcrUd^c Sraud^ rief i§ir
auf ben Il^ron.
552 5» 3n jener ^üt nun, aW Scja^ gefallen n>ar unb bie
©Otiten auf ftembe $tilfe angetüiefen traten, l^ettfc^ten alß Äönige
Bei ben granfen bct unmünbigc Il^eobetalb, ©^IbeBcrt ') unb
(Sfjlloif)ax, jeine Dl^eimc, tüic ba^ tömifc^e ©ejiefe fagen ttjürbe.^
SlBet an biefc, toüäft \tf)x xotit entfernt tüol^nten, glauBten ficf
bie ©ctl^n nic^t ttjenben gu muffen, bielmel^r fd^idften flc gan]
offen eine ©efanbtfd^aft an Il^eobelbalb, unb jtDat nid^t ba^
ganje SSolf, fonbem nur bie, tüeld^e nörblid^ tjom ^o fagen. Xit
übrigen fallen tücl^I mi) bie änberung unb Umn?älgung ber bc^
fiel^enben SJerl^ältniffe mit günfiigcn äugen an, berl^terten fidf
aber untl^ätig, ba fle an bem (Srfolg jn>eifelten unb bie Unbc=
fiänbigfeit be« ®Iüdf« fürd^teten; fle fd^mnlten uncntfd^roffcn
l^in unb l^er unb beobachteten mit großem (Sifcr, »aS borging,
um [xif ben Siegern angufc^Iiegen. S)ie ©efanbten ber anbera
reifien ab unb erfd^iencn t)or bem Äönig unb allen feinen ©rogen.
Sie baten, man fottc fle bo(^ nid^t Derad^ten, toeit pe \>on ben
atömern gu ©oben getoorfen feien, fonbem mit il^ncn gufammen
ben Äamj)f aufnel^men unb einem t)em)anbten unb befreunbeten
SSolfe beifj)ringen, ba6 pd^ in l^öd^Per ©efal^r befänbe, t)o%
bernid^tet gu »erben. Sie geigten, bag e^ auc^ für bie granfcH
t)on größtem SBertl^c fei, gu berl^inbem, bat ^^^ römifd^e Wlladit
nid^t gu l^od^ ftd^ erl^ebc, unb mit aller Äraft pd^ il^rem fBaä^h
tl^um gu toiberfe^en. „Denn n)enn pe ba6 ©otl^enboH böfiig
befeitigt ^ben", fagten bie ©efanbten, „njerben pc au(^ gegen
@U(^ gu gelbe gleiten, toie in frül^eren Briten." (golgt eine
toeitere äuöfül^rung biefe« ©ebanfen^ unb am ©d^lufe bie 9Ser=
l^eißung:) „Slugerbem »erben ungäl^Iige ©d^äfec @uer fein, bie
31^r einerfeit^ ben 9tömern abnel^men, anbrerfeit^ toon un^ er^
Italien »erbet."
1) (£^. »ac t)irtjp.e^r fc^on 534 gefiorben. — 2) /ue'yitroi d'sXoi, maxi-
mini patrui. —
Slgatl^ia«, ©ijloricn I, 6. 7. 333
6» äK bie ©cfattbtcn \o Qt]pxo6)tn l^attctt, lieg ftd^ £]^cobe= 552
BaXb baburd^ Ieinc6tt)cg6 Bcftimmcn — et >Dar iiämlid^ ein junger
StRenfd^ ol^ne ^clbenmutl^ unb Äriegölufi, fonbem fel^x fränüid^
unb fd^tDäc^Iid^ — unb xoax bcr änflci^t, um frembcr Seiben
tüiHen bütfe man fxä) nid^t jelBfi in ©efal^ten ftürjen. ?lBer
Scutl^ati« unb ©utilin nal^mcn ba^ Sünbniß an, oigleid^ baö
bem Äönige !eine§n)eg6 gefiel. üDiefe Beiben aWänner njarcn
SBrtibet, ärtamannen bon ©eButt, unb fianben Bei ben gtanfen
in l^öd^fiem Snfel^en, fo bag fie aud^ ©etgöge il^te^ SSolK ge=
tüotben njaren, eine SQBüxbe, bie il^nen Sl^eobeBett jelBft t)etliel^en
l^atte. S)ie Sllamannen ftnb, njenn man bem äjtniuö Ouabta=
tu^O/ einem atalifer, ber bie germanifd^en SScrl^ältniffe genau
Bcfd^tieBen l^at, folgen voxU, ein SSoH, Befiel^enb au2 jufammen=
gelaufenen beuten unb 9Kifd^lingen, unb ba^ Bebeutet aud^ il^r
Stame. Qn^fi l^atte fle bet ©otl^enföuig Sl^eoberid^, al6 er
üBer ganj Italien l^enfd^te, fld^ ttiBut^jflid^tig unb untettl^änig
gemad^t. äl^ et au6 bem ?eBen gejd^ieben voax unb bann bet
gtoge Ätieg gtüifd^en bem tömifd^en Äaifet Sufiinian unb ben
©ot^en auöBtad^, l^atten bie ©etilen, ben gtanfen fd^meid^elnb,
um fld^ il^te gteunbfd^aft unb i^t SBol^tocßen gu enuetBen, Diele
anbte Sanbfd^aften aufgegeBen unb aud^ ba6 SSolf bet Sllamannen
aus i^tet Sotmäfeigleit entlaffen . . . ©oBalb ba^felBe toon ben
©Otiten fteigegeBen tüotben tüat, l^atte Sl^eobeBett eg untetn)ots
fen, unb aW et, tüic jd^on etjä^lt, ben 2ob gefunben ^tte,
n)utbe e§ mit allen üBtigen SSölfetn feinem ©ol^ne Sl^eobeBalb
untettl^an.
7. ®ie l^aBen einige ©itten unb ©eBtäud^e, bie il^nen
eigen fmb; in 8egug auf öffentlid^e Slngelegenl^eiten unb SSet-
tüaltung folgen fle ben ßintid^tungen bet gtanlen. 9lut in 8e=
jug auf bie ©ottl^eit l^aBen fie aBtoeid^enbe älnfid^ten. ©ie i)et=
elften namlid^ genjiffe S3äume, glüffe, $ügel unb ©d^lud^ten,
1) ein ®ef(^i(^tf(^rei6cr bc8 3. 3a]^ri^unbert3 n. 6^t., SBerfaffer einer ®ef(^i(^tc
ber ^artl^erfriege unb einer rCmifci^en ©cft^ic^te.
334: «gat^ia«, 4>ipoti€n I, 7. 8.
552 bcncn flc ^fcrbc^ ©tictc unb ungSl^ltgc anbrc J^icrc opfern^
inbcm flc bicjcn bie ÄöJ)fc aBfd^Iagen. %ltx bic enge SScreim-
guttg mit bcn granlcn Übt Bereit« l^ietauf eine gtinfKgc aSJitfung
au« uttb Snbert il^te Sttifid^ten^ Bcfonbct« bie ber SJcrflanbigcrcn,
unb ic^ glauBe, fle wirb in furgct ^dt Bei äffen ben (Sieg ba-
bentragen . . .0 ^^ nel^me nun ben gaben meiner (Srjä^bing
tDieber auf. geutl^ari« unb ©utilin trugen fld^ Beibc mit grogra
Hoffnungen, aW fle fid^ jum ^Vi^t gegen bie 9tömcr rüfictcit,
unb glauBten fld^ gu großen üDingen Berufen, ©ie nteinten nam-
lid^, ber gelbl^err 9iarfe« tüerbe nid^t einmal il^rem erfien Äii=
praff ©tanb l^alten !önnen, unb fie n)tirben gan§ Italien neH
©ijilien in tl^rc $anb Befommen. @ie fjjrad^en il^rc ?jerttjun=
berung üBcr bie ©etilen au«, bafe flc fld^ i)or einem foI(^
fierld^en, einem berweid^Ud^ten unb bergärtelten $arem^tt)a(^ter,
ber eigentlich gar lein 2Wann fei, fürd^teten. SSon fold^er @c^
flnnung Befeelt, fammelten fie ein fiattlit^e« $eer unb Brad^ten
Don ben granfen unb älamannen 75 000 ta})fere Sieger auf.
üDann trafen fie äffe SSorBereitungen, um fofort in Stauen cin=
jufaffcn.
8* DBgleid^ ber römifd^e gelbl^rr 9?arfe« bon il^ren $ß=
nen nod^ nid^t gan§ genau unterrid^tet »ar, fo Bemtil^tc er f4
bod^ at« ein Sußcrfl borfld^tiger 3Rann, äffen feinbüd^cn Sn-
fd^lägen guborjufommen unb Befd^toß, junSd^fl mit affer SRat^t
gegen bie Äajieffe in 5tu«cien, toeld^e nod^ in ben $änben ber
©Otiten »aren, fld^ ju toenben. Denn biefer 3Rann n^urbe burt^
ben Sieg »eber' gu üBermütl^igcr UnBefonnenl^eit t)eranla§t, no(^
neigte er, toie bieffeid^t ein anberer getl^an l^ättc, na(^ bcm 6r=
folge 3U geid^tfinn unb SQSol^lleBen : mit fd^neffem gntft^Iug
fixierte er fein ^er bor Sumae. Die« Sumae ifi eine italift^
gefiung bon fo au|erorbentlid^er ®tär!e, baß e« fafl uneintic]^m=
Bar fc^eint. S« liegt toic ein äBarttl^urm auf einem peilen,
I) ejfur« Wer ba« aßetfcl^tte fotc^et rettfllöfen aSorpeCungni unb ber brutiflot
Cjjfec IC —
ftgatl^ia«, ^iflorieit I, 8. 9. 335
\d)Xüex jugättglid^cn gelfcn am Z\)xxf)m\ä}m 9Wccr; benn bet 552
geXjen etl^ctt fid^ fo l^att am ©cflabc, baß feinen gu§ bie SBogen
umBtaufcn, unb feine Snppt ifi mit Stürmen unb aWaucrn auf«
<Stär!fie BefcfHgt. ®ic frül^eren ©otl^nfönigc Sotila« unb leja«
l^atten il^re Beflcn unb l^ctrltd^ficn @(^äfec bicfcm fiafiett ttjcgcn
jeiner gefiigfeit anbcrtraut. 9ta(^bcm 9tarfc« batjot angelangt
toax, gaB er fld^ bie größte JWül^e, e6 fo Balb wie möglich ju
etoBctn unb bie ©c^äfee in feine $anb ju Befommen, bamit
nt(i^t bie ®ot]§en einen fld^etn ®tti^j)un!t bel^ielten unb i^m
\tXb\t nid^t bie Krönung feine« Siege« botcnt^lten Hiebe. 3n
bet gefiung, bie eine auöreid^enbe Sefafeung ^tte, befel^Iigte
?lKgetn, ber jüngfie SSruber be« betfiotbenen ©ot^enfönig« Seja«,
bet feinetoeg« frieblid^e ©eftnnungen liegte, tücil Seja« im Kriege
um« Seben gefommen xoax, unb er ganj genau t»ußte, baß bie
aWad^t ber ©Otiten fafi gänjlic^ bernid^tet tcar. @r badete nic^t
an Srgebung, fonbem fal^ im SSertrauen auf bie gefiigfeit be«
^ta^e« nnb feine reid^Iid^e S5erj)robiantierung ber 3^^»^^f^ furd^t=
lo« in« äuge, l^o^en aWutl^e« unb bereit, jeglid^em Singriffe 3U
begegnen.
9. Sofort ert]§eilte S«arfe« ben SSefel^l jum ©turnt. 9Wit
vieler SWtil^e Kommen feine ?eute ben fleilen SlBl^ang l^inauf
unb näl^ertcn flc^ ben SRauern, fle fd^leuberten il^re ®j)eere auf
biejenigen, bie flc^ an ben SSrufteel^ren feigen ließen; bie Pfeile
f (i^toirrten , S(i^leuber!ugeln flogen ^od^ im Sogen, unb lebl^aft
\fkltt ba« S3elagerung«gefd^üfe. äligem« ?eute, bie jtüifd^en
ben Sl^ürmen auf ber 5IRauer flanben, waren auc^ nid^t müßig
mit Sogen unb ®j)eer; aud^ fd^leuberten fle große ©teine, Saum=
flamme, äjptc unb wa« fld^ fonfi an SJertl§eibigung«mitteln bot,
mit einem 33Sort, fle ließen nid^t« unberfu(^t. a)ie Pfeile, weli^e
äligern felbfl ft^oß, lernten bie 9Wmer balb t)on ben anbern
ttnterfd^eiben: mit flarfem 3if^^tt ^^^ unglaublid^er ©d^neßigfeit
tarnen fle angefaufl unb gerfd^metterten aße«, felbf} wenn fle
auf einen ©tein ober fonfi etwa« ©arte« unb ©d^werjerbred^^:
336 -. «gatl^ia«, ^ijlotieu I, 9. 10.
552 Ii(j^c^ trafen. 83ci SHatfc^ Bcfanb fld^ in angcfcl^ner (StcIIinig
aU Olbetfi eine« römifci^n Regiment«, ein getüiffer ^ßoHabinft
aW Slligem biefen erBlidfte, n)ic et etjgc^janjcrt mit grogeis
ÜWutl^ gum angriff gegen bie SKauer toorging, fd^iegt er x»!
oBcn auf il^n unb burt^Bol^rt ben 5IRann fammt $amif(^ m\
©c^ilb — fo fel^r übertraf er an Äraft bie tiWgcn, unb fo flor!
tt?arcn feine $änbe im ©cBrauc^ be« S3ogen§. ©old^c (S^üüt
tl^at er toiel an ben folgenben lagen. SSeibe Zettle fal^n fi(4
in i^ren Hoffnungen getäuf(i^t : bie 9tömer [jogen nid^t ab, t>em]
e6 lam il^nen fc^imjjflid^ bor, ^ä^ jurüdgujiel^n, el^c fie bei
$Iafe genommen l^ättten; bie ©Otiten l^atten Beriefen, ba§ pe
bur(i^ bie SSetagerung feine^weg« gur ÜBergalbe beranlagt toürbcD.
10. ®er gelbl^err StarJet toar in nid^t geringer Aufregung,
ba§ bie 9iömer "oox fo einem Keinen Äafiett fo biel ^eit öer-
fd^wenben mußten. SEBal^r^nb er l^in unb l^er üBcrlegtc, lam
i^m ber ®eban!e, auf folgeube aSSeife bie @rol6erung gu Derfut^n.
Sin ber Dflfeite be§ gelfen« ifi eine große, l^od^getoölBtc ^^k,
Don SHatur toeit unb tief fid^ iJffnenb toie ein ?ll6grunb, (tt>om
bie ©iB^Ue getool^nt ^ben foß). Über biefer ^öl^le lagen bie
gunbamente eine« Sl^eifö ber SKauer. 9tarfe« glaubte biefcn
Umfianb benufeen gu lönnen unb fd^idfte gal^lreid^e üRannft^aft
in bie $ö]^le l^inein, mit $auen unb ©(^aufeln; er lieg nun
bie obere SEBanbung ber ^öl^le, auf ber bie ©efefHgung fJanb,
gang aUmäl^lid^ fortnel^men unb fo toiel abtragen, ba^ fc^on bo^
unterfie gunbament bloß lag. S)ann ließ er e« mit Salfcn
rid^tig abfieifen, toeld^e bie gange Safi tragen mußten, bamit c^
nid^t nad^ unb nad^ einfiürgte unb bie ©Otiten baran metften,
n)a« borging. S)enn njenn fle gleid^ gu änfang bagugefommcn
n)ären unb ben ©d^aben auögebeffert l^ätten, fo n>ürben fie na(^=
l^er um fo mel^r aufgej)aßt l^aben. ©amit fte nun üBerIpaupt
nid^t« merlten unb nic^t ba« ©erSufd^ beim ©teinebreii^en l^r^
tcn, fo mußte ba« römifd^e §eer unter großem ©ejd^rci unb
©etöfe einen ©türm auf bie 9Wauer über ber @rbe untcmel^mcn,
Slgati^ia^r Wotim I, lo. ii. 337
tüa^ bctttt anif S^WäI^. SH^ nun btc ganje aWauct, bic üBet 552
bcr $öl^le tag, untctgt^iBcn ioar unb nur nod^ auf bcn ©tü^en
Tul^tc, l^äuftc man trotfenc Slättcr unb anbrc leidet Brennbare
©toffe auf, fiedfte fie in 93ranb unb gog fld^ jd^nett jurüdf.
93alb fd^lug bie glamnte eni^jor, unb bie berfol^Iten ©tilgen
Brad^en jufammen unter ber SQBud^t, bic auf il^nen lafietc. !Der
flattge 5tl^eil ber 3Kauer, ber auf il^nen gemixt l^atte, jenItc fld^
unb jltirjte in ^if jufantnten. 3)te Jl^ümie unb Sruftoel^ren,
bie bort fianben, brad^en ^jlöfeUd^ fo6 unb roHten in ben SD6=
grunb; ba§ X^ox, ba§ nattirlid^ toegen ber geinbe fefi i>erWtojfen
tüar — ben ©d^lüffel l^atten bie Il^ortüäd^ter — fitirgte fammt
ben Ouerbäunien unb SRiegcln l^inab auf bie Ä%j>en am ©tranbe,
unb ebenfo alle«, »a« bamit gufamnienl^ing, atö ^fofien, ©int«
unb fjunbamente. ?ro bie6 gefd^el^en tüar, glaubten bie aWnter
bequem einbringen unb ben geinb i>erad^ten gu lönnen, aber fie
foßten fld^ barin getäufd^t feigen. Die SHiffe nSmlid^ unb Hb=
fiürge' fottjol^l außen an bem gelfen afö aud^ in ben iuuern
©öl^Iungen Äafften tt)eit auf unb mad^ten ben Drt nad^ tcit bor
\if)x abfd^üfflg unb fd^toer gu erfieigen. 9?arfe§ berfud^te nod^
einen ©türm, att ob er im erfien Anlauf ^jlünbemb einbringen
tüoKte, aber ba bie ©otl^en fid^ an jener ©teße fammelten unb
auf« Sa^jferfie SBiberflanb leifieten, tourbe er abgetoiefen unb
tonnte nid^t gum ^idt lommen.
!!♦ !Da e§ fid^ gegeigt l^atte, baß ber ^la^ mit fiürmen=
ber §anb nic^t gu ncl^men toar, fo l^ielt er e6 für beffer, nid^t
ba§ gaiige ^m babor liegen gn laffen unb toanbte ftd^ atöbalb
gegen gloreng, SentumceHae unb einige anbre gefhtngen in Xn^-
im, um in biefer ©egenb aIJe§ georbnet gu l^aben, el^e ber
geinb fld^ nal^e. S)enn fd^on toar il^m bie aWelbung gugegangen,
Scutl^ari« unb Sutilin mit il^rem ^eer Don graulen unb ^on^
goBatben fiänben bereit« füblid^ bom ^0; be^l^alB mad^te er ben
größten XS)til feine« $eere« frei unb fül^rte benfelBen nad^ 5Rorben.
ÜDa ^l^ilemutl^, ber DBerfi feiner §erulerf(^aaren, n>enige Sage
338 9[agat]^ia9, $t{tcttai I, 11. 12.
*52 )ooxf)tx an einet ftranfl^eit flcfiotben xoax unb ftc einen i^xt-r
SanMleutc gum gtil^tcr l^aBen mußten, fo ernannte er if)xm
©tamme^genoffen ^l^uKari«, ben Steffen be« ^l^anttl^u«, imi^
kfal^l il^m, mit 3o^anne6^ SSitalian^ ©(^töeflcrfol^n, SSoIcrtaii
unb Slrtalbane^, bielen anbem Olberflen unb $auf tleutcn, \omc
bem größeren unb befferen Z^ül be^ ^re^ ben Apennin, ber
S^u^clen t)on ber ämilia trennt, ju umgel^cn unb Bi« an ben
^0 tjorgurüdfen, bort fld^ fefisufe^n, atte fefien ^unltc gu Be=
fc^n unb ben geinb albjufd^lagen unb gurüdfjubrangen. SEBcnn
jle benfelBen bottfianbtg werfen Knuten, feilten fle bem ©i^irfial
bafiir a)an! »iffen; »enn fle ba6 gegen bie Übermad^t ber geinbc
ni(!^t leiflen Knuten, fo foHten fle toenigflen^ il^ren aBeitcmtarfc^
aufhalten, fle einjuf(!^üd^tem unb ju ISl^men fu(!^en, Bio er felbp
feine Slnorbnungen fämmtlid^ getroffen l^Stte. 3enc marfc^ierten
aB. Slud^ bor Sumae lieg er eine anfel^nlid^ 9Wa<i^t fiel^en, um
bie ^Belagerten fo eng atö möglid^ umfci^loffen unb ununterBrot^
Belagert ju l^alten. ®ic berfi^^anjten fid^ bor ber ©tabt unb
BeöBad^teten alle äu^gänge, um jeben, ber furagieren ginge, aB-
jufangen; benn ba bie Belagerung fd^on Beinal^e ein Oal^r ge=
bauert l^atte, fo toaren il^rer 9Weinung nad^ bie ü^eBen^mittel
Bereite aufgegel^rt. SJarfe^ nal^m bie meifien bon ben ©täbten,
gegen bie er fld^ »anbte, ol^ne Äam^jf. Die Florentiner jogcu
x^m entgegen unb üBergaBen il^m fld^ unb il^re ©tabt auf bie
3ufl(i^erung, bag il^nen nidit^ ÜBle^ toiberfal^ren foße. gBenfo
bie ginwo^ner bon Sentumcettaei), SSolaterra^), $ma^) unb
^ifa. ®o ging il^m aße^ nac^ SEBunfd^, unb aüc ^läfee pelen
in feine $änbe, ol^ne baß er feinen äWarfd^ ju unterBred^en
Brandete.
12. 9?ur bie S3ctool§ner t)on ?uca berfud^ten bie ÜBergaBe
JU t)erjögem, oBwol^l pe borl^er einen SSertrag mit 9?arfe^ ge-
f(^loffen, ©eifeln gefiettt unb Befd^tt)oren l^atten, fle toürben i^m
1) Ciijita »ec(^ia. — 2) »oltma, f üblich con ^Pifö. — 3) Carrftta, nßrbricl^
»on Pfa. —
%atl^ia«, $iftoricn I, 12. 339
toic (Sc^lüffel cinl^änbigcn utib pd^ ergeben, njenn jle nid^t binnen 552
30 SCagen Sntfafe [erl^ielten, um nid^t nur t)on ben Sl^ütmen
unb äRauern l^etab pd^ njel^ren, fonbetn in offener ©d^lad^t
fätn^jfen ju fönnen: pe l^offten nämlid^, bic granfen tDürben fel^r
Batb 'il^ncn ju $ülfe fommen. S)e«l§alb ^tten pe aud^ nur
, jenen SJcrtrog abgefd^Icffen. ®er fepgefefete S:ag xoax bereite
\>erfiri(^en, ol^nc baß Pd^ Sntfafe gegeigt l^ätte; nic^t^bePonjenigcr
Befd^lojfen Pe, ben SSertrag nid^t gu l^alten unb abguleugnen.
Sn^ 5Rarfe6 pd^ fo betrogen fa^, ftjar er natürlid^ fel^r gomig
unb leitete bie Belagerung ein. (Sinige aug feiner Umgebung
, f orbertcn, man muffe jämmtlid^e ®eifeln l^inrid^ten, um bie geutc
, in ber ©tabt ju Mnfen unb für il^re 3EBortbrüd^ig!cit gu Prafen.
3)cr gclbl&err aber, ber pet§ nur ben ®eboten ber Älugl^it
folgte, ließ pd^ aud^ bieömal nid^t i)om 3<>^c l^inreißen, grau=
famer S33eife bic Unfd^ulbigen l^injufd^la^ten für ba6 Unred^t,
ba^ anbere getl^an ^tten, fonbern erfann folgenbe ?ip. (Sr
ließ bie ®eifeln Dorfül^ren, bie ^änbe auf ben SRüdfen unb ba§
$auj)t auf bie S3ruP gcfd^nürt, unb geigte pe il^ren Sanb^leuten
in biefer Häglid^en Stellung. Dann brol^te er laut, pe fofort
tobten gu laffen, toenn ni(^t jene erfüllten, toaö Pe toerfprod^en
l^ätten. Sr l^atte ben ©eijeln nämlid^ §oIgPüdte in ben 9?adten
iinben unb biefe bann mit ^apptn bebedten laffen, baß bie geinbe
i)on fem bie Säufd^ung nid^t merfen fonnten. äW jene nun
nid^t l^ören »oKten, befal^l er, aUen ber 9teil^e nad^ ben Äo^jf
abgufd^tagen. Die Dor^jj'^oren gogen bann il^re ©d^jDerter unb
f dringen au§ aßen Äräften gu, afö ob pe bie §älfe burd^l^auen
wUitn. S)a bie ©daläge aber nur in« $otg gingen, fo fd^abe=
ten |Pe nid^tö, bie ©etroffenen pelen aber bod^ Vornüber, toie
t^nen befol^len toar, unb gudften unb gapj)elten toie im Sobe^s
IanH)f. ?ll6 ba6 bic ?eutc in ber ©tabt fallen, fonnten pc njcgen
ber Sntfemung bie SBal^rl^cit nid^t burd^fd^auen, fonbern ur^
t^ciltcn nad^ bem ©d^ein unb brad^en, auf6 S:iefPc. erfd^üttert,
in laute Älagen au6. Die ©cifeln toaren namlid^ nid^t ge=
22*
1
840 agot^ia«, ©iftottcii I, 12. 13.
552 tt)ö]^nli(i^c 8cutc cm« bcr SWcngc, fonbctn gcl^rtcu ju bcn »efiei
«nb fiamtnten au« bcn toomc^mflcn ©cfd^rcd^tcnt. (!J)cfi^l
bic lauten SSäcl^naßcn.) Sicic grauen lamcn tntt jeriffenen &=
n)anbem auf bie 9Kauem, bte oI« ÜRüttcr ober ©ottfamett ik
fonftoic um bic angeHic!^ Octöbtetcn trauerten. 2lKc Hagtc
laut ben iRorfe« an aU einen greller unb ÜRiffetl^äter, ftc nm
ten feine Il^at eine ©(i^onbe unb ®(^nia<i^: feine gxömmigfe
unb ®otte«fur(i^t jei bie reine ^ud^ei.
13* «l« flc \o fd^mal^ten, jagte SRar|e«: ,,<Btib S^x #
felBji ©d^ulb an il^rem SSerberBcn? $al6t Sf)x fic ni^t ß^
j)rci§9egeBen? Durd^ ßuem SDfeinei^ unb SSertrogöBruti^ ^'
Q^x düä) einen fc^ed^ten 2)ienfi geteiflet! Slber wenn 3^r ff«J
jefet eu(i^ eine« SSefferen beflnnen unb (Sucr SScrfprcd^en etffilte
tüottt, fo fottt S^x ni(!^t« Söfe« crfal^ren. 2)enn btefe )w*
tüieber aufteilen, unb Surer ©tabt tücrben n)ir ntc^t« UBW p
fügen. S33enn nid^t, Brandet Sf)x dnd) um biefe ntd^t mefrf
grämen, fonbcm bielmel^r nur gu bebenfen, baß e^ @u^ öÄcd
eBenfo ge^en tüirb." SU« ba« bic Sucancr l^Brten, QXmbtenß^r
er »oUc flc l^intcr« gid^t fül^rcn unb mit bcm SBieberettöeiefl
bcr lobten \opptn. Slßcrbing« lag eine ?ifl l^iutcr bcn Sicrta
bcr^orgcn, alber nit^t, n)ic ftc c« fld^ badeten. 3)cnnod^ g^SP
flc barauf Bereitwillig ein unb fd^muren, fld^ fcIBfl unb bre Si*
fofort il^m jur freien Verfügung gu üBergcBcn, ioenn fie *
Ocifcin njicbcr IcBcnbig fällen. S)enn ba e« il^nen nnnt^^
fd^icn, baß bic Sobtcn n>iebcraufIcBtett , glaubten flc auf bieje
SBcifc red^t Bequem ben SSortüurf be« aWeineib« (Ainroätjen ^^
ba« Siedet auf il^rc ©cite ju Bringen. ÜDa Befallt 9?arfc« jÄ
fic fottten aHc aufflcl^cn, unb jcigtc flc i^rcn aWitBürgem i^#
Bcl^aftcn unb unt)crlefet. Dicfc iuarcn Bei bcm unertcatteten
änBlidf natürltd^ ganj Bcflürgt; bod^ njaren lange ni(^t aß^^
Slnfld^t, man muffe jefet ba« Sefd^tDorene l^altcn, fonbcrn ^ 8^
aud^ f old^c, bic bagcgen n>aren. ®cnn ba bic aWänncr cttn &^
tDarcn, l^attc jld^ il^rc »etrüBniß in frol^e CMjffnung öcttDan-
«gatl^ia«, ^iflorictt I, 13. 14. 341
toelt: ftc lamctt xok bcr große $aufc ju tl^un ^jflcgt, auf 552
x^xe erpc STbfic^t gutüdf, unb bic ©ad^c bet Stculoflglcit trug
t>en Sieg bcü)on. äK 9?citfe^ tl^re SScrtlcnbutig gctüal^t toutbc,
entließ et gtpßmütl^tgen ^etjen« fcfctt bie ©eifeln unb fd^tdfte
fle ol^ne Söfcgelb na(^ $aufe, ol^ne bon ber ©tabt eine ©egen^
teifhing gu toetlangen. S)a bie ^ucanet ftd^ borüBet »unberten
ntib nid^t te(^t wußten, warum er fo Rubelte, fagte er: „So
tfl nid^t meine ®etoof)Vi^dt, mit ®c^mei(i^elei unb gleißenben
a5erf^)rc(i^ungen gu loden. äud^ ol^ne biefe [werbe iäf Suer |)err
tt>erbeu, benn] wenn 31^r nid^t gutwillig (Su^ ergeBt, werben
bie^e ba Sud^ bagu gwingen." Unb bamit geigte er auf bie
©d^werter. 2)ie entlaffenen ©eifeln mifd^ten pc^ unter il^re 9Kits
Bürger unb toerfttnbeten in il^ren ®efj)räd^en laut ben SRul^m
be6 StarJet; pe erwäl^nten, wi^ fd^onenb unb freunbli(^ er fle
Bel^anbett l^ätte: wie leutfeltg unb l^eraBIaffenb er war, wie ®e=
rec^ttgfeit^Iiete unb Xl^atcnbrang in il^ bereinigt waren, lonnte
man üBcrall pren. Unb e6 fd^icn fo, aK würben biefe Sieben
Befferen grfolg l^akn, aK bie S33affen, ba fle bie Äam^jflufiigcn
unb SQSetterwenbifd^cn gum ©d^weigen Brad^ten unb ber 3)?e]^r=
ga^l e6 nal^ legten, P(^ ben atömern angufd^Iießen.
14. 933äl^renb 9?arfe6 nod^ mit biefer Belagerung Be=
fd^äftigt war, l^atten bie rBmifd^en ©d^aaren, bie in bie tmilia
auggefanbt waren, Unglüdt gd^att unb iefanben pc^ natürlid^
in fel^r Bebenflid^er ©timmung.*) ^ntx^ nämlic^ l^atten pe Preng
auf ^VLi^t nnb Crbnung gel^alten; wenn pe pc^ an bie ^lünbe=
rung eine^ feinblid^en S)orfeg ober 5led(en§ mad^ten, fo rüdften
fte gefd^loffen bor unb gerPreutcn pc^ nid^t gu fel^r. auf bem
SRtitfmarfd^ lodferten pe bie Stcil^en nic^t, fonbern Wiegen gu«
jatnmcn. äud^ ließen pe in ge^rigem äBPanbc eine 9?ad^^ut
ben 3^8 bedten, marfd^ierten im Siercdt unb nal^men bie S3eute
1) (g« i^ eine 2ütfe im 5t«rt. »ietteic^t Beffer: l^atten bte rUmlfc^en ©(^aoren jc
eine 9Ueber(age ecIUten, unb aii boS StarfeS erfuhr, geriet^ ei ü6ec baS ®ef(^e]^ene in
Xnftegune unb toac nal&tUc^ barüBec ^Q^ft nti^ut^ig.
342 Slgatl^ia«, ^iftotien I, 14. 15.
552 it! bic aWitte bcöjelBeti, too flc am ©ic^ctfteti tüar. aSSa^tcn^
flc jucrft auf biefe SSJcifc bic fcinblid^cn £)ttf(i^aften auö^>liiiibex-
teil, tüatibtc fld^ njcniflc Sage fj)äter bic (Saä^t, unb attcö giÄc
bcrtotcn. Der ^crulcToBcrP ^l^ultatiö tüar namlid^ gtoar ein
tapferer äWann, bcr bor ntd^t« in ber 3Belt flc^ ftird^tete, aber
ein toUfül^ner SBagcl^aK, ber in feinem ÜBermutl^ leicht gu xoth
ging. Seiner Slnfld^t na<i^ war e6 ntc^t bic äufgaBc einc^
CBcrfien unb ^eerfül^rerö, ba^ §eer ju orbnen unb aufgufhttcn,
fonbern er fud^te feinen ßl^rgcig l§au})tfäd^li(^ barin, aHcn anbcm
fid^tBar im SSorbertreffen ju Iäm|)fen, fld^ mit bollcm UngefHiin
auf bic ®egner ju ttjcrfcn unb eigcnl^änbig brcingufd^ragen.
iCamate nun !anntc feine SelBfiüBcrl^cBung feine ©rcngen, unb
er berfud^te einen ©anbfireid^ auf ^arma, ba^ fld^ Bereite in bcn
Rauben ber granfen Befanb. , 9tun l^ättc er n)enigficn6 Sßa=
trouittcn t)orf(^id(en muffen, um fid^ möglid^|l genau üBcr t>k
getnbc JU untenid^ten, unb ttjcnn bic6 gefc^l^en, in guter £)rb=
nung borrüdten fotten. Statt beffen fixierte er in Blinbem Ver-
trauen auf fein Ungefiüm unb feine fHirmifd^e SEapferfeit ba€
9tegiment $)eruler unb tt)a6 er an römifd^en ©olbaten Bei ft(^
l^atte, toödig ungeorbnet in gile t)orn)ärt6, ol^nc an ein bro^cn=
beö Unl^eil auc^ nur ju benfen. S)er granlenfül^rer S3utiKir
n)u§te bon feinem änmarfd^ unb berBarg im Slmpl^itl^eatet, nid^t
tücit bon ber ©tabt, bie mutl^gfien unb ta^jferflcn 'oon feine«
beuten, bie er forgfältig au^gefud^t l^atte, fo baß pc einen furd^t^
Baren ©interl^alt Bilbeten, flettte Sachen au§ unb toartete bcn
rid^tigen 3^itl^unlt aB. Site nun ^^ultari^ unb bic ^crulcr
fd^on an ben geinben borBeimarfd^iert toaren, fiürgten bie granfeu
auf ein gegeBcneö 3^'^^^ l^crbor unb griffen ben ^vlq, ber ol^ne
jebe SSorfic^tömaßregel in größter Unorbnung fi(^ bortt>ärt« U-
toegte, in gefd^loffenen Steil^en an. S)ie crflen, auf tod^e fie
trafen, fließen fle fämmtlid^ nicber, ba fte burd^ ben j)löfen(6en
unb unerttjarteten ÜBerfaß boKfiänbig üBerrafd^t unb umjingelt
toaren; bie Wfltf)xi<tf}l merfte nod^ gerabe, in toaö für eine
Slgatl^ia«, $ifiorien I, 15. 343
^(^limmc Sage fte gefommen traten, unb fud^te tl^tc 9lettung 552
auf uttel^tenl^afte unb fd^innjflid^e SSSeifc: jie leierten bcn geinben
ben 9iü(fctt gu unb flol^cn §aK ül6cr Äo<)f, ol^nc an ©cgentpcl^r
unb il^te langiäl^tige SBaffengeüBtl^eit ju bcnlen.
15* SII6 fo ba^ ^eer gerfjjtengt mx, BlieB 5ßl^uHati^ mit
feinen !Dot^j)]^orcn aBein gurüd unb l^ielt e6 unter feinet SBtirbe,
eBenfo babonjulaufen. 6r jog einen TUl^mboBen Xoi einet
fd^im^flid^en ^Rettung bot. Sin ®taBben!mal Bot i^m eine
günfitge 9lüdtenbecfung, unb fo flanb et feflen guße^ ba unb
töbtetc J)iele geinbe, inbem et Balb getoaltig J)otjj3tang, Balb mit
bem Stntlife gegen ben geinb ©d^titt füt ©d^titt gutüdtroid^. ®t
l^dtte .fid^ aud^ nod^ ganj gut butd^ bic glud^t tetten fönnen;
ate aBet feine Seute il^n bagu auffotbetten, fagte et: „SBie lönntc
td^ 9?atfe6* fd^atfet ^m^^ ©tanb l^alten, jDenn et mid^ bet Un=
befonnenl^eit Befd^ulbigte?" @t l^atte alfo mel^t gutd^t babot,
gejd^olten aK getöbtet gu njetben, unb BlieB, inbem et fld^ auf^
Saj)fetfle toel^tte unb gu fämijfen nid^t el^et aHieg, ate Bi6 et,
bon geinben bid^t umbtängt, bie 33tufl J)Ott bielen ®})eeten butd^=
Bol^tt, ba^ §auj)t butd^ einen 93eill^ieB gefjjalten, mit bem £obe
tingenb botnüBet auf feinen ©d^ilb fiel. Diejenigen, toeld^e Bei
il^m aufgehalten l^atten, fanben fämmtlid^ üBet feinem Seid^nam
ben Sob, tl^eiW butd^ eigne §anb, tl^eifö bon bcn geinben üBets
toältigt. ©0 etfteute jid^ 5ßl^ulfati6 nid^t lange feinet neuen
SBütbe, fonbctn fein ®Iüdt toat !utg toie ein Itaum, unb bann
betlot et jäl^lingö Slmt unb 2eben. !Dutd^ biefen Sieg falten
fld^ bie gtanlen mäd^tig gel^oBen unb geflätlt. Die ©Otiten
aBet, JDeWe bie ämilia, Sigutien unb bie angtengenben 2anb=
f(j^aften Betool^nten unb gtieben unb gteunbfd^aft gel^alten l^atten,
»enn aud^ nid^t auftid^tig unb el^tlid^, mel^t au^ gutd^t att auö
gutem aBißen, biefe faßten ftijd^en SKutl^, Btad^en offen baö
Sünbniß unb fd^loffen fid^ ben SatBaten an, benen fle jid^ 'otx^
mnbt fü^en. Die tömijd^en ©d^aaten untet Sol^anne^, SSi=
talianö ©d^toefietfol^n, unb SlttaBane^, bon benen fd^on bie 9lebe
844 ^[gatl^iad, ^^rien I, 15. 16.
662 ttXtr, jomic bicicnigctt ^crulct, todäit ftd^ iwcdi Wc glud^t ge:
rettet l^atten, jogen fl^ jofort auf gaDentia*) jutüdf. SDcnn
bie DBerfien meinten, bon einer Selagerung ^Pormo^ aB-
jcl^n ju muffen, ba bie SWenfle ber geinbe fic^ bafelbfi gefammcß
l^atte unb biefetten ben unertt>arteten ©Itidf^fatt flel^rig au5jtt=
nu^n fld^ anfd^itften. SDie ©täbte ber ®ot]^tt-:nämßd^ öffneten
fi(i^ il^nen, unb fle iDoKten augenfc^einlid^ t)on biefen ©tü^punften
au« mit oHer Äraft jum angriff üBergel^n, üDe^l^oIb olfo ge=
badeten bie DBerflen, fl(i^ fo nal^e wie mögUd^ an 9la)>eniia ju
jiel^en unb auf biefe SBeife ben geinben ou^jutDeid^n, bcnen pc
nid^t mel^r getoad^fen ju fein glaubten. äW 9?arfe« l^icrtoon bie
aReibung erl^ielt, jümte er unb war fel^r ungel^altcn üBcr bie
gred^l^eit ber 33arBaren, juglcic^ aud^ über ben SSerluji be^ ^l^ut
fari«, ber nid^t ein ftrieger getpöl^nlid^en ©daläge« getoefcn n>ar,
fonbem jel^r ta)>fer unb burd^ biete ©iege bertil^mt: er to>atc
aud^ göüiß nid^t in bie $)Snbe ber geinbe gefallen, »enn er
eknfo Hug »ie ta^^fer geti>efen wäre. 9larfe« war nun freiK(^
fcl^r Betrügt, aBer er Heg fld^ baburd^ nid^t, tüie bie meifien
SKenfd^en, in gurd^t unb ©d^redfen fe^n, fonbem befc^Ioß xivtl-
mel^r, feinen ©olbaten, bie er burc^ ben UnglüdföfaH bcfHlrjt
\cifyf Wtuti) jujufj)red^en, um fle »ieber aufjurid^ten unb il^nen
aUe 33eforgni6 ju nel^men.
16» 5Rarfe6 »ar nämüd^ eBenfo Kug wie taj)fer unb Be=
fonber^ gcfd^idtt/ jid^ in aBe SSerl^ältniffe ju finben. ©eine Sil-
bung tpar nid^t fel^r Bebeutenb, unb auf 33erebfamleit gab er
nid^t biet. üDa« äße« erfefete il^m fein gerabcr SSerfianb, ber
il^n aud^ befäl^igte, ba6 »a« er tooUU, Kar auöeinanberjufeften.
Unb aß ba6 leiflcte er, dbxoo^ er ein SSerfc^nittener unb in ber
erfd^Iaffenben Suft be« ^lafie« aufgewad^fen war. Sr mx bon
Keinem 333ud^6 unb auffaßenb fd^lanl unb l^ager. ©eine Z^aU
Iraft unb Süd^tigfeit »aren gerabeju unglauHid^ . . . 2)amaK
nun trat 9Jarfe^ bor fein $eer unb fj>rad^ golgenbe§: („Der
1) gaCnjcu —
2(gatl&ia0, ^ifiorien I, 16. 18. 345
SCob bc6 5ßl^uKaTi« l^at Sud^ Übtx bic SWafecn erfd^üttctt; ntan 552
botf ftci^ aBer butd^ fol(^ ein ßtcigniß ntd^t au^ ber gaffung
txingen laffen. SSon biefem Unfall mu^ bielmel^r eine neue
9iei]^e i)on ©icgcn anfangen. S)ie gcinbe finb un^ jtt)ar an
3al^I üBcrlegcn, aBet tPir tl^n^n an SKanne^jud^t unb ffrieggs
lunfl. SBit l^aBen bie reid^fien ^ülfömittel, jene nic^t. ©nbüd^
toirb ©Ott un6 Beiflel^en, bie wir für unfet Sigentl^um fämj)fcn,
unb nid^t jenen 9läuBern. S)iefe Sucaner aBet bürfen toix nid^t
jtt Ut^tm lommen laffen, fonbem ein ieber bon @ud^ mn^ mit
ie^onbcrem SKut^e jut Sortfefeung ber Belagerung unb beg
Äriege« fid^ rüfien.")
17* üDurd^ bicfe SRebe ^ob SRarfe« tpieberum ben äKutl^
feinet $eere^ unb feftte nod^ eifriger bie Belagerung J)on Suca
fort, er jürnte aBer ben anbem DBcrjlen, toeil fle, fiatt bie
günfiiger gelegenen 5ßun!tc feflgul^alten, auf gaDentia jid^ 3urüdt=
gejogen unb burd^ biefe SSorjld^t^ma^regeln il^n felBft in eine
unangenel^me Sage gcBrad^t l^atten. (9tad^ feiner Slnjid^t l^ätten
fie i)or ^arma BleiBen muffen, um bie tJcinbe an toeiterem SScr=
gelten ju l^inbcrn, unb bort l^ätte er fid^ nad^ Untertoerfung
2u6cien^ bann mit il^nen bereinigt ©tatt beffen joar er felBft
nun bem erflen Singriff ber geinbe au^gefeftt. S)a]^er fanbte er
einen feiner Vertrauten, (Bitp^anvi^ au5 ej>ibamnu^ in 3%rien,
an jene aB, um il^nen SSortoürfe wegen il^rer gurd^tjamfeit gu
mad^en unb ju Befel^len , fofort in bie frül^erc Stellung Wieber .
einjurüden.) @te^>^nu^ mad^te fid^ mit 200 ta<)fem unb töo]^l=
au^gerüfieten JReitem auf ben SBeg, ben er unter bielcn ®e=
fal^ren, ol^ne ftd^ Bei SKad^t SRul^e ju gönnen, gurüdtlegte. !Denn
einige ÄBtl^eilungen ber granlen burd^fireiften Bereite ba6 flad^c
8anb, be«. gutter^ unb ber Beute wegen, bie fle bort fanben.
Sie 9tBmer ritten meijl Bei SRad^t, enggefd^loffen unb unter ben
uBtl^igen Borfld^tSmagregeln, um im SRotl^faBe Iam^)fBereit ju
fein; jie l^Brten ba« SSSel^flagen ber Sanbleute, ba^ ©eBrüB ber
weggetrieBcnen 8tinber unb baö Ärad^cn Beim tJällen ber Bäume.
346 3Igat^ia«, ^i^rim I, 18.
652 ®o famen fte, »äl^tcnb jold^c ©cräufc^e il^ncn Befiänbig in bie
Diäten tönten, glüdüid^ burt^ nad^ gcU)cntia ju bem ^cer. (©te=:
j)]^anu^ tid^tcte feinen Auftrag au§, inbcm er mit bem ^om
be§ 5Rarfe§ unb bet Ungnabe be§ Äaiferö brcl^te.
18* S)ie DBetflen entf(^ulbigten fic^ , fie Ratten in bct
®egenb bon 5ßarma nid^t genug ^robiant gel^oBt; änttoci^u^, bei
bafür l^ätte fotgen joBen, fei nid^t bagemefen; aud^ fei il^noi
bet ©ote nit^t, wie ftd^§ gel^öte, au^gejal^lt wotben. (Bttp^mS
eilte nad^ 9labenna, Igelte Äntioc^u^ ^erBei unb Brachte bte
DBerflen bal^in, triebet nad^ 5ßanna borjugel^n. - Dann bcgaf
er jid^ ju Slarfe^ unb melbete il^m ben ©tfolg feiner ©cnbmig.}
SKarfe^ l^ielt e^ für uncrträgUd^, baß bie Sucaner burc^ bie ^t^
nenbe Art ber ^Belagerung ju n^eiterem SSSiberflanb gerabeju er=
niutl^igt tüürbcn, unb unternal^m einen ©türm auf bte äßaucm:
ba^ 8elagerung6gefd^üfe Begann gu fpielen, auf bie SEl^ürme
njurben 33ranbgefd^offe gefd^leubert, bie SScrtl^eibiger ber Srufl-
tpel^ren mit ©teinen unb 5ßfeilen Befd^offen. ©d^cn n)ar 33rcf(^
gelegt, unb jeglid^e Slrt be^ SJerberBenö brol^te ber ®tabt ®a
j^rad^en bie frül^eren (Seifein für bie SRömer, unb tüenn c« nad^
il^nen gegangen tüäre, tüürbe fofort bie gange ©tabt fic^ crgeBcn
l;aBen. 5lBer bie fränlifd^en 33efel§fö]^aBer, bie jur S3ert>ac^uiig
ber ©tabt bort tcaren, trieBen gur gortfefeung be6 Mav^feß unb
jDonten ^ben ©türm burd^ einen SluöfaB aBfd^lagen. Sofort
. jDurben bie Kl^ore geöffnet, unb jie flürjten j)löfelid^ auf bie
9lömer lo6, in ber Hoffnung, fie toerfen gu fönnen. S)amit
tl^aten jie nid^t ben geinben, fonbern nur jid^ felBfl ©d^aben,
benn bie meifien ?ucaner JDaren fd^on bon ben frül^eren ©eifeln
üBerrebet unb !ämpften nid^t mel^r mit bem redeten @rnfi. ÜDa
aBer il^re voieberl^olten SSorflöge nid^t ben gel^offten Srfolg l^atteit,
mußten jie jid^ unter fiarlen SScrlufien mit ©d^im<)f unb ©d^anbe
gurüdfjiel^en unb tourben nun innerl^alB ber aWauem nur nodj
fd^ärfer BebrSngt, fo baß fte leinen äu^toeg mel^r fallen. SWun
bergweifelten fie an bem glüdClid^en 5lu6gang be^ Äampfeö unb
Stgatl^iaö, ^ifloricn I, 18. 19. 347
VüoIIten gern griebcn mad^en, um jid^ au^ il^ter fd^Ummen Sage 552
ju befreien. Sie ließen fld^ barauf bon Slarfe^ ba^ SSerj})red^cn
geBen, bag et tpegen ber frül^eten SSotfäBe il^nen nid^t jütne,
üBetgaben bie ®t<ibt, ließen Bereittüittig ba^ $eet ein, nad^bem
bte Belagerung brei SKonate gebauert l^attc, unb jDaren fortan
tpieber Untertanen be^ römifd^en Äaiferö.
19* Sn^ nad^ ber Sinnal^me bon Suca beut 9?arfe6 nid^tö
tnel^r im SBege fianb, glaubte er nid^t länger bertüeilen gu btirfen,
aud^ nid^t einmal fobiel, um bon ber Slnflrengung pd^ gu er^
Idolen, gr ließ bafelBfl aW Äommanbanten ben Dberfl Sonu^
au^ äKöflen an ber üDonau gurüdt, einen fingen 9D?ann, ber in
ber SSertoaltung n)ie im Ärieg6n)efen gleid^ erfal^ren war, mit
einer S3efafeung, bie flarf genug tpar, eine etwaige grl^ebung
ber Sarbaren jener ®egenb gu überwältigen ober nieberjul^alten.
SJad^bem er bie^ |o angeorbnet ^tte, brängte e5 ii^n, gerabe6=
weg^ nad^ 9labenna gu marjd^ieren, um bie bortigen £ru})j)en
in bie SBinterquartiere gu bertl^eilen; benn ba ber ©])ät]^erbft
fd^on gu Snbe ging unb man jid^ ber SBinterfonnenwenbe näl^erte/
l^ielt er e6 für rid^tig, ben gelbgug abgubred^en. $auj)tfäd^lic^
t'^at er bie6 ber granlen wegen, weld^e bie §i^e nid^t bertragen
lönnen unb babon fiar! mitgenommen werben, fo baß fie nid^t
flern im Sommer Ärieg fül^ren, wäl^renb fie in ber SBinterögeit
bon Äraft fhofeen unb aBe Slnfkengungen mit größter Seid^tig=
leit ertragen. Sin bie SBinterfälte nämlid^ flnb fie burd^ ba6 rau^e
Älima il^reö 3Jaterlanbe^ gewöl^nt. S)e^l§alb woBte Starfeg bie
SBiebereröffnung bc§ Äriegeö bi^ gum n&d^flen grül^jal^r auf=
f(^ieben. Sr bertl^eilte alfo ba6 §eer in Keinen ©d^aaren unter
^au})tleuten unb SRittmeiflern über bie geflungen unb t5ort§,
bie in feinen $5nben waren, unb befal^l il^nen, bort gu über«
tüintern, mit S^ül^ling^anfang aber fammtlid^ in 8tom fid^ gu
gammeln, bamit er bort ba6 $eer muflern unb orbnen lönnc.
Sie Solbaten marf^ierten bemgemäß ab, SRorfe^ begab fld^
nac^ Siabcnna, nur bon feiner ^jerfönlid^en ÜDienerfd^af t , ben
848 9[gat^ad, ^t^rim I, 20.
552 !Dcirtjj)l^oren, umgcBcti, (fcwic bct Äriegöfanjlci. ©ein gonjc^
©efolgc Bcflanb auö 400 aWcmn).
20* aiigcm, bct Sol^n grcbcgcm« unb 93rubcr be« 3::cia^,
beffen id^ Bei ber Selagerung t)on Sutnae (SttDäl^nung getl^on
f)obt, bicjct äligcm aljo fd^icn aDcin ju bcrficl^en, too^ i^m
frommte, unb einen »lief für bie 3^i*ttnft ju l^oBcti, oK btc
granfen na(^ Italien lamen unb fld^ ju ©erren bcr gotl^ifc^
angelegenl^eiten aufgemorfcn l^atten. 3nbcm er namlid^ bic
Jage üBerfd^aute, lam er ju ber (Srlenntniß, ba§ bic granfcn
il^re 33unbe%noffenfc^aft nur al5 SSorwanb unb fd^Snc^ 2lu§=
l^ängefd^ilb Bcnufeten, nämlid^ auf anbringen ber ©otl^n gefora-
men gu fein, baß aBer il^re »al^rc äBjid^t, bie eine gatij anbete
toar, Pc^ Balb geigen n)crbe: fte würben nämüc^, felBfl toenn
bie {Römer unterlägen, ben ®otl^n Stalten nid^t aBtrcten tooUen,
.fonbem fle, bie fie angeBKd^ l^ätten Befreien wollen, erfl untere
jod^en, bann unter frantifd^e SSeamte flettcn unb il^rer tätcrlic^
©efcfec BerauBen. 5K6 er bie6 lange l^in unb l§er üBcrlcgt l^attc
unb gugleid^ ben S)rud( ber Belagerung fj)ürte, l^ielt er c0 fc^Kcf=
li(^ für ba« Sefle, bic ©tabt unb ben ©c^afe bem S^arfeS ju
üBerlicfem, bic römifd^e ärt unb 'jeBen^toeifc angunel^mcn unb
bamtt ben ©efal^ren unb bem gcBen alö S3arBar gu entgel^n.
®ö fd^ien il^m nämlic^ red^t unb BiBig, ba§, wenn bie Ootl^eu
Italien nid^t Bepften Knuten, toenigflenö bie alten Sinmol^ncr
unb SingeBorcnen eö Bel^crrfd^cn foBten unb nid^t für immer
il^rer ^eimatl^ BcrauBt würben. Dic^ l^atte er für feine ^rfon
att ba^ 8tid^tige erlannt unb gaB bamit feinen SSolKgencffcn ein
gute^ a3eif})iel. ä^'^äd^P J^^Ö^^ ^^ ^^^ Belagemben fRömem
an, er woBc gum DBcrfelbl^crrn gelten. SDaö würbe il^m ge=
fiattet, unb er BegaB jid^ nac^ Slaffe«, wo, wie er wußte, 5Rarfe^
fld^ aufl^ielt. Die« ÄafieB liegt im SBcid^Bilb öon 8tat)ennaJ)
Er trat bor Slarfe^, l^änbigtc il§m bic ©d^lüffel bon Sumae ein
1) (5. ifl bec ^afen Utn 3lla\)cnna.
2lgatl^ia«, ^ifloricii I, 20. 21. 349
utib ficttte ^äf il^m ganj jut SScrfüßung. 3cncr nal^m il^n gütig 552
auf utib bctfj)ra(i^ tl^m nod^ grSßctc 33cIo^ungcn. Dann Befallt
er fofort, ein Z^tH bc« 93clagcrung§l^cetc^ joHe in bie ©tabt
ctnjtcl^en, bicfc »ic bcn @d^ pd^ übergcBcn laffcn unb gut
Beioad^n. Dem übrigen ^r töurbcn anbrc ©täbtc unb ÄaPcttc
gnm Ubcwintctn angctoiefcn. Alle biefe Sefel^le njutben au^s
gefül^tt. (Um ben erlebigten Sofien bc§ Dbetflen üBet bie ^-
Tuler BctpatBcn fid^ ätutl^ unb ©inbual; leitetet toitb i)on Slarjc^
ernannt unb mit feinen Seutctt cBenfaB^ tn^ 333interquartier ge=
fd^idtt.) Den äligern jd^itftc er nad^ Saefena, mit ber SSeraB^
rebung, nad^ jeiner Änlunft auf bie üRauer ju fleigcn unb, aKen
pd^tBor, ^df borgubeugen, \o ba§ jeber erlennen fönne, n)er er
tt>äre. 6r orbnete ba§ fo an, bamit bie graulen, bie gerabc
bort borüBcrgogen, il^n im Sager i^rer geinbe fällen unb bom
SKorfd^ nad^ Sumac, fotoie ber $)offnung auf bcn ©d^afe aP6=
panb nSl^men, bielleid^t aud^ bon bem ganjen Äriege, ba il^nen
bod^ atte^ Vorweggenommen ioar. 3113 jener bie graulen bor=
Beijiel^ fal^, Befc^imj>fte er pe bon ber ÜRauer l^eraB unb ber=
f^)ottete pe, bag pe Pc^ i)crgeBIid^ anPrengten unb nun ba§
Siad^fel^en ^tten, toäl^renb bie 9tömcr ben gangen ©d^afe unb
bie aBgeid^en ber gotl^ifd^en ffönig^l^errfd^aft feÄp in §änben
litten, fo \>a% felBp n>enn nod^ ein neuer ©otl^enlönig ernannt
njetben foKte, er nid^t mel^r bie el^renben ÄBgeid^en feiner S35ürbe
ftil^rte, fonbern pd^ mit einem einfad^en ©otbatenÄeib unb bem
äu^fel^en eincö getoöl^nlid^en a»anne§ Begnügen mügte. Die
granlen riefen gu i^m l^inauf, fd^mäl^ten tl^n unb nannten tl^n
einen SSerrätl^er an feinem ©efd^led^t. äuc^ tourben pe burd^
bie bcränberte ©ad^loge fo fd^wanlenb gemad^t, baß pe gang
cniflKd^ gu Statine gingen, oB ber Äricg fortgufefeen fei; bod^
Pcgte fc^ließlid^ bie änpd^t, nid^t aBgulaffen, fonbern ben an=
fangli^en $lan burd^gufül^rcn.
21* SKarfeg lernte in JRaöenna bie bortigen ^Regimenter
Icnnctt unb rüPcte forgfaltig. Darauf BegaB er pd^ mit bem
350 ^Igatl^ia«, ^iporicn I, 21.
562 oBcncttüäl^ntcn ©efolgc nadf äriminunt. S)a nämlid^ futg gubor
bcr SBarne aBalfari^ geflorBcn war, ein auögcjeid^ncter fitiegcr,
fo ]§atte fld^ fein ©o^ti Il^cobcBalb mit feinem ©efolge ton
SBatnen beut Äaifer gut SSerftigung gefteKt unb mar nat^ ati-
minum gclommett, um bort mit SJotfe^ gufammenjutrcffen unb
fammt feinen beuten aU juberlaffiger S3unbe§genog ©clbgefc^enfe
ju em})fangen. SBäl^renb 9?arfe^ ftc^ bort aufl^iclt, famen 2000
graulen, gu^bolf unb JUeiterei burd^inanbcr, bie \yon ifyctrt
Stil^rcrn auf 9tauB unb 5ßlünberung außgefti^idft tt>aren, na)^
an bie ©tabt unb ijertütifleten bereu tcfer, nal^men baö S^0^^
weg unb raupten nad^ ^erjen^lufl, fo baß 9?arfe^ fctBfi e^ mit
anfeilen mu^tc: er fa^ nämlid^ in einem l^od^gelegencn ©eBäube,
bott roo er einen 9lunbHicf auf bie ffiBene l^atte. SaScil er c^
nun für feige unb fd^imjjflid^ l^ielt, unter biefen Umfiänben nii^t
einjugreifen, f<)rengte er au^ ber ©tabt auf einem Stoffe, ba^ fcl^t
mutl^ig unb boc^ toorjüglid^ 3U leiten war; e^ lontitc nSmfi^^
nid^t nur funflgered^t fpringen unb taugen, fonbcm toca öu(^
auf angriff ber geinbe unb tRücfgug trefflic^ brefftert. @r j^tte
aKe Irieg^tüd^tigen Seute gufammengerafft unb Befolgten, i^w
gu folgen. ®ie fjjrangen auf bie 5ßferbe, etioa 300 an bcr ^d^^f
unb ritten gerabe auf bie geinbe lo^. 93ei biefem SInBKdf gogcn
fi(^ biefelBen gufammen unb bergaßen il^re 93eute; fie Bilbeten,
9ieiter unb gußboll in ein6, eine ^manjc, atterbingö nur öon
geringer Siefe — n)ie l^ätte e6 aud^ Bei il^rer geringen äTi|0|^I
anber^ fein lönnen — aBer "Ooif giemlid^ flar! burd^ bie gefd^Ioff^^
©d^ilbreil^e unb rid^tige S)edfung auf ben glügetn.0 W ^^^
SRömer auf ^ßfeilfc^ugtoeite l^erange!ommen toaren, l^ielten ftc ^
nic^t für rid^tig, ein 9?a]^gefec^t mit ber tool^tgeorbneten (BäfQdJ^
gu Beginnen, fonbern fie Befd^offen biefelBe mit 5ßfeiten unb SSJurf-
fj^ießen, um bie borberfle ateil^e gu erfd^üttem unb bie %xont
bann gu burd^Bred^en. 5lBer jene fianben ©d^ilb an ©d^ifc fejl
unb unBetoegtid^, ol^ne auf irgenb einem 5ßun!tc uad^gugeBen, u»^
1) ©ur«^ bie »Icltcr.
. Slgatl^ia« ^ifloricn I, 22. 351
lotintctt aud^ bic 33äumc eine§ bid^ten 333albe6 aK S)edun9 Be^ 552
Ttufeen; fle f(i^Ieubcrtcn nur il^re ängoncn — fo l^eigcn nämlid^
16ci il^tien bie SButfj^jieße.
22* !Da il^ncn nid^t Bcigutommeti toax, fo berfiel 9?atfc6,
bcr aKcg forgfältig ettüoß, auf eine 2if}, n^ie jle bie SarBaren,
t>otne]^ntIi(^ bie $)unnen, angutoenben j)flegen. (Sr Befallt namlid^
feiner näd^jlen UmgeBung, umgujDenben unb fd^neß jurüdfjureiten,
alö cB fle fid^ fürd^teten unb folgen, unt auf biefe SSBeife bie
SSarBaren au« bem S)idfid^t auf ba§ freie gelb ju lodfen. Da6
ÜBrige fei feine ©ad^e. ®ie tl^aten, tpie il^nen Befolgten, unb
fltol^en. ÜDie granfen, burd^ biefe %lviift getäufd^t unb fie für
ed^t l^altenb, löflen fofort guten 2Kutl^e6 bie ^ß^lanj? auf, lauten
au« bem SSSalbe l^ertjor unb mad^ten fld^ an bie SSerfolgung.
Slud^ bon il^rem gu^JjoH gingen bic ©tärljlen unb ©d^neßflen mit
i)or. Äße flrengten fid^ nad^ Gräften an, um tpomöglid^ 9iarfe«
leBcnbig gu fangen unb fo mit einem ©d^tage bem Äriege ein
günflige« gnbe ju Bereiten. Ql^re JReil^en l^atten fld^ boßfiänbig
gelöfi, n)ilb unb unad^tfam flürmten fie bom)ärt5, boß frol^r
Hoffnung. Die SRömer ritten geflredtten 8aufe8 bor il^nen l^er
unb matten il^re ®aift fo gut, baß e« fafl fo au^fal^, aU oB
bie glud^t ed^t fei. S33ie nun bie 93arBaren üBer ba« ffllad^felb
ftd^ jerfkeut l^atten unb bon bem SBalbe weit entfernt waren,
ba warfen J)l8ftlid^ bie SRBmer auf ein 3^^^^« ^^^ gelbl^erm bie
^ferbe l^erum unb flanben burd^ biefe Sd^wenhtng ben tJeinben
nun mit ber gront gegenüBer. S)iefelBen waren burd^ ba6 Un=
erwartete ber ©ad^e fo erfd^redtt, baß fie auf $ieB unb ©tid^
leinen SBiberflanb mel^r leiteten unb fid^ il^rerfeit« gur glud^t
wanbten. SDie 3teiter ber 33arBaren, weld^e bie bro^enbe ®e-
fal^r nod^ red^tgeitig Bemerlt l^atten, f^jrengten eiligP in ben
SBalb gurüdt unb lamen J)on ba unangefod^ten in il^r Sager. S)ie
aBcr }u gufe waren, fanben einen rul^mlofen 2ob, weil fte feinen
SBibctfianb gu leifien wagten, burd^ ben unerwarteten Umfd^wung
wie etflant ober bon ©innen, ©ie würben fd^aarenweife nieber=
852 9[gat^ta9, ^tftorien I, 22.
562 gcfhcrft, »te eine $)eetbe bon ©d^n^einen ober ©d^afcn. Je
il^re Bcfieu ?eute, ntcl^t aW 900 an bet ßal^I, gefallen tootcE,
fo joqen [lif bie ÜBrigen gurüdt gu il^ren gti^rem, toeti fte fM
ol^ne bie große SWaffe nid^t mel^r fld^cr genug fül^ttcn. "Siox^tl
ging »ieber naif JUabenna gurücf, ttjo et alle^ auf^ Sefie in
Stanb fefttc, unb BegaB fi^ bann nad^ SRom, um iDort bes
SBintet guguBringen.
3uiettes ßndf.
h Site e6 grttl^Iing gctporbcn toax, fantmeltcn fld^ bic ©d^aa^ 553
Ten bctn gegeBcneti 33efcl^l jemäß (um 9tom), unb aßc ategimcnter
fücgcn gufanttncti. ^ox\e9 Reg jie alle Sage tüchtig ejfetjieren:
fle mußten fl(i^ im Saufen üBen, in bcHer JUilfiung auf bie 5ßferbe
jj>tingen, bie ^^nl^ic^a, eine ätt SBaffentanj, au^fül^ten. 3lu(^
lieg er l^äufig burd^ 2:romi)etenf(i^att alarmieren, bamit jic nid^t,
burd^ bie guten STage bcr SBinterquartiere ber Iriegerifd^en ÄrBeit
enttt)ö]^nt, nad^l^er im Äamj>fe felBji jld^ fd^laff geigten. Unters
beffcn jogcn bie SSarBaren langfam weiter, il^rcn S33eg mit
9?auB unb 93ranb jeid^nenb. Dl^ne 3tom unb beffcn Umgegenb
gu Berül^rcn, marjc^ierten fle bortoärt^, gur Siedeten ba^ 3:^rr=
l^enifd^e, gur Sinlen baö Sonifd^e SKeer. 3n ber Sanbfd^aft <Bam^
nium trennten fle fid^ ; SSutilin gog mit ber größeren unb Bcfferen
$älfte an ber Ätifle be« I^rrl^enift^en ÜKeere^ entlang, ^jlün»
bcrte beh größten SCl^eil bon Äamj)anien au^ unb bur^gog Su«
fatiien unb S3ruttien, Bi§ gur SWeere^enge, bie ©igilien bon ber
eübf|)ifee Stallend trennt. SWit ber Heineren $)5lftc DertDüflete
Scut^ri« äj)uKen unb ÄalaWen Bi^ gur ©tabt $^bru3, bic am
©cPabc bcö abriatifd^en SWecre^ liegt, ba n)o ba« 3onifd^e an«
fängt. S)ie ttjirllid^ granlen gingen mit ben $)etltgt]&ümcrn
|<!^oncnb unb cl^rerBictig um, ba fie, tpic id^ fc^on emjä^nte,
tet^tgtäuBig flnb unb biefclBcn lird^lid^cn ©cBr&ud^e »ie bie SRö^
tncr l^aBen. !Die SHamannen aBcr, ttjeld^e anber^gläuBig finb,
854 ^got^iod, ^flotien H, 1. 2.
&63 }>Üinbcrtctt jii^oniragölo? bic Äitd^cu uub Beraubten ftc tl^rd
©c^mutfc^. Sidc l^ciHgc ©cfäfee unb SEBcil^töaffcrBccfcn gattj toon
®oIb, toiclc Äcld^ unb Äörte unb tüoö jonfl gum S)tcufi Bei
bcn l^ciligcn ©oiramcnteii gctocil^t ifl, nal^men fle tocg mit
mad^tcn c5 ju il^rcm $tit)atcigcnt]^ttin; Damit Begnügten fte fi6
aBct leinc^cgö, fonbetn flc »atifcn bie D&d^ bon ben (Sottc^-
l^äufcrn unb fiütjtcn. 'if)xt gunbamente um. SBe l^iligen ©tStten
»urben Befubelt unb bie gelber Beflcdtt, ba üBeraH Xiobte uuBc^
erbigt liegen BlieBen. äBer bie ©träfe beö $)immel^ BlieB nit^t
lange au^: bie einen lamen burd^^ ©d^wert, bie anbem bur*
Äranll^eit um, unb aud^ nid^t einer »urbe jeiner urf^>rüngK(^
Hoffnung frol^, benn Ungcred^tigleit unb grebel gegen ®ott i?
immer fd^&blic^ unb öerberBlid^, am meiflen aBcr tu fiani)jf
unb ©treit ... 0. ©o ging e^ aud^ bamaW ben SBorBorcn,
bie mit Seut^ri^ unb Sutilin toaren.
2. Äl« fle baö auögcftil^t unb eine ungel^eute Wiafjc
aSeute jufammengerafft litten, xoax ber grüpng fd^on ijorüBcr-
gegangen unb bie ©ommer^geit l^erangclommen. Da tootüe
8eut]^ari§, ber eine ber gtil^rcr, nad^ $aufc jurüdflel^ren, um in
Stulpe feinen StauB gu genießen. Äu^ fd^trfte er S3oten an feinen
©ruber, um biefcn eBenfattö ju t^eranlaffen, ft(^ Balbinögli(^|l
l^einmärt^ gu toenben, fotoie bem Äriege unb bejfen ungctoiffcr
3ttfunft SeBewl^l ju fagen. Sutilinu« l^atte aBcr einerfcit^
ben ©Otiten gefd^tooren, mit il^nen jufammen ben Ärieg gegen
bie aWmer gu ftiJ^ren, anberfeit^ fd^meid^elten il^m biefe, tnbcm
fle baö ©erebe l^erumtrugen , fle würben il^n gu il^rem fionig
aufrufen, unb bal^er Befd^lofe er, gu BlciBen unb ben ©ertrag
n)eiter burd^gufül^ren. ÜDe^njegen BlieB er unb rüflete gum Äricgc.
geutl^ori^ bagegen gog mit feinem ^eerl^aufen foglei(^ aB unb
Beeilte fld^ fel^r, um bie S3eute m8gli(^fl in ©ic^rl^eit gu Bringen
unb, »enn er gu $aufe angelangt wäre, feine Seute bem Sruber
gurüdfgufd^idfen, bamit fle il^m in bem ffamj)fe Beijiünbcn. S)o(^
1) SBdtae t^etorif^^e 9(u8fft^ung biefeS ®ebattlett&
Igatl^iaö, ^ijioricn II, 2._ 3. 355
eö tarn anbete : et lonnte meber für jicj^ feine SlBftd^t burd^fül^ten sßs
Tioc^ feinem Srubet Beifiel^en. Unb ba§ ging fo ju. äW er
benjelBen SSJeg etnfd^tug, ben er gefonimen toax, gcfd^al^ il^m Bi^
gum ^)icenifd^en ©eBiet nid^tö 33öfe^. Sluf bem ©ur^wiarfd^
t>urc3^ baöfelBe fd^lug er Bei ber ©tobt gonum ein Jager auf.
®ofort fd^idfte er, feiner ©ewol^nl^it gemä§, eine SSorl^ut unb
^attouiBen au^, jufammen in ber Stärfe ban 3000 SWann,
nid^t nur um ben SBeg tt)eiter aufjuHären, fonbem aud^ bie
geinbe, jDenn pe jid^ feigen liegen, ju bertreiBen. 9?un fianbcn
SlrtaBane^ unb ber $)unne Ulbad^ mit einem §eer bon JHömern
unb §unnen in ber ©tobt ^ifaurum gur SeoBad^tung ber §eer=
flrage. SIW flc jene SJorl^ut l^art am ©eßabe be^ abriotifd^en
aWeere^ marfd^ieren fallen, berliegen jie in aller ©title bic ©tobt,
fielen in gefd^loffenen 9Dlaffen üBer fte l^er unb töbtetcn biele
mit ben ©d^njertcrn. Änbre, n^eld^ auf bie Älil)<>en am ©efiabc
fid^ gurüdfgegogen l^atten, fprangcn ben älBl^g hinunter, fielen
loj)füBer in6 9Weer unb famen in *er Sranbung um. 2)a6 ®es
flabc jener ®egenb ifl nämlid^ nid^t eBen, fonbern l^ügelig unb
ntd^t bon aßen ©eiten Bequem jugänglic^, unb toenn man i>Ben
angefommen ijl, !ann man nid^t nad^ bem äWeere ju leidet
l^inunterflcigen, fonbern e^ ifl bort fd^ltil>frig, jerflitftet, unb bie
, gelfcn ]§ängen üBer ben ©tranb. 31W [auf fold^e SEBeifc ber
gtöpe Kl^eil umgelommen n)ar, »anbte ftd^ Bei biefem SlnBlidC
ber 9teP gu regellofer glud^t unb fiel mit großem ©efd^rei unb
SQJepagen auf baö Sager, aW oB il^nen bie 9Mmer auf ben
gerfen fäßen. Seutl^ari« rüficte fld^ gum Äampf unb ging mit
feinem gangen $ecr in langer unb tiefer ^l^alanj: bor. aSö^renb
feine 2eute biefc ©tellung einnal^mcn unb im ©ränge ber Um=
fiänbe an toeiter nid^tö anbre« badeten, n)urben bie meifien ®e=:
fangencn frei unb Benu^ten bie SSerlegenl^cit il^rer geinbe: fie
liefen fort unb nal^men bon ber Seute, ioaö fie fajfen tonnten,
in bie näd^flgelegcnen ^ajielle mit.
3. Site nun 5lrtaBane« unb Ulbad^, bie fld^ nid^t Rar!
23*
856 «g^t^i«^^' ^ifloricn U, 3.
553 genug für eine ©d^Iad^t glaubten, i^t ^et ntd^t xociUx t>orfü6r
ten, löflen bic granfen il^Te ^l^alanj, famen micbcr ^u ftc^ url
erjagen nun, toa^ für Scrlufl fle ctUtten l^atten. Um ttyüUm
unb fd^wcrercn ©erlagen au^juweid^en, l^ielten pe c6 für txd
S3efie, fd^lcunigfl ^on ganum aufjuBred^n unb ben SlWarfc^ foxt-
juje^n. Xabtx ließen fte ben 2Beg am fanbigen ©eflabc t)d
abriatijd^en SKeereö xtä^i^ liegen unb jogen am gugc be^ apcc*
nin entlang. ®ie gingen alfo gerabe^roeg^ burd^ bie ^nifiö
auf ba^ ®eBiet ber !ottifd^en älpen lo^. SKac^bcm fte ni(^t
ol^nc SKül^e üBcr ben ^o gcjeftt unb nad^ SScnetten gcfornmen
waren, rafleten fic gu Seneta, baö in il^ren $)ättben n>ar. ÄÖ
fte fid^ njieber in ©id^erl^eit fül^lten, ärgerten fte fid^ fcl^r uni
niad^ten au^ il^rcm 3"^^^ ^^^^ ^^^^ *^^6 P^ \^ wenig t>on ber
S3eute üBrig Bel^alten unb unntift unb frud^tlo^ fo tiel ©tropagen
burd^gemad^t l^atten. SBer bamit »ar il^r Ungüidt noc^ !ctne^
»egö ju ffinbe. S3alb Pellte fid^ eine ©eud^e ein unb raffte pe
plöfelic^ ]^aufcntt)eifc l^inweg.*' Einige Don il^ncn meinten, bie
Äranf^cit lame toon ber fd^led^ten 2uft l^er, in ber fle IcBen
müßten; anbre flagtcn bie SSerSnberung ber 2eBcn0n)cifc an,
weil fle nämlid^ nad^ l^äufigen ÄSmpfen unb langen SKärft^
plöfelid^ ein Bequemet unb gügellofe^ Seben führten. S)en n>a^rcii
®runb unb bic eigentliche Urfad^c il^re^ Unglüdf^ erlannten fie
aBer nid^t: ba^ war nämlid^ il^re Ungered^tigfcit unb il^r mai^
lofer grcbcl gegen ade« giJttlid^e unb menfd^lid^e SRed^t. S3e^
fonber^ beutlid^ jeigte eg fl(^ an bem gelbl^errn, bag il^n ba^ gött^
lid^e Strafgericht ereilte. ÜDenn er tourbe berrüdft unb rafie gon)
offenbar/ wie biejenigen ju tl^un ppegen, bie ben Serflanb \yets
loren ^aben; l^äufiger ©d^winbel Befiel il^n, unb er fKe§ furcht-
Bare6 ©el^eul au^. S3alb born=, Balb l^intenüBer fiel er ju SJoben,
fein äRunb Pog bon ®eifer über, graglid^ rollte unb bcrbrclpte
er bie äugen. Unb foweit fleigcrtc fld^ bie JHaferci bei Un=
glüdKid^en, baß er fd^liepd^ feine eignen ©liebmaßen ju jer|Ieis
fd^cn Begann: mit ben S^a^nm faßte er feine arme, riß bo^
ia§; ^iftoticn ü, 3. 4. 357
S^eitdö l^etuntcr unb ijctjel^Ttc c6; tüie ein »itbe^ linier Icdfte er sbs
feinen ©eifer auf. S35ie er |o gegen fein eignet gleifd^ JDütl^ete
unb elenb bal^infied^te, ertöfie il^n enblid^ ber !Job. äud^ feine
©efäl^rten fJarBen fd^aarenn^eife, ba bie Seud^e nic^t el^er nad^-
Xie^, als Bi^ aBc umgelontnten tparen. ßum Sl^eil erlagen pe
tet gefunben ©innen beni gteBer; einige Bepet ein ©d^tagPug;
attbcre tüieber Sop^xotf) ober JRaferei. SWannigfaltig njaren bie
(Srfd^ctnung^formen ber ÄranH^eit; immer aBer enbete pe töblid^.
<£o enbete ber 3^8 ^^^ 2eutl§ari6 unb feinet ^eere6.
4» SEäl^renb bie§ in SSenetien borging, marfd^ierte ber anbre
getbl^err, S3utilin, nad^bem er faP aKe ©täbte unb ÄaPette Bi«
jur ÜWeereöenge oon SWefpna auögeptünbert l^atte, fd^neß unb
gerabeötoeg^ auf Äam^janien unb atom, toeil il^m gu Dl^ren ge^
lommen war, ba§ 9?arfe6 bort ba^ laifcrtid^ $eer fammle. ®r
tooüte feinen SSergug nod^ Äuffd^uB, fonbem eine gntfd^eibung
in ber gelbfd^tac^t l^erBeifül^ren, ba aud^ er Bereits einen Bebeu=
tenben Sl^eil feinet ^eercS burd^ ÄranB^eit bertoren l^atte. Dem
©ommer mar nämlid^ Bereite ber ^crBp gefolgt, unb bie S33ein=
Pödfe l^ingen boB SrauBen, unb ba 9?arfeS borforglid^ aKe6 l^atte
^ertDüPen laffen, fo nal^men bie SarBaren in Srmangelung
anbrer 5Ral^rungSmittet bie IrauBen aB, jerquetfd^ten pe mit ben
gtngem unb fättigten pd^ mit 9WoP *). 3n golge beffen l^atten
pc Pari an S)ur(^fatt ju leiben; einige ParBen baran, anbre
lamen aud^ glüdKid^ burd^. Sutilin glauBte nun, um jeben
^reiS fd^Iagen gu muffen, el^e ba6 ÜBel äffe üBertoättigt l^ätte.
3n fiam})anien ange!ommen, fd^Iug er ein Sager auf, nid^t toeit
toon fia<)ua, am Saplinu^puffc 2), ber in bem Ä^jenniu ent=
j^jtingt, pd^ burd^ jene ßBene fd^Iängelt unb in§ S^rrl^enifd^e
5Wecr crgiefet. @r umgaB fein ^eer mit einer Parlen a33agen=
Burg unb ijertraute im ÜBrigen auf bie natürlid^e gepigleit beS
Dttc^: er glauBtc nämlid^ feine redete glanle burd^ ben borBei=
1) ,/©en bie ©rieben toegen feine» fJatfen ©ufteJ avd'oofiias nennen." —
2) SBoftttTne. —
358 «gatl^iaö, ^ifloticn ü, 4. 5.
553 fköntcnben glu| flcbcdft. außctbcm Keß er bie Äorrctt, t>cn
bcnen et eine große SRenge mit fi4 fül^rte, mit ben SSorbcrräbcrn
in einanber fc^ieBen unb bie ^interrSber Bi§ jn bcn Sflaben mir
(Srbc BetDcrfen, fo baß nur bie oBere ^Ifte au« bcm (SrbrciÄ
]^ertoorfa§. iRac^bem er l^ierburc^ unb mit anbercm ^oljtocrf
ba^ Jäger gel^ßrig Befefügt l^tte, ließ er nur einen fd^maTcB
aSBeg gtüifd^en ben 8otttt>er!cn frei, um auf bicfem leidet atngriff
unb Siüdfjug Bett)er!flettigen ju lörnien. Damit ferner bie S5rücfe,
bie üBer ben gluß filierte, nid^t unBen^ad^t BlieBc unb Vfym öon
bort fein ©d^ben gugefögt toerbe, Bcfe|te er fic unb lieg einen
l^ölgcrnen Sl^urm aufftil^ren, ben er mit ben taj)ferfiett unb Be^-
Bettxiffneten feiner Jeute Befefete, bie auö biefer !Dedfung bie S3rö(fe
Dertl^ibigen unb bie {Römer am ÜBergang l^inbem fofften. 8©
er aH biefe SKaßrcgeln getroffen l^atte, glauBte er, bcn Umfianben
nad^ auf« Sefie geforgt ju l^aBen, aü oB eö Bei tl^nt aflein
ftünbe, bie geinbfeligfeiten ju eröffnen unb nid^t el^r ein S:reffeir
JU tiefem, aW e§ i^m ^)aßte. SBa« feinem »ruber in SJenctien
gugefloßen n^or, wußte er nod^ nid^t; bod^ n)unberte er ftd^, bag
berfelBe il^m nid^t fein $eer ber SSeraBrebung gemfiß gcfi^idft
l^atte, unb e§ pieg ber SSerbad^t in il^m auf, baß bic§ ftd^ nxäft
fo lange toerjögert l^aBen n)ürbc, n^enn tl^nen nid^t ein fc^njerc«
Unglücf jugeftoßen wäre. äBer er glauBte, auc^ ol^ne jene mt
ben geinben fertig gu n)erben, ba er il^nen an 3<^^I immer no(^
üBerlegen toar; benn bon feinem |)eer n)aren immerl^in nod^
30000 9Kann üBrlg, n^äl^renb bie SRömcr faum 18000 SKann
fiar! n^aren.
5. er felBjl toar guten 5D?ut]^6 unb mad^te alle feine ?eute
barauf aufmer!fam, baß cß pd^ in bem Beborftel^enben fianH)f um
eine n)id^tige (äntfd^eibung l^anble. „(äntweber" — fo fagte
er — - „toerbcn tüvc Italien getoinnen, beffennjegen imx gefommen
finb, ober e8 BfeiBt un§ nur üBrig, l^icr rul^mloS ju fallciu
Statürlid^, eble ©enoffen, jiel^en tüir ba6 erfiere bor, utib Bei
iin§, ate taj>feren SKänncrn, fielet e§ gu erreid^en, ma§ irit Be^
Slgatl^iaö, ^iftorim II, 5. 359
-gcl^tcti." ©0 imb auf äl^nl^c SQScifc feuerte Sutilin feine geutc 553
Ibcfiänbtfl an. ©ie n^aten au(^ ganj gettofi unb festen i^xt .
SBBaffen in ©tanb, jeber nad^ feinem Outbünfen. !I)a ttjutbcn
^^te, ba bie cigentl^ünilic^en Sanjcn flcfd^fiffcn, bie fle Slngonen
nennen, bort bie gcrfd^Iagencn ©dritte au^geBeffert, unb ba§ aUeg
-fltng il^nen leitet bon ber ^nb. !I)enn bie a3en)affnuttg bicfe«
SSolIe§ ifl nur ärmli^ unb Beborf nid^t ber §änbc berfd^tebcner
^nbtt>€rfcr, fonbern njenn ettt>a6 berborBen ifi, Bcffem biß ©cft^cr
€§ felBfl au§. ^nger unb SScinfd^ienen Icnnett fle gor nid^t;
t>te ntciflen gel^n Barl^au^)t einiger, unb nur hjenißc fefecn für
teie ©d^Iad^t einen ^Im auf. 33rufi unb 9ititfcn finb natft Bio
<itt bie Ruften; bon ba auß gel^n Bi6 juw Änie $ofen au§
Seinen ober ?ebcr. 9?ur Wenige flnb Beritten, todl fle toon äfftcrg
l^er an ben Äam^)f ju gug gctüBl^nt unb barin gcüBt flnb. 2tnt
©d^cnlel tragen jte ba^ ©d^ti)ert unb an ber Knien ©cite ben
©d^ilb. Sogen, ©d^Ieuber ober anbre 2Baffen gum gemlanH)f
tragen fic ntdfet, fonbern nur jnjeifc^neibigc ä[jcte unb bie Ängonen,
bie fle mit SorlieBc Bcnu^en. 3)iefc ängonen flnb ©^cere bon
mittlerer @rB§e, jum ©d^Ieubcm unb gum ©to§ im 9ta]^!am^)f
glcid^ geeignet. a)en größten S:i^il bcrf^IBcn Beberft ber cifeme
SSefd^lag, fo ba§ ba§ $oIj laum am unterfien Gnbe l^crborficl^t;
oBen an ber ©^)i|e flnb an Beiben ©eiten einige gcBogene ®pii^n,
in ber gorm bon ängell^afen, nad^ unten gefrihnmt 9?m ®e=
fed^t fd^teubert nun ber granfc einen fold^n ängon. a3Benn er
ben 9Kenfd^leiB trifft, bringt natürlid^ bie ©pi|e ein, unb e§
ifi für ben ©etroffenen eBenfo n^ie für einen anbem fd^tt)er, ba6
®e|d^o6 l^rau^gugiel^en, benn bie SBiberl^alen, bie im gleifd^ fJedfen,
leiflen SSJiberflanb unb bermel^ren bie ©d^erjen, fo ba§ ber
geinb, felBfl njenn bie SBunbe an unb für fld^ nid^t töblid^ Jtar^
bo^ jtt ©runbc gc)^ muß. S33enn bagegen ber ©d^ilb getroffen
ifl, fo l^ängt ber ©j)cer bon bcmfelBen l^aB unb Bettjegt fld^
flleid^jeittg mit bemfelBen, unb baö unterfle gnbc fd^le))j>t am
SSoben nad^. 3)er betroffene lann ben ©|)eer nidBt l^erau^gtel^en
360 9gatl^ia9, (»iPürim n, 5. 6.
563 w^in bcr cinflcbmngcncn ^afcn unb aud^ nici^t aBl^ucn, ba b«
^olj burci^ bo« umgelegte eifen gcfc^ü^t ip. ©iel^t haß tcr
gtatifc, fo bringt er fci^neU batauf unb tritt auf bcn J?an3CB=
f^aft, fo baß ber ©ci^tlb l^eraBgebrüdft »hb, bie ^anb bc^ ©gen--
tl^timer^ uad^eBen muß uub Äoj>f »ic SruP entBlögt tocrbcD.
S)antt ip e^ ein iAi^M, beu uuBebedften ®egner gu tobten, cut--
n>eber burci^ einen äljrtl^ieB auf ben Äoj>f ober burd^ einen @tep
ntit ein^nt jttjeiten ®j>ecr in bie ficl^le. ®o ifl bie 33e»affuinig
ber granfen, unb bergefialt rüfteten ftc fl^ jum Äampf.
6* ÄI3 5Warfe^ ]§iert)on aReibung erl^ielt, Brad^ ex fcfcrt
ntit feinem gangen ^er t>on 9iom auf unb fd^tug ein Säger ü4
nid^t totxi bom geinbc, fo baß man il^n l^Bren unb feine S?cr-
fd^angung feigen lonnte. SSJäl^renb flc^ bie $eere fo in Si(^
gegenüber lagen, n)urben auf Beiben Seiten eifrig SSorBereitungen
getroffen, SBac^en unb ^oflen au^gefefet, unb bon ben DBcrfhii
jorgfSItig aUe^ Befid^tigt. gurii^t, Hoffnung unb 3^^ifel regten
P^, unb aUe bie unbered^nbareit ©efül^lc, bie bor einem cnt=
f(!^ibenben Äam|)fe p^ einguPeUen ^)Pegcn, n^ogten l^in unb 1^.
aUe ©tSbte 3talien^ toaren unml^ig unb fd^ttjanfenb, n>em ftc
gufaUen n)ilrben. SRittlemjeile ^)Itinberten bie granfen bie bc=
nad^Barten Dörfer unb l^olten pd^ ungePraft ^robiant au^ bem
felBcn. Diefe^ mitangufel^en l^ielt Starfeö für eine ©d^anbe,
unb e§ ärgerte il^n, baß bie iEroßfned^te ber geinbe ungePrap
unter feinen Singen toorBeigogen, aK oB pd^ nod^ lein geinb fd^en
ließe. Sr Befd^Ioß-, ba6 nid^t länger gu bulben, fonbem md^
brüdflid^ gu berl^inbern. Unter bcn rBmifd^en 3tittmeipem toax
ein Armenier, Sl§arange6, ein fel^r to^jferer, Huger unb, toem
e§ barauf an!am, bertDcgener SKann. liefern Sl^arange^, beffen
3elt an bemjenigen @nbe be6 gagerö Panb, baö ben geinben
gugefel^rt tt^ar. Befallt 9tarfe^, bie gul^rleutc angugreifcn unb
i^nen berart gugufefeen, baß pe nid^t mel^r toagten, gutter ein=
gufal^ren. @r pieg fogteid^ mit einigen beuten feiner ©ci^ioabron
gu ^ferbe, nal^m bie 33Bagen fort unb töbtetc bie gul^tlcute.
5(gatl^taö, ^ipoticn II, 6. 7. 361
(Sinctt aßagen, bet ganj tooU tcd^t trocfnen $eu^ njat, lieg er 563
an ben Sl^utm l^etanfa^rcn, beti bte gtanfen bor ber Srücfc •
aufgefül^rt l^atten, tok toorl^cr ertüäl^itt. KW ber SBagen ganj
Tial^c l^cran ttxix, toarf er geuer in ba6 $cu, unb ba fofort eine
tnäd^tige glamme ennjorfd^Iug , ging ber ganje Sl^urm, ber nur
aug §oIj Befianb, in geuer auf. !Dic SSefafeung, tüeld^e fid^
Tiicä^t gur SSSel^r fe^en fonnte unb Beinal^e mit i)erbrannt träre,
jog e§ Dor, ben $lafe gu räumen, Betüerifiettigte mit ÜKü1§e il^ren
Sftüdfgug unb flol^ in ba6 Sager. !Die Stömer aber tcaren ber
aSrüde aWeifier. 3)ie§ ßreignig Brad^te bie graulen natürlich
in Unrul^e, unb jte griffen fofort gu ben SBaffen. S3on ^oxn
unb aö3ut]§ fd^äumenb, fonnten pe fld^ ni(!^t länger Begäl^men,
f onbern tooUten, üBer bie SWaßen fred^ unb toertoegen, ni^t mel^r
flitt liegen unb aBtoarten, fonbem no(^ an bemfelBen Sage eine
©d^lad^t liefern, oBgleid^ il^nen bie alamannif(!^en ©el^er ge=
tüei^fagt l^atten, fie bürften an jenem Sage nid^t fd^lagen, toenn
pe ni(^t alle umlommen tooHten, ÜKeiner Slnfld^t naif würben
fie, aud^ iüenn am näd^fien ober einem fpätern 2age ber Äamj>f
pattgefunben l^ätte, baöfelBe ©d^idffal gel^aBt l^aBen, toie an jenem;
benn bie SSeränberung be6 Sageö l^ätte nid^t genügt, um fie
toon ber ©träfe gu Befreien, bie fie für il^re ®ottloftg!eit t)er=
bient l^attcn. DB bie§ nun fotoiefo eintraf ober toieUeid^t bie
alamannijd^en ©el^er toirllid^ bie 3^^^^ft toorauöfal^en — ieben=
faß^ erfd^ien ber 5D?enge jene SBeiSfagung burd^au^ ni(^t eitel
unb nid^tig. SBie e^ nun ttjeiter aKe^ terllef, toiH id^ fogleic^
genau, fotoeit e6 in meinen Äröften ftel^t, Berid^ten.
?♦ 3)ic granfen toaren alfo toon Aufregung erfaßt unb
l^atten Bereite gu ben SSäaffen gegriffen. Slud^ Starfe^ lieg bie
Wmx unter ©etoel^r treten unb fül^rte fie au§ bem Sager ]§erau6
in ben 9taum gtt)ifd^en Beiben beeren, um fte bort in einer ^]§a=
lanj: aufgupellen. ätt fid^ ba6 $eer eBen in S3etoegung gefegt
l^atte unb ber gelbl^err Bereite gu ^ferbe geftiegen toar, tt)irb
i^m gcmelbct, bag ein ^eruier, unb gtt)ar lein gettjöl^nlid^er ®ol=
362 9gatl^ta9, ^florim II, 7.
fiss bat, fonbcm ein SWattn boti abligct aBftmft unb gtofecm Änfel^cB
einen feinet ©Äaben, ber itgenb ettooö berBro^n l^Ben moä^U
o^nt toeitetc^ getöbtet ^ttc ©ofott giel^t et bic S^flcl an nnl
Bringt fein ^fcrb jum ©teilen. S)et 5!RBrbcr tüixb borgefÖJ^,
tücil e^ ein gtebcl n)5re, in bie (Si^laä^t ju gelten, el^ biefer
HRafel aBgemafci^cn nnb gcfül^nt xoax, Da bcr aSorBor aar
9?atfe^* Sefragen bie 3:i^t cingeflanb unb nici^t gu leugnen bcr=
fud^tc, fonbem im ©egentl^il nixi^ Bel^anj)tete, bie Ferren !ojnu
tcn mit il^ten ©Haben ntad^n, )m^ fie molttcn, unb bcn cmben
©nnte e6 cBenfo gelten, nxnn fle nic^t gut tl^Stcn, ba er olfo
feine (Spnx toon 9teue üBer feine ®ett)altt]^at letgtc, btcTnte^
fred^ unb l^od^ntütl^ig fl(^ berfelBen nod^ rül^mtc, Bepel^lt 9?arfrf
feinen !I)or^|)]^oren , ben 2»ann l^injurid^ten. SWan fließ i^m
ein ©d^ttjert in bie SEBeici^n, ba§ er florB. 3)ie ^rulcr ttJorcD
barüBer na(i^ S3arBarenart unn)iIJig unb gebac^tcn trofetg, ftc^ ob
ber ©(^lad^t ni(i^t ju Betl^eiligen. äBer SRarfe«, ber auf foli^
aSBeifc bie ©d^ulb be6 2»orbe6 aBgenjäljt l^atte, badete gering
ton ben ^erulern, trat bor baö ^cr unb rief laut, fo i»6
jcber e6 l^ören fonnte, tDer an bem ©iege Äntl^eil l^oBen wolle,
bcr fotte il^m folgen, ©o fel^r bertrautc er augenfd^tnli(^ ojif
bie ^ülfe be6 ^öd^flcn unb ging in bie ©(i^Iad^t, ate oB bcr
©ieg für il^n toorl^erBefiimmt n)ärc. Der ^rulcrfül^rer ©inbuol
l^iclt e§ für fd^impflid^ unb fd^mad^tooU, n^cnn Bei einem fo gc=
ttjaltigcn ftam|)f er unb feine ?cutc ber gal^enflud^t gegiel^
njcrben fönnten unb ben ©d^ein ettoctften, aW fürd^teten fic
flc^ bor ben geinbcn unb fc^üfeten aK SJortoanb für il^rc gc^s
l^cit il§re grcunbfd^aft für ben ^ingerid^teten bor. gr fonntc
nid^t länger ru^ig jufel^cn unb lieg bem 9?arfe§ . fagen, er möge
bcrjiel^cn, Bi§ er mit ben ©einen l^crangdommen toärc. IDicfcr
antnjortetc il^m, toarten n^oUe er jtoar nic^t, aBcr er njcrbe ba=
für ©orge tragen, bag fle il^ren $la^ in ber ©d^lad^torbnung
erl^iclten, aud^ tt)enn fic ein n)enig f|)äter ISmen. Da festen flt^
bie ^crulcr, tool^lBenjaffnet unb in guter Drbnung in ©ctücgung.
" %atl^iaö, §iflOTieii II, 8. 363 '
8* 3lte 9Zarfe§ an bcn jDtt gclommcn tüat, n)o et gu »58
-f dalagen gebadete, otbncte et fein ^er jofort in einer ^l^alanjc.
^uf Beiben glügetn l^ielt bie Steitetei mit SaSutffpieg unb runben
<S(3^ttben, Sogen unb ®d^n>ert umgel^ängt, einige aud^ mit langen
Sanjcn. 2)et gelbl^ert felBfl n^ar am redeten glügel, Bei il^m
^anbalaö, fein ^au^l^ofmetfler, mit bemjenigcn iEl^eil be6 $ofs
gcflnbe^, bet tcaffenfäl^ig tt)at. auf Beiben glügeln flanben aSa=
Xctian unb SlttaBane^, bie ben Sefel^l litten, jld^ am Staube
bcö ggSalbbitfid^tÖ betBotgen ju Italien, um unettoattet auf bie
IJetnbc loöguPütmen, lüenn fie angriffen, unb fle bon jtüei ©ei=
ten gu faffcn. S)en gangen JRaum in ber 9Kitte na^m ba§
gu^bolf ein. 3n ber gront flanben bie SJorfämpfer, toon Äo})f
Big gu gug in ©fen gel^üHt, unb Bilbeten ben ©d^ilbn>att, leintet
il^nen bie anbem 8tei]^n bi(^t aufgcfd^loffen Bi§ gu ber Oueuc
l^inj bie Seid^tBetcaffneten unb ©d^leuberer f(]^tt)ärmten bal^inter
uml^er unb juarteten auf bie Oelegenl^eit, toön il^ren ferntragen=
ben ©efci^offen ©eBrauci^ gu mad^en. iWitten in ber ^^lanjc
tt)ar ein $Ia| für bie ^ruler angefefet unb nod^ leer, benn fie
toaren nod^ nid^t eingerütft. ^i\ ^ruler, bie bid^t toorl^er gu
t)en geinben üBergelaufen Vüaren, ba fle bon bcm fj)äteren @nt=
fd^lng ©inbuafö nid^t§ iüußten, trieBen bie SarBaren an, fd^leu=
nigfi bie 9tßmer angugreifen: „S)enn ^^x tüerbet fle in boUer
Unorbnung unb Sertt)irrung pnben", fprac^en fie, „n^eil ba3
^crulerregiment in feinem Srofe fid^ tüeigert, am Äampfe tl^eit
3unel^men, unb bie anbem burc^ biefen HBfaU gang Befiürgt finb".
3n bcm SBunfd^, baß biefe 8lu6fage ber SBal^rl^eit entfpred^e,
ließ fld^ Sutilin leidet üBerreben unb fül^rte fein ^cr bor. Sitte
gingen bott Äam|)fBegier gerabe auf bie {Römer loS, nic^t rul^igen
@(i^Titt6 unb Jbol^Igeorbnet , fonbern al§ oB fle gar nid^t fd^nett
genug bortoärt^ fommen fönnten, eilfertig unb fiürmifd^, n)ie
tDcnn fle im erften änlauf ba§ feinbtidöe $eer üBer ben Raufen
tücrfen n^ottten. 31^re ©d^lad^torbnung l^atte bie gorm eineö
5eite, fal^ alfo toie ein grie(^if(^e§ S)elta (J) au6: ba, ioo fie
364 9[gatl^ia9, ^t^rim n, 8. 9.
553 jpife juging, n)aren bic gd^ilbc bad^föttnig eng in emanber gc=
\6)obtn, \o baß cS tüic ein @Bcrfo))f au^fal^. 3)ie (Sd^enfcl toarei
fiaffclfömtig au6 Scftioncn utib 3%^ jufammcngefc^t unb fcfr
Wtäg gcfleUt, fo baß fle aHutSI^Ud^ Bi^ gu großer aSrcttc ou^
cinanbetgingen unb in bet SRitte ein leeret 9taum cntfianb un^
man bic Bloßen 8tüien ber ©olbaten rei]^enn)eife feigen lonntt
®ic l^atten nSmlid^ bitjergicrenbe gronten, bamit fle nad^ Beiboi
(Seiten gegen bie geinbe genjenbet ftänben unb burd^ il^rc <B^iüt
gebcdft !änH)fen lönnten, tüal^renb burd^ eBen biefc SluffieffuHg
bie atüdfenbedfung fld^ toon felBfl machten foUte.
9* Deut 5Rarfe§, ber fotuol^l toom ®tüdf Begünftigt toax, aU
er aud^ toortrefflid^ feine HRaßregeln ju treffen i)erftanb, ging aM
nad^ aSäunfd^. jDenn aW bie S3arBaren mit furc^tBarem gelbgcfc^m
im erften Slnlauf mit ben 3tömern jufammenpießen, bur<^Bra(icn
fle bie 3Witte ber SSor!ömj)fer unb lamen an ben leeren SRaum, in
ben bie ^eruier nod^ nid^t eingerüdft tüaren; bie ®j)ifee il^reö Setl§
burd^f(^nitt bie Steil^en, ol^ne großen SSerlufi ju Bringen, Bt^ ju
ber Dueue — einige Don il^nen gingen fogar nod^ tveitex, ofö
oB ftc ba§ römifd^c Säger [türmen tooHten. Da Bog unb belaßte
9tarfe§ attmäl^lid^ bie glügel, fo baß fte nad^ Dom ]^enra!=
griffen 1), unb Befallt ben S3ogenfd^ti^en gu ^ferbe, Don Beibc«
©eiten bie geinbe im 9tüdfen ju Befd^ießen, unb baö gefc^al^ fo=
fort ol^ne Sd^tt)ierigfeit. SBeil nämltd^ bie geinbe gu gug fam}>f=
ten, roax e6 ben Steitern ein Jeid^te^, au§ ber ©ntfernung bie
auSgebel^nten Sinien gu Befd^ießen, bie pd^ nad^ rtidfroärtö l^in
nid^t toel^ren tonnten. Unb e§ ioar, fd^eint mir, für bie Sieiter
auf ben glügeln fe1§r einfad^, üBer bie bid^t bor il^nen ©tel^n^
ben l^inttjeg bie fReil^en auf ber gegenüBerliegenben Seite in ben
fRüdten gu fd^ießen. SSon aHen Seiten tourben bie Stüdfen ber
granfen auf biefe SBeife Befiric^en, ba bie 9tömer Dom redeten
glügel bie eine innere ©eite be§ Äeite, bie toom linlen bie anbete
1) „5)ic ZcdixUt toürben bieg ÜWanßter einen inixafiTtios ifin^oad'ios
nennen/' toßrtlic^: SSiegung nod^ uorn l^inawS.
Slgatl^ia«, ©iftotien II, 9. 365
Bcfcj^offen. ©0 flogen btc Pfeile !rcuj unb quer unb trafen 553
aUe^, Xt>a9 in bcm 3^'f^^J^^<^i^wt tcar, ol^nc ba^ bic SarBaren
tnexltcn, tt>of)tx cigcntlic!^ bie ®ef(!^offe lamen, ober fld^ bageg^n
jd^üfectt fonnten. Denn ba jle mit ber Sront gegen bie 9tömer
ftanben unb nur mii biefer einen Stic^tung il§re S3Kcfc geioanbt
njaren, ba fie femer mit bcn ©d^toerBctoaffnetcn, bie il^nen gegen=
üBerfianben, !änt})ften unb bic S3ogenfd^ti^n gu ^ferbe bal^inter
laum feigen tonnten, cnbli(i^ nid^t in bic Srufi, fonbern in ben
Siüdfen bie ©(i^üffc enH)fingen, fo iou^ten jic gar mift, toon ioo
baö S5erberBen lam.^ 3)ie meifien ^ttcn üBrigen^ gar ni(!^t
Seit, barüBer nad&jubenlen , toeil fafl jcbcr ^u^ töblid^ ttjar.
S)cnn ba immer bie äugerPen fielen, iourben bie Bloßen 9tüdfen
ber 5R8(i^f}en fld^tBar, unb toeil ba§ fel^r l^öufig gef(!^al^, f^^niolj
tl^rc aWenge fd^neU bal^in. äRittlertoeile toaren ©inbual unb
bie ^eruier cingerücft unb traten benienigen gegenüBer, ioclc^e
bie aWittc burd^Brod^en l^atten unb bann tt)eiter borgebrungcn
toaren. ©ofort gingen jie jum Angriff üBer; jene aBer toaren
nid^t ioenig Befiürgt, glauBten, in einen ^interl^alt gefallen ju
\ein, unb ioanbtcn P(^ jur gluckt, inbcm flc bie Beiben Üb«r=
läufer be^ SSerratl^« Befd^utbigten. ©inbual unb feine ?cute
liegen jebod^ nid^t lo§, fonbern brängten nad^, Big jene tl^eifö
niebergefkedft, tl^eite in bic ©trubcl bc« glujfe« l^inaBgetoorfen
tt)arcn.2) äfö fo bic §cruler il^ren ^la^ eingenommen l^atten,
bic Südfe aufgefüllt unb bic ^l^alanjc gefd^lojfen njar, tüurbcn
bie granfen, tt)ie in ein 3lt^ berfhidtt, l^ingcfd^lac^tct. 31§re
©d^lad^torbnung »ar gSnjlid^ gertrümmert, unb fie Bauten ft(^
JU cingelncn Änäucln gufammen, bic nid^t mcl^r au6 nod^ ein
tüugtcn. ©ic 9Wmcr flrcdftcn fic nic^t nur burd^ ^fcilfc^üffc
nieber, fonbern jcfet griffen aud^ ba§ fd^toere gugtoolf unb bic
feid^tBctoaffnetcn ein mit ©jjicgcn, ©taugen unb ©d^ttjcrtem;
1) ®iefe 9ef(^rel(ung ifi etioad untoa^tf d^einlid^ ; e3 ifit t)ie(me^r anaune^men, bat
bie iSmifc^ett dteiter bereits im 9tü(fcn ha feinblid^en SCufflellttng waren. — 2) a(f9
»arm bie granfen übet ben gluf gegangen.
366 ?(gati^ioö, Eltonen II, 9. 10.
65S bic aicitcr üBcrfltigcltctt jlc twUcnW, flriffcn fic im 9UI(fen aa
unb fc^nitten il^ncn jcbcn äu^tDcg ab. 2Ba« bem ©c^toerte enU
rattn, fa)^ pc^ s^^^^fl^' <^f *^ Scrf^tgimg in bcn gluf 31
fj>tingcn unb crttanf. SSon äffen ©eitcn ertönte ha^ SEBel^cl^cflf
bcr öartoren, bie ouf^ ©cnbeflc abgefd^lo^tet mürben. 2)cr
Änfül^TeT Sutifin unb fein ganje« ^et »utben bom erbBobei
t)ertilgt, xoobd ani) bie faiferli^en ÜBctIäufct umJamen, wob \
fein einjiget bon ben ©ermancn fal^ ben ^mat^li^cn ^ccr^
tüteber, mit äu^nal^mc l)on fünf SRann, bie auf irgenb eine
SEBcifc bcm affgemcincn SJcrbexBcn entronnen nniren. SBic feDte
man ba nic^t fagen, bag fle bie ©träfe erlitten für tl^re 9Wiffc=
tl^atcn unb eine l^öl^erc ©ettjalt üBer fle gefommen toax? Qmx
ganje große $aufe öon granfen unb Sllamanen unb xoev fonf}
no^ mit tl^nen in ben Ärieg gejogen n?ar, — affe^ toor tcr=
nietet, unb toon ben 9iömern toaren nur 80 SKann gefoBfen, Wc
ben erflen @to§ ber geinbe l^atten augl^alten muffen. Qn biefcr
@(!^la(!^t !äm|)ftcn mit Sluögcid^nung fafi äffe römifd^n JRegimens
ter, bon ben toerBünbeten SarBaren tl^aten fi^ am mcifjen ^-
bor ber ©otl^e Slligem, bcnn auc^ biefer !ämj)fte mit, unb be:
^uleroBerP ©inbual, ber feinem etnm« nac^gaB. äffe aBer
^riefen unb Betounberten ben 9?arfe«, ber burd^ feine gelbl^rm^^
Iun|l fic^ fo l^ol^en Stul^m ertüorBen l^atte.
10» @in fo l^errlid^er, fo glängenber unb ganj außerorbent-
lid^cr ©ieg ifl in ben frül^eren 3^^^^^ meiner Hnjüd^t nad^ nie«
manb gu £^il getüorben; unb n?enn frül^er anbere ein äl^nfid^
©d^idffal l^atten, tt)ie bie granlen, fo !ann man nad^toeifen, bo§
aud^ fle toegcn il^rer Ungerec^tigfeit ben Untergang fanben (fo
J. 33. 3)atiö, ierjceg, bie Sltl^encr bor ®^ra!u6). Slad^bem bic
atömer il^re Sobtcn ber ©itte gemäß BegraBen unb bic gcinbe
au^ge^lünbcrt l^attcn, fammelten fle eine ungel^eure SKcngc i)on
SBaffen. S)ann gerfiürten fle bie SSerfd^angung unb j>Iünbcrtcn
aud^ l^ier affe^ au«. ÜKtt 93eute fd^voer Belaben, BeMttjt unb
©iege^Ueber fingenb, in bcnen fle il^rcn gelbl^errn ^Jriefen, leierten
Slgatl^ia«, moxkn H, 10. 11. 367
jtc xiadf 9iom gurticf. ®a6 gange Oefilbc bon ea^>ua njar öon sss
a3Xut bttt(i^tTänft unb bet 8lu§ fo t)oH 2ei(!^en, bag er üBer
^cittc Ufer trat. 3Rir l^at aud^ ein 3Wann au^ jener ®cgenb
ein Sieb mitgetl^citt, boS am Ufer be^ 8Iuffe6 toon irgenb jemanb
auf eine 2afel eingegraben ifi nnb folgenbermaßen lautet:
„9lnx mit unenMi^cr Tiü^t ber 8ei($en gewaltige SD^cnge
SGßäfeet SSottumo« gtutl^ ^i« jum S^nl^emfi^n SWecr;
@ic erlagen bem römif^en ^pitt, bie fränfif^en Sorben,
Unb inmitten beö ^ecr« fiel an^ ber ^etb S3ntiftnl
@ei mir gefegnet, o gtußl 2)u ^aft aW S^i^^n be« ©iegeö
9Kit Mrbarife^em S3(ut rotl^ 2)cine Sßogen gefärbt."
(So lautet ba^ ®ebi(!^t — oB e6 h5irfii(^ anf bem Steine fianb,
ober fonfi burci^ münblid^e Überlieferung auf mid^ getommen iji --
jebenfatt^ fd^eint e^ mir ganj gut l^ierl^er ju ^jaffen, benn e^ ifl
immerl^tn lein tible6 S)en!mal ber ÜDinge, bie in biefer ©d^lad^t
fid^ gugetragen ]§aben,0-
Ih Unterbeffen tt)urbe ben Stömern belannt, tt)a6 für ein
(Snbe 8eut]§ari6 unb fein ^eer genommen l^ätten. ®a6 feierten
SBürger unb ©olbatcn mit Sang unb ©iege^fefien, ate oB il^nen
gar nid^t^ Üble6 mel^r gufiogen fönnte unb fte fortan in grieben
leben lönnten. S)enn ba bie geinbe, ioeld^e in Italien einge=
faKen toaren, überall umgelommen toaren, glaubten fie, bag nie=
manb mel^r an einen Singriff beulen lönne. So urtl^eilte bie
aWenge, toeld^e getoöl^nlid^ nid^t forgfältig abtoägt, fonbern leid^t=
fertig fid^ überl^ebt unb fid^ aUeÖ fo gure^tlegt, toie e^ il^r am
-Seflcn gefäHt. SKarfe6 aber, ber fd^arf beoBad^tete, l^ielt baö für
gcid^tfinn unb STl^orl^eit, toenn fle glaubten, aller Slnfirengungen
Itinftig überl^oben gu fein unb in ©auö unb S3rau^ leben gu
lönncn. g^ fel^lte nur nod^, baß fie für il^re ©d^ilbe unb |)elme
SaSeinfrüge unb Seiern eintaufd^ten : für fo überpfflg unb l^öc^p
unnüfe l^ielten fle alle SSSaffen. S)er gelbl^err aber f^loß gang
1) man toitb fc^wetlit^ fd^Ißel^en, \otm man «gotl^iag fettfi, ber cm^ fonft al8
Did^t« t^Wlg war, fftr bm aSerfftff« biefec »erfe ^It.
368 ^Tgatl^ia«, ^iftoricn II, 11. 12. 13.
553 richtig, bag nodi tücitctc Äricgc mit bcn gtanfen Bcbotföinbci,
unb war Bcfotgt, bag bic lajjfctfcit bct Stöutct butd^ ba€ fc^jwt
flctif^c ?cBen ju ©tunbc gerichtet totirbc, unb toenn batra bie
3eit bcö ÄönH)fcg iüicbctt&tttc, fle öu§ iJetgl^ctt pd^ ben firtcg§:
gcföl^tcn cntjBgcn. Unb c^ voixe mii toicllctc^t toirlltci^ fo gc=
fommcn, tt)cnn et ntci^t babutc^ tootgcBcugt l^ättc, ba^ er bw
golbaten jufammenBeticf, fte in botttefflid^t 9iebc ermal^nte
unb jur Scfonncnl^eit unb Sajjfcrfcit juttidffül^rte , fo bag pe
il^rc affju große Üj)j>igfcit tttoa^ bejci^nitten.
12* S)ur^ biefc 9iebc bc^ 5«arfe6 fül^Itc pd^ baö ganjc
^cr Bcf^äuit, unb il^r gügcKojeö SSJcfen iüar ben ©olbatcn feil):
fie fheiften i1§rc 9?a(!^läJPg!cit unb il^ren ÜBermutl^ oB unb
leierten gu georbnetcm ?eBen naci^ altl^ergeBrad^ter ©itte jirtürf.
13* ßine ©d^aar öon 7000 fheitbaren ©Otiten, bic an
fielen iOrten mit bcn granfen gufammen ge!ämj>ft l^attcn, gogeii
Pd^ in ba6 Äaficß Sam^jfae^) gurücf, in ber Srtüagung, baß bie
9icmcr fle ni(^t au6 bcm Sluge tjerlieren, fonbcm Balb angreifen
njürben. 3cncr $Iatj tt)ar \t^x fcP unb Por!, ba er auf ber
©J>i6e cinc§ l^ol^cn gcljcnö lag, ber nad^ aHen (geiten l^in cü-
fd^ülpg tüar unb ben geinben feinen BH^^i ^^^- 3)tc (Sotl^,
bic p(!^ bort gcfammelt ^tten, glauBten in ©id^rl^eit ju fein
unb tüoHtcn nid^t mcl^r angrip^wcife gegen bie Stömet botgel^n,
fonbern P(^ barauf Befd^ränfen, jebcn brol^enben Ängtip mit oller
9Wa(^t abguwcl^rcn. IDagu BePimmte pe il^r ^Infül^rcr, 9?amcn^
atagnari^, ein S3arBar, aBer nid^t toon il^rem ©tamm ober Sott:
er gcl^örte gu ben fogenannten SSittoren, einem l^unnifd^cn ©tammc,
unb war ein äußerfi taj)fcrer unb gemnbter 5D?ann unb tool^I
im ©taube, bic ÜKenge an pd^ gu feffcln. tiefer tcar ber a3e=
fel^tel^aBcr ber ©(!^aar unb gcba(!^te SBiberPanb gu leipen, um
baburc^ Sertil^mtl^eit gu gcttjinncn. 9?arfc^ Brad^ fofort mit fct=
nem gangen ^cer gegen pc auf, unb ba cö nid^t möglid^ loar,
1) ^ie 9tebe ifl nui; eine rl^etorifd^e ^uSf&^tung bec foe(en angefüi^tten (St^ifytif
pmttt unb Ifl beSl&alb fortöcraffen. (Stap, 12.) — 2) »el. @. 321. Proc. Gotb. IV, 34.
Slgat^ia«, ^ifloticn II, 12. 13. 369
im crftcn änlauf nal^ an ba^ ÄajicH l^cranjulotnmcn, um auf 553
Dem ungünfHgen Scncain eine gtinfligc gntf^eibung l^erBctjufül^tcn,
jal^ er flc^ jut Selagerung gcniJtl^iflt unb l^ielt nad^ allen Seiten
fircngc SSSad^t, ba§ nici^W gu il^nen l^ineingeBraci^t toetben unb
fic jclbp nid^t mei^t ungel^inbctt au^« unb eingel^cn lonntcn.
S)oc^ barau^ maci^tcn fld^ bie SJarl&aTcn ni^t tiel, ba jie ÜBets
flug an SeBen^mitteln ^tten unb aße SSottätl^e unb il^te tüettl^s
tooKficn Sefl^tl^ümer in bie^ ÄafieH, tüeil e^ uneinnel^mBar fd^ien,
l^ittcingefci^afft l^atten. 5Wid^W bcfiottjeniget ärgerten fle fld^ üBer
bie Belagerung burci^ bie 3Wmer unb l^ielten c^ für f(i^im|)flid^,
fid^ für längere ^üt auf einen fo geringen ataum cingefd^loffen
unb Befc^ränft ju feigen, ©al^r machten jte l^äufig Slu^fäße auf
il^re ©egner, um biefelBen toomöglid^ gur Äufl^eBung ber S3es
lagerung gu gtoingen; bod^ rid^teten fle nid^t^ äemerlen^»
wertl^ea au6.
13* Sluf biefe SBeife ging ber SBinter l^in; ate aBer ber 554
grüpng fam, glauBte aiagnari^, n>egen ber ©ad^lage mit 9?ar|e6
in Unterl^anblungen treten gu müjfen. 9tad^ 3wP<^tung freien
©eleit^ fieUte er flc^ mit tt>enigen Begleitern an einem Ort
jtpifd^n bem $eer unb bem ÄafJeß ein. S)ort traf er ben 9?arfe^,
unb eö Begann eine leBl^afte ttnterl^altung. «tt aBcr 9?arfe^
Bemerfte, bag Stagnari^ ben SRunb jel^ bott nal^m, ba^ groge
SBort fül^rte unb l^ö^re gorberungen fieHte, ate il^m gufam, ja
\oQ(iix mit feiner ÜBerlegenl^eit jjral^lte, Brad^ er fofort ba^ ©e«
fprä(^ aB, erHärte einen frieblic^en Äu^gleid^ für unmöglid^ unb
lieg il^n unterrichteter ®aift gu ben ©einen gurüdffel^ren. äW
atagnari^ fd^on ben SSerg l^inaufritt unb nic^t mel^r tmt ton
ber SKauer entfernt n>ar, f|)annt er, m^ ärger üBer feine fel^t
gejcftlagenen Hoffnungen, gang aUmäl^lid^ unb unBemerft feinen
Sogen, njenbet jid^ ^löfclid^ um unb fliegt auf SRarfe«. !Der
$feil terfel^lte fein 3^^^^ P*>fl borBci unb fiel gu S3oben, ol^ne
iemanb gu terlefeen. äBer bie ©träfe folgte ber grcteltl^at be^
Sariorcn auf bem guße nad^. S)enn 5Warfc^' S)or^|)]^oren, »eld^e
®ej($i(^tf(I^Tci6a:, Sfg. 76. ^X9top, ©ot^cnfrieg. 24
370 «gotl^ia«, Morien H, 13.
654 tm'pM toattu über bic gtcii^l^it bc« aKaime«, f^offen auf \\i
unb gcttoffctt fanf bcr (Hcnbc ju 53obcn — toic l^ttt e8 an4
naci^ einet fo j^Snbli^n unb flememeu Il^t anbete fein fönncB?
9Kit SKtt)^ trugen il^n feine !?eute in ba« ftafleü l^htein. $«l
jtoei Sagen fiatb er eine« rul^ntlofen lobe«, bcn il^ feine %m
lofiflfeit unb SJemjegenl^it Bereitet l^atte. yta^ feinem Sttfcta
fllauBten bie ®otl^n ntd^t mel^r in ber Sage gu fein, fü^ ßnj«
JU l^alten, unb baten ben 9?arfe« um fein SBort, bag er i^m
ba« geben fd^nfen »ilrbc. Slad^bem er bie« Befd^oren |atte,
ergaben fie fl(^ fammt ber gcfhing. 9?arfc« blieB feinem @#wtt
treu unb tBbtete niemanb; er l^ielt e« tiber^upt nic^t für x^i,
graufam gegen bie SSeflcgtcn ju berfal^ren. SDamtt fre aBer viif,
»lieber auf ffim})Brung fSnnen, f^icfte er fie alle nad^ S^ja»J ^
ben Äaifer. SBSl^renb bie« gefd^al^, ging ber junge Zl^beSaD),
ber, tüie bereit« erjSl^lt, über bie fjranfen an bet ©renje wn
Italien l^errfd^te, iSmmerlid^ an ber ftranfl^it ju ©runbe, oR
tt)el^er er bon 3ugenb auf gelitten ^ttc. Da ba« ©efefe &ß^
bert unb (Sf)lotf)ax, al« feine n^fien ©Iut«t>emjanbten, jut fe6^
f(!^aft aufrief, entftanb jnjifd^en il^ncn ein erbitterter ©trett, ber
fafl jum Untergang be« ganjcn ®cfd^Ie(i^t« gefül^rt l^ättc. &ß>^'
bert mar nämlid^ fd^on alt unb tool^lbctagt , bagu fd^a# unb
IranI, fo bafe fein Äör^jer bereit« ganj berfaßen unb M ^*
(£r l^atte leine erbbered^tigten ©öl^ne, fonbcm nur 23^teT.
Sl^lotl^ar l^ingegen fianb in ber Slüte feiner ftraft unb 3ä^
— !aum ba§ bie erfJen 3flungcln feine ©tirn gefurd^t l^atten.
er befaß t>kx ©öl^ne, bie bereit« ertoad^fcn unb bollt äKutl^ unb
Sl^atlraft njaren. SRun bc]^auj>tete er, fein »ruber braud^ <»^
ber (grbfd^aft Il^eobebalb« nid^t tl^iljunel^men , ba ja W^
9teid^ bod| aud^ balb il^m unb feinen ©öl^nen jufatten «röff^-
Unb biefe feine Hoffnung l^attc il^n nid^t betrogen, benn bct
alte (S^ilbebert bergid^tete auf feinen äntl^eil an ber grbf#A
au« gurd^t, toie mir fd^cint, bor ber 9Kad^t be« ÜRannc^ unb
um fld^ nid^t feine geinbfd^aft gugugiel^en. Salb borauf ^^^
3(gatl^ia€, ^ijioticn H, 13. 371
er, unb ^Ut^ox bctcitiigtc ba§ ganjc gtanfcnrcid^.i) ®o fiatiÄ 554
bctt btc Dinge Bei bcn 3taltfcm unb gtanfen. —
(Slgatl^ia« tüenbct fid^ bcr ©cfd^td^tc bc^ Dflcn§, in^Bcfonbctc
bct Äricgc mit bcn ^rfem ju.)
1) ©iefe ©ar^eOunö Ifi nic^t gana rit^tiö: bet finberlofe ei^llbel6«rt xoax l6«eitB
534 geftotl6en, nad^bem er feinen 9ieffen Z'^tohtlat an ^ol^neS @tatt angenommen
l^atie. Stetig bagegen tß/ ba^ (S^t^cx beffen 6o^n ^eobel6a(b Beerbte unb bamit
boS gonje granfenrei(| »lebet unter einem ©acj)tet t)o:einigte. (S^leü^t I. jHrtl 561.
24*
372 Stosm. t). 3ol^. ». «nt 148. 149.
F. 148* «te Sotiflinu« 6onful war, gejd^a]^ c«, baf 2^
obcrid^ öon 9leucm auf «Bfatt fann unb bte ganbcr, öjeld^ an
497 I^rajten B^^^^J^n, betwiipctc. 3^^«> fiiftetc gegen Oboofer bo^
SSoH bcr aiugier an, ba et bemcrlte, bag biefet mit Offu^ 9 im
Sünbni^ fianb. Oboafer cttang einen glänjenben ©tcg, fd^itfte
übetbie^ bem 3^^"^ ®ej(i^enfe att6 bet eroberten Seute, unb biefcr
gab t)ot, er l^abe bie ©ad^e nie anber^ 16eaBJl(!^tigt unb freue
488 {l(i^ übet ben Srfolg. 3m folgenben 3ai^tc Bra^ Sl^obcrtc^ bou
3tot)a^) auf, jc^lug bot Stl^gium^) ein Saget auf unb öbcr=
f(!^n)emmte bie Umgegenb. 3^^<> »oHte il^n ablenlen unb fc^icßc
J^eobetid^ö ©d^mefiet^), bie am |)ofe bet Äaifetin (Ätiabne)
lebte, in fein Saget mit tjiclen ©ef^enfen, bamit et feine gute
©eflnnung etfenne au^ bem, »aß et fteitpittig gäbe, el^e et noii
um feine gteunbfii^aft tt)titbe. "Sflaif ?lbn>enbung bet SSelagerung
£§eobetid&« fiatb «ntl^fa, bie Socktet be^ 3ött8.
491 F. 149* Sl^cobeti^ unb Oboafet machten einen Sctttog,
miteinanbet übet ba^ tömifci^e 9leid^ ju tegieten, unb l^äufig
trafen fle fld^, ba einet beim anbetn au^= unb einging. 9?o4
1) (Sin 3fautiet; ber gegen ben i^aifec geno eine Seifc^toSrung ange^ftet ^atte;
er f&at ba(b botauf but(^ ai^erroti^ — 2) 2;n SUebermdflen, bcei aiteilen to0i^ »om
heutigen 9tufif($uC. — 3) ®tati«n auf ber @trate bon ©aibica na^ (&onfitant{no|)er,
12 3«eilen bon le^tetem entfernt (3tin. ^ierofol. p 570.) — 4) ^ofo»> tno^id
eine ©(^loefter SC^eoberic^S, Vmatafriba/ f))iUer bie ©ema^Un beS SanbalenßJnigS ^t^
famub, bgl. @. 9, 39.
gtasm. b. 3o]^. ^. «nt. 149. 373
tüar ber jcl^ntc Jag mift um, ba faxten, aU Dboalct Beim 491
Xl^eobcttd^ eintrat, gtoct SWatmen bc^fcIBcn feine $5nbe, tDtc
SBittcnbc 3U tl^un fPegen. auf bie^ ^ei^tn !amen bie, Yodife
^ä) in bctt ^mmtxn ju Betben ©etten ber ^affe betBorgen l^atten,
tntt gejüdtten @<i^ttjcrtem l^etbor, flutten aBer bod^ Bei bem an*
Htd uttb tDaflten nid^t, ben erflen ©tteid^ ju tl§un, üDa jWttjte
Sl^cobertd^ l^erein unb flieg bem Dboaler ba^ ©(i^ttjcrt am ©d^Itiffct
Ibctn in bcn 8eiB. Der rief au^: ,.S5Jo ifl ®ott?", tDorauf jener
etttjxbcrte: „3d& tl^ue Dir, toie Du bcn aKcinigen getl^an l^afi/'O
S)a aBer ber ®to^ töblid^ n)ar, unb ba^ (Sifmett Bi5 jur ^üftc
ben Äör)>er be§ Dboaler burd^brang, foK Jl^eoberid^ gefagt l^aBen:
„yix(S^ einmal ftnod^en fd^eint ba^ ©d^eufal im 8eiBe gcl^aBt ju
^aBen." (gr lieg bcn Seid^nam l^inau^fd^affcn unb an ber ®^na=
flogc ber ^Bräer in einem flcinemcn ©arge BegraBcn. Oboalcr
tioar 60 Saläre alt geworben unb l^attc 14 regiert, ©ein S3ru=
ber 2) fanb auf ber glud^t im gi^tcnl^ain burd^ ^feilfd^üffc ben
jEob. Il^eoberid^ lieg aud^ bie ®attin Dboalcr«, ©unigilba,
unb feinen ©ol^n Dffan,^) ben fein SJater jum Sacfar cr^oBen
l^atte, fcflncl^mett, fd^idftc jenen nad^ ©allicn in bie SSerBannung
unb lieg il^n umBringcn, aU er fid^ l^cimRd^ bon bort nad^ öta^
licn jurüdfBcgcBctt l^atte; bie grau lieg er im ©cfSngnig $unger§
jlerBen. —
1) Kuf todd^eS ^eignig %fy, ^iet anf^iett, toiffen toir nid^i; auü^ ^nobiuS
p. 298 gil6t an, bag bie erße Utfad^e beS 3^{ße8 gtoifij^m %^o\>td^ uub Oboa!er
barin lag, ba| biefn „^vnoanhit" bdu ®ot^at(Snig8 umgel^racj^t ^atte. — 2) äBai^r«
\^M\^ Onulf. — 3) SEBol^l berf(ä&rieBm au» %^tXan, «cc »on %^üai cbcr Z'^tla,
374 Unon^nme iBaIefiaim9 8. 9.
«ttimlitittii» iBtfeflimtti». (2. x^) *)
476 VIIL 37. «ugttfhtlu^, bet bot jcincr SCl^tonBcficigimß Äo-
tnulu« t)Ott feinen gltem gerufen tootben war, iDurbe toon /««
S5ater, bem ^ttictu§ Otcftcö, jutn Äaifet flemacifrt Obocfer
aBcr überfiel mit bem SoHe bev ©c^ren ben ^triciu^ S)r^ß
in ^lacentia 2) unb tiJbtetc il^n unb bann feinen a^tuber "^M
im gid^tentüalbe am ^fen toon 8tai)cnna. Sr nal^m biefe ©Äri>/
unb fefete ben «uflufhilu« <A, l^atte aBer WtitUib mit feiner
3ugcnb unb ©d^önl^eit unb fd^enltc il^m ba^ Seten mW ^
atcnte bon 6000 ©olbflüdfen. ©einen SBol^nflfe »ieö er i^«^
in Äamfanien an, too er untel^eHigt mit ben ©eiuigen Ä
©ein »ater Oreflc«, au« ^annonien, l^atte ficj^ an ättila 00=
gefd^Ioffen, aW bicfer nad^ Stalien lam, tt)ar bcffen "^otati^^
ttjorben, l^atte bann tüeiter Äarriere gemad^t unb e0 enblic^ W
jum ^atriciat geBrad^t.
474—491 IX. (39. ^tn^, ber burd^ feinen ©ol^n 8eo, ben er öon
bcr Slriabne, ber Jod^tcr Sco§, l^atte, jum Äaifer gemad^t werben
mr, regierte mit biefem jufammen nur ein Sal^t unb Bel^telt
[nad^ beffcn S:obe] bie ^errfc^aft, bie er il^m gu Derbanfen i^ttc
5Wad^ bem einen Sal^r gemeinfamer ^errfd^aft regierte er »o(|
toiergel^n, Sfaurien« Befler ©ol^n/ber tüol^I njürbig mr, eine
Äaifcrötod&ter jur ©attin ju Bclommen, ein erjjroBter getbl^ert.)
476 42. (3eno ruft jum Äamff gegen »aflliScu«, ber i^m i)en
1) »gl- bie aJorrebe. — 2) gSiacenaa.
3lnonvmu« 93atcflanuS 9. 10. 375
SEl^ton fheittg mad^t, Zffto'omä), Sßalamct^ ©ol^n, auf, bcr ju
1Rot>ai) fett 475 teftWcttc).
X. 45. Dboaler, bcffcn xoix \^fm Stmä^nung gct^n,
xn<xä^tt fld^ nad^ SlBfefeung bcS Äufluflulu« jum Äöntg unb Be-
l^om^tete bic ^crrfd^aft 13 Salute lang.2) ©ein SSatct l^tcg
^eWco. Sn bcm „geben be0 l^etliflcn ©etoetin" pnbct fld^ fot
flenbc @ef(^t(iffte, »te il^ btefer fannonifc^c 9Könd^ ctmal^nt unb
il^nt bic Äöntgölrone fto^l^ejett l^at. 46. ©ic lautet alfo:
^, einige öarBaren lamen ju tl^m, bte auf bem SSJege nad^ Stauen
•traten, um i^n ju fd^auen unb feinen Segen ju erflcl^en, unter
i^nen Oboaler, bet f})äterc ftönig bon Italien, bomal^ ein 3füng=
ling t>on l^ol^em Sud^^ in ätmlid^en Äleibcrn. S)er niu|te fein
^arxpt beugen, ba et mit bem ©d^citel bie nicbttge Il^tir ber
Älaufe berül^rte, unb bemal^m bon bem 3Kanne ®otte^, bag er
ju ©rofeem Berufen fei. S)enn biefcr fimad^ ju il^m, ate er il^m
ben Segen gab: „®el^ nad^ 3t(dien, gel§, ber 2)u j[c^t mit arm»
lid^en getten !I)einc Slüße bedffl, Balb aber fo Jjiel l^abcn xm%
baß Du anbcm reid^Iid^ geben lannji". — 47. S33te ber Äned^t
©ottc« gewei^fagt l^atte, betrat er balb bcn ©oben OtaRen« unb
tourbe tönig. Sll6 er fold^e^ toar, erinnerte er fld^ an ba«,
tt>a§ i^m ber l^eilige ÜRann gett)ei8fagt l^atte, fd^rieb il^m einen
freunbf^ftlid^en SSrief unb bat il^n, einen SOSunfd^ au«jufj)rcd^en:
er tDerbc il^n gern erfüllen. Der 9Kann ®otte«, burd^ folt^e
Sitten gebrängt, l^eifd^te bie fjreilaffung be§ Ämbroflu«, eine«
Serbounten, bie il^m Dboaler gern gett)%te. 48. Dboaler fixierte 482
Äricg gegen bie jtugier, beflegte unb Dernid^tete fie gänglid^ in
einem jnjeiten Selbjuge. gr n)ar ein 2Kann bon guter @es 48?
fmnung unb begünfligte bie Seite ber Ärianer. ©nfl rtil^mten
nun mel^rere angefel^ene Seute befagtcn Äänig in ®egenn)art be«
l^eiligen äRanne^O wiit SBorten toeltlid^er ©d^mcid^lei, unb ba
fragte er, toeld^en ÄBnig fle benn mit fotd^en 8obe«erl^ebungen
<>rie(ett. Sie fagten: „Den Dboaler". Sr aber ffrad^: „66
1) f. @. 372, Ä. 2. — 2) 2)U Sauren flnb nld^t gatta genfttt. — 3) ©. ^. @€t)«ittttB.
376 9nonvmu9 8akfiami9 10. ii.
tottb bouettt jtoifc^it 13 utib 14 OoI^t", nwniit er augeu^^B^]
Itd^ fctn Stegimcttt meinte
XI. 49. 3ctto üBerl^äuftc bcn Jl^beri^ nttt aBo^ltl^ai,
478. 479. ma^tc tl^tt jum ^trtctuö unb Sonful, gaB tl^m bid ®cf(!^ciikl
unb fanbte i\n na^ dtolten. S^l^obeti^ mod^te mit bem ftai|n j
für bcn 8^11 bcr Scflcgung Dboa!ct§ aB, er fottc an bcffcEi
488 Statt, Bi« er fSme, bie ^crrfd^aft ftil^rcu. @o üBerficl bcr ^
triciu^ Xl^eoberi^ mit bem ®otfftiXt>olt bon 9?oba ou^ dtoCes
im auftrage be6 ftaiferö be^ Dficttö, 3^^*>r ^^ ^ unter bejfes
480 ©otmägigfeit gu Bringen. 50. Sf)m trat Dbooler am Ofonjef
flu6 entgegen, n)urbe in einer gelbf^Ia^t Bejtegt unb ftol^. gt
)og {l(i^ auf Verona jurüdC unb berfc^angte fl^ auf bem Campra
minor Bei Verona am 27. ©e^temBer. Xu^ l^ierl^in folgte i^st
H^eoberi^, t9 !am jur (gd^Iad^t, in ber biel SSoHö boti Beftoi
beeren fiel; £)boaIer xooxi gefd^lagen unb gelangte auf bcr gtu^t
am 30. ©e^jtemBer nad^ 9iabcnna. 51. S:]^eobertd^ bcr fa-
triciuö nal^m eine ©teKung Bei SWailanb, unb cö ergab ficj^ i^m
ber größte Jl^cil bc§ $ccre§ bc^ Dboaler, unter il^nen bct
^crmcifieri) Jufa, bem Dboaler unb feine ©belingc crfl am
1. Steril biefe SBürbe berliel^en ^tten. Diefcn ^ermeiflcr
lufa fd^idtte Zl^eoberid^ gegen bboalcr na(^ Siabenna. 52. Sufa
ging Bi^ gabcntia^)^ too er bem Dboalcr entgegentrat mit
bem ^ecr, ba§ il^m anbertraut tbar. Dboaler Begab fic^ boo
Siabcnna nad^ g^bcntia, unb S^ufa üBergaB] bem Dboafcr bie
©rafen be« ^atriciu« Jl^eoberid^ , bie in ®fcn gelegt no«^
JRabcnna gcBrad^t ttjurbcn. 53. Site gaujlu^ unb Songtnuö
Sonfuln toaren, ging bcr tönig Dboalcr au§ (Srcmoua uat^
aWailanb. 3)amal^ lamcn bie SSJefigotl^ctt bem Il^cobcrid^ ju
^tilfe, unb c« gcfd^al^ eine ©c^ladbt am äbbaflug, in ber bon
Beiben $ccrcn biel SSolf umlam, unb aud^ bcr DBcrfl bcr JeiB^
400 garbe»), ^criu^, fiel am 11. Sluguft. Dboalcr flol^ nad^ 8?a^
1) Magister militum. — 2) gfaenga in bcr ^Uia. — 3) Coraes do-
meslicorum. —
Slnont^mu« S3atcflatttt« 11. 12. 377
t^enna, ttjol^m tl^m Sl^cobcttd^ folgte, bcr in bem gi^tcnl^ain
ein Saget auff^lug. Öx Belaßcrte bcti ctngcfd^loffcnctt Dboafcr
brci Qa^xt lang unb !am bcr ©tä^cffcl aaSctjcn Bi§ auf 6 ®oIb=
füirfe. aud^ fd^idttc er beu gaujlu^, baö ^au^)t be§ ©cnat«,
jmn Äatfcr 3^wo, in ber Hoffnung, ben $ur<)ur bon tl^m ju
ctXatigcn.
54. aW Dl^Briu« jum 5. SWale SonfuI xoax, berfud^te 49 1
Dboafcr, Bei Staci^t au§ JRabenna ben ^trtciuö S^l^eoberid^ im
gtd^tenl^aitt gu üBerfatten, unb e§ lam Diel SSoHö um bon Bei«
ben beeren: bod^ Dboaletö ^rmeifier Sebila n)atb auf ber
gXud^t am gluffe Sebcn« erfd^lagen^ unb Dboafer mugte tvicber
tiad^ 9iabenna l^inein fld^ pd^ten. 'Da« gcfd^ai^ am 15. 3uti.
Da jal^ fld^ Dboaler gut ÜBcrgaBe gegtüungcn unb fleKte feinen
©o^tt jl^elane cXß ®eifel, n)ofür il^m bie ffirl^altung feine« 8eBen«
juflcfld^crt toutbe. 55. SE^eoberid^ jog in JRabenna ein. 9Jad^
einigen lagen BegaB e« fld^, bafe Dboafer il^m nad^ bem SeBen
trad^tete; bod^ entbedfte man feinen ?Cnfd^lag unb lam il^m jubor.
Il^oberid^ flieg il^m im [^lafi] Sauretum mit eigner ^nb ba«
©d^toert burc^ unb burc^.^) 56. Me feine ©olbaten Vüurben
auf Sefel^l be« Il^eoberid^ an bemfelBen Sage niebergemad^t, n)o
man fte gerabe fanb, neBp feiner ganjen (Bxp^. — On bemfelBen
aal^re flarB ju ftonflantinofel ber ftaifer 3eno. Sl^m folgte
auf bem Z^xom Änaflaflu«. 491— sis
XII. 57. S:i§eoberid^ l^atte an ^eno ben gauflu« 9?iger
att ©cfanben geft^idtt. Da er nun ben lob jene« erful^r, unb
äjt bie ©efanbtfd^aft jurüdKam, Siabenna genommen unb Dbos
alcr gctSbtet l^atte, fo riefen bie ©Otiten il^n gum Äönig au«,
o^ne bie SScflätigung be« neuen ftaifer« aBgutoarten.
58. S:]^eoberid^ n)ar ein ta})fcrer SWann, im ftriegc tool^l cr=
faxten, ©ein SJater toar ber ©otl^enlönig S33alamir, ber il^n
aler auger ber Sl^e gegeugt l^attc, feine SKutter l^ieg mit ^otffU 454
f^cm 3famen ßreriliba; aW fie gum latl^olifd^en ©lauBen fic^
1) »cbcff» — 2) ©fll. @. 373.
368 ^Tgat^ia«, ^iftoricn II, 11. 12. 13.
553 tid^tig, bag nod^ tücitetc Äriegc mit bcn granfcn Bcborftünbcti,
uub war Befotgt, baß bic Zap^ttUxt bet JRömct bur^ ba§ f(^n>el=
gertfd^c fcBcn ju ®runbe gcrid^tet tüütbe, unb tDcnn bann bie
3cit bc^ Äam<>fc6 totebcttäme, jlc au0 gctgl^ett p^ bcn Äticg^*
gefalzten entjögcn. Unb c6 tüärc au^ biellcid^t njirllid^ fo gc=
fommcn, tt)cnn et nid^t baburd^ botgcBcugt ^ttc, baß er bic
Solbatcn jufantmenBcticf, ftc in ijortrefflid^et 9tcbe ctmal^nte
unb juT Scfonncnl^eit unb Zcap^nttit jutüdffül^rte, fo baß fie
il^re affju große Ü^)^)ig!cit etti^aö Bcfd^nitten.
12* S)urd^ biefc 8tebc bc^ 9?arj[e^ fül^tte ftd^ ba6 ganje
$eer Bcfd^äntt, unb i^r gügellofc^ SBcfen n)ar bcn ©olbaten leib:
fic fJreiftcn il^rc 5Kad^täffigIcit unb il^ren ÜBcrmut)^ aB unb
feierten ju gcorbnctem ?cBen nad^ altl^ergcBrad^tcr ©itte jurücf.
13* Sine ©d^aar bon 7000 fhcitBarcn ©otl^cn, bic an
i)iclcn Orten mit bcn granfcn gufammcn gefämfft l^attcn, gogen
fid^ in ba« ÄafleK Samffae^) gurüdf, in bcr grtoägung, baß bic
9tcmer ftc nid^t au^ bcm äuge Verlieren, fonbcm Balb angreifen
toürben. Sener ^tafe toar fel^r fcfl unb fiarl, ba er auf bcr
©ijifec eine^ l^ol^en gclfcnö lag, bcr nad^ aKen Seiten ]§in aB=
fd^üfftg tDar unb bcn geinben feinen 3"Ö^"S ^^^' ®'^ ©Otiten,
bie fld^ bort gefammclt l^atten, glauBten in ©id^rl^cit 3U fein
unb »onten nid^t mcl^r angriff0n)eifc gegen bic JRBmer borgcl^cn,
fonbern fld^ barauf Befd^ränfen, ieben brol^cnbcn Singriff mit aller
iWad^t aBgutocl^ren. S)aju Befiimmtc flc il^r Slnfül^rcr, 9tamen^
SRagnari«, ein SarBar, aBcr nid^t bon il^rcm ©tamm ober SSoK:
er gcl^örtc gu bcn fogenannten SSittoren, einem l^unnifd^cn ©tammc,
unb toar ein äußerfl ta})ferer unb gen)anbtcr 9Kann unb tool^l
im ©taube, bic aWenge an fld^ gu fcffeln. Diefer toar bcr 93c=
fcl^I^l^aBcr bcr ©d^aar unb gebadete S33iberfianb gu Iciflcn, um
baburd^ Sertil^mtl^cit gu getoinnen. 5Karfc« Brad^ fofort mit fei=
nem gangen $eer gegen flc auf, unb ba c^ nid^t möglid^ tt>ar,
1 ) ^ie aitebe ifit nui; eine r^eiorifd^e 9[u8f&l^iung bei foeben angef fti^rten ®t^(^^*
pvmXtt unb ifl bea^olb fortöeTftffen. (Stap. 12.) -— 2) «Bß^. @. 321. Proc. Gotb. IV, 34.
^got^ia«, ^ifbrtcn U, 12. 13. 869
im erfien Slnlmtf m^ an ba9 ftaflell l^tcmaufotntnen, um auf 553
tocm ungünfHgcn Kcrrahi eine gtinfUflc (gntfc^bung l^crBciaufül^tctt,
f al^ er fi(^ jur Belagerung gendtl^igt unb l^ielt nad^ aOen Seiten
^enge ^B^t, ba| ntc^tö 3U il^nen l^tneingeBraci^t tocAta unb
fle felbß ntc^t mel^ ungel^tnbert an^^ unb eingel^n lonnten.
Xodf barau^ maci^ten {i(^ bie SarBaren ni(^t btel^ ba fie ÜBer-
flug an Lebensmitteln litten unb oOe SorrStl^ unb il^re iDertl^^
tyoU^m Sefi^tl^&ner in bieS ftafieO, n)eil eS uneinnel^mBar f^ien^
]^ineingej(!^fft l^atten. 9lxd)i^ befion)entger &rgerten fie fl^ über
bie Belagerung bur^ bie 9tömer unb l^ielten eS für f^im))fli(^;
ftd^ für längere 3^it auf einen fo geringen 9taum eingefc^loffen
unb Befc^ontt ju fel^n. 2)a]^ machten fie l^Sufig 9u6fSIle auf
il^te ®egner, um bicfelben »omJglic^ gur «uf^bung ber Se«
lagerung gu jwingen; boci^ ri^tetcn fle ni^tS 3Jcmer!en^
toext^ aus.
13» Auf bicfe 35Jeifc ging ber SBinter l^in; ate aber ber 664
gxüpng !am, glaubte ÄagnariS, nxgen ber ©ad^lage mit StarfeS
in Unterl^blungen treten }u muffen. "Slaöf 3ufi<^^ntng freien
©cleitS gellte er fl(^ mit wenigen Begleitern an einem Ort
jtt>ift^ bem $eer unb bem ÄafleH ein. S)ort traf er ben 9larfeS,
unb cS begann eine lebl^fte Unterl^tung. AM aber 9?arfeS
bemerlte, bag 9lagnariS ben 3Runb fel^ boll nal^m, baS groge
S35ort fül^rte unb ^^^re gorberungcn flettte, att il^m jufom, ja
fogor mit feiner Überlegcnl^it jjral^lte, bra^ er fofort baS ©e*
\pxadt ab, erHSrte einen frieblid^n XuSgleid^ für unmBgli^ unb
lieg il^n uni)erri(^tcter ©ac^ ju ben ©einen jurüdffel^ren. ?IW
9iaguariS f^on ben 35erg l^inaufritt unb ni^t mel^r töeit Don
ber SWauer entfernt toat, fjHinnt er, ara Ärger über feine fel^t
geft^logenen Hoffnungen, gang aHmSpd^ unb unbemerft feinen
Sogen, tt)enbet fl(^ Jjlöfelid^ im unb fd^ieft auf SRarfeS. S)cr
^eil t)erfc]^ltc fein S^d, flog Dorbei unb fiel gu ©oben, ol^nc
jemanb gu bcrle^n. «ber bie ©träfe folgte ber greljeltl^t beS
Barbaren auf bem guge na^. ®enn SRarfeS' S)or^<)]^oren, njelt^
1
370 «gotl^ia«, Morien n, 13.
554 mpM mx^n ü6er btc gtcii^l^cit bc^ SWannc^, f^offcn auf tl^n^
unb flctvoffcn fanf ber (gfenbe gu S3obcn — toic l^ätte c^ aud^
naif einer \o fd^änblt^n unb gemeinen Z^aX anberö fein Bnncn?
3Kit aWttl^e trugen il^n feine ?cute in baö ÄafieK l^inein. 5Rai^
gtöci S:agcn fiarB er eine^ rul^mlofen lobe«, ben iffm feine Sreu^
lEoPgleit unb SJertuegenl^eit Bereitet l^atte. Slad^ feinem SIBleBcn
glaubten bie ©etilen nid^t mcl^r in ber 8age ju fein, fld^ länger
gu leiten, unb Baten ben 9larfe0 um fein SBort, ba| er il^nen
baö SeBen fd^nfen tottrbe. SRad^bem er bie« Bcfd^oren l^ttc,.
ergaBen fle jl^ fammt ber gefhtng. SWarfe« BlieB feinem @d^n>ur
treu unb töbtete niemanb; er l^ielt e6 üBerl^uft nid^t für reii^t,.
graufam gegen bie Seflegten gu berfal^ren. 2)amit fte aBer nid^t
iüieber auf Smj)8rung fSnnen, fd^itfte er fle aße nad^ SS^gang an
ben Äaifer. SBäl^renb bie« gefd^al^, ging ber junge Jl^eobeBaG),
ber, tDie Bereit« ergäl^It, üBer bie graulen an ber ©rengc "oon
Stauen l^errfd^te, jämmerlid^ an ber ^anP^eit gu ®runbc, an
tüdä^tt er bon Sugenb auf gelitten l^tte. Da ba« ®efcfc gl^ilbes
Bert unb (Sf)loif)C(X, al« feine näd^fien 83Iut«i)em)anbten, gur @rB^
fd^aft aufrief, cntfianb gtoifd^en il^nen ein erBitterter ©trcit, ber
faP gum Untergang bc« gangen ©efd^Icd^t« gefül^rt l^ättc. (i^xVot::
Bert njar nämlid^ fdffon alt unb tool^IBetagt , bagu fd^md^ unb
IranI, fo bag fein Ä9r^>er Bereit« gang Verfallen unb flcd^ toar*
Sr l^atte leine crBBeredftigten ©öl^ne, fonbern nur ISd^ter.
Sl^lot^r l^ingegen flanb in ber S3Iüte feiner Äraft unb Saläre
— !aum ba§ bie erflen Siungeln feine ©tirn gcfurd^t ^ttcn.
Sr Befaß bier ©öl^ne, bie Bereit« em>a<i^fen unb boff 9Kutl^ unb
S:i^atlraft ttxtren. SRun Be]§au^)tete er, fein 95ruber Brau(^ au
ber SrBfd^aft Il^eobcBalb« nid^t tl^eilgunel^men , ba ja beffeu
9icid^ bod^ aud^ Balb il^m unb feinen (Salinen gufaUcn muffe.
Unb biefc feine Hoffnung l^atte il^n nid^t Betrogen, benn ber
alte ei^ilbeBert bergid^tete auf feinen Slntl^eil an ber (grBfd^aft^.
au« gurd^t, tt)ie mir fd^eint, bor ber SKad^t be« SWanne« unb
um fld^ nid^t feine geinbfd^aft gugugiel^en. Salb barauf ParB
%at]^ta«, $ijlotten n, 13. 371
er, uttb ©^lotl^at; bctetntgtc ba§ gange granfenTci^.i) @o flatiÄ 554
ben bie ©inge bei bctt 3talt!em unb fjtanfen. —
(Slgatl^taö tücnbet fld^ ber ©cfd^td^tc be§ Dflen^, in^Bcfonbete
bet Äriegc mit ben ^tfem gu.)
1) 5Diefe S)ar^eaung iß nid^t gana ri^tig: ber finbeclofe d^üht^td toac Ibeceitö
534 geßorlbm, na^bem et feinen 92effen X^eobel&ert an 6oi^neS Statt angenommen
l^atte. Sftid^tig bagegen ift, bag (Sfylot^ox beffen 6ol^n Xi^eobel6aIb Utxbit unb bamit
baS gan^e {^ranfenreid^ wiebec unter einem ^tpttt ))ereinigte. (Si^lotl^c I. ^rH 561.
24*
372 gragm. b. 9o^. t>. «nt. 148. 149.
F. 148* aW gonflinu^ 6onful toax, gcf^al^ c«, ba^ 21^=
übetidff bott 9lcuem auf JlBfaK fann unb bte Sänber, »cld^ an
487 I^rajicn grcnjcn, bcTwtifJctc. 3^^^^ fltftetc gegen Dboafcr ba^
SSolf ber SRugier an, ba et Bctnctftc, baß bicfer mit Sttu^O i»i
Sünbniß flanb. Oboafet errang einen glängenben ©icg, fd^idtte
übetbic^ bcm ^em ©efd^cnfe au^ ber eroberten SJeute, unb biefcr
gab bor, er l^abc bic ©aci^e nie anber^ beabflci^tigt unb freue
488 flt^ Über ben Srfolg. 3m folgenben Saläre brod^ Il^eoberic^ i)Ott
9tot)a*2) auf, fc^tug i)or Stl^egtum^) ein ?agcr auf unb über=
fc^mcmmte bie Umgegenb. ^tno tooHte il^n ablenlen unb fd^idhe
Sli^eoberi^^ ©c^wefier*), bie am $ofe ber Äaiferin (Äriabne)
lebte, in fein ?ager mit J)ielen Oefd^enfen, bamit er feine gute
©eflnnung erfenne au« bem, toa« er freiwillig gäbe, el^e er nod^
um feine greunbfd^aft würbe. 3lad^ äbwcnbung ber Belagerung
J^eoberi(^« flarb «ntl^fa, bie SEod^ter be« Ottu«.
491 F. 149« Sl^eoberid^ unb Oboafer mad^ten einen Vertrag,
miteinanber über ba« römift^e ateid^ ju regieren, unb l^äufig
trafen pe fld^, ba einer beim anbem au«= unb einging. 3toit
1) @{n Sfftutier, ber gegen ben itaifec ßeno eine 93erf($tt»9run9 ongefUftet ^atte;
er f&Ot bolb barauf burc^ jßerrot^. — 2) 3n 9lieberm9flen/ brei Steilen )oefUi(^ tom
heutigen Sftufifc^ttC. — 3) Gtaticn auf ber @tra^e «on @arbica na^ 6onftantino))er,
12 «Weiten »on le^terem entfernt (3tin. ^ierofot. p 570.) — 4) ^rofojj er»&int
eine ©(^wefter X^^tüdfi, Kmolafriba/ fp&ter bie ©ema^Un beS iBanbalenrSnieS 5t^r<u
famub, )^t ®. 9, 39.
i
gtasm. b. 30)^. t>. «nt 149. 373
njar bcr jel^ntc Jag ntd^t um, ba faßten, att Dboalct Beim 4a i
Il^cobcrid^ eintrat, jtoci SKannen be^fcIBen feine ^Snbc, tüte
SSittenbe ju tl^un ^)Pegett. auf bte§ 3^^^« '^men bie, toeld^c
fld^ in ben ^xttmtxn ju Beiben Seiten bcr ^affc berBorgen l^atten,
mit gejüdften @<i^ttjcrtem l^crbor, flutten aBcr bod^ Bei bem an*
Blidt unb n^agten nid^t, ben erfien ©tretd^ gu tl^un. Da flürjtc
S:]§ei3berid^ l^erein unb jHeg bem Dboaler ba§ ©(i^ttjcrt am ©d^Itiff et
Bein in ben 8eiB. ÜDer rief au^: ,.S5Jo ifl ®ott?", tüorauf jener
em)ibcrte: „3d& tl^ue ®ir, rok ÜDu ben iWeittiflen getl^an l^afl/'O
S)a aBer bcr ©toß tiJblid^ n)ar, unb ba§ ©d^tücrt Bi^ jur ^üftc
ben Äör<>er be^ Dboafer burd^brang, foK Jl^eoberid^ gefagt l^aBen:
„5Ri(i^ einmal ftnod^en fd^eint ba^ ©d^eufal im 8eiBc gel^aBt ju
^Ben." (Sr ließ ben Seid^nam l^inau^fd^affen unb an bcr ®^na=
goge ber ^cBräer in einem fleinemcn ©arge BegraBen. Oboafer
njar 60 3al^re alt gettjorben unb l^attc 14 regiert, ©ein S3rus
ber 2) fanb auf ber glud^t im g^tenl^ciin burd^ ^feilfd^üffc ben
Job. Il^eoberid^ ließ aud^ bic ®attin Dboafer^, ©unigilba,
unb feinen ©ol^n DKan,^) ben fein SJater jum Saefar crl^oBen
l^atte, feflnel^mett, fd^idttc jenen nad^ ©aKien in bie SJerBannung
unb ließ il^n umBringen, ate er fld^ l^eimlid^ bon bort nad^ Sta^
lien jurüdfBegeBen l^atte; bie grau ließ er im ©efSngniß ^unger^
fierBen. —
1) Kuf toeld^eS ^dgnig ^. ^iet anf)»{elt/ toiffen noix ni^i; auü^ (Snno\>\uS
p. 298 gil&t an, ba| bie er^e Urfad^e beS g^ißeS steifem SC^tottd^ uub Oboa!er
baritt lag, baft bief« „^tmmhtt" bdL ®otl^«iWnlö8 umöebro(3^t ^atte. — 2) SBal^r«
fd^einlf(ä& OnuTf. — 3) SEBol^l t)erf(ä&rieben au8 SC^tlan, «cc »cn %^tlai ober X^ela.
374 Unon^mu^ iBa(efUtnu9 8. 9.
;%ttt)att$ IL
Httimiitittii» fhA^^m». (2. x^vi)^)
476 VIII. 37. äugufhtlu^, ber t)ot jeincr SJl^ronbcftctgtttta 9ii>-
mulu? i)on jcincn ©Itcru ßcrufen toorbcn toat, ttjurbe bon feinem
Satcr, bem ^tttciu« Otefteg, juni Äaifct gctnad^t. Dboaler
aBer üBcrpel mit bem S5olfe ber ©c^rcn ben ^tticiuö Drcftc«
in ^lacentia 2) unb tiJbtetc il^n unb bann jeincn S3mbet ^uluö
im gid^tentüalbc om $afen Don 9tai)enna. St nal^m biefe ©tobt
unb fcfete ben Äuöufhtlu^ aB, l^atte aBet aWitlcib mit feiner
öuflenb unb ©d^Bnl^eit unb fd^enlte il^m ba^ 8el&en neBji einer
atente Don 6000 Oolbfiüdfen. ©einen SBol^njlft tt)ie6 er i^
in Äam^)anien an, »o er untel^eHigt mit ben ©einigen leBte.
©ein SJatcr Orefle«, au8 ^annonicn, l^atte fid^ an ättila an«
gefd^Ioffen, ate bicfer nad^ Stauen lam, toax beffcn SWotar 8e=
njorbcn, l^atte bann n^eiter ftarriere gemad^t unb c8 enblid^ Bi0
jum ^atriciat geBrad^t.
474-401 IX. (39. QtnOf ber burd^ feinen ©ol^n 8eo, ben er Don
ber Slriabne, ber S:od^ter 2eo9, l^atte, jum Äaifer gemad^t njorben
tt)ar, regierte mit biefem jufammen nur ein 3al^t unb Bel^ieft
[nad^ beffen S^obe] bic ^crrfc^aft, bic er il^m ju Derbanlen l^atte.
5Wad^ bem einen Sal^r gemeinfamer ^errfd^aft regierte er nod^
Diergel^n, 3faurien§ Bcflcr ©ol^n, ber tt^ol^l n^tirbig n^ar, eine
Äaifer^tod^ter jur ©attin ju Belommen, ein erjjroBter gctbl^err.)
476 42. (3eno ruft jum Äamff gegen ©aflliScuö, ber il^m ben
1) »gl- We öorrebe. — 2) gSiacenaa.
3lnonvwu« 93atcflanuS 9. 10. 375
%^xon fkeittg maäftf Z^to))txii), 3ßalamcr6 ©ol^n, auf, bct ju
iRobaO feit 475 xcfibicrtc).
X. 45. Dboalet, bcffcn tütt \iifm Smä^nung ßctl^an,
machte ^i) mif SlBfefeung bcig augujiulu« jum Äönig unb Be-
l^au^tctc bic ^cttfd^aft 13 Salute lang. 2) ©ein SSatcr l^icg
«cbtco. Ott bcm ,,?cBcn bc0 l^cißflen ©ctoetin" finbct fld^ fol=
gcnbc ®cf(^t(ifftc, »ic tl^n biefcr <)attTUJttif(^c 9Könd^ ctmal^nt unb
ii^m bie ftöutgölrotte <>to^l§cjcit l^at 46. ©ic lautet alfo:
^^(Sintge SSarBatcu lamen ju il^m, bic auf bcm SEBcgc nad^ ^talieu
n)atcn, um t^u §u fd^aucn unb feinen ©cgcn §u erflcl^cn, unter
il^ncn Dboalct, bcr f})ätcrc ftönig bon ötalien, bamaW ein 3föng=
ling bott l^ol^cm Sud^« in ärmlid^cn fticibcrn. S)ct mußte fein
$au^t Beugen, ba et mit bcm ©d^eitcl bic niebrige Z^ik bct
Älaufc Bcrül^Tte, unb Demal^m bon bem 3Kannc ®ottc«, bag er
JU ©rofeem Berufen fei. S)enn biefcr f<)rad^ ju tl^m, ate er il^m
bcn Segen gaB: „®el^ nad^ 3t(dicn, gcl^, bcr 2)u jc^t mit ärm=
lid^n fetten 2)etnc 83löfe bedfft, Balb aBcr fo bicl l^aBcn \m%
baß 2)u anbcm reid^Iid^ gcBcn lannjl". — 47. S33ic bcr Äned^t
®ottc6 gcwciöfagt ]§attc, Betrat er Balb ben ©oben OtaRcn^ unb
tüurbc Äönig. Site er folc^e^ toar, erinnerte er fld^ an ba§,
nja^ tl^m bcr l^ctlige ÜRann gcttjci8fagt l^attc, fd^ricB il^m einen
frcunbfii^ftlid^cn 83ricf unb Bat il^n, einen SOSunfd^ au6}ufj)rcd^en:
er toerbe il^n gern erfüllen. S)cr aWann ®otte§, burd^ fold^e
Sitten gebrängt, l^eifd^tc bic fjrcilaffung bc6 ÄmBroflu^, eine^
SJcrBannten, bie il^m Dboalcr gern gcttjSl^rte. 48. Dboaler fixierte 482
Äricg gegen bic 8tugicr, Beflegtc unb bemid^tetc fle gSnglid^ in
einem gttjcitcn Sdbjugc. gr toar ein SWann bon guter @es 48?
flnnung unb BcgünfKgte bte Seite bcr Äriancr. ©nfl rtil^mtcn
nun mel^rcrc angcfel^cne Scute Befagten Äänig in ©cgeutoart be6
l^ciligcn 9Kannc6 «^it SBortcn tocltlid^r ©d^mcid^lci, unb ba
fragte er, tocld^n ftBnig fic benn mit fold^cn 8cBc«erl§cBungcn
^)ric|cn. ®ic fagtcn: „S)cn Dboaler". Sr aBcr f^rad^: „6^
1) f. @. 372, Ä. 2. — 2) 2)ie Sft^len flnb nid^t gana fi««««- ^ 3) ©. ^. ©wetimi».
376 3(nont^mud 8akfiamt9 10. 11.
tüixi baucttt jtoifd^ci» 13 unb 14 Soi^t", tüotittt et augcnfd^ein^
liil fein Stegtment tneinte.
XI. 49. 3«^^ üBerl^Sufte ben 5ll^eobctt(^ mit SQBol^Itl^atcti,
478. 479. nta^tc il^n gum ^triciuö unb Sonful, gaB il^m biel ©efd^tifc
unb fanbte ii^n na(^ Italien. Z^ohtnäf machte mit bem Äaifer
für ben g«ff bcr Scficgung Dboaferö aB, er fotte an bcffen
488 ©tatt, Bi6 et fäme, bie ^ettfd^aft füllten. @o üBetfiel bet ^*
tticiuö Zfjtohtxid) mit bem ©ctl^entooH bon 9toba ou« StoKcn
im ättfttafle be^ Äaifctö be^ Dflen^, 3^^^/ ^^ ^ ^^^^ *^ff«i
480 ©otmägigleit gu Bringen. 50. Sfjm ttat Dboafet am dfonjoJ
fing entgegen, tüntbe in einet gclbfd^lac^t Beflegt unb flol^. ®t
jog fl(i^ auf Setona gnttitf unb bctfc^angte jtd^ auf bem Campus
minor Bei SSetona am 27. ®e<)temBet. Äuti^ l^ierl^in folgte il^m
Il^eobetid^, e6 fam jut (Sd^Iad^t, in bet biet ^ott^ bon Beiben
^eeten fiel; Dboalet toatb gef erlagen unb gelangte auf bet tjlu^t
am 30. ®e^)temBet nad^ Siabenna. 51. S:]^eobeti^ bet $a-
tticiu^ nal^m eine (Stellung Bei SWailanb, unb e^ ergaB fld^ il^m
bet gtSgte Zl^eil be« $cete§ be§ Dboafet, untet il^nen bcr
^eetmeifiet S:ufa, bem Dboalet unb feine gbelinge etfl am
1. Steril biefe SBtitbe betliel^en l^atten. S)iefen ^etmeiflct
lufa fc^idfte Kl^eobetid^ gegen Dboafet nad^ JRabcnna. 52. Sufa
ging Bi^ gabentia^), n)o et bem Dboalet entgegentrat mit
bem ^et, ba5 il^m anbetttaut 'mar. Dboafet BegaB flc^ bon
9iabenna naci^ gabcntia, unb S^ufa üBetgaB] bem Dboafet bie
©tafen be6 ^atttciu6 S£]§eobeti(i^ , bie in ©fen gelegt naci^
JRabenna geBtad^t ttjutben. 53. Site gaufJu« unb 8onginu§
Sonfuln traten, ging bet ÄBnig Dboafet au6 Stcmona mä^
aWailanb. S)amal6 lamen bie SSJeflgotl^en bem Sll^eobetid^ ju
^tilfe, unb e« gefd^al^ eine ©d^lad^t am Slbbaflu^, in bet bon
Beiben $eetcn biel SSolf umlam, unb auif bet DBetfl bet ?eiBs
490 gatbe»), $ietiu§, fiel am 11. Sluguft. Dboafet flol^ nad^ 9ia=
1) Magister militum. — 2) ^aenia in bcr (Smilia. — 3) Comes do-
meslicorum. —
$rnont>mu« SJatcflanu« 11. 12. 377
Wim, tDol^rn il^m Jl^cobetid^ folgte^ bcr in bcm gtd^tenl^atn
eilt 8agcr auffd^lug. gr Belagerte bcn eingefd^loffenen Dboafer
brei Salute lang unb !am ber ©tä^cffel aaSeijcn Bi6 auf 6 ®oIb=
fHldfc. «ud^ fd^idtte er bcu gaujlu6, baö ^mpt be§ ©cnat«,
jum ftatfcr 3^"^, in ber Hoffnung, bcn $urj)ur bon tl^m ju
erlangen.
54. Sil« Dl^Brtu« jum 5. SWale SonfuI n)ar, berfud^tc 49 1
Dboafer, Bei Stacht au§ JRabenna ben ^atriciu« Jl^eobertd^ im
gid^tenl^ain ju üBerfatten^ unb e§ lam biel SJoH« um bon Bei*
ben ^eren: bod^ Dboaler« ^rmcificr Setoila n)arb auf ber
glud^t am gluffe S3eben« erfd^tögcn^ unb Dboafer mußte tvieber
nad^ StaDenna l^inein fld^ fltid^ten. '!Z)a« gef^al^ am 15. dult.
3)a fal^ fld^ Dboalcr jur ÜBergaBe gejtoungen unb fleKte feinen
®ol§tt il^elane aK ®eifel, tooftir tl^m bie (grl^altung feine« 8eBen«
jugefld^ert tourbe. 55. Il^oberid^ gog in JRabenna ein. 9Jad^
einigen Sagen BegaB e« fld^, bafe Dboafer il^m nad^ bem SeBen
trad^tete; bod^ entbedfte man feinen änfd^lag unb lam il^m jubor.
S:]§eobcrid^ IKeg il^m im [^alafi] ?auretum mit eigner ^nb ba«
©d^tijert burc^ unb bur^.^) 56. Äffe feine ©olbaten n^urben
auf Sefel^I be« Zl^oberid^ an bemfelBen S:age niebergemad^t, xoo
man fte gerabe fanb, neBfl feiner ganjen ®ij)))c. — 3n bemfelBen
Saläre fiarB gu ftonflantinofel ber ftaifer 3eno. Sivx folgte
auf bem Xffxcm Änafiaflu«. 491— sis
XII. 57. Jl^eobcrid^ l^atte an ^eno ben gauflu« 9?iger
al« ©efanben gefc^idft. SDa er nun ben Sob jene« erful^r, unb
el§c bie ©efanbtfd^aft gurüdffam, 9tabenna genommen unb Dbo=
a!er getöbtet l^atte, fo riefen bie ©otl^cn il^n gum fiönig au«,
ol^ne bie Scfiätigung be« neuen ftaifer« aBguVoarten.
58. Jl^eoberid^ toar ein ta^)fcrer SKann, im Kriege tool^l cr=
fal^ren. ©ein SJater toar ber ©otl^enfönig SBalamir, ber il^n
aBer außer ber (£]§e gegeugt l^atte, feine SKütter l^ieg mit gotl^i- 454
fd^em SRamen Sreriliba; al« fle gum fatl^olifd^en ®IauBen fic^
1) aSebcff. — 2) aUgl. 6. 373.
378 «nornjmue SJcUeflanu« 12.
Bclanntc, ctl^iclt flc in bcr Saufe ben Siamen ^ufeBia. 59. (Sr
n)ar mi) fonfl ein bortrepd^cr ^xx\äitx, Don Icutfeliget @e=
flnnung gegen iebcmiann unb regierte 33 Saläre. 3tt feinet
3eit genog Italien 30 Solare bie Segnungen be^ ^eben^, ber
aud^ unter feinen 9?a(i^foIgem no<^ bauerte. 60. fteine Unter*
nel^mung mißlang il^m. 3n biefer SBeife l^errfd^te er üBer ©oti^n
unb Wxntt, unb »äl^renb er fettfl jur arianifti^en ©eltc ft<l^
Belannte, ließ er b^ ben 8fiömem, wie ju ben Qtittn ber Äai-
fer, il^re ®efe^. Sr t)ertl^eilte freigeWg ®elb= unb ®etrcibe=
frenben unb füHte ben ©taat^fd^afe, ben er tjöttig leer borgefun*
ben, burd^ feine tüd^tige SSertoaltung. (£r unternal^m nid^td gegen
bie fatl^olifd^e 8teIigion; beut SJoHe gaB er ctrceaflfd^e unb anbete
tl^eatralifd^e @<)iele, fo baß er felbjl bon ben Sfiömern Srajott j
ober SJalentinian genannt würbe — fo äl^Iid^ war feine ^tit J
ber jener ftaifer. !Die ©Otiten aBer nannten il^n wegen be§ |
©efefeBud^Ö, baö er il^nen gegeben, ben gr&ßten Äöuig, ben ftc j
je ge^aBt l^ätten. 61. DBgIei<i| er gänjtid^ ungeBilbet war, fo |
war feine SBei^l^eit bod^ fo groß, baß l^eute nod^ im SSoK einige
SBorte feinet äRunbe^ f})ri(i^w8rtlici^ geBraud^t werben, unb e« j
gereid^t mir jur SSefriebigung, au« bielen wenigjlenö einiget jum
©ebäd^tniß mitjutl^eilen. ®o fagtc er: „SBo ®olb ober ein |
BSfer ©eijl wol^nt, ba^ läßt fld^ nid^t berBergen." (SBenfo: „SOScr
ein fd^Ied^ter 9t8mer ifl, wiß gern ©otl^e fein, unb ein fd^fed^ter I
©otl^e gern 9t8mer". 62. ßinfl war ein äWann geflorBcn, ber
l^interließ feine ©attin mit einem ÄnaBen, fo Kein, baß er feine
SWutter nod^ nid^t lennen lonnte. !Daö ÄnäBIein würbe gerauBt j
unb in ein anbereö 8anb geBrad^t, wo e6 aufwud^Ö. äW nun I
ein Süngting barauö geworben war, lam ber auf irgenb eine
SBeife an ben Ort, wo feine SRutter leBte, bie fld^ eBen einem
anbern äWanne berloBt l^atte. fiaum \a^ il^n bie aWutter, ba
umarmte fie il^n unb ^>rie^ ©ott, baß er il^r ben berloren gc^ i
glauBten ©ol^n wiebergefd^enlt l^ätte, unb leBte mit il^m jufammen
30 Sage. S)a feierte il^r Sräutigam jurüdt, fal^ ben Süngling
S^non^tnuö SSatepanu« 12. 379
unb fragte, ttm er tüäre. ©ic jagte: ,,S)a§ ift mein ®ol§n".
Äaum l^tte er ba« ßel^ört, ba fing er an, ben SWalfd^afe jurütf=
juforbem unb frrad^: ,,Sntn>eber fagft S)u, baß biefcr nid^t S)eitt
©el^n ifi, ober id^ l^ek mid^ ii)eg i)Ott l^ter." ©aö SSJeiB warb
i)Ott il^rem aSrätttigam l^art Bcbrängt, png an, benSol^n aBju=
leugnen, ben fle bod^ fettfi att fold^en anerlannt l^atte, unb
|^>rad^: „Süngltng, gel^e t)on nieinent ^aufe; S)u Bifl ein gremb^
ling, nur ©aPfreunbfd^^aft ^Be id^ S)ir aW einem grembling
getüäl^rt, ben id^ für meinen ©ol^n gellten." S)enn jener Be=
l^auiptete, er fei ju feiner äRutter in feine0 SSaterö $au0 jurtidP=
geleiert. Soju Bebarfö nod^ biefer SBorte? SDa fold^eö gefd^a)^,
filierte ber Süngling tüiber feine äWutter Älage Beim Äönig. !Der
Befal^l, fle bor fid^ ju fül^ren, unb f^jrad^: „?BeiB, SDein ©ol^n
Hagt ioiber SDid^; m« fageft SDu? 3fi ba§ 2)ein ©ol^n ober
nic^t?" ©ie aBer fprad^: „@0 nid^t mein ©ol^n, fonbem ein
grembling, bem id^ ©aflfreunbfd^aft getoäl^rte, ben id^ für mei=
neu ©ol^n gel^alten." Äl^ nun ber ©ol^n beö SBeiBe^ aKe^,
toie ^ rid^tig n>ar, in ber $aHe be« Ä9nig6 Berid^tet l^atte,
fl>rad^ biefer nod^mafö gu bem äSeiBe: „3fi ba« S)ein ©ol^n ober
tiid^t?" ©ie oBer fj>rad^: „(S« ifi nid^t mein ©ol^n." S)a
f^jrad^ ber Äönig ju il^r: „Unb n>ie l^od^ Belauft fid^ ÜDein SSer^
tnügen, SBciB?" ©ie anttoortete: „Siö ju taufenb OoIbfÜidPen."
Unb nun geloBte ber ffönig mit einem (Sibfd^tour, ber öüngling
felBft, lein anberer foße il^r ßl^egemal^I n>erben. S)a »urbe ba§
SBeiB gang Beflürgt unb Belannte, eö fei il^r ©ol^n. — ©o er=
gäl^It man nod^ biele Oefd^id^ten bon i^m.
63. 3n fj>äterer 3^^^ ^^^^ ^ ^'^c grau fränlifd^en ®e=
fd^Ied^t«, SRamenS äugoflaba. SSor feiner Jl^ronBefleigung ^tte
er eine grau gel^aBt, bie il^m gtoei SÄi^ter gefd^nlt l^atte: bie
eine, SWamenö ärebagni, gaB er Sltarid^, bem Äönige ber SEBefis
flotl^en in OaKien, bie anbere, S^l^eobegotl^a *), bem ©igiSmunb,
©ol^n be§ [93urgunben=]Äönig§ ©unbeBaubuö.^) 64. SBegen ber
1) »01. 6. 39. — 2) ©unbobalb.
380 ^non^mue SaUfiatm« 12.
Sßotm^m^mt M ftBntg^titete ntad^te et bttrc!^ ^efht^ feinen
gricben mit bem Äaifct Änaflafluö, ber il^nt oKe ^tad^tfüidfc
beö ^lafic^, bie Dboalet näd^ ÄonPantttto<)cI gcfanbt l^attc,
jUTÜrfgaB. 65. 3« ti^f«^ 3^1^ ^^^^ P^ ci« flTo^er ©trctt in
ber ©tobt Stont gtotfd^n ©^ntntad^uö uub Jaurcnttuö, btc Beibe
bie ^x\i)o^9tmfft crl^aftcn l^attcn. (Sott aBer toottte, ba§ ber
»tirbigete ©^mmaci^uö bie DBerl^anb Bcl^ielt. Stad^bcm fc ber
hxißije gricbe njicberl^etgefient »or, lam ber Äönig Il^beric^
nad^ 3tom, wo er bem l^eiligen ^tmö mit ber größten ©^r*
furd^t Begegnete, aW oB er Äatl^oti! toäre. Der ^fi ©^m«
mad^uö, ber ganje (Senat, ja baö ganje S5oI! jogeti il^m nntcr
bieten greubenBejeugungen bor bie ©tabt entgegen. 65. ®r Bc^:
trat barauf bie @tabt, ging in ben ©enat unb l^iclt bem Solfe
eine 9tebe, in ber er berf^jrad^, mit ®otte§ ^ülfc alle« boö nn^
berfcl^rt BeijuBel^alten, toa^ bor il^m bie ^rrfd^r üBer 3iom
623 angcorbnet Ratten. 66. ^nx geier beö 30. Oal^reötagc« feiner
atcgierung jog er im Xrium<)]§ in ben ^alafl ein unb gaB ben
9tömem circenflfd^ ®|)icle. Unif fd^nfte er bem Soll unb ben
armen aW ®etreibefj>enbe für jebeij Sal^r 120 000 SKobü, unb
für bie ^fieHung bcö ^atafle« ober bie 333icberaufrid^tung ber
©tabtmauer n^ie« er i%Iic^ 200 ^funb [OolbJ auö bem Sr=
trage ber SBeinfleucr an.
68. ©eine ©d^ujcfier ämalafrigba gaB er bem Sanbalen=
lönig S:ranflmunb jur (Sattin. !Den SiBeriuö, ben er ju an«
fang jeiner 9legierung jum Praefectus Praetorio gemad^t l^tte,
BeKeibetc er mit ber SBürbe eine« ^triciuö unb gaB il^m jum
SJad^fotger in ber ^rSfeftur ben S:]^eoboru§, ©ol^n be§ SJaflliu«.
Sin ®raf Dboin trad^tete il^m nad^ bem SeBen* 69. Sr erl^ielt
Äcnntniß babon unb lieg il^n in bem Sogenannten fefforifd^en
©aal entl§au})ten. S)ie SSJorte jene« feierlid^en SSerf<)red^nö,
baö er bem SJoIfe gegeBen, lieg er auf beffcn Sitten in @rj
graBen unb öjfentlid^ auffletten. 70. 3m fed^ficn 3Ronat lehrte
1) St^rafamunb. SSg^ 6. 39. 42.
3(notn?mu« SSoIefianu« 12. 14. 381
et nac^ SRabcnna jutütf unb gaB feine ©c^tpeflettod^tet 3lmala=
Wtfla bcm Äönige bct SCl^ütingcr, $>ermmtftib, jur (Sf)t,' ©o
ftanb et Bei aKen SSöIfetn ting^ untl^et in gtoßent Slnfel^en. 6t
lieBte e§, ju Bauen unb ©täbte tütebetaufjutid^ten. 71. 3u
SRatjenna etneuctte et bie SaSajfetleitung, bie einfl ^abrian an=
gefegt l^atte, unb ftil^tte \o bct ©tabt ba^ lange cntBcl^tte SBaffct
hiebet gu. S)en ^lafl Btad^te et bct SJoÖcnbung nal^, ol^ne
jebod^ feine ©intüeil^ung gu ctfeBen, bie ©äufenl^oKen tingöl^etum
aBet »oKenbetc ct. 3^ SSctona Baute et SJäbet unb einen ^a=
lafi, ben et but(i^ eine ©öufenl^aßc mit beut Z^oxt ^etBanb.
!Die 9Ba jfctfeitung, »cld^e lange Qtit in Sittimmetn gefegen
^tte, Bejfette et hiebet auö unb fotgte auci^ füt baö nötl^igc
2Bajfet. S)ic ©tabt felBfl umgaB et mit neuen äRauetn. 3^
S^icinum f ül^tte et einen ^lafi, 93abct, ein ?tm})]^it]^eatet unb
neue ©tabtmauetn auf.
72. Slud^ anbetn ©täbten etttjic« et gto^e SBol^ltl^atcn. ßt
fianb fo ^0^ in bet aWeinung bet Benad^Batten SSöHct, ba§ fle
jld^ untct feine OBetl^ol^eit BegaBen mit bcm SBunfd^e, et möge
üBet pe l^ettfd^cn. ©efd^äftöfeute auö attcn ©egenben fitömten
Bei il^m jufammen. IDenn fo fttcng n^at feine 9tc(i^t6})flege, baß,
mnn jcmanb auf feinem Out ®olb obet ©ilBet liegen laffen
iDotttc, c^ ftit eBenfo fld^et gel^altcn »utbe, aU oB c6 innetl^alB
bct ©tabtmauetn wate.
73. @t fül^ttc bie ©itte in. gang Italien ein, baß et leinet
©tabt Z^oxt mad^en ließ, unb ba, wo fle fd^on waten, wutben
flc nid^t gefci^loffenj jebct ging feinet SSefd^äftigung nad^, gu fo
ff ätet ©tunbe et woHte, gang wie am Siage. 3« f^'^^^ 3^^^
gal^lte man füt 60 äRobien 2Beigen ein ©olbfiütf unb eBenfo
ein ©olbfiüdt füt 30 3lm})l^oten aBcin.
(XIII. 74—78. Slnaflaflu« etticft ftd^ einen 5Rad^folget.)
XIV. 79. S)et ftönig S^l^eobetid^ wat fo tollen unb unge=
Bilbeten ©inne«, ba§ et in ben etflcn 10 Saluten feinet 9ic=
1) g^apla. —
382 «non^mu« SktfeflamiS U.
gicrung bie \>kx ©ud^flaBcti feiner Unterfd^rift Of »ic pe für bic
ffibüfc ttBtl^ig njor, burd^au^ nid^t erlemeti tonnte. S)al^r lieg
er fld^ eine golbne ©d^aHone anfertigen, todijt bie t)icr 93ud^=
Pal6en entl^iclt. SBenn er nun unterfd^reiBen njoHte, legte er
bie (Sd^ablone aufö ^a<)icr unb jog mit ber gcber bie ©d^ift=
3üge nad^, fo ba§ bann feine Unterfd^rift ju ©tanbe lam.
80. Il^oberid^ gaB baö Äonfulat bcm Sutl^arid^ unb l^telt
Irinn^jl^jüge in 9lom nnb Statoenna. Diefer gutl^arid^ tt>ar ein |
]^er äRann unb ein geinb be§ fatl^olifd^n OlauBenö. 81. 3Dfö
boranf Xfftoimät fld^ in SJcrona auffielt auö Seforgniß bor
einem feinblid^en ginfatt, entfianb ein ©treit jn^ifd^n ben ffl^rijien
unb Ouben ber ©tabt 9laben»a. 3)ie Ouben l^atten jld^ nit^t
taufen laffen tooHen unb öftere gemil^te^ Srot, um bie ©Triften
JU berl^öl^nen, in ba« SSJoffer be§ gluffe« geworfen. 35a« 95olf J
geriet)^ in Wviify, flürmte, ol^ne fid^ um ben Äönig ober (Snt^ j
rid^ ober ^truö, ber bamatt Sifd^of war, ju Hlmmem, bie
Synagogen unb fiedfte fle in ^anb. 82. Die Subcn ciften
nad^ SJerona, wo ber Äönig reflbierte, unb wanbten fld^ an bca
^ofmarfd^att^) itiwane, ber, felBfi ein Äe^r, ben 3uben freunbs ^
lid^ gefinnt war unb bie ©ad^c bem ÄSnig in einem, ben ©^riflen
ungünfiigen Sid^te öorfiettte. 2)er Befal^l fofort, wegen ber B8ö=
wittigen S3ranbfKftung fottte bie ganje römifd^e S3ebölferung bon
9tai)enna bie ©^nagogen, bte berBrannt waren, auf eigne Äoflen
wieber aufBauen; wer aBcr nid^t jal^len fiJnnte, ber fottte unter $es
rolböruf auf *em äWarlte gcfiäujjt werben, ©old^en SSefel^l crl^ielt
Sutl^arid^ unb gaB ben Sefd^eib weiter an Sittiga unb ben ©i=
fd^of ^tru6. So würbe benn aud^ bemgemäg berfal^ren. 83. ©eit ^
ber 3cit ^tte ber S^eufel TOittel unb 9Bege gefunben, um einen |
9Kann, ber ben ©taat weife regierte, ol^ne ba§ jemonb fld^ Be« [
fd^wcren tonnte, ju Bertidfen. Denn ber Äönig lieg ba« Setl^au«
beö l^eiligen ©te^)]^anu6 am Srunnen ber SSorfiabt öon Serona 1
fammt bem Altar nieberreigen. Äud^ burfte fein ^mer mel^r
1) a^ermutl^Hd^ baS aSort legi. -^ 2) Praepositus cubiculi.
SlttOtt^tnu« «alcflanuS 14. 383
aaSaffen tragen au^er einem Keinen TOeffctd^en. 84. ffiin atme«
gotl^ifd^eö SBeiB Befam nntet einer ©änlenl^aKe nid^t »eit Dom
^alafl jn 9tat)enna bie SBel^en nnb geBor öier Drad^en: jtüei
bat)on \a^ ba« SJott bon SBejien nad^ Dflcn burd^ bie aSBolfen
fliegen nnb bann in« ÜKcer fHirjen. Die Beiben anbern, njeld^e
man tuegfd^affte, ^tten nur einen &opl Sin ®tem mit feu=
rigem ©d^tüeif erfd^ien, ein Sogenannter Äomet, unb gtänjte 15
Siagc am girmament. Äud^ gefd^al^en ^ufige SrbBeBen. 85. 93alb 524
fanb bcr Äönig aud^ Oelegenl^eit, bie 9t8mer feinen ®rimm em=
j>flnben ju laffen. Sij|)rian, bamal« Steferenbar, f|>äter Comes
sacrarnin et magister, benungierte aud äRi^gunfi ben ^atriciud
?GBinuö, er l^aBe in l^od^berrStl^erifd^r Äorref})onbenj mit bcm
Äaifer 3uf}in gefianben. SllBin tt)urbc jur SSeranttüortung ge* 5i8— 527
gcjogcn unb leugnete. Slud^ ber ^atriciuö 93o6t]^iu§, bamate
Magister officiorum, fagte bem Äönig in« ©efld^t: „^Jolfd^ ifi
bie Sefd^ulbigung be§ S^^rianj toenn SHBin ettüa« getl^on l^at,
fo Bin id^ unb ifl ber ganjc Senat feine SWitfd^uIbigen; e« ifi nid^t
njal^r, Ä8nig!" 86. ßij^rian Bcfann fid^ erfi, bann fül^rte er
nid^t nur gegen SUBin, fonbern aud^ gegen beffen SJertl^ibiger
Soetl^iu« falfd^e Saugen bor. ®er Äönig traute ben Sfißmcrn
B8fe äBfld^tcn ju unb fud^te nad^ einem ®runbc, fle umjuBringen,
er gtauBte ben falfd^cn ^tn^tn mel^r ate ben Senatoren. 87. 8(1=
Binu« unb 93oet]^iu« n^urben in« ®efSngni§ ad Baptisterium
ecclesiae gefegt. Der Äönig Berief ben ^räfelten Don S^icinum,
gufcBiu«, unb bcr f^jrad^ ba« Urtl^eil üBer Soßtl^iu«, ol^ne tl;n
anjul^Sren. 3)er ftSnig fanbte Balb nad^l^er nad^ bem 6atben=
tianifd^n ®ute >), voo er in ®enjal^rfam geilten njurbe, unb ließ
il^n tSbten. 9Wan legte il^m einen ©tritf nm ben Äo|)f unb
pxt^tt il^n gufammen, Bi§ bie Äugen au« il^ren ^Bl^Ien traten,
unb erfd^Iug i^n nad^ ben furd^tBarflen Folterqualen cnblid^ mit
einer fteule.
88. ©er ÄBttig BegaB fld^ nad^ StaDenna jurüdP, l^anbette
1) 3n bei m^ wn SRaUanb.
(
384 9[nonvmu9 i8aU{lanu9 14.
aber ferner ntd^t «tt ein grcunb @otte^, fonbem ein geinb
feine« ®tloM, uneingcbenl bcr SBol^It^ten unb Onabc, bie er
em})fangen, allein tjertraucnb öuf bie ©tärle feine« «rmc«. Unt
ben Äaifcr Suflin ju fd^redfen, ließ er Solenne«, ber bamate
auf bem ^S})fHic^n ©tul^Ie faß, Idolen unb fprad^ ju il^m: ,,®el^
nad^ Äonflantino^jel jum Äaifer Sujiin unb fagc il^m unter an-
bem, er fofle bie fogenanntcn relonjiliierten Äcfeer ja nid^t in
ben ©(^oofe ber fatl^olifd^n Äird^e aufnel^men." 89. Sf^m ant=
n)ortete ber ^app Sol^anneö alfo: ,,2Ba« S)u tl^un »iKfl, o
Äönig, tl^ue balb. ©iel^e, l^ier jiel^e id^ bor ©einem ängefld^t.
3d^ t)erf^>red^e !Dir, ba§ ic^ ba« nic^t tl^un unb jenem nid^t
fagen n^erbe. älber tüenn in anbrer SJqiel^ung S)u mir etto««
auftragen tpiflft, fo »erbe id^ e« unter ®otte6 gnäbigem 33ci-
ftanbe Don il^m erlangen." 90. S)a toarb ber ftönig gomig, üe§
ein ©c^iff fegelfcrtig mad^n, fe^tc ben öol^anne« mit onbern
Sijd^öfen, ßccfejlu« i>on SRabcnna, ßufebiu« iwn ganum/ ©abinu«
t)on fiam})anien, nod^ jmei anbre unb bie ©enatoren Jl^boru«,
3m})ortunu« unb gtt>ei SRamen« ägaj)itu« barauf. äkr ®ott,
ber feine treuen I)iener nid^t ijerläßt, ftil^rte fle glüdflid^ ü'bcr
ba« SReer. 91. SDer Äaifer 3uflinu« Begrüßte ben ^ft, aW
ob e« ber l^eilige ^tru« felbfl »äre. S)ie SSotfd^aft tt)urbe au«=
gerid^tet, unb ber Äaifer i)erf})rad^, aße« tl^un ju ttJoKen, nur
bie 9te!ongiliierten , bie ben fatl^oUfd^en ®laul6en angenommen
l^ätten, fönne er ben ärianern leincöweg« n)ieber ausliefern.
92. SBäl^renb bie« gefd^a)^, »urbe ba« $au^)t bc« ©cnat«,
©^mmad^u«, beffen Soc^ter Soßtl^iu« gur ®attin gel^abt ^tte,
öon 9tom nad^ 3iai)enna gcbrad^t. Der Ä5nig fürd^tete, ber
©d^merg um ben tjerlornen ©d^toieger jol^n ioerbe il^n gu ©d^ritten
gegen feine ^rrfd^ft beranlaffen, unb ließ il^n n)cgen $od^ber=
rat^« tobten.
93. S)er ^a^>fl Öol^anne« !am öon Öuflin gurüdf, iourbe
guerft Don Sl^eoberid^ l^interlipiger SBeife freunblic^ em^)fangett,
balb aber ließ il^n ber Äönig feine Ungnabe fül^len, unb er jlarl6
^non^mu^ i^ateflanud 14. 385
Tiaci^ tDcnigen Sagen. 9Blc ba§ SSolf nun feinem iüiimm ia9
©eleit gab, fiel pV&i^li^ ein 93efe||cnet mitten im SJolKgcroül^l
um; ate aBet bic Saläre, auf n)elc^cr bcr Äötj)ct lag, an ben
JWenfd^en !am, frrang er gefunb auf unb fci^ritt bcm 8ei(!^enjugc
t)oran. S)a^ SSolf unb bie (Senatoren fallen baö unb fingen an,
t)on feinem Äleibe ©tütfe att 9teliquien ju nel^men. Die ent=
jffdtte äWenge Begleitetetc ben Seid^nam Bio bor bie ©tabt. 52«
94. S)er ©d^olafticu^ ©^mmaci^u«, ein 3ube, erließ im 9?amen
feine§ t^rannifd^en ftönig« ein Sbilt, am 4. läge ber SaSod^c
am 26. Sluguft, in ber 4. Onbiction, unter bem (Sonfulat beö
Dl^Briu«, baß am näd^flen Sonntag bie ärianer bie latl^olifd^en
Äird^cn in SJefl^ nel^men foflten. aBer ber, toelc^er nid^t bulbet,
baß feine getreuen ©iener Don fremben ffiinbringlingen untere
brüdtt toerben, ließ üBer S^l^eoberid^ baöfelBe ©erid^t ergel^en,
roic üBer äriu6, ben Stifter feiner 9teligion: er erlranfte an ber
^n'fyx, unb bie Entleerungen toarcn fo ftarl, baß er nad^ brei
2:agen, gerabe an bem 2^agc, »o er fid^ gefreut l^atte, feine
$anb auf bie Äird^en gu legen, &Ben unb Ärone berlor.
96. SBebor er feinen ®eift aufgaB, fefete er feinen ffintel
?lt]^alarid^ jum Stac^folger ein, S3ei feinen SeBgeiten ^tte er
fld^ ein ÜDenfmal au§ Ouaberfieinen erBaut, ein SBcr! bon toun=
berBarer ®röße, unb einen ungel^euren 93lodt fud^en laffen, um
bamit ba« SBerl ju frönen.
l
'1l
t
llament)erjei($ni^.
(?tnpatt bct gticd^ifd^cn S^amcnfonnen flnb im Zti^t bie attgcmcin gc«
Bräu^ti^cn gcfcfet; »o etl^cblid^c 3lbn)cid^ung t)orl^nbett, ijl biegric^if^c
gönn l^injugcfügt.)
tlBtgt« 106. «tarier (I.) 3. 40. 127.
5ie^aia 295. atatt^ (ü.) 39~4i. 379.
m^etottttö 231. 236. 321. «Uantcn 19.
Stbba 376. «Uanum (in Satinm) 95. 105.
Stbriano^ct 268. atbanum (in ^icennm) 105.
3lbriatif^e8 fßlux (lovios xoX- SIIBe« 60—62.
7toe)Al 14. 24. 112. 213. 215. mWa9 112. 134 f.
229. 241. 246. 265 f. 285. 297. StlBinu« 383.
320. 322. 353-56. Sllejranbcr (Senator) 10. 12-21.
äbico 375. SlUjranber {x'6mi\6ftt OUxft) 97.
äigv^ten 296. «Ujranber (Sogotl^t) 173. 177—
tttlUia 131—137. 165. 180. 199. 180. 184.
204. 338. 341-43. 356. «Igibnm 228. 230.
äneaß 284. «Ugcrn 321. 335—38. 348 f.
toUf^e Snfctn 204. 366.
ätna 322. mptn 158.
^toUen 71. Sllneti^ 119. 139.
3lf rüa (ydißvrj) 3. 16. 22. 37. 102. SCmakfrib 294.
105. 172. 187. 252. 263. 271. SCmaUftiba (-frigba) 9. 39. 294.
293. 372. 380.
Stga^ituß 384. «maUri^ 41—43.
Slie^ntan 47. «maUfnntl^a 7—16. 37. 72. 194.
Sllatnanicn 71. 263.
SlUmannen 37. 330-67. ambrofiu« 375.
fiUnin 3. ^mtloUx^a 39. 381.
388
i)^ament>et}ä^ni6.
n
«naflafiue (tßmif^ Äaifet) 120.
122. 227. 377. 380 f.
«nd^ife« 285.
«n^ifu« 285.
^mona('Arx€^v) 112 f. 117-19.
146. 246. 285 f. 289.
%n^tln(:^yydo$) 275-78.
«jigofUba 379.
«nten 76. 206 f. 227—29. 265.
«tttl^ufa 372.
«ntiod^uö (@vrer) 26.
«ntiod^uö mmvc) 346.
SIntittm 76.
SltttOttina 16. 53. 56. 95 f. 103.
105. 217—20. 244. 247.
anjata« 310.
?(orbu« 125. 251 f.
'äptnnxn 304. 338. 356 f.
%ppx\6)t ©trage 45. 73. 92. 94ff.
%pXl 299.
Sl^uUctt 185. 215 f. 353.
^pniux 46.
^quiUnuÖ 98.
Slrattu« (römifd^et OBetjl) 300.
Kratiu« («ruber be« iWarfe«) 127.
134. 155. 164. 205. 251.
^xlox^öftX 37 f.
%XtUtt 248.
Slrebagni 379.
3Crtabne (römif^ Äatferin) 372.
374.
Slrtaner 375. 385.
^Criminum 110—16. 126 ff. 131
—35. 200. 260. 302 ff. 350 ff.
'^xxmut^ 300.
3Crmenter 151. 155. 178. 186.
205. 239 ff. 247. 310. 360.
3Crface« 247.
SlrtaBaneß 247. 262. 265 f. 289.
295.338.343—46. 355f.363— 66.
«rtabase« 178 ff. 182.
«rtafeire« 204.
«rtafine« 90.
«ruf 239 f.
«rutl^ 296. 349.
«rjeß 91 f.
««Bab 296. 314.
«acutum 203.
«finarife^e«2:i^or45. 220-22.
«ftuariu« 21. 48.
«ftniu« Ouabratuö 333.
«fifium 203.
«öfU^tobot 27. 34.
apica 268.
atatari^ 7-14. 21. 43. 45. 72.
225. 263. 282. 385.
Sltl^auafiuß (öi^santiner) 20f. 23.
141. 291.
$(tl^anafiu$ (Praefectos Praeto-
rio) 164.
3ltl§ener 366.
Slt^enobor 83.
Slttita 3. 374.
Slubuin 250—54. 263. 272—74.
294. 296. 298. 300 f.
«ugujlulu« (9loniutu«) 3 f. 101.
374 f.
Sluö'ufluö (römifd^r Mfer) 37.
Stulon 14.
4«ureUf^e« X^ox 57. 64-66. 80.
3CufiU« 306.
Stujrimum 110. 112. 117 f. 126 f.
130 f. 134 f. 141—57. 199-201.
289.
Sli)aren 330.
©arBatiou 204. 242.
»afUiöcue 374 f.
»afittu« («Patrizier) 222.
©afittu« (^atriiier) 380.
9^a«teni>eraci*ni6.
889
©eben« 377.
»etifat 15-36. 44-119. 125—
172. 178. 187. 195—208. 211.
214—20. 228 — 36. 240-47.
252-55. 260. 275. 281. 285.
294.
«eUfarif(^e« Z'^ox 53.
©enebent 185. 236.
©etganttttti 117.
»effa« 16. 31 ff. 47-50.55.58.
68. 78. 87. 164 ff. 177. 183 f.
204—23. 319.
©effer 151.
«leba« 183.
«ti«(ijane« 178.
©Oötl^iu« 6 f. 224. 383 f.
»öotien 295.
«olfenetfee 14.
©onu« 196. 347.
«ritattttieil 102. 123. 275-81.
»ritten 275-81.
«ruttbiftum 213 ff. 240.
»tuttieit 25. 185. 215f. 242.353.
©Ud^a« 90 ff.
»utgabu 119.
©urcentiu« 151-53.
SBurgttttbett (BovQyov^icDvag) 39.
42. 116 f. 137 f. 159. 329 f. 379.
©Utnjlttl 48.
«ufla ©attornm 304.
«uttlin 333-54.
»ttje« 251. 262.
«J^aans 3 f. 8-15. 18 f. 89. 94.
96. 98. 105. 111. 119. 125. 139.
141. 163 f. 141. 163 f. 168-73.
178. 186 f. 201-203. 206. 209ff.
227. 244 f. 249-53. 255. 258.
261. 263. 268. 276. 281. 283.
289. 292. 294. 296. 299. 320
330. 370. 3775 380. 384.
(£. f. a. unter $t.
Caefena (Kmoijva) 4. 112, 133 f.
165. 185. 349.
iSaUri« 293.
ffalt>enttannm 383.
ffamtirn« 304.
(Sam^fae 368 ff.
(5annfinm 215.
<£a^)rae 314—16.
Sarcaffo 40—43.
ffafitinn« (35uttnmn«) 357—67.
iSatana 17. 266.
(üaUUnZ 197.
ffeneta 356.
Sentnmcenae 105. 205. 256—
264. 323. 337 f. \
^tpHUnia 187. 265.
(Setl^egU« {Ke'd'rjyog.rSd'iyog) 20b.
253.
iSerbartnm 216.
iSerbentinn« 75. 138.
Si^atajar 244-46.
Cl^anarange« 247. 296.
iSljarange« 360 f.
iSi^arvBbi« 284.
(SljtIBubiu« 206.
iJl^ilbeBert (iXdißsQos) 44. 329—
32. 370 f.
(Sl^tnialn« 274.
ffilobomer 329f.
(SMöbtoig (I.) 329. '
(£]^Iotl^ar (KXoaS^Q^os) (l.) 44.
329-32. 370 f.
(Sl^orfoman 47.
ei^orfomanttö 89.
(S^ü^roeS 140 f. 296.
(£trcäif(^e« SJorgeBitge 35.
iSkffe« 164. 348.
(Slaubian 255.
(SIementinue 238.
25*
390
9Mmcni)erjctd^m6.
(Stufium 112. 117.
(Somum 117.
(5ottif(iJe «I^cn 160. 290. 356.
(Sremona 376.
(Sumae (Kvfin) 45. 185. 321. 326.
334-38. 348 f.
(5i?^)riatt (töm. Oberjl) 68. 141.
146 f. 156. 183-86. 203. 230.
236. 317.
<5V*>tian (9lcfetenbariu§) 383.
Sagifll^au« 296. 309-19.
SDatmaticn 16 f. 21. 24 f. 48 f.
138. 157. 160. 205. 249. 265.
267. 290. 299.
2)amtan 106. 113. 316.^
2)ancn 123-25.
2)ati3 366.
2)atiu« 106 f.
3)a5icn 248-51.
2)eccmttot)iu« 35.
2)cctu§ 222.
5)emetriuß (^i^of t>on ^l^Ui^j^ji)
10. 12.
2)cmetrtu8 (OBcrfl) 16. 141.
2) e m e 1 1 i u « ($to(urator »>. "Sitoü^X)
187 f.
2)emetriuö (^ccrmeijlcr) 186—89.
2)coj)l^eron 244—46.
2)ertona 142.
2)iogene« 77. 97 f. 108. 255-60.
264.
!S)übona 285.
2)omnentioluö 262.
2)omnicuö 161—64.
2)onatt CfoT^os) 119 — 23. 152.
206 f. 249 f. 263 f. 267. 271.
274 f. 293 f. 347.
2) Ott (Tarai'e) 274.
5Dra!ott 322 f.
SBrimutl^ 25.
(gccCcfiu« 384.
(gtemuttb 300.
(St|)ibiuÖ 6.
Snnc« 16. 31 f. 81. 85. 116 f.
@<)^cfu« 10.
S^ibamnu« 9 f. 24. 205. 213.
249. 345.
(g|)tbauru0 24.
(5|)iru« 186.
(ixaxx^ 175-77.
@retitit)a 377 f.
Stibanuö f. ?o.
(gtrurien f. Xu^cien.
(5tru«!er 283.
Suro^a 37.
(gufcbia f. öretiliba,
(gufcBiuö (^tSfeft bott Xicinum)
383.
@u febiuö (53if$of t>. ganum) 384.
Sutl^aliu« 89-91.
(Sut^aric^ 382.
afaef utae 141. 146 f. 150. 155 f.
ganum 200. 236. 355 f. 384.
gaujluö Sf^tgcr 376 f-
gat)entia 180. 344 ff. 376.
gibeUu« 45. 62.
gttmum 126. 134. 203.
gtaminife^e ©trage 303.
gUmtnifcieö Xl^or 45. 56 ff.
66. 97 f. 113.
gtotenj 183. 186. 337 f.
goebcrati 16.
gorum SortteHi 134.
gorum ^aci« 252f.
%xanUn(*P^ayyot,re^/iavoi)^Q-
44. 116. 139. 147-51. 158. 248f.
275-78. 280. 290-92. 297 f.
316. 320-23. 328-71.
9kmcni>cr jet^nig. 391
gran!enf8ni9cl6f.44. 157-59. ^anniBat 229.
258. ^eBräcr 27 f. f. a. Subcn.
gtcbegcrn 348. ^crmegi^ftu« 276f.
gticfcn (<pQlaa(ovei) 275. ^Cttticncfttb 39. 42. 294. 381.
^etobtan 16. 45. 127. no. 186
«aUien 36-44. 57. 116. 148. —89. 203. 226. 230. 321.
248. 275. 328. 373. ^cruter (EqovXoi) 95. 119-25.
® attiet 304. 139. 174. 205 f. 240 f. 249 -252.
©atganu« 229. 262. 296 f. 303. 309. 318. 337 f.
©antCtt 124. 341-46. 349. 361-66.
©eifert^ {riliqixoi) 170. ^imertu« 260—62.
®eUmer 15. 18. 82. 170. 252. 275. Hunnen {Olr'voi, Maaaaye'Tai)
®cnua (Tapvova) 116. 197. 10 f. 16. 34. 47. 76. 79. 87-91.
©COrgiuÖ 83. 95 f. 119. 183. 199. 202. 207.
® e:|)iben {FrinaiSse) 11. 35. 121 f. 230. 244. 269-75. 283. 296. 299.
174.248—54.272-74.293-96. $Vt>tUÖ (//(»vov»-) 96. 195f. 213f.
300 f. 314. 330. 229. 231. 240. 244 f. 321. 353.
©ctmancn f. gtanfcn. ^v^atiu« (öiWof i)on (ip^\n^)
©etmanu« 203. 247. 261 — 65. 10. 12.
281. 294. 296.
©ibimer 112. SBerien 181. 242.
©iBU« 285-89. SerufaUm (isQooolvfta) 41.
®iU!iu0 239 f. Slaüf 254 f.
©ifcli* 41. Stbi^ab 166-69. 172-76. 181.
®oar 299 f. 3.« Äinbet 170.
©ontl^atie 95. Stbigct 105. 108. 112 f. 127. 129.
©Otiten (roTi^-oO^Oilöotl^cn. 159 f. 170.
©otl^cnfürflcn 10. 23. 161. 170. Slbigifal f. Srbt^guö.
193. 234. Slbi^gu« 253 f. 298-301.
©ot^igu« f. (Sctl^eguö, Stion 285.
©ratiana 11. SU«« 372.
©ttee^cn 226. surrten 16. 24. 119. 123. 195.
©tiee^cnlanb 71. 74. 284 f. 295. 202. 244. 248f. 252. 261—64.
©ti^^a« 21. 24 f. 274. 293 f. 296. 298. 300. 345.
©ubilaö 245 f. Sn^ticr 199.
©unboBatb (Qundebaudus) 379. 3m)>ortunu$ 384.
©uttbutf f. Snbutf. Snbulf 285-89. 326.
Snoccnttu« 16. 51. 207 f.
^abrian^gtaB 64 — 66. 257 f. Soi^anne« (55itatian8 @^n>eiler*
318 f. 381. fol^n) 96 f. 103. 105. 109-116.
892
^amvmxidäfuri.
126—34. 137. Ulf. 146. 140 f.
156. 160 f. 164. 166. 177. 183—
86. 194. 196. 201 -205. 213—16.
227 ff. 231. 236-42. 245 f. 251.
262. 265. 267. 281—83. 285—
89. 296. 298. 309 — 14. 318.
321-26. 338. 343—46.
Sol^annee {<Payae, ber gteffer)
41 f. 206. 296. 309-14.
Sol^anne« (ftewndfler t). «frifa)
293.
Soi^anne« (¥<M)fl) 384 f.
Sonif^e« SWeer 353.
Svtanb (B(>firra»Wrt) 275.
Sfaa! 205. 213. 217—20.
Sfajiriet 16. 29 ff. 81. 83. 96.
103 ff. 111—17. 154 f. 185-91.
197. 220—23. 256 ff. 374.
3«tanb (aovXv) 275. f.a.2;§ulc.
Sfonio 376.
Sflrien 264.
Statten 3 f. 12. 17. 20 f. 47.70.
101.147-51. 157 ff. 163. 172 f.
176 f. 180. 187. 193. 202. 204.
252 f. 263. 265. 267. 289 f. 295.
321. 326. 334. 348. 358. 360.
375 f. 378. 381.
atatiler 3-7. 10. 15. 20. 35.
61. 164. 169. 173. 181. 186. 189.
193. 202. 215. 247. 253. 297.
Suben 28 f. 33 f. 41. 382.
3ujlin (Äaifer) 383 f.
Sujltn (@ol^n M ©emianuö) 247.
263. 294.
3upitt (römif^r Obetil) 119. 130.
134. 137. 141. 146 f. 183. 186,
205. 301 f.
Suptnian (Äatfet) 8-31. 35. 44 ff.
50. 54. 60. 62. 70 ff. 102. 104.
106. 122. 125 f. 130 ff. 134. 137.
139 ff. 150. 161-70. 173 f. 177.
180 f. 186; ff. 190. 194 f. 198.
201—205. 207. 215. 226 f. 240 f.
247-53. 255 f. 259—69. 274 ff.
281 ff. 286. 289-301. 307 f. 316.
319 f. 325 f. 331. 333. 346 f. 350.
370.
Snflinian (Sd^n bc9 (^ttm<am9)
263. 265. 267. 294.
StaBabee (^erI5mg) 296.
bm) 296.
ÄabaUariue 177.
«alabrien 97. 146. 185. 192.
195. 213—15. 231. 241. 265 f.
353.
«aUbrier 46. 231.
«alv^fo 284.
Äam^janten ii. 25. 45. 5i. 71.
73. 94. 96 f. 102. 185. 195. 229.
231.237. 259. 320 ff. 353. 357.
«a^^abojier 83.
itapna 215 f. 237. 357. 367.
Äarti^ago (KoQxn^dv) 293.
Äatana 17. 266.
Äaufafu« 270.
«e^i^atonia 187. 265.
Äerivra 284.
ÄUilier 257.
Äimmerier = ^uuucn 270.
5(ota0 310.
«onOtt 96 f. 112. 117-19. 185-
91. 211. 222 f. 229. 241. 246.
Äonflattttatt 24 f. 47. 166. 176-
80. 186. 193. 251. 268.
Äottflattttn (Xijrajicr) 16. 47 ff.
58. 64-66. 87 f. 107.
Äottflantino^et 377. 380. 384.
f. a. ^mn-
iRament>er3ei^nig.
itotfifa 293.
ÄOttif^C mptn 160. 290. 356.
Ärim 269.
Äroton 242 f. 245. 247. 295.
Äntila« 90—92.
ÄtttUrgttt 270.
Ättttttguren 270 — 72. 274 f.
294 f.
@. a. unter (£.
«abttla 242.
ßactaritt« SRon« 323-26.
2atintf^e ©trage 45 f. 92. 97.
«auteata 284 f.
Saurentitt« 380.
Sautetum 377.
Sa)artt9 254.
2eo 374.
Seonian 300.
Seontitt« 29if.
Seut^ari« (©ot^e) 37. 45. 70.
2etttiari«(Sltomaniieiil^ao9) 333
—57.
Seutljart (AsLSa^BoQ) 292.
2et>Ua 377.
SiBeritt« {@enatot) 14 f.
SiBeritt« (?atrijiet) 256. 261 f.
265 f. 289.
Siberitt« (^Mrijier) 380.
Si.BttXttien 25. 47 f.
^\^\itxt 293. f. a. «frifa.
Sigurer 138.
Sigurien 38. 45. 75. 106. 116 f.
137. 148. 157. 160 f. 173. 267.
290. 327. 343.
SitJ^BSum 10-14.
Siffa 24.
Songinu« {Sfwtriet) Hl f.
Songinu« (ÄonfuT) 372. 376.
^ttgoBarben (Aoyyißaqdai) 120
—23. 248—54. 263. 272 ff. 293 f.
296-301. 309. 316. 330. 337.
8ttca 338-41. 345—47.
2ttfanten 25. 185. 215 f. 227 ff.
231. 238. 242. 353.
Suna 338.
8J?fit)t)tt« 282.
Vtacebonien 10.
aWSotif^e @ee 270. 272. 274.
SWagiru« 16. 31 f. 95 f. 157. 199 f.
SWaiUnb (Mß8Mava) 45. 106 f.
116 f. 131. 136 ff. 143. 376.
3KaUa (MeUrrj) 266.
SWantua 178.
aWarceUtt« 247.
SWarcenttt« 97.
aWarcian 178.
aWartja« 44. 48. 57 f. 80-84.
aßartian 229 f.
aWartin 71. 76. 78. 83. 90 f. 95 ff.
112 f. 127. 129. 136-38. 141 f.
149 f. 160 f. 170 f.
aWaffageten f. ^uwett.
aWaffilia 248. 328.
3Ratafttnti^a37. uof. 160. 170.
263.
3Kattren{A/av^ov(;»o*) 16.73. 140.
144 f. 170 f. 216.
iD'lauritittS (6ol$n be9 97htnbtt0)
21 f. 174. 296.
SWa^fentttt« 53.
aWa^tmin 161—64. 186. 188.
aWa^imu« (^atttjier) 74.
9Jla(tmu9 (b. i^origen iRad(^Iomme)
74. 222. 320.
aWeUn^tSnen 270.
aReUgebitt« 317.
aßeffana 25. 243. 262. 357.
SWittbe« 258.
394 i)^ament>ersei(!^mg.
SWiöttttnae 237. Onulf 373.
aWiltifd^e ©rüde 57. 235. O^Uio 14 f.
SWöficn 347. Ot)tati« 35 f.
9Kon« fetetttt« 112. Oxtftt» (95atcr be« auöuflutue) 3.
SWorra« 112. 131—33. 374.
aßniftttttm 254. Orejle« (?5atrtaier) 222. 238.
SKunbila« 77. 94. 98. lll. I16f. 0«ba« 219.
136-38. Oflia 76. 95. 97. 103 ff. 187. 219.
aWttnbtt« 16 f. 21 f. 174. 296. Ojean («tlontifcä^c) 37. 41. 275.
Wlt^xon 282. 278.
«alfu« 264. Vaturitt« 240. 320 f.
S«arnia 47. 50. 113. 317. ^alatinu« 107.
i«atf c« (bet (Sumüf) 119. 125- $aUabiu« 295. 335 f.
34. 137. 139. 205 f. 282 f. 285. ^Janfratianif^C« %^0X 55. 66.
294—98. 301—27. 334—70. 80.
S«arfe« (OUxft) 119. 130. I5i. ^annonien 249. 374.
155. 164. ^anormu« 17. 25. 266.
S^iasatc« 199. $;antci^ion 252.
^ta^tl 11. 25-35. 45. 71 ff. 98f[. «Parma 342. 344 f.
102. 117. 185-91. 204. 238. «ßaffara 263.
"iflipa 321. «Pajlor 27. 34.
iRcronif^e« gctb 57. 80—84. ^aulari« 30.
87—92. ?Jaultt« mmtx) 136 f.
iRitot)oli8 285. ^auttt« {^u^i^ofmetficr »clifar«)
mX 244. 257 f.
S^ioricum 249. ^aulufit (OBcrP) 16. 66. 96 f.
Sfloba 372. 375 f. 104 f. 116 f.
3^ot)ara 117. ?Jautu« (Wßofitl), Sdxä)t 95. Si^or
S«ttceria 322. 94. 256.
^^Jaultt« (3)orvt)]Jor be8 ??arfe«)
C(^on 122. 306.
Oboafer 3-6. 38. loof. (Obo- $aulu« (©ruber be« OrcPc«) 374.
acä^ar) 372-79. ^elagiu« 209—211. 223. 226 f.
Oboin 380. ^elo^onne« 256.
OUa« 77. ?Jeranitt8 16. 68. 88. 131. 134 f.
OiUn (£]^to«) 373. 377. 186. 240.
Olboganbon 230. Werfer (Ue'^oai, Mfj8oi)U. 90.
Otvbriu« (?Jatrtiter) 222. 140 f. 166. 178. 195. 198. 247 f
OlV^tiu« (Äonfut) 377. 385. 269. 296. 371.
Sf^amenijcrjeit^niß.
395
^crfictt 178.
$ctra 8ajica 319.
$ctra «Pcttufa 112 f. 185. 303.
321 f.
?Petta ©angttini^ 242.
^ctru« (2lbt>ofat au« Sl^effatonüc
12. 14 f. 18-23. 141.
«Petrtt«(9rt)o|lc0 57. 67. 107. 111.
$Ctcr«lit*C 65. 95 f. 109. 222 f.
257.
$etru« (©if^of bon fÄabcnna) 382.
«Peruila 47—50. 113. 186. 203.
230. 235 f. 252. 317.
«pi^Safcn 284.
^l^anot^Ctt« 119. 133. 139.
338.
$l^asa8 186-89. 242 f.
^i^ibia« 282.
^l^iUmutl^ 139. 205 f. 251 f. 262.
296. 318. 322.
<plJiUt)^i 10.
^l^Ui^^O^oU« 283.
«pi^ofa« 207 f.
^^otiu« 16. 31 ff. 53.
«ßl^ullati« 338. 341-44.
^iccnum 105 f. 109. 112. 119.
130. 135 f. 138 f. 142 ff. 146.
246. 260 f. 285. 355 f.
^ietiu« 376.
«Pittcianif^c«2:i§or58. 66f. 80.
85. 89 ff. 97 f.
«ßifa 338.
^ifaurum 200. 236. 355.
«Piftbicr 81.
?ifea« 46. 48.
^Uccntia 204. 209. 374.
«Plato 19.
«Po (Uados) 5. 116. 136 f. 142.
147 ff. 157-61. 106. 177. 180.
204. 297 f. 317. 327. 337 f. 356.
$ota 196. 286.
«PottU« 75. 103 ff. 116. 187. 204.
207 ff. 213 f. 217- 20. 228. 231 f,
238. 255. 319. 321.
^x}int\tinx\^t9 X^ox 55 f. 58.
64.
$tinci^)iu« 81 f. 85.
«Prolog) 10. 94. 96. 107. 123.
127 f. 135. 144. 294.
«abiger 276-79.
Slagnati« 320 f. 368 ff.
9latcnna 4 f. U. 25. 35 ff. 41 f,
45. 48. 75. 110. 112. 129. 13L
139-43. 145. 149. 151 f. 156—
68. 172 f. 176. 180. 183. 186,
195. 197—199. 205. 231. 261.
264. 267. 285. 289. 297 f. 301 f.
344. 347-52. 374—77. 381—85,
^tccimunb 216.
gicgeta 35.
9tc^arattt« 75. 138.
ffll^egium (gegenüber aWeffana) 25,
231. 243. 260-62.
gitl^egium (In X^tajien) 372.
9ll§ein CPrjvoe) 37. 275. 278,
328.
gitl^elUangn« 300.
Simone (Po8av6e) 37 f. 41. 43.
rnciU^ 199 f.
m\xvil\ 253 f.
9lobntf 120 f.
3l8mer (©etooi^ner ber ©tabt 9f.)
27 f. 36. 42. 50. 53 f. 56. 60—
63. 67—74. 93 f. 204. 210—13.
220. 232. 258. 282 ff. 319 f.
3lom 6. 10. 11. 35-37. 44—111.
172. 185 ff. 191. 194 f. 201. 204 f,
208—14. 216 — 24. 226. 228,
232—38. 245 f. 253. 255-60.
896
iRameut>er)d^nig.
282 ff. 303. 317-22. 347. 353.
357. 360. 367 f. 380. 382.
Slubcri^ 219 f.
^lubOti^ 182.
fftn^XiX (Poyoi) 121. 175.372—75.
0lu«cia 242. 244-47.
9lufliciana 224. 384.
9tupicu« 19 f.
Sabin^tanb 49.
@aBinian 199 f.
@aBinu9 384.
@aJarif ^c« Z^ox 58. 67 ff. 80. 88.
i^alomon (SubentSnig) 41.
©atomon (^cermeijlcr) 240.
©alona 16 f. 21 f. 24 f. 48 f.
195 f. 254 f. 265. 281 ff. 285 f.
289. 295.
<Samnitcr 59 f.
<Satnnittm 46 f. 97. 185. 353.
©anbil 274 f.
©angari« 244.
@arbica 264.
©atbinicn 293.
©automatcn 270.
®6)toaf>tn (2ovaßoi) 37. 48.
@(3^tt)arjc« aWeet {nSvros Ev£ei-
voe) 244.
©Citren 3. @cvrm 374.
©c^Uif^c« S5orgebirge 241.
@e«a ©aUica 286 ff.
@ergtu0 240.
©cbcrtn 375 f.
@igi«mu«b 379.
(Sitbcritt« 36. 45. 74.
(Sinbuat 349. 362-66.
eingcbon 125. 249.
©innion 275.
©intl^uc« 95 f.
^xp'^ifUa^ 25.
©itmium U. 35. 248. 250 f.
eifaurif^e« Äaflctt 178.
©ififtib 203.
@ifigi« 160.
©isUianet 18. 26 f.
©ijincn 17 f. 21. 44. 46. 70-73.
102. 117. 146. 187 f. 204. 208 f.
216. 218. 238. 243 f. 259—62.
265 ff. 289 f. 295. 322. 334.
@(arbone 24. 48.
@fi^)uar 285-89. 314.
©ftabcnen 76. 123. 152 f. 206 f,
244. 253 f. 261. 264-68. 293 f.
©frtt^ifinett 124.
@U?t^cn 270.
^panitn 37—43. 116. 271. 275.
^pinn^ 241 f.
©^oUtinU« 47-50. 113. 203.
226. 230. 266. 317.
©tc^^anu« (iRca|>oßtaner) 26 f.
30 f.
^tip^ann^ 259.
ete^^anud (31)[)^rter) 345 f.
(Sto^a^ 263.
©uattua^ 125.
©unigilba 373.
@ttta« 106.
©V^oten 285.
^t^mmaöfVLi («Patnjter) 6 f. 224.
384.
@j?mma(!^u« (^x\6)o\) 380.
®i)mma6fn^ (<S(^oIafHctt0) 385.
©Vtaftt« 17 f. 25. 188. 265 f.
366.
Sagtnae 304—16.
2:atent 231. 241 f. 260. 320 f.
Sarmut 81 f. 85.
2:arracina 89 f. 95 ff.
SlarDifittm 165. 174. 176.
2:au(antier 4.
Jj/'
Ramy[t)craci(!^«t6.
897
Xcjae 297 f. 31 7— 27. 33/. 33/348.
Sctrajcttif^c ©otljcn 269 f. 272.
274.
Xl^cla« (Oßa«) 373. 377.
2^C0bat9-15. 18—29. 35 f. 42.
44. 166. 193.
SlJeobeBalb {eev$ißaXdoe,%xan*
IcnÖntg)291f. 321 f. 331 f. 370.
Sl^cobeBalb (©atne) 350.
XiiOhtUxt (SevBiße^TOs) 42 f.
((SlJilbcBert 44). 116 f. 148-51.
276—79. 290 ff. 330-33.
Xl^eobegifel (0ev8iyiaxXos) 36.
Si^eobegoti^a 379.
X^eobcnanti^a 25.
X^eobertc!^ (eevdiQ^xoi, Ofl-
gotl^nönis) 4-9. 13. 35-43.
61. 71 f. 100. 102. 166. 170.
172 f. 194. 224 f. 227. 263 f. 271.
282. 294. 333. 372—85.
^l^eobcrtc!^ (granfcnWmg) 329 f.
^l^eobor (Hbbofat) 226 f.
2:iJeobor ($räfelt) 380. 384.
Sljeobora (Äaifcri«) 244. 247.
^ri^eobofiu« 158 f.
2:^effaIo«ifc 12. 265. 283.
^icubC« 41 f. 167.
2:i^cubimttnb 174.
%^tnVx6iVi\tii 39. 379.
ai^orimuti^ 199 ff. 260 ff.
1i:iJori8tt>inb (OtoQioiv) 250 f.
272 ff. 300 f.
li:i5oma« 160.
%iiXQLl\tXt 4. 195. 202. 205 f.
248 f. 261 ff. 271. 274 f. 283.
296. 298 ff. 330. 372.
Ii:ijtaiicri6. 90. 96. 112. ii6ff.
186. 245.
li^PttngCr (eoQiyyoi) 37—42.
159. 381.
%^viU 123—25. f. a. 3«tonb.
Z^ViXVx 231. 242.
SiBct 47. 51. 55 f. 59. 66 f. 70.
75 f. 80 f. 84. 95 f. 103 f. 108.
111. 185. 197. 212. 214. 217 f.
232. 235. 256 f. 284.
SiBur 95, 197. 235.
Sicinum 116. 147 ff. 166. 173.
177. 181. 317. 321. 326. 381. 383.
£obaftu9 125.
2:ottla« 72. 176 f. 180—247. 255
—67. 282—85. 290. 293-98.
303-21. 326. 330. 334.
2:tajian (2)otv^)l5or) 77. 95-99.
Srajan (Äatfcr) 378.
£ran9ttBerinif(!^e9 j^i^or 57.
2:ritoane 382.
Sttbcrtutn 112. 117.
%^xUvi (TiWQxoi) 330.
%n\a 376.
SttUtan 215. 227 ff. 244.
Sudeten 9 f. 12. 14.47.49. 105.
112. 116. 135 f. 149. 185. 197.
203. 252. 304. 317. 321 f. 327.
334. 337.
2:vtrl^cnif^e« 2»cer 37. 334.
353. 357. 367.
UUa« (®e|)ibc) 174 f.
UUati« 11. 27. 136—39. 183.
Ulba* 355 f.
Ulia« 104.
Uligifal 48. 112.
mimun 118.
mi»)l^U« 203. 317.
Ulitl^Ctt« 109.
Ul^iana 294.
Unigat 154 f.
Uni(a9 48.
Uraja« 116. 136-39. 142. 147.
398
S^iamentjerscicä^tttg.
160 f. 166 f. 174 f.
UtBinum 110. 112. 131—34.
\XxH @aH>ia (OlQß^aaUa) 127 f.
ViXl% »Cttt« (Oi^ßißsvxov) 112.
131. 134 f.
Urficinu« 16* 66,
U^brila« 301 ff.
Ujltiöot.tl^u« 300 f.
Uttttöur 270.
Ututgurcn 270-72. 274 f.
»at cntinu« (OBetjl) 16. 53. 80—
84. 195 f. 207 f.
S>at entin (©if^of) 209.
»aUntinian (ftaifct) 74. 378.
SSatcrian 71. 76. 78. 90 f. -95 f-
106. 118. 152-70. 240 f. 244 ff
285-89. 301 f. 309—17. 322.
338. 363-66.
SSanbaUn (BavBiXo^) ii. 15. 17.
82. 140. 170 f. 270 f. 275.
S5arajc« 240 f.
S3cnantiu« 215.
«enctien 36. 139. 159. 165. 173 f.
177. 248. 254. 297 f. 303. 316.
327. 356 f.
«Ctona 166 f. 177-80.297.316.
376. 381 f.
SScrtt0 240 f. 261. 264.
S5cfut> 96. 322 f.
S^igtlin« 74 f. 208 f. 253.
«Uiatt« 182.
aSitalian 96. f. Solenne«.
Ritalin« 139. 157. 159. 173 f.
177. 195. 199.
SSittOtcn 368.
S5it>arinm 64. 68.
»oUtctra 338.
S5oUurno 357-67.
SBa^id (Oflgoti^) 56.
Sa(!^i9 (SongoBarbenli^nig) 139 f.
253 f.
SBafimn« 117 f.
©affari« 350.
aBaUmct 275. 377.
SBalbat 253 f.
©amen 123. 253 f. 275—79. 350.
SBeflgoti^en (Ov#<j//oT^oi)37— 43.
167. 270 f. 376.
aBtUeöifel f. migifat
SBifanb (OflgotW 54 f. 112.
SBifanb («)ernler) 119. 139. 174.
aBiti^i«(0^*T»;c*c) 35ff. 44-118.
128. 139—170. 177. 200. 263.
294. 299.
aferje« 366.
8ame0 296.
3anbala« 363.
3antcr 47.
3eno (Äaifer) 3 f. 100 f. 372. 374
377.
3eno (O^P) 97. 104.
Drttckfel^leroet3ei(l)ntß.
8-21 lic« ^tatari^ jiatt m^aUxxä).
50 3cile 13 i). u. bort ju jlreid^n.
74 ,^ 13 ff. J). 0. iltib [ ] jiatt ( ) au fc<jcn.
92 „ 10 b. u. ijl am fÄanbc 538 ,, „
93—104 „ „ „ 538 jiatt 537 ju tcfcn.
102 3ci(e 16 t). tt. Uc0ganj53titantticttjiattStitannicttgan5.
,, Sai§tcttbbc3 „ SBäi^rcnb be«.
n 1» 7 ,^ 1, y.
„ $iccnum „ ^tctnum.
„ boHrci^fie „ botf^tcic^jle.
„ a)Unnf*aft „ SWanf^aft
,, 53ttrgttnbcn „ 53uröunbcrtt.
„ 2:i^eobcti(3^^ „ Xl^coboti^S.
„ i^tntcr aufi^icftcn ein Äomma.
„ ^iccno „ $iccmo.
ft 2:^cobeti^ „ 2:ijeobotic^.
,, 235 ijl bic bic Sal^tc^jaW 547 ju ^a^). 25 ju fetten.
,, 243 ,, in ber ÜBetfd^rift 29 ju jltei(3^tt.
„ 245 „ bie Sa^rcöja^l 548 ju Äa^. 30 „ „
„ 266 „ 3eitc 7 t). u. jlnb fotgcnbe Sßottc auögefatten:
Sy^un traf c« fl^, baß jle bon ben gcinben genommen »nrbe.
„ 281 ijl bie 3a^t 550 an bie borte^te 3ei(e gn fe<jen.
„ 282 ,, ,, „ 551 „ „ vierte 3eite b. o. jn fe<jen.
n 306 3eite 1 b. 0. Ke8 feine flatt eine.
„ 321 ,, 12 „ „ ,, ben „ bem.
„ 372 2(nm. „ Xijrafamnnb jlatt 2:i§rafamnb.
,, 379 „ 5 „ „ „ ^IngofUba „ 3(ngof(aba.
104 „
10 1>. 0.
106 ittb.
Ü6«Wtift
119 3d((
! 6 ». 0.
136 „
13 „ u.
143 „
3 ff tt
159 „
6,, 0.
194 „
11 n n
197 „
3 ff n.
201 !
^Tnm.
225 „
4 j). n.
2)rtttf »Ott 3. ». $itf(^f elb in 2f^ii§.
üepartttgerkttttf etn?etner ßänit.
SDic
(Sxftt ®t\ammtmiicibt.
bcTC Bio jc^t erfd^tenenen Stcfcicungcn.
1. 2)ic Urjctt- 1. ©b 3. —
2u.3^ „ 2. „ 2.40
.. 6Jr0iii! iWctmar« 3. 60
(£Jr0iii! grcbcöor« i. 20
Vanm 3)ia!0ira« 2. 80
9b. ^bam tiott iBremen 2. 40
„ ^itttarb, Seüett ^atW bt§ ®rogeit i. 20
,, ^in^arb^ S^af^thWt 2. 40
n ^er fBl'6nä^ tion St ®atltn . . . — 80
r, J^aifec Sttbttiig be^ f^rommeit Sebett 1. 20
n (Bmntin9 Don Sottr^, ©itdb 1-6 . 4. —
,, mmth'9 öier »ü*cr ®cf$lÄteii . - 80
„ JRttotfjer, Scben mnm'9 t>. 60I11 . — so
f, ^btonit ^edmatm^d Dott iReit^ettatt — so
„ ©rcfjorfttf tiott Xmx9, ©uä 7— 10 3. 20
n Süf^tWä^tt tion Sitlba itttb mnttn 1. 60
,, ^ibttünb. mmt (StWmtn . . 2. 40
M $elm0lb'^ ®tmm ber Slatiett . 2. 40
„ $ic (Sbronlf Uniolb'« Dott Sübctf . 3. —
n ^er @a4fen!rieg tiott i^ttttto . . 1. so
„ g|iib<>roiib 2. —
,, 99i(tet'^ tiier m^tt (BmWt . . 3. —
„ Lambert*« 3obrbii*cr 4. 40
n ^a^ Sebett ber l^aiferftt 9lbalbeib . -^40
,, ^nttolbtt^ mf^tUni 1. 20
,, Seben be^ «tfdiof^ üSiOebab . . . -60
„ Sthtn bot! ^n^fat unb Stimbert . 1. 20
,, Ueberttaautta M beil. 9lle|aitber . — 60
f, ^btonif be^ ^bte^ malm bon ^tüm 1. 20
„ ^thtn htt %mt ®aiin§ itnb Otmat - so
„ 3)lt gortf e^iwö be« iRcgino ... — 60
n Sebettbe^sBif((of^^baIbertbott$rag —so
,, ^ttnaIettbonSr.ieertittttnbSt.Saa$ 2. 40
„ !Da^ Seben ber ftüttigitt SRatbilbe . — 60
„ Sebenber^ift^.i^entttiarbit^obebarb 1. so
4.
XI.
3aM.
1.
5.
VU.
litt
6.
VIII.
tt
$C
7.
XI.
if
. 7.
S.
IX.
ff
1.
9.
IX.
ff
2.
10.
IX.
ft
13.
11.
IX.
f, 4
. 5.
12.
VI.
ff
4.
13.
IX.
ff
6.
14.
X.
3.
15.
XI.
If
5.
16.
VI.
5.
17.
IX.
;, 9.
10.
18.
X.
6.
19.
XII.
7.
20.
xm.
3.
21.
XI.
If
8.
22.
X.
tt
2.
23.
X.
tt
10.
24.
XL
ft
6.
25.
X.
tt
8.
26.
IX.
tt
3.
27.
vni.
tt
3.
28.
IX.
n
8.
29.
IX.
ff
7.
30.
IX.
If
14.
31.
VIII.
ti
1.
32.
X.
tf
l.
33.
X.
it
7.
34.
IX.
tt
11.
35.
X.
tt
4.
36.
XI.
r2.
3.
8i«f.
37.
38.
39.
40.
41.
42.
43.
44.
45.
46.
47.
48.
49.
50.
51.
52.
53.
54.
55.
56.
57.
58.
59.
60.
61.
62.
63.
64.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
XII. Sai^rl^.
X "
xiL ;;
XII. ,,
^iS. ■;,
VIII. „
XII. „
XII. „
XIII. „
Uli: ;;
■*■• . K
Urjdt.
XII. 3a^r^.
Urjdt.
XII. SaM-
XII. „
XII. „
XII. „
xin. „
XII. „
XIII. „
XIII. „
XII. „
XIV. „
XIV. „
XII. „
XIV. „
^/l "
'^. ;;
XIV. „
2.
5.
9.
5.
12.
11.
10.
2.
5.
11.
8a
7.
1.
6.
9.
9.
4.
11.
4.
1.
3.
1.
13.
8a
4.
6.
8b
2.
8b
15.
1.
2.
9.
3.
7.
1.
2.
14.
14a
3.
5.
60
60
— 80
2. 80
2. —
2. 80
1. 60
1. —
80
9Ratf
©b. gcde« Äoifer ^einri* be« SBierten —60
3)le Srofuufta — 80
atrdttÄet t)on Oitelinttlittrd . —80
atrtiiid^er tiott ^Ube^deim . i. —
abrbiicter Don f^agbetinro • i. —
la^rdiidtet Dott ^öblbe . . . i. —
^t. i^entolb'^ t)ott @t »lafien i. —
Mett M teüifiett l^onifasiu^ :c. . i.
^er m^\&t ^ttttalift i.
^ie (£bt0mf '&m ©teberbttts . .
3obtbii((er tiott (Settua. i. ^anb .
Sttnalett itnb Sbtottif Don (£oImar
!Die großett l^ölnift^eit 3abrbii(ter .
Sebett m i6if(tof^ Dtto tioit l^ambera
!Die griigereti3abrbii((ertiottflUai(9
^ermann tiott ^Itaict i. 20
seUio, Sebett j^onrab'^ II. ... 1.
^ffebatbf ^ 6btoni! tiott @t. Ballett 4.
^nm^Vi^, Scben b. beiliden Seberin 1 .
^ffebarb bon ^uta 2.
^mmiauit^ SD^arccttinu^ .... 2. —
Slttö^buraer flmialc« — 80
Scbcn m bcUiaen Norbert ... 3. 20
Dtto bon ^rcifmd 2. 40
(£bronif bon ©t. »pcttr .... 1. 60
;3abrbit(ter bon m^xM^ .... 1. 20
Otto bon @t. »loflc« 2. —
Slnnalen bon Süttl* 2. —
3obrbiid||cr bon ©enua. 2. 8anb . 3. —
©encotoölc bcr aßclfcn . . . . 1. 60
Stbcii $dnn(b'^ VII 9. ~
mt bon »utrinto §tliiri(b VII. . 3. —
Dtto bon grclfwö, Scbtn grltbri*« 4. —
Sitbttiifi ber i^aicr 2. 40
ödnridj bcr !J:ottbe 2. —
äorbanc« 1. 80
$ro!o^, S^anbalenfricf) 1. 20
(£o^mo8 b. ^roö 4. —
!S)ie f^ortfe^uttgen be^ (£o9ma^ . . 4. 20
*roro*, ©otbcnfricö ..... 7. —
Sebcn ftorr« IV 3. —
©et Sf6nal^mc bon 10 btbcrfcn Sicfcrungcn auf einmal ober bon
50 (S|enH)laren einer Lieferung ijl iebe ©ortimentöbn^l^nbtnng in ben
@tanb gefetjt, einen iRai^taß bon 5^0, Bei Slbnal^me bon 20 Lieferungen
unb barüber einen fotcä^en bon lO^/o ju geirS^rcn.
2ei^jig.
£tm) Dnndter.
■
^^^^^^■^^^H
1
F
II
Die (Ber4ltdjlM)rcilier
1
ber
P
k bctttf(l)cn lOorjttt
1
in bcutf^et »««ricitung
^^
ifflict kern ei^Bte
H
■ ^r. Blüj. )i» Königs iriiitrii^ BiltiflBi IV. ton |lrtusifn
1
^ctdU^etACicK vi'it
l
ffi. J|. |)tr|j, 3. ©rimrn, Ä. fodimann,
£. Hoiikc, fi. »itttr.
*
gottflcfefet ' 1
Sifftrttni 76.
HD Itl i3* '^
1885,
V
^' — — — y
■
5Dn*« *&n a m. ditf i^ftlt' in ^duil*.
m
H
. ' '^^^> 4
■
i
1«
i
1
• • • ' '
•